Mitbringsel – meine erste Blogparade

Heute mache ich mal bei einer Blogparade mit. Verschiedene Blogger schreiben über das gleiche Thema und beleuchten es so von unterschiedlichen Blickwinkeln.

Zum Thema Mitbringsel oder Souvenir fallen mir sofort meine Oma und meine Grosstante ein. Diese Beiden sprachen als ich Kind war oft von ihren “Souvenirs” und wie wichtig und wertvoll sie seien.

Aber gerade meine Oma hatte Stücke aus Städten und Landschaften wo sie niemals war. Dennoch erzählte sie gerne wer ihr wann was woher mitgebracht hat. Dies waren oft kleine Porzellan Teile, kleine Minivasen mit bunten Blumen, kleine Dekotellerchen mit Schriftzug oder ihre Lieblinge waren diese weissen Figuren mit einer Glitzerschicht die je nach Wetter die Farbe wechselte. Mal waren sie lila/rosa und mal blau.

Als kleines Kind war ich fasziniert von diesen Figuren. Ich erinnere mich an Schwan, Ente, Eule und Pferd. Es gab auch Engel oder “Gebäude” also Brücken odet Türme (Wahrzeichen der Städte) zu jedem konnte meine Oma erzählen woher sie waren. Das hat mich damals beeindruckt und ich hab ihr das geglaubt, das diese Dinge wertvoll seien.

Doch später entdeckte ich das diese Dinger massenhaft und billig fast in jedem Fremdenverkehrsort angeboten werden. Und da ist es Egal ob im Schwarzwald, an der Costa Brava oder in Paris… und wenn man genau hin sieht findet man irgendwo den Hinweis “made in China”. Das hat mich sehr enttäuscht. Diese Stücke die meine Oma als echtes Teil aus der Stadt galten stammten vielleicht alle aus der gleichen Fabrik.

Bei meiner Grosstante, die in der Schweiz im Tessin lebte waren es die Boccolino. Bunte Steingut Krüge in verschiedenen Größen die angeblich handbemalt seien. Meine Tante konnte zu jedem erzählen aus welchem Ort sie stammen (manchmal stand es drauf) und wer ihn mitgebracht hatte. Auch oft Orte wo sie niemals war. Angeblich habe jede Region oder Dorf ihr eigenes Desing oder Motiv…

Als ich Erwachsen war, habe ich unter anderem auf Mallorca billige Kopien genau dieser Muster gesehen. Für wenig Geld und auch “Made in China”. Nicht die Spur von Tradition oder Regionales Kunsthandwerk!

Diese Erfahrungen haben für mich dazu geführt das ich niemals irgendwelche Rumstehchen von meinen Reisen mitbringe und verschenke!

Denn ich bin der Meinung ein “Souvenir” oder übersetzt Erinnerungsteil macht nur dann Sinn wenn man auch selber dort war und Erinnerungen damit verbindet.

Diese klassischen Mitbringsel und Souvenirs sind doch nur “Verarsche”. Im Falle meiner Oma hätte ich mir so ne Schachtel voll verschiedener Figuren im Großmarkt (oder auf nem Flohmarkt) kaufen können und dann ihr erzählen: “das ist aus Wien”, “das ist aus Paris”, “das ist aus Venedig” blablabla.

Der Sinn solcher Geschenke erschließt sich mir einfach nicht. Also lasse ich es.

Ganz schrecklich finde ich Wandteller mit Schriftzug von dem Ort. Baaaaaah sowas würde ich niemals jemandem mitbringen! Ich finde eine Wanddekoration muss zur Einrichtung passen und nicht zu den Reisezielen anderer Leute.

Für mich selbst kaufe ich auch extrem selten “Andenken”, und wenn dann sicher nix aus Porzellan oder Glas. Ganz ehrlich, würde ich sowas haben wollen, dann würde ich mir das hinterher im Internet bestellen. Wieso sollte ich etwas empfindliches in meinem Gepäck herum schleppen?

Wenn ich mir unterwegs etwas kaufe sind es Dinge die ich unmittelbar gleich nutzen kann. Unspektakuläres wie Stumpfhose, Socken und BH (weil ich zu wenig dabei hatte). Grundsätzlich versuche ich auf Reisen nicht unnötig Geld auszugeben. Dann lieber irgendwo nett Essen gehen usw als Kram nach hause schleppen.

Wenn ich überhaupt etwas kaufe dann ist es meist Modeschmuck . Auf den Fotos zeige ich ein paar Teile bei denen ich noch weiss wo her sie sind.

Dieses Collier war ein ganzes Schmuckset, mit Armband und Ohrringe. Ich habe es mir in Paris in einem Afrikanischen Stadtteil gekauft. Für 10 oder 12 €!!! Und es war eines der teuersten Teile in dem Laden!
Das Herz habe ich in Bayern gekauft und am selben Abend zum Dirndl getragen. Die Haarnadeln sind aus Hamburg und die Ohrringe von einem Einkaufsbummel in Berlin.

Zuhause kaufe ich mir selten Modeschmuck. Irgendwie hab ich dann wenn ich verreist bin mehr Zeit und Muße sowas anzusehen und auszusuchen als zuhause. Echtschmuck würde ich mir allerdings in einer Fremdenverkehrshochburg niemals kaufen, man weis doch das für die Touristen alles extra teuer gemacht wird!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.