Historische Standseilbahn Stuttgart – eine Schräge Sache

Im Stadtführer für Stuttgart als “schräge Sache” beschrieben, erweist sich die Standseilbahn als Naturerlebnis und echte Bahnromantik. Ein interessantes Zeugnis historischer Nahverkehrsmittel. Eine Standseilbahn ist eine Bahn bei der die Fahrgastzellen zwar auf Schienen laufen, jedoch hauptsächlich über Seile bewegt werden. So fährt die Stuttgarter Standseilbahn, die den Stadtteil Heslach mit dem Waldfriedhof verbindet sehr energiesparend.

Die 85 Höhenmeter werden dadurch ohne viel Energie Aufwand überwunden weil beide Wagen am gleichen Seil hängen. Fährt ein Wagen hinunter zieht er durch sein Gewicht den anderen Wagen hoch.

Die Holzkabine der Standseilbahn Stuttgart im oberen Bahnhof beim Waldfriedhof
Die Holzkabine im oberen Bahnhof

Die Stuttgarter Standseilbahn wurde 1929 erbaut um den Besuchern des auf dem Berg liegenden Waldfriedhofs den Besuch zu erleichtern. So wurde die Bahn anfangs vorallem von Beerdigungsbesuchern benutzt und erhielt deshalb von der Bevölkerung den Kosenamen “Erbschleicherexpress”.

Innenansicht der Standseilbahn stuttgart Holzbänke

Auf dem Bild nur wenig erkennbar wie schräg die gesamte Kabine ist. Jeder Fahrgast sitzt auf einwm anderen Niveau.

Aufgrund der Bauweise ist die Bahn nicht geeignet für Kinderwägen und Rollstühle. Rollschuhe und Fahrräder sind ebenfalls nicht erlaubt.

Die Bahn verkehrt im 20 Minuten Takt und die Fahrt dauert nur etwa 10 Minuten. Die Geschwindigkeit beträgt nur etwa 11 km/h also kann man die beschauliche Fahrt durch den Wald echt geniessen.

Standseilbahn Stuttgart aussicht aus dem Cockpit. Gegenverkehr,  die zweite Kabine kommt uns entgegen

Beinahe das spekulärste auf der Fahrt… der Gegenverkehr! Logischerweise müssen sich die beiden Kabinen begegnen.

Detail der Holzkabine standseilbahn Stuttgart, historisch steht unter Denkmalschutz

Die Kabinen stehen unter Denkmalschutz und sehen noch genauso aus wie vor 90 Jahren.

Das tolle ist, man braucht keine separate Fahrkarte, es gilt das normale Nahverkehrsticket der SSB (Busse und Straßenbahn).

Der untere Bahnhof der Standseilbahn Stuttgart steile Trasse

Wie Steil die Fahrt ist erkennt man hier, kurz vor Einfahrt in die Talstation.

So sieht die Trasse der Standseilbahn von unten aus.

Die Trasse von der Talstation aus.

Für Technik Interessierte: an beiden Stationen ist die Technik hinter Glasschreiben und gut beleuchtet zu sehen und es gibt Infotafeln mit den wichtigsten Daten.

In der Kabine fährt immer ein “Fahrer” mit, der gerne Auskünfte gibt und fragen beantwortet.

Fazit: ein wirklich cooles Fahrerlebnis mit dem ich nicht gerechnet hatte…

Angeblich gibt es in Deutschland nur noch 4 Bahnen mit dieser Bauart.

Ich habe bei Youtube ein gut gemachtes Video von einer Fahrt auf der Standseilbahn entdeckt: Standseilbahn Stuttgart

Ein Gedanke zu „Historische Standseilbahn Stuttgart – eine Schräge Sache

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.