Seit etwa zwei Jahren nutze ich die Handy-App Ticket2go. Mit dieser Android App kann man bargeldlos Bus und Bahn nutzen und die Tickets später per Rechnung bezahlen.
Eigentlich fahre ich nicht regelmäßig mit dem Bus, denn am liebsten lege ich kurze Strecken im Stadtbereich von Lörrach zu Fuss zurück. Doch letzten Herbst war plötzlich alles anders. Ich hatte den Fuss gebrochen und war plötzlich auch auf ganz kurzen Strecken auf den Bus angewiesen.
Und jeder kennt das Problem, man muss schnell von A nach B, hat aber kein Kleingeld zur Hand. Mit Ticket2go musste ich mir wenigstens darum keine Sorgen machen.
Die App verbraucht nicht viel Speicherplatz auf dem Handy und ist einfach zu bedienen.
Um sie zu nutzen muss man vor Fahrtantritt die App öffnen und die Haltestelle eingeben an der man einsteigen möchte.
Auch wenn man nicht immer genau weiß wie eine Haltestelle heißt, das findet man immer heraus. Habt ihr Euch die Bushaltestellenschilder mal genau angesehen? Da steht immer der Name.
Die App ermittelt über GPS welche Haltestellen in der Nähe sind und aus einer Liste kann man die gewünschte wählen.
In Lörrach gibt es übrigens eine Haltestelle “Museum” (Bus) und ” Museum-Burghof” (S-Bahn) . Doch selbst wenn Du Dich da mal vertust ändert das nichts an der Bepreisung.
Hat man die Haltestelle gewählt erscheint der Button “Ticketkontrolle”. Durch tippen auf diesen öffnet sich ein Fenster mit einem QR-Code. Dieser soll dazu dienen das Busfahrer oder Kontrolleure ihn mit entsprechender Technik abscannen können. In Lörrach sind die Busfahrer dafür aber noch nicht ausgerüstet.
Dennoch gilt das Ticket. Das kann der Fahrer oder Kontrolleur anhand des Fliestextes am Rand erkennen. Neben der Grafik läuft ein Text mit Name, Einstiegstelle und Datum/Uhrzeit. Anhand dessen könne man nachvollziehen ob das alles plausibel ist.
Die meisten Busfahrer machen sich nicht die Mühe den Text zu lesen. Aber sie achten darauf das er sich bewegt, denn offensichtlich gab es schon Betrugsversuche mit Screenshots.
Das Ticket gilt immer nur für die registrierte Person und ist nicht übertragbar.
Wenn man ausgestiegen ist, wählt man in der App “Fahrt beenden” wieder wird die Haltestelle abgefragt.
Nachdem man diese ausgewählt hat errechnet die App die Plausibilität und den Preis.
Ganz selten mal kommt es an dieser Stelle zur Meldung “Fahrt nicht bepreisbar”. Der Grund dafür können technische Störungen sein, oder aber Du hast etwas gewählt was gar nicht geht. Selbst dann bist Du nicht schwarz gefahren, denn Du wolltest ja zahlen… wenn das System nicht weis wieviel ist es nicht Dein Fehler.
Vergisst Du mal das Abmelden erinnert Dich die App nach einer Weile mit einem kaum überhörbaren Bimmelton. Selbst dann kannst Du einfach den vorgeschlagenen Ausstieg anklicken und die App berechnet dann den korrekten Preis.
Einmal im Monat wird der fällige Betrag per Lastschrift abgebucht. Das hat bei mir bisher immer reibubgslos und korrekt geklappt. Wie hoch die zukünftige Rechnung ist kann man jederzeit in der App einsehen und rechtzeitig vor der Abbuchung wird man per E-mail informiert.
Aber das allerbeste kommt noch. Der Fahrpreis ist billiger als wenn Du beim Fahrer normal bezahlst. Für eine Kurzstrecke innerhalb der Lörracher Innenstadt bezahlt man beim Fahrer 2,30€ , mit der App 2,03€ !
Auf längeren Strecken ist die Differenz sicher noch höher. Dazu kann ich allerdings keine genauen Angaben machen.
Noch mehr über Ticket2go habe ich in meinem Post “der Fahrpreis wurde optimiert “ zusammengestellt.