Da meine Ausflugsziele für heißes Wetter so gut angekommen sind habe ich mich hingesetzt die besten kostenlosen Ausflugsziele im Raum Lörrach zusammenzufassen. Hier findet ihr eine Zusammenstellung von Ausflugszielen die keinen Eintritt kosten und dennoch sehenswert sind.
Die Umgebung von Lörrach bietet viele schöne Ausflugsziele die auch mit kleinem Geldbeutel machbar sind. Die meisten Sehenswürdigkeiten kosten keinen Eintritt und man kommt ohne großen Aufwand hin:
Burg Rötteln
Als Lörracherin muss ich die Burg als erstes nennen, denn sie ist eigentlich unübersehbar. Viele wissen aber nicht das ein Besuch auf der Burg nicht zwingend mit Kosten verbunden ist. Man kann den unteren Teil der Burg ohne Eintrittsgeld besuchen. Auch ohne die innere Burg zu besteigen ist ein Besuch sehenswert und man kann eine tolle Aussicht genießen.

Bis hier her ist ein Besuch der Burg kostenlos. Von hier aus kann man entweder um die Burg herum laufen, oder vielleicht doch in der Burgschänke einkehren.
Wer es aber gerne preiswert oder kostenneutral hat findet auf der Rückseite der Burg einen Grillplatz mit befestigter Feuerstelle.

Zur Burg kommt man mit dem PKW bis zum Burgparkplatz und ab da zu Fuß (steil, schwierig für Gehbehinderte) oder man läuft sogar von Brombach oder Rümmingen bis zur Burg hoch. Das hier gezeigte Bild ist von dem Waldweg aus Richtung Rümmingen aufgenommen. Mit dem Bus 2 kann man bis “Röttelnweiler” fahren und von dort aus laufen. Hier gilt übrigens das Ticket4lö.
Wanderparkplatz Obertüllingen
Zu diesem Ort habe ich später einen eigenen Artikel geschrieben.
Auch hier hin kann man mit dem Ticket4lö mit dem Bus Nr 8 bis “Obertüllingen Parkplatz” Hier ist es auch kurz etwas steil. Wenn jemand dabei ist der nicht gut laufen kann, kann man mit dem PKW bis zu den Bänken fahren und die Person absetzten. Dies habe ich persönlich so genutzt als ich den Fuß gebrochen hatte. Deshalb mein Tipp wenn ihr Kranke, Alte und Gebrechliche Menschen im Umfeld habt, fahrt doch einfach mal mit ihnen auf ein Stündchen hier hoch… gerade wenn man krank zu hause sitzt tut etwas Aussicht enorm gut!


Da fällt mir ein ich aber über einen Ausflug an diesen Ort schon mal geschrieben… Spaziergang der keiner ist.
Tierpark “Lange Erlen”
von Lörrach aus zu Fuss oder mit dem Fahrrad erreichbar, und kostet keinen Eintritt. Mehr darüber unter Tierpark Lange Erlen.
Dreiländergarten Weil am Rhein
Auch hier habe ich bereits einen Einzelbericht geschrieben. Von Lörrach kann man für wenig Geld mit der S5 bis “Gartenstadt” Fahren.
Dreiländerbrücke
Ja hier im Dreiländereck heißt alles irgendwie ähnlich. Die Dreiländerbrücke ist allerdings am anderen Ende von Weil am Rhein und mit dem Fahrrad nicht so ganz einfach aber machbar, ca 8 km und meistens eben. Dabei kann man auch die Route durch den Dreiländergarten und somit diese beiden Ziele miteinander verknüpfen.
Die Brücke befindet sich direkt neben dem Rheincenter Weil, in diesem Einkaufszentrum kann man auch kostenlos Parken. Aber Vorsicht, Freitag und Samstag und vor Feiertagen ist hier richtig viel Verkehr.
Vom Parkdeck 3 und höher kann man einen Blick direkt auf das Dreiländereck, also dem Punkt wo die Grenzen zwischen Frankreich, Schweiz und Deutschland aufeinander treffen erhaschen. Er befindet sich im Rhein.
Die Dreiländerbrücke ist nur für Fußgänger und Radfahrer gedacht und besteht aus einer hängenden Metallkonstruktion , die Preisgekrönt ist. Für Architektur Begeisterte sicher sehr interessant. Für Empfindliche Personen, Vorsicht. wenn viele Radfahrer unterwegs sind kann es sein das die Brücke “schwingt”, das verträgt nicht jeder.
Rund um die Brücke gibt es nette Caffees und auf der deutschen Seite einen kleinen Park mit Kiosk und Spielplatz.
Stauwehr in Märkt
Bei Märkt wird der Rhein Aufgestaut und in Rheinkanal auf der französischen Seite und Altrhein geteilt. Das hierzu notwendige Stauwehr ist ein imposantes Bauwerk mit einer Fussgängerbrücke die man kostenlos aber nur bei Tageslicht überqueren darf. Vorsicht die Brücke wird Abends geschlossen, man sollte sich rechtzeitig auf den Rückweg machen. Das Wehr an sich ist schon sehenswert, aber ganz besonders schön finde ich den Bereich davor, da wo der Rhein gestaut ist… Der Rhein sieht aus wie ein großer stehender See…
Hier ist ein Park mit Bänken und Grillgelegenheit angelegt und die Hohen alten Bäume laden zum Entspannen ein. Gerade in den Abendstunden ist es hier sehr schön. Parkplätze kriegt man hier auch fast immer. Leider ist es hier bei schönem Wetter schnell vermüllt, weil ein McDonalds Restaurant nicht weit weg ist und viele hier Essen. Die Mülltonnen sind hier regelmäßig überlastet, bring Dir am besten eine Mülltüte mir.
Etwas Abseits vom Wasser, aber durch die Beschilderung ist das Restaurant “Am Stauwehr”. hier ist es besonders bei heißem Wetter wunderschön, weil man unter diesen großen Bäumen wunderbar im Biergarten essen kann. Das Preisniveau ist nicht sehr hoch, mein letzter Besuch dort liegt allerdings schon etwas zurück.

Gefühlt habe ich schon hunderte Fotos gemacht auf dem das Stauwehr zu sehen ist, denn ich habe früher mal eine Zeit lang in der Nähe gewohnt. Doch leider habe ich momentan keinen Zugang zu meinen Fotos aus dieser Zeit. Dieses Bild ist im Januar entstanden. Das Stauwehr ist auch bei kaltem Wetter ein tolles Ausflugsziel. Übrigens Baden und Planschen ist verboten, und auf kleine Kinder muss gut aufgepasst werden (Ufer nicht überall mit Geländer!)
Zum Stauwehr kommt man eigentlich nur mit dem PKW oder Fahrrad oder von Weil oder Efringen-Kirchen zu Fuß. Öffentliche Verkehrsittel ist schwierig . Wenn dann vom Bahnhof Eimeldingen hier her laufen, das ist nicht sehr weit und gut ausgebaut.
alte Kandermündung zwischen Märkt und Efringen-Kirchen
bis vor wenigen Jahren mündete die Kander zwischen Märkt und Efringen in den Althein. Entlang der Kander und des Rheins gibt es gut ausgeschilderte Rad oder Wanderwege. Einen Parkplatz gibt es an der Straße von Märkt kommend Richtung Efringen, dort wo die Brücke über die Kander geht. Das kann man fast übersehen, aber am Waldrand erkennt man ein kleines Holzhäuschen auf der linken Seite, hier kann man parken.
Hier kann man sein Auto stehen lassen und zu Fuß unter der Autobahn hindurch zur ehemaligen Kandermündung. Die eigentliche Mündung wurde aus Hochwasserschutz Gründen ein paar Kilometer nach Norden versetzt aber die Spielwiese mit Grillplatz gibt es hier immer noch.
Hier ist auch der Rhein schon so beruhigt, das man hier Baden gehen kann. Allerdings sollte man immer bedenken das es sich hier um Überschwemmungsgebiet handelt und das es theoretisch immer mal sein kann das der Wasserstand sich plötzlich erhöht (Wenn das Stauwehr geöffnet wird). Ich habe fast 16 Jahre dort in der Nähe gewohnt und war oft unten am Rhein, und habe es niemals erlebt… und dann wenn richtig Hochwasser ist… dann geht ja auch keiner Baden!
Die Isteiner Schwellen
Die Isteiner Schwellen und die beinahe geheimen Badepunkte zwischen Kandermündung und Schwellen, sind eigentlich echte Insider Tipps. Offiziell darf man nirgendwo wirklich nah mit dem Auto ran fahren, und die Schleichwege wo welche Wirtschaftswege nicht mit Verbotsschild versehen sind ändern immer wieder mal. Am besten sucht ihr Euch einen Anfwohner aus der Nähe der Euch aktuellen Weg zeigt.
Mit dem Fahrrad entlang des Fahrradweges am Altrhein sind diese Orte gar kein Problem. Die Strecke direkt am Rhein ist super einfach und gemütlich, weil es praktisch nie stark bergauf geht. Es gibt viele Bänke zum pausieren und auch zahlreiche Grillstellen. Hier kann man ruhig mal “ins Blaue” los fahren und gucken wo man genau landet.
Bergsee bei Bad Säckingen
hierhin muss man leider etwas weiter fahren (31km), aber es scheint noch ein kleiner Geheimtipp zu sein, denn der Bergsee ist nicht sehr bekannt. Nunja er heißt Bergsee, aber ist im korrekten Sinne kein “Bergsee”. Er liegt nur etwa 380 Meter hoch und nicht weit weg vom Ortskern Bad Säckingen. Nicht ganz einfach zu finden, am besten Navigiert man zu dem Restaurant Bergsee das direkt am See gelegen ist. Ganz nah beim See gibt es Parkplätze und von dort ist es ein kurzes Stück durch den Wald zum Gehen. Alternativ kann man aber auch beim Schwimmbad parken und von dort durch den Wald zum See. Der Wald um den See herum bietet eine Wildromatische Schwarzwaldlandschaft und gut ausgeschilderte Rundwege. Außerdem gibt es ein Tiergehege und einen Barfußpfad, und alles kann kostenlos besucht werden.
Das Restaurant direkt am Bergsee ist nicht sehr teuer und eher rustikal (Selbstbedienung). Aber man sitzt an den Tischen außen direkt am See, fernab von allem Autolärm oder ähnlichem. Auf dem kleinen See kann man Tretbootfahren, das ist natürlich kostenpflichtig aber im Vergleich zu Titisee und co echt preiswert.
Ein ebener und auch für ältere Personen zu bewältigender Weg führ am Ufer um den See herum und alle paar Meter gibt es Bänke mit Aussicht auf den See. Dieser Rundweg ist Kinderwagen und Rollstuhl tauglich, über die Wege durch den Wald kann ich keine Aussagen machen. Auf kleine Kinder sollte besonders aufgepasst werden, da das Ufer nicht mit Geländer oder ähnlichem gesichert ist. Es gibt einen gepflegten Spielplatz.
Das Grütt
Last but not least, das Grütt, der Landschaftspark mitten in Lörrach. Grütt kommt eigentlich von “das Gerüttete Land” und meint “das Gerodete Land. Hier wurde wohl schon sehr früh der Wald an der noch nicht begradigten Wiese gerodet um die Flächen Landwirtschaftlich zu nutzen. Der Landschaftspark wie wir ihn heute kennen wurde 1983 zur Landesgartenschau angelegt. Damals war es fast ein Skandal, das eine Autobahnbrücke direkt über ein Gartenschaugelände frührt… heutzutage ist das fast normal. Das Grütt kostet keinen Eintritt und ich bin immer wieder erstaunt wenn ich Lörracher treffe, die noch nie oder schon seit vielen Jahren nicht mehr dort waren. Das Naherholungsgebiet bietet viele Möglichkeiten, so gibt es mehrere befestigte Grillplätze, zahlreiche Wege und Bänke wo man sich auch zurückziehen kann. Es gibt einen gut gepflegten Spielplatz und einen Fitnessgeräte für Erwachsene. Vom Rosengarten habe ich hier schon einmal Bilder gezeigt.

Diese Liste ist noch lange nicht vollständig!
Meine Auflistung ist sicher nicht vollständig, wenn Ihr Ideen und Tipps für mich habt gerne her damit! Ihr erreicht mich unter uschiankelin@aol.com oder hinterlasst mir einen Kommentar.
Pingback: Neujahrswanderung am 1.1.2023 | Unterwegs ist das Ziel
Pingback: War ich heute „erfolgreich“? | Unterwegs ist das Ziel
Pingback: Ostermontag | Unterwegs ist das Ziel
Pingback: Karfreitag und Samstag | Unterwegs ist das Ziel
Pingback: Frühlingserwachen im Grüttpark | Unterwegs ist das Ziel
Pingback: Tag 39 ( Sonntag 24.1.) | Unterwegs ist das Ziel
Danke, Uschi für Deine, tollen sehr informativen Beiträge