Slowup Basel was ist das?

Die Veranstaltung Slowup Basel Dreiländereck gibt es nun schon das 13. Jahr. Doch lange konnte ich mir nichts darunter vorstellen. Was ist das? Und wer kann wie mitmachen?

Früher sah ich hin und wieder die Plakate die für das Slowup werben sollte, und wusste auch das an dem Tag manche Straßen gesperrt sind. Aber bis ich es mal verstanden habe worum es bei dieser Veranstaltung geht dauerte es ein paar Jahre. Heute wohne ich direkt an der Strecke und konnte mir letztes Jahr das bunte Treiben direkt vor meinem Fenster angucken. Leider konnte ich letztes Jahr nicht teilnehmen weil ich den Fuß gebrochen hatte.

Das Slowup findet an einem Sonntag im September statt.

Dieses Jahr am 15.September. An diesem Tag werden in Basel, Lörrach, Weil am Rhein, Hunigue (Frankreich), Saint-Louis, Pratteln, Muttenz und Grenzach Strassen gesperrt. Von 10-17 Uhr steht ein riesiger Parcours für Fahrräder, Rollstühle, Rollerblader oder Tretroller zur Verfügung.

Auf 3 verschiedenen Schlaufen, die einzeln oder am Stück gefahren werden können stehen insgesamt 70km Straßen nur für den Fahrradverkehr zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen fahren alle in eine Richtung.

Es gibt jedoch keinen festen Start oder Endpunkt und jeder darf beginnen und aufhören wo er will. Die Strecke wird abgesperrt und gut beschildert und an zahlreichen Punkten gibt es Verpflegung und Möglichkeit zum Pause machen und es werden entlang der Strecke zahlreiche Aktionen angeboten.

In drei Ländern werden Straßen gesperrt damit Radfahrer freie Bahn haben

In Deutschland, Frankreich und der Schweiz werden zusammenhängende Straßen gesperrt und so kann jeder ohne Autoverkehr an der Ausfahrt teilnehmen. Verfahren kann man sich nicht, denn die Strecken sind sehr gut gekennzeichnet und man trifft ja ganz viele Mitfahrer.

Wo genau die Strecken sind kann man sich vorab in Flyern oder auf der Webseite informieren.

Die Flyer sind in Lörrach bei der Touristinformation und im Rathaus erhältlich. Aber auch ohne Flyer oder Kartenmaterial kann man sich einfach “dranhängen”.

Kostenloser Spaß für alles was Räder hat

Die Teilnahme am Slowup ist kostenlos. Mit fahren darf jeder der keinen Motor hat, also Fahrräder, Dreiräder, Rollstühle, Roller, Tretroller usw. Sicher darf man auch mit einem E-Bike oder E-Scooter mitfahren… wobei man nicht schneller fahren sollte als die anderen nicht motorisierten Teilnehmer.

Ein rollendes Volksfest

Die Stimmung beim Slowup ist eine gute und entspannte, keiner fährt hier Rennen oder will der schnellste sein. Es geht viel mehr um die Bewegung und die Gemeinschaft. Nicht wenige Teilnehmer bummeln den ganzen Tag auf einer Teilstrecke und nutzen rege die zahlreichen Einkehrgelegenheiten. Aber es gibt auch ambitionierte Teilnehmer die, die gesamte Strecke fahren wollen.

Beim Slowup sind klein und groß unterwegs denn es wird auch für Kinder an vielen Stellen Unterhaltungsprogramm angeboten.

Was tun wenn Du kein Fahrrad hast?

Wenn Du gerne mal dabei sein möchtest, aber kein Fahrrad hast, dann kannst Du Dir beim Velö in Lörrach für das Wochenende ein Fahrrad ausleihen. Am besten ganz schnell anrufen, oder eine Mail schreiben. Wenn Du mal etwas besonderes ausprobieren willst, wie wäre es mit einem Tretroller von Markgräfler Rollertouren?

Doch auch Rollerblades oder Skateboards sind erlaubt!

Weitere ähnliche Veranstaltungen in der Schweiz findet man unter slowUP.ch.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.