Vegane Alternative zu Milch für das Müsli: Bio Haferdrink Vanille von DM

Eure zahlreichen Reaktionen zu meinem Artikel Jeden Morgen ein frisches Müsli haben mich sehr gefreut und ich habe begonnen ein paar von Euren Vorschlägen zu testen.

Mein erster Versuch die Milch durch eine pflanzliche Alternative zu ersetzen hat mich zu diesem Haferdrink aus dem DM. Grundsätzlich ist eine vegane Ernärung nicht mein Ziel, weil ich denke das wir Menschen als “allesfresser” geschaffen sind. Aber ich möchte meinen Konsum an Milchprodukte minimieren weil ich die industielle Ausbeutung der Milchkühe nicht für Artgerecht halte. Ausserdem habe ich festgestellt das ich Milch mit den Jahren nicht mehr gut verdaue. Um das nicht zu ekelig zu umschreiben… ein Latte Macchiato wirkt bei mir wie Abführmittel.

Gekauft habe ich das Produkt im DM Markt, eigentlich weil ich eh gerade wegen einem anderen Artikel hier war. Der Vanilledrink hat 1,45€ gekostet die Naturvariante 1,15€. Dieser Artikel bezieht sich auf die “Vanille” Variante und über den Natur-Drink schreibe ich separat.

Seit einer Woche mache ich mein morgendliches Müsli damit an

Haferdrink Vanille

Zuerst habe ich mich an die Vanille Version getraut. Zum Trinken eignet sich der Geschmack für mich nicht, aber im Müsli finde ich es sehr lecker.

Der Drink ist leicht dünnflüssiger wie -Milch und wirkt im Teller auch etwas wässeriger. Beim Trinken hinterlässt die leicht gesüßte Flüssigkeit einen etwas “mehligen” Geschmack im Mund. Was ich echt nicht mag. Aber im Müsli wird das von den Zerealien neutralisiert. Eine Bekannte beschrieb den Geschmack mit “schmeckt nach Haferflocken” und ich damit hat sie recht. Es fühlt sich an als trinkt man flüssige Haferflocken… nicht lecker.

Ich habe den Haferdink Vanille zuerst mal mit Dinkelflocken allein getestet. Schmeckt wie Haferflocken! Im Müsligemisch, wie ihr schon lesen konntet liebe ich es meine Zerealien stets spontan und verschieden zusammen zu mischen, schmeckt der Haferdrink angenehm neutral.

Das Einzige was man vermissen könnte wäre die fettige Komponente der Milch. Fett ist bekanntlich Geschmacksträger und ich dachte mir das fehlendes Fett vielleicht ein “Schmeckt nach nichts” bewirken könnte. Deshalb habe ich mir immer ein paar gemahlene Haselnüsse und Mandeln untergemischt. Beides hatte ich noch von der Weihnachtsbäckerei übrig und ich finde das sind tolle Ergänzungen im Müsli.

Wenn Dich das ganz leicht wässerige stört, dann hilft eine kleine Menge Hirseflocken… Hirseflocken sind fast weiss und färben die Flüssigkeit weisser. Ausserdem binden sie durch ihre mehlige Konsistenz die Flüssigkeit. Ansonsten schmecken Hirseflocken ,meiner Meinung nach, nach gar nichts und ich menge sie nur hin und wieder bissel unter wenn mein Müsli zu flüssig ist. Oder eben wie hier um den Haferdrink milchiger zu machen.

Angaben des Herstellers:

Biogetränk auf Haferbasis mit Vanille, ultraocherhitzt

Zutaten: Wasser, 11% Vollkornhafer, Sonnenblumenöl, Rohrohrzucker, Meersalz, Bourbon-Vanilleextrakt, Verdickungsmittel:Guarkernmehl

Meine Gedanken zu den Zutaten:

  • Nur 11% Hafer? hmm ich hätte mehr erwartet.
  • Sonnenblumenöl, also gar nicht so fettfrei wie ich dachte
  • Roh – Rohrzucker… im ersten Moment dachte ich an einen Schreibfehler. Aber Fakt ist Zucker! 4,8 Gramm pro 100ml somit komme ich auf etwa einen Teelöffel pro Teller Müsli
  • Meersalz, Guarkernmehl… muss das wirklich sein?

Mein Fazit:

Im Müsli sehr lecker. Zum trinken grauselig.

Der Preis ist nicht ganz billig, ich konnte mir damit 4-5 Portionen Müsli machen, welche ich dann nicht mehr zusätzlich gesüßt habe. Denn dieses Produkt enthält schon genug Zucker.

Ich werde mir diesen Artikel vielleicht hin und wieder kaufen um für Abwechslung in meinem Müsli zu sorgen. Gut finde ich das der Artikel lange haltbar ist (noch 11 Monate).

Weiter Informationen über “Hafermilch” im Allgemeinen und wie man sie selber Herstellen kann findet man unter diesem Link

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.