Das Atomkraftwerk Fessenheim liegt in Frankreich, direkt an der Grenze zu Deutschland. Etwa 30 km südlich von Freiburg in der Rheinebene. Einem Gebiet das schon immer als Erdbebengebiet bekannt ist.
Ich bin in Müllheim Baden aufgewachsen, eigentlich fast in Sichtweite des AKW. Wenn man beim Nachbardorf Schliengen auf den Buckel fährt kann man es sehen.
Spätestens seit der Katastrophe von Tschernobyl 1986 war allen Müllheimern bewusst, würde etwas ähnliches in Fessenheim passieren wären wir unmittelbar betroffen. Schon damals regte sich der Protest gegen das AKW. Was uns Anwohner auch nervös gemacht hat war die Tatsache das dieses Kraftwerk nur nach französischen Sicherheitsvorkehrungen erbaut ist und nicht diese hoch stabile Betonkuppel besitzt wie die deutschen Pendants. Was nutzt es die Sicherheitstandarts in Deutschland nochmals und nochmals zu verbessern wenn das älteste Atomkraftwerk weit und breit nur wenige KM außerhalb dieser Gesetzeslage seht.
Was mich schon als Kind aufgefallen ist: Die Flugzeuge die nach Basel fliegen um zu landen, fliegen über Fessenheim! Fessenheim liegt wirklich in der Nähe der Einflugschneise zum Euro-airport Basel-Mulhouse. Vom Flugzeug aus kann man das AKW sehen!
Wenn es Verrückten gelungen ist in das Worldtade-Center zu fliegen, dann hätte es auch einem Wahnsinnigen gelingen können absichtlich auf Fessenheim zu knallen !!!
Endlich ist es soweit!
Jahrzehntelang wurde demonstriert, diskutiert und immer wieder die Betriebserlaubnis für Frankreichs ältestes Atomkraftwerk verlängert. Seit 1977 ist es im Betrieb .Für uns Anwohner auf der deutschen Seite unverständlich. Viele andere Reaktoren die erheblich jünger waren wurden mittlerer Weile vom Netz genommen. Fessenheim erst jetzt im Frühjahr 2020.
Nachtrag: Die Medienberichte wiedersprechen sich. An einer Stelle wird berichtet das AKW sei schon komplett vom Netz genommen und woanders steht nur der erste Reaktor sei abgeschaltet worden und der zweite läuft noch bis Juni…
Leider ist es mit der Informationslage schon immer so… Die Anwohner in Frankreich haben Jahrzehntelang kaum irgendwas von Störfällen oder Problemen mitbekommen. Die Französischen Medien stellen die Atomenergie als sehr sauber und sicher da. Nur wenige Kilometer weiter auf deutscher Seite sieht das ganz anders aus.
Offensichtlich gab es in Fessenheim immer wieder meldepflichtige Ereignisse, die deutschen Medien berichteten immer wieder mal. Die Französischen so gut wie nie…
Die Abschaltung dauert lange
Wenn das Kraftwerk endlich komplett vom Stromnetz genommen ist, müssen die Reaktoren langsam herunter gefahren werden und erst mal lange abkühlen. Erst danach können die Brennstäbe entfernt werden und kann mit dem Rückbau begonnen werden. Offensichtlich ist geplant das der Abbau bis 2040 dauert. Nochmals 20 Jahre!
Eigentlich schockierend das das alles so sehr lange dauert. Ich erinnere mich das ich als Kind schon mitbekommen habe wie in den 80ern gegen das AKW an diesem Standort demonstriert wurde. Schon damals wurde von deutschen Politikern eine Abschaltung gefordert.
Warum dieser Standort?
Der Rheingraben zwischen Basel und Breisach gilt als “Erdbeben gefährdetes Gebiet”, jeder Hausbesitzer hat eine entsprechende Klausel in seine Versicherungsvertrag der Gebäude-Versicherung. Warum baut man ein Atomkraftwerk in so ein Gebiet?
Dazu kommt mir ein Gedanke: Staufen ist nur etwa 15 km Luftlinie entfernt. Dort wurden Geothermieborungen (Versuch ein Erdwärmekraftwerk zu bauen) durchgeführt, die abgebrochen werden mussten weil es in der gesamten Altstadt von Staufen Risse in Gebäuden gab. Näheres dazu bei Wikipedia “Hebungsrisse in Staufen”. Was wäre gewesen wenn die Schäden erst viel zu spät erkennbar gewesen wären? Oder wenn die ungewollte Hebung 15km westlicher in Fessenheim entstanden wäre?
Lesenswert dazu : Geothermie-Katastrophe in Staufen
Ein Weiterer Versuch Erdwärme zu nutzen ist auch in unmittelbarer Nähe schief gegangen. Lest dazu meinen Artikel ” Induzierte Erdbeben”.
Die Gegend hier am Hochrhein ist ein Geologisches Pulverfass, warum baut man hier Atomkraftwerke?
Noch ein weiteres altes Atomkraftwerk in der Nähe
Doch es gibt noch ein Atomkraftwerk in der Nähe! Das älteste noch kommerziell Strom produzierende AKW der Welt befindet sich nicht sehr weit weg. Aber ebenso nicht in Deutschland wo man sich politisch schon lange gegen die Atomenergie entschieden hat, sondern in der Schweiz.
In Beznau im Kanton Aargau nur 10 km von der deutschen Grenze entfernt gibt es ein AKW das seit 1969 in Betrieb ist. Da mittlerer Weile alle Reaktoren aus dieser Zeit abgeschaltet wurden gilt es somit an ältestes Atomkraftwerk der Welt.
Nur etwa 60 km von Lörrach bzw Basel entfernt.
Fessenheim war etwa 50 km von Lörrach entfernt.
Zum Nachdenken: die Sperrzone um Tschernobyl beträgt heute noch 30 km Radius…