Eine Decke aus Granny-Squares

Als Grannysquares werden bunte Häkelquadrate genannt, die einfach zu machen sind. Sie eignen sich ideal als Resteverwertung oder für Anfänger. Oder für Leute wie ich, die kleine schnell erreichbare Etappensiege brauchen um sich zu motivieren.

Heute möchte ich Euch mit vielen Bildern erklären wie ich die Grannysquares für meine Decke gemacht habe. Das schöne an dieser Technik ist, das man erst mal loslegen kann und beliebig viele bunte Quadrate fertigen kann und erst später diese zu einem großen Projekt zusammenführt. Ideal also als Beschäftigung wenn man nicht genau weiß wie lange man Zeit hat…

Welches Material wird benötigt?

Nun Du kannst nehmen, was auch immer Du in größeren Mengen zu Hause hast. Wenn Du lieber mit Baumwollgarn häkelst, kannst Du hierfür alle Qualitäten, die in etwa zusammenpassen verwenden. Baumwollgarn, das der Schachenmayr Catania entspricht mit einer Lauflänge von etwa 125m/50 gr wäre für so ein Projekt denkbar. Allerdings wird so eine große Decke aus Baumwolle recht schwer.

Ich hatte mich jedoch für Polyarcylgarn entschlossen, das in etwa der Bravo von Schachenmayr entspricht. Von dieser Garnstärke hatte ich viel verschiedene Farben im Haus und ich verarbeite sie ausgesprochen gerne. Aus Polyacryl wird die Decke leichter und volumiger. Die einzelnen Grannysquares sind größer, dadurch kommt man schneller voran und sieht schneller Erfolge. Für Ungeduldige und Anfänger also idealer als Baumwolle.

Bei der Schachenmayr Bravo ist die Nadestärke 3-4 angegeben. Ich habe fast alles mit einer 3er Nadel von Prym gehäkelt, welche jedoch während dieses Mamutprojekts kaputt gegangen ist (6-7 Stunden Häkeln am Tag, da hat sich irgendwann der weiche Kunststoffgriff aufgelöst). Deshalb habe ich später mit einer uralten Hartgriff Nadel weitergemacht.

Schachenmayr Bravo bei Ebay günstig kaufen

Häkelnadel von Prym

Ganz ehrliche Garnempfehlung!

Nimm das was Du zu hause in Deinem Fundus hast. Granny Squares eignen sich super um auch kleine Reste und angefangene Knäule aufzubrauchen. Schnappt Dir paar Farben die zusammen passen und los geht´s!

Die Technik die ich hier zeige benötigt keinerlei Planung oder gar ausrechnen wie viel Garn man braucht. Als ich angefangen habe wusste ich nicht wie groß meine Decke werden würde und wie viel von welcher Farbe ich brauchen werde. Welche Farben und Qualitäten ich nehme habe ich für jede Reihe neu entschieden.

So wird gehäkelt:

erste Runde: 12 Stäbchen in einen Fadenring
zwölf Stäbchen in einen Fadenring (Magicring)

Die erste Runde:

12 Stäbchen in einen Fadenring oder Magic Ring. Alternativ dazu kann man auch 2 Luftmaschen machen und die 12 Stäbchen in die 2.von der Nadel aus häkeln. Aber ich finde es sieht mit dem Magic Ring ordentlicher aus und hat man den einmal gelernt geht das sogar viel schneller.

Wenn Du nicht weißt wie das geht sieh Dir dazu ein paar Video an. Ganz extrem langsam erklärt wird es hier. Ich selber habe es bei Elizzza gelernt, deren Videos ich sehr empfehlen kann. “Magic Ring von Elizzza”.

Nachdem man den Ring zusammengezogen hat sieht es dann so aus. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen, Also beenden, die Masche nicht mitnehmen in die nächste Runde.

Dadurch sparen wir die Hebeluftmaschen, die unter Umständen später unschön aussehen. Außerdem geht es so viel schneller.

Für meine Decke habe ich immer 10 gleiche Grannysquares gemacht, hier seht ihr 10 mal Runde eins

Zweite Runde

Irgendwo beginnen, am besten nicht am Rundenbegin von der Vorrunde, dann sieht man am wenigsten. In jeden Zwischenraum zwischen den Stäbchen 2 Stäbchen häkeln. Nicht in die Masche, sondern immer dazwischen.

Wenn Du auf 24 Maschen (also 12 Zweigerguppen) kommst, hast Du es richtig gemacht. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen.

noch sind unsere “Squares” rund. Aber das ist korrekt so

Die Dritte Runde

Die Dritte Runde wieder irgendwo anders beginnen, damit man später keinen Rundenanfang sieht. Dazu ein “Stehendes Stäbchen” anschlagen, wenn Du diesen Trick noch nicht kennst, dann findest Du dazu hier ein gutes Erklärungsvideo.

In jeden Zwischenraum 3 Stäbchen häkeln.

Auch nach der dritten Runde ist unser Häkelquadrat noch ein Kreis

Die Runde wieder mit Kettmasche in das erste Stäbchen schließen und den Faden durchziehen. Es müssen nun 12 Dreier-Gruppen sein

Die Vierte Runde

Lass Dich nicht durch meine Fotos irritieren, ich habe nun plötzlich andere Farben, das kommt weil ich nicht alle Fotos gleichzeitig gemacht hatte.

Wieder mit stehendem Stäbchen die neue Farbe anschlagen. Wir häkeln dabei auch wieder immer nur in die Lücken zwischen die 3-er-Gruppen.

Jetzt wird es endlich eckig! Wir häkeln in 2 Zwischenräume je 3 Stäbchen und dann in den Dritten 3 Stäbchen eine Luftmasche 3 Stäbchen. So entsteht die Ecke.

Zwei Gruppen, dann in eine Lücke eine Gruppe eine Luftmasche und eine zweite Gruppe… dann wieder zwei Gruppen usw.

Wenn Deine Maschenanzahl stimmt müsste es genau aufgehen und ein 4 Eck entstehen.

Mir selber ist es allerdings auch schon mal passiert das ich mich irgendwo verzählt hatte und mir erst hier der Fehler aufgefallen ist. Wenn Du hier plötzlich auf 5 Ecken kommst, musst Du leider wieder auf machen. Eventuell geht es schneller die ersten drei Reihen neu zu häkeln.

Aus dem Kreis wird langsam ein Viereck
Das Grannysquare ist fertig

Auch diese Runde mit einer Kettmasche schließen.

Die Fünfte Runde

Die Fünfte Runde wird im Grunde genau wie die vierte gehäkelt. Leider hab ich davon kein Bild gespeichert.

Runde 6 bis …

Du kannst auf diese Art und weise jetzt die Squares beliebig größer machen. Für meine Decke habe ich diese Größe 5 Runden gewählt und immer 10 gleiche in einer Reihe zusammen gehäkelt.

Die Schwarze Runde ist gleichzeitig die, mit der die Grannys zusammen gehäkelt werden.

Die “Schwarze” Runde

wird bei dem ersten Granny-Square ganz normal wie bei Runde vier und fünf gehäkelt. Ab dem zweiten wird es allerdings etwas kniffeliger. An der aneinandergrenzenden Seite wird nach jeder 3-er-Stäbchengruppe mit dem Nachbar verbunden.

Hierzu habe ich ein gutes Video von Carolines Welt gefunden.

Die Grannysquares werden Reihe für Reihe angefügt
Die Decke wächst!

Als ich die Decke begonnen habe, hätte ich niemals damit gerechnet das sie so groß wird. Logischerweise habe ich später Material nach gekauft. Aus diesem Grunde hatte ich mich entschieden hauptsächlich die Qualität Schachenmayr Bravo zu verwenden, weil es diese langfristig nachzukaufen gibt. Dennoch sind auch viele “Sonderposten” und “Schnäppchen” mit in der Decke gelandet.

Bei meinen Fotos oben, das Rosa und hellila sind beides “Bravo” von Schachenmayr, das Hellgrün ist “Nebraska” von Schewe und das meiste andere irgendwas älteres ohne Banderole…

Nur für die Umrandungsfarbe sollte man sich für eine Qualität und Farbe entscheiden die man auch viel Später noch nach kaufen kann. Ich hatte mich für neutrales Schwarz entschlossen. Weis oder Creme ist auch schön, nur Vorsicht bei Grau !!! Da gibt es besonders leicht Farbabweichungen die zu sehen sind. Das wäre sehr ärgerlich wenn man später sehen würde das es nicht exakt der gleiche Grau Ton ist. Deshalb bleib lieber bei Schwarz oder weiß.

Fäden Vernähen

Je mehr Farben Du verwendest umso mehr einzelne Fadenenden entstehen auf der Rückseite des Grannys. Ich empfehle dringend die Enden nicht zu kurz abzuschneiden, denn dann wird es sehr fummelig beim vernähen. Ich empfehle so etwa 10-20 cm hängen zu lassen.

Wie das mit dem Vernähen am besten funktioniert habe ich in einem neuem Blogbeitrag mit sehr vielen Bildern beschrieben. Fäden Vernähen

Meine Decke ist noch nicht fertig!

Ich habe meine Decke bis zum heutigen Tag noch nicht ganz fertig gestellt. Mein Problem war, das ich sie begonnen hatte als ich mit einem entzündeten Bruch am Mittelfussknochen krank zuhause saß. Weil das so langwierig und schmerzhaft war, hatte ich danach ein “Schmerzsyndrom” entwickelt, das heißt mein Fuß war zwar wieder heil aber der Schmerz war noch hin und wieder da… Noch über 6 Monate nach der Entzündung tat es wieder weh wenn ich nur Fotos der Decke angeschaut habe… völlig gaga… was im Kopf durch Erinnerung passieren kann.

Doch jetzt anderthalb Jahre später kann ich endlich diesen Blogpost fertig schreiben und mich gedanklich mit der Decke befassen ohne danach Schmerzen zu empfinden!

Das Häkeln an dieser Decke hat mir durch die bis dahin schlimmste gesundheitliche Krise in meinem Leben geholfen. Ich hoffe ich konnte Dir Lust machen auch so ein Projekt zu beginnen und Du kommst damit gesund durch die Corona-Kriese.

Viel Spaß beim Häkeln