Dieser Artikel beinhaltet unbeauftragte Werbung, ich schreibe ihn nur um meine Erfahrung mit der genannten Firma weiter zu geben. Daraus ensteht mir kein finanzieller Vorteil .Den Schriftzug der Marke Rayher kenne ich noch von früher. Als Teenie und Twen habe ich es geliebt in Bastel-Shops zu stöbern. In meinem Fundus befinden sich seit vielen Jahren Dosen mit Perlen dieser Marke. Früher dachte ich jedoch das sei eine englische oder amerikanische Firma. Was ein Irrtum war. Rayher ist ein schwäbisches Familienunternehmen mit Sitz in Laupheim bei Biberach.

In Folge der Corona-Kriese habe ich mich entschlossen Bastelbedarf online zu bestellen. Ich war auf der Suche nach Makramee Artikeln und diese finde ich hier in Lörrach nicht im Stationären Handel. Und ich möchte augenblicklich nicht zum Shoppen nach Freiburg oder Basel fahren.
Der Onlineshop http://www.Rayher.com machte auf mich einen sehr guten Eindruck. Was mir aber sehr wichtig ist das die Ware aus Deutschland verschickt wird und nicht erst um die halbe Welt geschippert wird.
Bei Rayher habe ich die “komischen Nieschensachen” wie Metallringe und Holzkugeln usw wirklich gefunden. Bastelgrundmaterial das man für verschiedene Bastel-Diszipinen nutzen kann, die aber dennoch sehr oft durch das Raster fallen und in Stationären Läden immer seltener geführt werden.
Für meinen ersten Einkauf habe ich auf der Webseite einen Gutschein über 5 € erhalten. Ich nehme an dieses Goodie bekommt jeder Neukunde der dort bestellt.
-Update: den Gutschein von 5€ bekommt man für die Registrierung zum Newsletter.
Um die Versandkosten von 3,90€ zu sparen habe ich bei meiner ersten Bestellung darauf geachtet über einen Bestellwert von 49€. Nicht nur weil ich die 4 € sparen will, sondern auch weil ich mehrere kleine Lieferungen vermeiden möchte und dann lieber einmal groß einkaufe.
Es wäre zwar möglich gewesen einen einzelnen Metallring oder andere Kleinigkeit schicken zu lassen, doch ich finde soetwas muss echt nicht sein. Nachhaltig oder Umweltfreundlich ist so ein Bestellverhalten nicht.
Aus diesem Grunde vermeide ich es auch bei Amazon zu bestellen, man kriegt oft gar nicht mit das man von separaten Anbietern kauft und dann kommen 5 Päckchen aus 5 Verschiedenen Richtungen.
Da suche ich mir doch lieber einen Lieferanten der möglichst viele meiner gewünschten Artikel im Sortiment hat. Und dieses alles zusammen senden kann.
Mein erster Großeinkauf

Diese doch etwas umfangreiche Bestellung habe ich mir als “Urlaubsziel” geleistet. Ich habe jetzt 2 Wochen Urlaub und ich kann nicht wie geplant verreisen. Da auch Schwimmbad und ähnliche Unternehmungen noch nicht möglich sind habe ich mir vorgenommen zuhause zu Basteln.
Neben diesen vielen Metallringen die ich zu Makramee-Blumenampeln und Wandschmuck verarbeiten möchte enthält die Bestellung einen Lampenfuß und einen Lampenschirm.
Die Auswahl an Lampenschirmen und Lampenschirm-Teile ist bei Rayher echt super. Wenn Du je darüber nachdenkst eine Lampe selber zu gestalten solltest Du dort vorbei gucken.
Lieferung und Zahlung
Rayher liefern ausschließlich über DHL was den Vorteil hat das Du gleich mit der Bestellbestätigung eine Paketnummer bekommst mit der Du über die Webseite nachvollziehen kannst wann Dein Paket ankommt.
Des weiteren ist es möglich sich die Bestellung Versandkostenfrei an einen Stützpunkthändler in der Nähe schicken zu lassen. Welche Händler das sind kannst Du unter Händlersuche herausfinden. Für mich kam das bisher nicht in Frage.
Zahlungsmöglichkeiten gibt es viele. Neben Kreditkarte, Rechnung, Sofortüberweisung und Vorkasse stehen sogar Amazon-Pay und Paypal zur Verfügung.
Die Lieferzeit beträgt etwa 4-5 Tage. Bei mir war die Bestellung nach 3 Tagen da obwohl mir DHL eine Mail geschickt hat es käme zu Verzögerungen.
Was ich daraus mache?
Was ich aus diesem Paketinhalt mache darüber werde ich die kommenden Tage hier im Blog berichten.
Heute mein erstes Werk das ich mit Hilfe der kleinen Metallringe gestaltet habe:

Diese kleine Blumenampel habe ich aus dem gleichen Garn gemacht wie die Blumentopfbehänge aus dem Beitrag “Bunte Knoten für den Balkon”. Ich habe sie frei nach Schnauze ohne eine Anleitung gemacht und sie war mehr oder weniger nur ein Test. Trotzdem hat sie einen Platz auf meinem Balkon gefunden. Ich hoffe nur sie fällt dort nicht zu schnell dem Wetter zum Opfer.
Wenn Du neugierig geworden bist was aus den anderen Sachen wird dann folge mir bei Instagram oder Pinterest.
Pingback: Mandalas häkeln als Wandschmuck | Unterwegs ist das Ziel
Pingback: Makramee lernen: Mini-Wandbehang aus Schulgarn / Topflappengarn | Unterwegs ist das Ziel