Das erste Mal wieder Schwimmbad 2020

Heute Vormittag war ich im Lörracher Parkschwimmbad, das erforderliche E-Ticket habe ich mir gestern gebucht und weil gleich dazu einen extra Blogartikel. Unter “E-Ticket für das Parkschwimmbad” erfährst Du welche Hürden es da zu bewältigen gibt um endlich wieder in das Schwimmbad zu dürfen.

Heute war nun der erste Tag da das Bad für die Badegäste geöffnet ist. Durch die strengen Corona-Auflagen ist der Eröffungstermin mehrfach verschoben worden. Wir Lörracher müssen schon froh sein das es überhaupt auf machen darf. Anderorts wurde die Badesaison 2020 schon komplett abgesagt.

Um Warteschlangen am Eingang zu verhindern kann man keine Eintrittskarten am Eingang erwerben. Diese muss man vorher online selber buchen und das sogenannte E-Ticket auf dem Handy oder als Ausdruck vorlegen. Dieser wird am Eingang abgescannt.

Durch dieses Prozedere wird sichergestellt das nicht zu viele Menschen auf einmal kommen, und jede Person ist schon im Vorfeld mit voller Adresse und Kontaktdaten gespeichert.

Und was ich persönlich noch wichtiger finde, jeder der in Bad will muss sich vorher die Auflagen und Bedingungen durchlesen. Keiner kann also nacher dastehen und sagen “Das hab ich nicht gewusst”.

Maskenpflicht im Freibad, an den Ein und Ausgängen sowie in den Gebäuden

Gerade solche Dinge wie das im Eingangs und Ausgangsbereich und in dem Umkleidekabinen Maskenpflicht herrscht sollte man wissen. Bikini und Mundschutz sieht zwar komisch aus, aber in einer Schwimmbadumkleide muss das einfach sein. Wem das zu doof ist, der kann ja draußen bleiben.

Gegen 10 Uhr war ich am Parkschwimmbad und ich fand es schon bei den Fahrradständern äußerst angenehm und entspannt. Nur wenige Räder da. Na gut es war bedeckter Himmel bei etwa 20 Grad und es drohte ein leichter Regen. Aber für die Schwimmbegeisterten die seit Wochen auf eine Öffnung warten ist das doch kein Hindernis.

Ich zog also meinen Mundschutz an und holte meinen E-Ticket Ausdruck hervor. Eine Freundliche Dame im Kassenglashäuschen, die sogar Handschuhe trug scannte diesen ab. Das ging schnell und reibungslos. Ich erkundigte mich bei ihr wie viele Badegäste denn schon da seien und sie konnte mir verraten das ich die 29ste Person war.

29 Leute im ganzen Parkschwimmbad! das fühlte sich beinahe wie Privatpool an. Im Nichtschwimmerbecken befanden sich eine Gruppe Rentner die in einem Abgesperrten Bereich ihre Bahnen zogen.

Im Schwimmerbecken ein ähnliches Bild. jeweils 2 Bahnen waren abgeteilt und mit Zeigern am Beckenrand die Schwimmrichtung gedeutet. Also wirklich sehr verständlich und klar gekennzeichnet wo man wie Schwimmen soll. Alle Sprungblöcke waren unübersehbar abgesperrt. Auch der Sprungturm war nicht zugänglich.

Also wirklich völlig klar struckturiert. Wer diese Einteilung nicht kapiert hat wohl ein Manko an Intelligenz.

In der Mitte war eine Bahn komplett gesperrt. Nicht weil diese giftig ist oder so, sondern einfach weil man dort nicht hin kommt ohne andere Schwimmbahnen zu kreuzen. Und um dies zu verhindern wurde sie einfach zu gemacht. So einfach ist das!

Das Schwimmen war soooo ruhig und entspannt wie ich es noch nie erlebt habe in einem öffentlichen Freibad. Kein Gequietsche und Gerenne… keine Leute die einfach nur sinnlos am Becken hin und her laufen um gesehen zu werden. Keiner Planscht, Spritzt oder stört andere Badegäste.

dieses Bild ist von letztes Jahr und wurde nach Öffnungszeit gemacht.

Dieses doch etwas komplizierte Anmeldeprozedere hat wohl dazu geführt das nur ernsthafte Schwimmer da waren. Obwohl alle das erste Mal da waren und vorher noch nicht genau wussten wie es läuft wurde nicht doof gefragt oder diskutiert.

Wobei zum Fragen wäre genügend Personal da gewesen. Mindestens 6 Bademeister habe ich gesehen, die alle bereit standen um Notfalls Fragen zu beantworten und gegebenenfalls etwas zu erklären.

Die Umkleidekabinen stehen nur in verkleinerter Anzahl zur Verfügung, verständlich wenn weniger Badegäste da sind. Die Spinde sollen nicht benutzt werden um ein unnötiges rein und raus zu vermeiden. Auch verständlich finde ich. Bei so wenigen Badegästen, die alle namentlich bekannt sind… da wird wohl keiner so doof sein und klauen.

Alle Becken sollen nur über die Leitern und Treppen betreten werden um ein durcheinander zu verhindern. Wem das stört das stört, das man sich an solche Regeln halten muss, der soll doch bitte weg bleiben. Ich fand es auf jeden Fall absolut angenehm das die Anwesenden alle Regeln befolgen.

Der gesamte Baby/Kleinkind Bereich ist noch gesperrt. Kinder unter 6 Jahre dürfen zwar kostenlos ins Bad, müssen aber genauso wie die Erwachsenen angemeldet werden. Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener hinein. Ich denke das diese Bedingungen dazu führen das Familien mit keinen Kindern das Parkschwimmbad eher meiden.

Update nach zwei weiteren Besuchen: Das Babybecken ist nun Vormittags wieder geöffnet.

Die große Rutschbahn nur zeitweise und meistens nur ein eine der Bahnen. Oft steht dann ein Bademeister in der Nähe und passt auf. Früher musste dieser oft aufpassen das die Badegäste nicht zu nah nacheinander rutschen… jetzt muss er aufpassen das die Leute nicht zu nah zusammen stehen sollte sich wirklich eine Warteschlange bilden. Aber da momentan in das Parkschwimmbad Lörrach maximal 700 Personen gleichzeitig dürfen, bildet sich so gut wie nie eine Warteschlange.

Der Kiosk ist geöffnet und bietet auch Speisen an (Pommes und Würstchen), allerdings gibt es keine Tische wo man sich zum Essen setzten kann… im Grunde wird man gebeten das Essen mit zu nehmen und möglichst nicht in unmittelbarer Nähe des Kiosks zu essen. Alles um Menschenansamlungen zu verhindern.

Mein Fazit

Ja es ist teurer als letztes Jahr. Man bezahlt 4€ für eines der beiden Zeitfenster und kann nicht so lange bleiben wie man will. So what! Ich persönlich bleibe nie gerne lange im Freibad. Ich gehe dort hin weil ich schwimmen und mich bewegen will. Rumsitzen und Rumliegen kann man auch zuhause.

Ich finde diesen “Eingeschränkten Betrieb” sehr angenehm und ich bezahle gerne die 4€ auch wenn ich nur etwa eine Stunde bleibe. Der Preis ist meines Erachtens angebracht für den Mehraufwand den die Betreiber aufgrund der Corona-Auflagen betreiben müssen.

Die beiden Fotos habe ich letztes Jahr gemacht, als wir mit der Gymnastikgruppe des BRRSV nach den Öffnungszeiten rein durften. Während dem Bäderbetrieb ist Fotografieren verboten! Außerdem fand man in anderen Jahren die Wasseroberfläche fast nie so ruhig.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.