Mir ist absolut bewusst das ich jetzt ganz viele meiner Leser mit dieser eigenartigen Fragestellung verwirre. Ich möchte Dich dennoch bitten weiter zu lesen.
Hauptberuflich arbeite ich im Einzelhandel unter anderem im Textilbereich. Die Kennzeichnung mit dem “Oeko-Tex Standart 100” kenne ich von vielen Waren die wir verkaufen. Doch nicht an jeder Ware ist dieses ausgewiesen.
Zu meiner Schande muss ich zugeben das ich zwar grob wusste welche Waren dieses Zertifikat aufweisen und welche nicht. Aber was es genau bedeutet war mir nicht klar. Deshalb habe ich mir heute mal die Mühe gemacht und danach gegoogelt:
Um den genauen Wortlaut nicht versehentlich falsch dazustellen verweise ich hier nur auf den Original-Text und Wikipedia beschreibt es so:
Unter der Markenbezeichnung Oeko-Tex vergibt die Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie Produktlabel (Textilsiegel) und Betriebsstättenzertifizierungen. Dabei werden Produkte aller Verarbeitungsstufen entlang der textilen Wertschöpfungskette (Fasern, Garne, Gewebe, Leder, konfektionierte Endprodukte) auf gesundheitliche Unbedenklichkeit und Betriebsstätten auf sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen geprüft. Kriterien und Schadstoffgrenzwerte der international einheitlichen Oeko-Tex-Standards werden regelmäßig modifiziert und erweitert.
Wikipedia
Soweit so gut. Wie Du vermutlich auch bin ich bis heute davon ausgegangen das dieses Label vor allem Textilien und Kleidung betrifft.
Aber wieso finde ich dieses Zertifikat auf der Packung meine Einweg-Damenbinden?
Wer diesen Blog schon länger kennt weis das ich mich hin und wieder mit solch komischen Fragen, die sonst kaum jemand stellt, befasse. So habe ich 2019 schon mal die Frage gestellt “Was macht der WWF-Pandabär auf meinem Klopapier?”
Heute saß ich mal wieder an meinem “Stillen Örtchen” und lies meinen Blick über ein paar Verpackungen die dort in der Nähe lagern wandern… zu meiner Überraschung fand ich das Oeko-Tex Siegel auf der Umverpackung meiner Damenbinden.
Hä? Das Oeko-Tex-Siegel kenne ich sonst nur von Baumwoll-Textilien. Ich gehe aber davon aus das in meinen Binden nix davon enthalten ist.
Was genau sagt das Abgedruckte Siegel wirklich?

Da steht Confidence in Textiles. Das heißt auf deutsch “Vertauen in Textilien”. Also bisher war ich davon ausgegangen das Slipeinlagen, Binden und derartige Einmal-Produkte aus Zellstoff also eher Papier hergestellt werden. Wieso dann ein Prüfzeichen der Textilindustrie?
Wenn Du Dir den zitierten Text oben noch mal genauer anschaust, findest Du heraus das Oeko-Tex nicht die eigentlichen Grundmaterialien prüft und bewertet sondern viel mehr die mögliche Schadstoffbelastung.
Also ist es eigentlich Wurst ob der zertifizierte Artikel aus Baumwolle, Polyester oder wie hier auf Zellstoff und Papier ist. Es geht rein nur um die Schadstoffe die von dem Material an den menschlichen Körper abgegeben werden könnten.
Und eine Damenbinde trage ich genauso Körpernah wie eine Unterhose aus Baumwolle oder ähnlichem. Das alleine ist schon Grund genug den Artikel auf mögliche Schadstoffe zu untersuchen.
Label Check
Auf der Webseite https://www.oeko-tex.com/de/label-check hat jeder Endverbraucher die Möglichkeit mit dem entsprechenden Label nachzusehen was sich dahinter verbirgt. Mal ehrlich: wer macht das???
Weil ich neugierig bin, und hier darüber schreiben will hab ich mir jetzt mal die Arbeit gemacht.
Die Antwort hilft mir aber auch nicht sehr viel weiter. Ich weis jetzt das es sich um ein Zertifikat für Damenbinden, Slip Einlagen und Inkontinenzprodukte handelt. Also Einwegprodukte aus Zellstoff die auf der Haut getragen werden. Unter dieser Nummer ist nicht hinterlegt welcher Artikel genau geprüft wurde… vermutlich haben alle diese Artikel die gleiche Nummer (habe ich aber nicht überprüft).
Zertifiziert sei die Produktklasse I (römisch eins) Nach Anhang 6…. ???
Okay diesen Anhang, ein Dokument mit vielen Seiten konnte ich ebenso googeln (welcher normale Mensch macht sowas?) Da kann jeder öffentlich lesen auf welche Schadstoffe die geprüften Artikel untersucht wurden. Und wie hoch die zulässigen Grenzwerte wären.
Eine Seitenlange Schadstoffliste, von möglichen Rückständen in dem Produkt. Und jede der aufgezählten Chemikalien sind wohl für den menschlichen Körper mehr oder minder gefährlich.
Ich halte mich im Bereich Chemie nicht für überdurchschnittlich gebildet, aber auch nicht komplett unwissend… Aber die meisten Stoffe die ich in der Liste finde habe ich nicht die geringste Vorstellung davon was es ist, und wie es in einen Artikel aus Zellstoff oder ähnliches gelangen könnten.
Ich habe lediglich die Möglichkeit mir das durchzulesen und dies soll mein Vertrauen in den gekauften Artikel stärken…
Aber diese gewünschte Wirkung haben diese Informationen nicht auf mich. Warum muss jemand hin gehen und überprüfen ob in meiner Binde oder Slipeinlage irgendwas giftiges ist?
Kann ich denn nicht auch ohne ein solches Siegel davon ausgehen das angebotene Hygiene-Artikel nicht giftig für mich sind???
Werden durch derartige Informationen nicht mehr Ängste und Bedenken geschürt?
Was nutzt mir die Information das meine Binde 100% ig Alspestfrei ist?!
kann ich denn nicht von Natur aus davon ausgehen das sowas in einem Hygieneprodukt nix zu suchen hab?
Vielen Dank für Deine Geduld diesen Text durchzulesen und ich hoffe Du kommst trotzdem wieder auf unterwegsistdasziel.blog
Pingback: Letzter Tag in Quarantäne | Unterwegs ist das Ziel
Was alles in den Binden und Slipeinlagen drin ist, weiß niemand so richtig. Weil meine Blase manchmal tröpfelt, trage ich seit 2 Jahren Einlagen, die waschbar sind. Seitdem hab ich keine kleinen Pickelchen im Intimbereich.
ja was genau drin und dran ist weis man auch mit diesem Prüfsiegel nicht. Um die Auflistung zu verstehen bräuchte man einen Doktor in Chemie.