Seit über einem Jahr beschäftigen wir uns alle mit den “Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie”. Jeder ist der zahlreichen Verbote und Einschränkungen müde. Ich habe ein paar Ausflugsziele in und um Lörrach zusammengetragen, wo man momentan hin darf und wo dennoch genug Abstand zu anderen Menschen gehalten werden kann.

Waldlehrpfad Lörrach
Obwohl es diesen Rundweg schon seit Jahrzehnten gibt, ist er nicht sehr bekannt. Ich habe ihn diesen Winter durch Zufall entdeckt und ich denke das er ein geeignetes Ausflugsziel in unmittelbarer Stadtnähe ist.

Wie man dort hin kommt und weitere Informationen habe ich unter “Waldlehrpfad Lörrach” zusammengetragen.
Burg Rötteln
Als Lörracherin muss ich natürlich die Burg erwähnen. Man kann den unteren Teil der Burg ohne Eintrittsgeld besuchen. Auch ohne die innere Burg zu gehen kann man hier viel Sehen und Erleben, und vor allem hat man eine schöne Aussicht. Das Gelände um die Burg ist weitläufig und man kann sich hier gut bewegen ohne anderen Personen zu nah zu kommen.

Auf der Rückseite der Burg befindet sich ein öffentlicher Grillplatz der erst kürzlich mit neuen Bänken und Sitzgelegenheiten ausgestattet wurde. An der befestigten Feuerstelle darf man Grillen. Hier ist genügend Platz um zu anderen Familien oder Gruppen aus dem Weg zu gehen.

Zur Burg kommt man mit dem Pkw bis zum Burgparkplatz und ab da zu Fuß (steil, schwierig für Gehbehinderte) oder man läuft sogar von Brombach oder Rümmingen bis zur Burg hoch. Das hier gezeigte Bild ist von dem Waldweg aus Richtung Rümmingen aufgenommen. Mit dem Bus 2 kann man bis “Röttelnweiler” fahren und von dort aus laufen. Hier gilt übrigens das Ticket4lö.
Dreiländergarten Weil am Rhein
Auch hier habe ich bereits einen Einzelbericht geschrieben. Allerdings finde ich meinen eigenen Text von damals unvollständig und nicht ganz Up to date, denn ich habe während des Lockdown diesen Winter noch viel mehr Teilbereiche des Dreiländergartens kennengelernt.

So zum Beispiel der Kies-Spielplatz im Dreiländergarten. Ein ganz besonderer Spielplatz bei dem es um die Beförderung von Kieselsteinen geht. Am besten lässt sich die Förderanlage mit mehreren Kindern und Erwachsenen in Gang setzten. Auf dem Bild seht ihr mich (in schrecklichen Winterklamotten) beim Bewegen einer der Loren. Diese sind nicht ganz leicht zu bewegen, deshalb ist es sinnvoll wenn Erwachsene den Kindern “helfen”.
Von Lörrach kann man für wenig Geld mit der S5 bis “Gartenstadt” Fahren. Oder man parkt in Weil beim Laguna oder Impulsiv. Da ja noch immer alles geschlossen hat, sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
Im Dreiländergarten gibt es viele Sitzgelegenheiten die für ein Picknick geeignet sind. Es lohnt sich also immer sich etwas mit zu bringen. Es hat zahlreiche Mülleimer, die man doch bitte auch korrekt benutzten sollte.
Spielplatz “Die Krake” in Stetten

Wenn wir gerade beim Thema Spielplatz sind. Ich habe bei meinen ausgiebigen Spaziergängen während des Lockdown (zum Beispiel Tag 44) entdeckt. Der Spielplatz ist sehr groß und bietet Spiel und Klettergeräte für alle Altersklassen. Es hat zahlreiche Bänke auch teilweise auf erhöhter Position, so das man die Kinder aus der Entfernung noch gut sehen kann. Das Bild oben ist mitten im Winter bei nicht so tollem Wetter entstanden. Jetzt ist es dort sicher viel schöner.
Zum Spielplatz gehören sogar zwei Tischtennisplatten, eine Kletterwand und ein Beach Volleyball-Feld. Wenn Du mit dem Navi zum Spielplatz finden willst dann am besten über die Konrad Adenauerstrasse . Im Google Maps ist der Spielplatz hinterlegt.
Wanderparkplatz Obertüllingen
Zu diesem Ort habe ich auch schon einen eigenen Artikel geschrieben.
Auch hier hin kann man mit dem Ticket4lö mit dem Bus Nr 8 bis “Obertüllingen Parkplatz” Hier ist es auch kurz etwas steil. Wenn jemand dabei ist der nicht gut laufen kann, kann man mit dem PKW bis zu den Bänken fahren und die Person absetzten. Dies habe ich persönlich so genutzt als ich den Fuß gebrochen hatte. Deshalb mein Tipp wenn ihr Kranke, Alte und Gebrechliche Menschen im Umfeld habt, fahrt doch einfach mal mit ihnen auf ein Stündchen hier hoch… gerade wenn man krank zu hause sitzt tut etwas Aussicht enorm gut!


Tierpark “Lange Erlen”
Update! ich wurde von Lesern darauf hin gewiesen das das Besuchen des Tierparks doch ein Problem darstellt. Spazieren auf Schweizerischen Gebiet ist erlaubt, doch der Besuch eines Zoos auch wenn er eintrittsfrei ist hätte bei der Rückkehr nach Deutschland eine Quaratäne zur Folge.
Siehe dazu auch einen Artikel aus der Badischen Zeitung. Aus diesem Grund rate ich momentan von einem Besuch im Lange Erlen Park ab!
von Lörrach aus zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar, und kostet keinen Eintritt. Mehr darüber unter Tierpark Lange Erlen. Die “grüne Grenze” an der Wiese kann ohne Probleme passiert werden und es wird nirgends kontrolliert woher man kommt. Im Tierpark hat es genügend Platz um ausreichend Abstand zu halten. Allerdings würde ich raten dort nicht als größere Gruppe hin zu gehen. Als Familie ist das kein Problem.
Stauwehr in Märkt
Bei Märkt wird der Rhein Aufgestaut und in Rheinkanal auf der französischen Seite und Altrhein geteilt. Das hierzu notwendige Stauwehr ist ein imposantes Bauwerk mit einer Fußgängerbrücke. Ob diese momentan passiert werden darf ist mir nicht bekannt. Es kann gut sein das sie gesperrt ist um Personenbewegungen nach Frankreich zu verhindern. Das Wehr an sich ist schon sehenswert, aber ganz besonders schön finde ich den Bereich davor, da wo der Rhein gestaut ist… Der Rhein sieht aus wie ein großer stehender See…
Hier ist ein Park mit Bänken und Grillgelegenheit angelegt und die Hohen alten Bäume laden zum Entspannen ein. Gerade in den Abendstunden ist es hier sehr schön. Parkplätze kriegt man hier auch fast immer. Leider ist es hier bei schönem Wetter schnell vermüllt, weil ein McDonalds Restaurant nicht weit weg ist und viele hier Essen. Die Mülltonnen sind hier regelmäßig überlastet, bring Dir am besten eine Mülltüte mit.

Gefühlt habe ich schon hunderte Fotos gemacht auf dem das Stauwehr zu sehen ist, denn ich habe früher mal eine Zeit lang in der Nähe gewohnt. Doch leider habe ich momentan keinen Zugang zu meinen Fotos aus dieser Zeit. Dieses Bild ist im Januar entstanden. Das Stauwehr ist auch bei kaltem Wetter ein tolles Ausflugsziel. Übrigens Baden und Planschen ist verboten, und auf kleine Kinder muss gut aufgepasst werden (Ufer nicht überall mit Geländer!)
Zum Stauwehr kommt man eigentlich nur mit dem PKW oder Fahrrad oder von Weil oder Efringen-Kirchen zu Fuß. Öffentliche Verkehrsittenl ist schwierig . Wenn dann vom Bahnhof Eimeldingen hier her laufen, das ist nicht sehr weit und gut ausgebaut.
Alte Kandermündung zwischen Märkt und Efringen-Kirchen
bis vor wenigen Jahren mündete die Kander zwischen Märkt und Efringen in den Althein. Entlang der Kander und des Rheins gibt es gut ausgeschilderte Rad oder Wanderwege. Einen Parkplatz gibt es an der Straße von Märkt kommend Richtung Efringen, dort wo die Brücke über die Kander geht. Das kann man fast übersehen, aber am Waldrand erkennt man ein kleines Holzhäuschen auf der linken Seite, hier kann man parken.
Hier kann man sein Auto stehen lassen und zu Fuß unter der Autobahn hindurch zur ehemaligen Kandermündung. Die eigentliche Mündung wurde aus Hochwasserschutz Gründen ein paar Kilometer nach Norden versetzt aber die Spielwiese mit Grillplatz gibt es hier immer noch.
Hier ist auch der Rhein schon so beruhigt, das man hier Baden gehen kann. Allerdings sollte man immer bedenken das es sich hier um Überschwemmungsgebiet handelt und das es theoretisch immer mal sein kann das der Wasserstand sich plötzlich erhöht (Wenn das Stauwehr geöffnet wird). Ich habe fast 16 Jahre dort in der Nähe gewohnt und war oft unten am Rhein, und habe es niemals erlebt… und dann wenn richtig Hochwasser ist… dann geht ja auch keiner Baden!
Bergsee bei Bad Säckingen
hierhin muss man leider etwas weiter fahren (31km), aber es scheint noch ein kleiner Geheimtipp zu sein, denn der Bergsee ist nicht sehr bekannt. Nunja er heißt Bergsee, aber ist im korrekten Sinne kein “Bergsee”. Er liegt nur etwa 380 Meter hoch und nicht weit weg vom Ortskern Bad Säckingen. Nicht ganz einfach zu finden, am besten Navigiert man zu dem Restaurant Bergsee das direkt am See gelegen ist. Ganz nah beim See gibt es Parkplätze und von dort ist es ein kurzes Stück durch den Wald zum Gehen. Alternativ kann man aber auch beim Schwimmbad parken und von dort durch den Wald zum See. Der Wald um den See herum bietet eine Wildromatische Schwarzwaldlandschaft und gut ausgeschilderte Rundwege. Außerdem gibt es ein Tiergehege und einen Barfußpfad, und alles kann kostenlos besucht werden.
Vor einem Jahr war die Zufahrt zum Bergsee eine Weile gesperrt, das war da als während dem ersten Lockdown alle Spielplätze gesperrt waren. Dies Sperrung ist meines Wissens nach schon lange aufgehoben.
Ein ebener und auch für ältere Personen zu bewältigender Weg führ am Ufer um den See herum und alle paar Meter gibt es Bänke mit Aussicht auf den See. Dieser Rundweg ist Kinderwagen und Rollstuhl tauglich, über die Wege durch den Wald kann ich keine Aussagen machen. Auf kleine Kinder sollte besonders aufgepasst werden, da das Ufer nicht mit Geländer oder ähnlichem gesichert ist. Es gibt einen gepflegten Spielplatz.
Die Gastronomie am See ist geschlossen. Ob der Bootsverleih wieder auf hat ist mir leider nicht bekannt.
Das Grütt
Last but not least, das Grütt, der Landschaftspark mitten in Lörrach. Grütt kommt eigentlich von “das Gerüttete Land” und meint “das Gerodete Land. Hier wurde wohl schon sehr früh der Wald an der noch nicht begradigten Wiese gerodet um die Flächen Landwirtschaftlich zu nutzen. Der Landschaftspark wie wir ihn heute kennen wurde 1983 zur Landesgartenschau angelegt. Spuren von der Gartenschau kann man besonders im Frühling noch erahnen.
Was ich damit meine habe ich in “Frühlingserwachen im Grütt” fotografiert.
Das Naherholungsgebiet bietet viele Möglichkeiten, so gibt es mehrere befestigte Grillplätze, zahlreiche Wege und Bänke, wo man sich auch zurückziehen kann. Es gib tmehrere gut gepflegten Spielplätze und Fitnessgeräte für Erwachsene. Vom Rosengarten habe ich hier schon einmal Bilder gezeigt.
So oft wie diesen Winter war ich noch nie im Grütt, und ich denke das geht sehr vielen Lörrachern so. Am Wochenende ist momentan sehr viel los, aber man kann trotzdem genug Abstand zu anderen Personen halten.

Erlebniskletterwald Lörrach
Seit April hat der Lörracher Kletterwald wieder geöffnet. Es ist eine der wenigen Attraktionen wo man Eintritt bezahlen muss und dennoch die Hygieneregeln und der Abstand eingehalten werden können. Um Wartezeiten zu verhindern muss man den Besuch vorher im Internet buchen. Auf der Seite Elebniskletterwald reserviert man das gewünschte Zeitfenster. Hier kann man sich auch genauer über die Sicherheit/Gefahren informieren und viele Bilder dazu ansehen.
Leider habe ich den Erlebniskletterwald noch nicht selber ausprobiert, aber ich habe beim Vorbeilaufen die verschiedenen Parcours bewundert. Besonders der für die ganz kleinen Kinder ist total süß gemacht. Die Kleinen Klettern über Drahtseile usw in Greifhöhe der Eltern, und sind dabei genauso gesichert wie die Großen.
Finnenbahn
Diese befindet sich in der Nähe des Kletterparks. Es handelt sich um ein besonders weich angelegter Rundparcours für Sportler. Die Bahn ist nur etwa 400m lang und liegt im Wald. Der extrem weiche Boden eignet sich für das Gelenkschonende Training. Für den “Normalo” nicht so spannend, aber wenn Du Dich für Laufsport oder Training interessierst, probier die kostenlose Strecke doch einfach mal aus.
weitere Tipps und Anregungen sind immer willkommen
Meine Auflistung ist sicher nicht vollständig, wenn Ihr Ideen und Tipps für mich habt gerne her damit! Ihr erreicht mich unter uschiankelin@aol.com oder hinterlasst mir einen Kommentar.
Pingback: War ich heute „erfolgreich“? | Unterwegs ist das Ziel
Pingback: Ostermontag | Unterwegs ist das Ziel