Nach dem ich auf meiner Zugfahrt nach Hamburg am Freitag so ein Pech hatte mit einem total überfüllten Zug habe ich mich für die Rückfahrt zu einer Sitzplatzreservierung überwunden.
Vor ein paar Jahren hatte ich einen Artikel darüber geschrieben das ich eine Sitzplatzreservierung eigentlich nicht notwendig finde. Lese mehr darüber unter Lohnt sich eine Sitzplatzreservierung.
In dem Artikel hatte ich den Preis von 4.50€ pro Fahrt genannt. Seit der letzten Fahrpreiserhöhung kostet eine Reservierung für einen Sitzplatz jedoch nur noch 4€. Auch mal was neues das es etwas gibt das billiger wird.
Meine Fahrt am Freitag hat mich gelehrt das ich so einen Ritt nicht nochmal mit machen möchte. Zwar ist am Montag Nachmittag nicht mehr mit so vielen Fussballfans zu rechnen, doch die Auslastugsanzeige im DB Navigartor warnte erneut vor “ungewöhnlich hoher Auslastung”
So war meine Reise am 23.5.22
Ich hatte meine Fahrkarte für den ICE 77 Abfahrt 12:24 gebucht. Das Ticket hatte ich schon im April gebucht, doch die Sitzplatzreservierung erst am Samstag Abend. Ich bekam einen Platz im Wagon 2 zugeteilt, also fast am Zugende und damit recht weit vom Bordrestaurant entfernt. Es ist nämlich so das die Plätze stets bei dem Speisewagen beginnen und erst später die weiter entfernten Sitzplätze vergeben werden. Also konnte man davon ausgehen das für diesen Zug viele Sitzplätze bereits reserviert waren.
Deshalb mein Tipp wenn Dir die Nähe zum Bordbistro nicht wichtig ist dann steige am besten immer am Zugende oder Anfang ein, dort ist es dann automatisch weniger voll.
Ich informierte mich im DB-Navigator wie die Wagenreihung ist und wusste also schon bei der Ankunft am Bahnsteig wo ich hin musste. Offensichtlich wussten das ganz viele Erste Klasse-Fahrgäste nicht, und eine “Volkswanderung” Schimpfender meist älteren Personen mit großen Koffern strömte mir entgegen. Offensichtlich hatten diese Leute erst bei Einfahrt des Zuges (keine Panik am Hauptbahnhof steht der Zug mindestens 15 Minuten) erfahren das die Erste Klasse ganz am anderen Ende des Bahnsteigs halten würde. Komisch ich wusste das schon vor eine halben Stunde!
Und wie sich manche Leute über sowas aufregen können! Mindestens 5 Passanten teilten mir unaufgefordert mit das sie das eine Frechheit finden das die erste Klasse nun auf der anderen Seite ist. Ich blieb entspannt stehen und wartete bis die Nörgler davon gerannt waren und ging zu meinem vorletzten Wagen, der übrigens genau da stand wo ich es erwartet hatte. Ich nahm die hintere Türe im Wagen 2 und siehe da… ich fand nach nur 2 Sitzreihen meinen Platz. Warum so viele Menschen Probleme damit haben ihren Sitzplatz zu finden ist mir noch immer nicht klar.
Der Platz neben mir war auch reserviert, deshalb blieb ich stehen bis die Person da war. Ein junger Mann der bis Mannheim reserviert hatte… hmm blöd fast die meiste Zeit, dachte ich. Doch er fand “ach ich setzt mich da hin” und huschte in die Sitzreihe gegenüber. Das fand ich sehr gut denn ich wollte gerne den Platz neben mir frei haben um meine Beine auszustrecken. Er genauso, allerdings war in der Reihe ein Platz ab Hannover reserviert.
Später als die Person kam die den Platz reserviert hatte meinte diese von sich aus “ich suche mir einen andern ich möchte mit meinem Freund zusammen sitzen”… okay! So behielten wir beide unsere eigene Reihe.

So entstehen Verspätungen
Bis Karlsruhe waren wir beinahe Pünktlich, paarmal gab es 2-3 Minuten Verzögerung, die aber bis zum nächsten Bahnhof wieder aufgeholt werden konnten. Jedoch in Karlsruhe mussten wir etwas warten. Das plötzlich mehrere Zugbegleiter etwas hektisch durch den Zug eilten verwunderte mich nicht. Doch dann die Durchsage “ist ein Arzt oder Rettungssanitäter in diesem Zug? Bitte kommen Sie in den Wagen eins” sprach eine Zugbegleiterin in die Sprechanlage. Innerhalb weniger Minuten kamen mehrere Fahrgäste im Laufschritt durch den Zug gerannt. Mindestens 7 Personen die helfen konnten meldeten sich. Doch die meisten gingen gleich wieder und es wurde durchgerufen “Die Weiterfahrt verzögert sich wegen einem Notarzteinsatz”
Notarzteinsatz im Zug
Die Person die ärztliche Hilfe brauchte lag nun im Wagen eins auf dem Boden und die herbei gerufenen Ärzte kümmerten sich um sie, wobei sie sehr schnell einig waren das ein Notarzt gebraucht würde. Dieser kam dann auch recht schnell mit 4 Rettungssanitätern und Polizeibegleitung. Und ich fragte mich ernsthaft wie man die Patientin in dem schmalen Gang auf die Trage verfrachtet.
Aber es wirkte so als ob das Notarztteam auch bei Einsätzen im Zug sehr erfahren und routiniert war. Und die Bahnmitarbeiter sorgten diskret dafür das man eigentlich davon fast nichts sah. In meinem Wagon waren ein paar Personen aufgestanden und haben versucht zu glotzen… aber stellten dann bald fest das man nix sieht. Ich habe nur mitbekommen das der Notarzt beim Verladen mit der Patientin gesprochen hat, sie schien also bei Bewusstsein was mich etwas beruhigt.
Bis die Person aus dem Zug heraus gebracht wurde vergingen über 30 Minuten, erst dann wurde die Meldung das eine Weiterfahrt möglich ist an Zugführer und Bahnhofsleitung weiter gegeben. Das es dann nicht sofort los gehen kann ist ja klar. Unser Zug musste ja dann erst mit dem restlichen Verkehr abgestimmt werden.
Später traf ich beim Umsteigen in Basel einen Fahrgast aus einem Nachfolgenden IC der berichtete das sie auf offener Strecke wegen einem Verspäteten ICE warten mussten… was waren dann wohl wir.
Nun da ich die Situation aus der Nähe mitbekommen habe, habe ich ein ganz anderes Verständnis dafür was “Notarzteinsatz im Zug” bedeutet. Ich verstehe auch das man eine Person die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Weiterreise fähig ist nicht einfach aus dem Zug bugsiert und weiter fährt. Das wäre dann unterlassene Hilfeleistung und höchst unethisch.
Und ich verstehe auch das es einen zuständigen Notarzt braucht der entscheidet ob die Person mit genommen werden muss oder nicht. Die aus dem Zug zusammengerufenen Ärzte sind ja in ihrer Freizeit unterwegs und unter Umständen gar nicht kompetent zu entscheiden ob Lebensgefahr besteht oder nicht.
Unter diesen Umständen finde ich es absolut legitim das alle anderen Fahrgäste halt ein wenig später ankommen. Wir hatten letztendlich 44 Minuten Verspätung und damit war meine S-Bahn in Basel weg. Doch ich konnte 30 später die nächste nehmen.
Umsteigen in Basel
In Basel stieg ich leicht erschöpft um. In “meine S-Bahn” die ich ja schon fast als zuhause empfinde. Auf dem Bahnsteig sprach mich überraschend jemand an: “Hey Uschi was machst Du hier? warst Du auch in Berlin?”. Aus einer Gruppe SC-Freiburg Fans winkte ein Bekannter. Er war zu dem Endspiel nach Berlin gereist und nun auf dem Heimweg. Er berichtete mir das er seit Donnerstag morgen unterwegs gewesen sei und es soooo ein tolles Fanerlebnis war. Mit ihm stiegen noch mindestens 10 Freiburg-Fans in die Sbahn Richtung Zell…
Also Fußballfans habe ich dieses Wochenende viele gesehen, obwohl ich nicht in Berlin war. Echt faszinierend welche “Völkerwanderung” dieses Spiel ausgelöst hat. Zum Glück hatte ich schon frühzeitig gebucht, der Bekannte berichtete mir das er keine frühere Zugverbindung mehr buchen konnte.
Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog