Gestern war es nun endlich soweit. Ich habe die Schriftliche und wenige Stunden später die Mündliche Abschlussprüfung bestanden! Damit bin ich jetzt “Zugbegleiter im Fernverkehr”.

Nächste Woche folgt noch eine Praktische Prüfung bei der in einer vollständigen Schicht beobachtet wird wie ich mich bei Unregelmäßigkeiten und Störungen verhalte, und ob ich richtig reagiere. Die Wahrscheinlichkeit das da vermassle ist sehr gering, denn in der Praxis fühle ich mich recht wohl und sicher. Im Grunde ist das jetzt nur noch eine Formsache bei der ich beweisen soll das ich das in der Theorie erlernte auch in der Realität anwenden kann.
An diesen zahlreichen Prüfungen seht ihr das es beim Zugbegleiter um viel mehr geht als nur ein paar Fahrkarten kontrollieren. Dieser sogenannte Fahrgastservice ist nur eine unserer Tätigkeiten. Während der Zugfahrt sind wir sowas wie die Matrosen auf einem Schiff. Ein Schiff kann auch nicht von einem Kapitän alleine gefahren werden. Es braucht immer Mitarbeiter die das riesige Fahrzeug bedienen und überwachen. Und wir Zugbegleiter sind genau diese Leute die den Zug überwachen und bei Störungen oder defekten eingreifen.
Was macht ein Zugbegleiter?
Während einer Zugfahrt kann viel passieren. Bei jedem Halt müssen wir beobachten ob sich alle Türen ordnungsgemäß schließen und nicht irgendwo etwas eingeklemmt ist. Zwar sind bei den meisten modernen Fahrzeugen die Türen elektronisch überwacht, aber jede Elektronik kann auch mal ausfallen. Auch im Zug während der Fahrt gibt es sehr viel Elektronik und Technik die regelmäßig überwacht und kontrolliert werden muss. Denn der Triebfahrzeugführer (der Volksmund sagt da Lokführer) kann nicht mit bekommen ob in einem der Wägen eine Toilette oder Klimaanlage ausfällt.
In einem modernen Hochgeschwindigkeitszug ist jede einzelne Toilette durch einen eigenen Computer gesteuert. Dieser sollte Verstopfungen oder Wassermangel erkennen und rechtzeitig melden. Jedes Zugklo benötigt ausgeklügelte Technik, denn sonst wäre ein Spühlvorgang bei hohen Geschwindigkeiten nicht möglich. Die älteren unter Euch werden sich vielleicht noch an die ganz alten Wagons erinnern wo der Toiletteninhalt durch eine Klappe auf das Gleis gelassen wurde… Bei über 200 km/h würde einem das um die Ohren fliegen! Bei Modernen Zügen wird das was der Mensch in der Toilette hinterlässt, durch ein Vakuum in einen Tank gezogen. Dieser Vorgang muss je nach Geschwindigkeit anders geregelt werden, sonst funktioniert das nicht richtig.
Aber keine Angst ich muss mich nicht um kaputte Klospülungen kümmern, sondern nur die Fahrgäste vor Defekten schützen und im Störungsfall die Toilette verschließen und den Fehler zeitnah melden damit es schnellstmöglich behoben werden kann.
Selbstverständlich machen wir solche Fehlermeldungen digital und wenn der Zug das nächste Mal in die “Werkstatt” kommt, wissen die Techniker schon was repariert werden muss.
Fehler erkennen und melden
Wenn Kleinigkeiten kaputt sind wie Kleiderhaken abgebrochen oder Sitzposter verschmutzt reicht oft eine einfache Meldung. Aber es gibt auch viele Defekte wo wir sofort handeln müssen, wenn es zum Beispiel die Klimaanlage, Lüftung oder die Fenster betrifft.
Wenn eine Fensterscheibe einen Riss bekommt müssen wir sofort handeln um weitere Gefahren abzuwenden. Unter Umständen darf der Zug dann nur noch 50 km/h fahren und wir das Zugpersonal müssen die Scheibe gegen eventuelles herausbrechen sichern. Was nur selten während der Fahrt möglich ist. Also muss der Zug einen zusätzlichen Halt machen, was dann natürlich zu Verspätungen führt.
Sicher seht ihr jetzt ein, das es mega gefährlich ist auf vorbeifahrende Züge Steine oder andere Gegenstände zu werfen. Leider kommt das immer wieder vor!
Jetzt geht`s richtig los!
Nur noch wenige Tage dann bin ich als vollwertiger Zugbegleiter unterwegs. Heute nochmal etwas “eingeschränkt” aber nur in der Art meiner Tätigkeiten, das Arbeitspensum ist schon normal. Heute geht es mal wieder nach Köln. Also die Strecke kenn ich schon mal ein wenig. Aber ich bin mit einem anderen Team unterwegs und mal sehen was heute so passiert. Als Zugbegleiter ist jeder Tag spannend und voller Überraschungen.
Pingback: Samstagsplausch am 23.9.2023 “Bestanden” | Unterwegs ist das Ziel
Glückwunsch Uschi! Den Rest schaffst du jetzt auch noch. Freut mich für dich!
Hoffe, du hattest viel Spaß auf der Fahrt nach Köln und zurück.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.
Cool. Herzliche Glückwünsche und auch danke für deine Insiderberichte. Man bekommt ja sonst eher selten mit, was auf einer Bahnfahrt alles zu Verspätungen und Problemen führen kann.