Archiv der Kategorie: Ausflugsziele

Unterwegs … mit Stuttgart 21

Stuttgart 21 nennt sich das ehrgeizige und meiner Meinung nach auch etwas größenwahnsinnige Bauprojekt am Stuttgarter Hauptbahnhof.

Der historische Bahnhof in Stuttgart war (bzw ist) ein Kopfbahnhof. Bisher endeten alle Gleise vor dem historischen Bahnhofsgebäude. Das diese Bauweise für das heutige Verkehrsaufkommen nicht mehr ideal ist brauche ich wohl nicht näher zu erklären. Jeder Zug der hinein fährt muss in die Richtung aus der er kam auch wieder raus fahren, das braucht mehr Zeit und mehr Platz als ein normaler Bahnhof wo die Züge einfach durch fahren können.

In Stuttgart fehlt schlicht und ergreifend der Platz um den Bahnhof einfach in einen Durchfahrtbahnhof umzubauen. Das Innenstadtgebiet von Stuttgart ist dicht gedrängt und sehr zugebaut. Denn Stuttgart liegt in einem “Kessel” umgeben von Hügeln, die schon längst alle auch schon zum Stadtgebiet gehören und ebenso dicht bebaut sind findet man einfach keinen Platz mehr für zusätzliche Bahntrassen.

Darum kam man auf die Idee einen unterirdischen Fernbahnhof zu bauen. Hier sollten dann die ICEs und co in viel kürzeren Abständen durchfahren und so die Verkehrslage entlasten.

Stuttgart 21 trifft auf Wiederstand

So war die Idee diesen riesigen und aufwendigen Bahnhof bis 2021 zu bauen und deshalb gab man diesem Projekt den Namen “Stuttgart 21”. Doch schon vor Beginn der Bauarbeiten gab es erheblichen Wiederstand in der Bevölkerung und bei Umweltschützern. Jahrelang wurden schon die ersten Vorbereitungen blockiert und gestört.

Bezeichnend dafür waren die Protestdemos. Doch weder Baumbesetzer noch Demonstranten konnten die Planungen aufhalten und so haben die Bauarbeiten mit Verspätung begonnen.

Gegner dieses Bauvorhaben warten schon sehr früh das der Untergrund in Stuttgart nicht wirklich geeignet sei. Jetzt wo die Bauarbeiten laufen gibt es fast wöchentlich Meldungen über unerwartete Probleme und jeder Bauabschnitt wurde bisher viel aufwendiger und teurer als zuvor geplant. Und alles verzögert sich mehr und mehr.

Bahnhof umbauen mit Fahrgästen

Eines der Hauptprobleme ist auch das der Zugbetrieb nicht unterbrochen werden kann, denn die ganze Region ist auf Pendler angewiesen und es wäre gar nicht möglich alle Reisenden auf dem Straßenweg zu transportieren. Deshalb fahren die Züge weiterhin. Allerdings ende die Bahnsteige ein ganzes Stück eher und die Fahrgäste werden über fast wöchentlich anders verlaufende provisorischen Brücken durch das Baustellengelände geleitet.

Umsteigen am Stuttgarter Hauptbahnhof

Gestern Abend bin ich in Stuttgart angekommen und musste am Hbf umsteigen auf die S-Bahn. Das habe ich schon oft gemacht, denn meine Schwester wohnt in Stuttgart, und ich besuche sie seit Jahren regelmäßig mit dem Zug. Bisher dauerte der Umstieg von den Zügen auf die S-Bahn nur wenige Minuten. In der Bahnhofshalle gab es einen Aufzug direkt zu der S-Bahnstation.

Doch gestern brauchte ich für den Weg vom Zug bis zum Bahnsteig der S-Bahn über 15 Minuten! Ich hatte einen kleinen Trolleykoffer dabei, der nicht sehr schwer ist. Und ich bin bin wie ihr wisst recht gut zu Fuß unterwegs.

Die Gleise enden momentan mindestens 500 m von der alten Bahnhofshalle entfernt. Hier befinden sich kleine provisorische Verkaufsstände für Brötchen und Getränke, eine eigentliche Bahnhofshalle gibt es momentan nicht.

Gestern wurden die Reisenden mittels riesiger Plakate und Zeiger und Linien auf dem Boden im Weiten Bogen um das Baustellengebiet geleitet. Zu meiner Überraschung musste ich vom Gleis kommend nach links gehen, obwohl ich weiß, dass die S-Bahn-Station rechts vom Bahnhof liegt.

Überall Bretterwände und Wegweiser, an mancher Stelle sogar noch zusätzlich Personal die den Fußgängern sagen können wo es lang geht. Der Weg ist gut ausgeschildert und mit Holzplatten und Rolltreppen auch so ausgestattet, dass man mit Gepäck oder Kinderwagen gut voran kommt. Aber es ist eine weite Strecke!!! Deshalb waren auch nur sehr wenige Leute mit Rollatoren oder gar Rollstühlen unterwegs.

Ich habe leider versäumt, auf den Schrittzähler zu sehen, aber ich denke ich bin da um den Bahnhof herum mindestens 1 km gelaufen.

Wie beim Wandertag

Die Bewegung der Menschenmassen in den Gängen und Brücken erinnert beinahe an einen Wandertag oder eine Völkerwanderung. Dabei ist allerdings positiv anzumerken das hier wenigstens das “rechts gehen” echt funktioniert. Und wer sehen bleibt denkt auch meist daran rechtzeitig an den Rand zu gehen, so dass es keine Stauungen gibt.

Aber verwirrend und beängstigend für ältere oder nicht so gut orientierte Personen ist das ganze schon sehr verwirrend. Der genaue Verlauf des Weges ändert sich ständig. An einer Stelle musste wir gestern nach einer Rolltreppe einen U-Turn machen und um sie herum gehen. An irgendwas drum herum orientieren ist so gut wie nicht möglich, denn der Weg ist seitlich mit Bretterwänden verschalt.

Heute morgen alles anders?

Heute morgen mussten wir wieder am Hauptbahnhof von der S-Bahn zum Zug. Und ganz anders als sich erwartet hätte, mussten wir dieses Mal auf der anderen Seite um die Baustelle herum laufen. Diesmal ging es nicht durch hölzerne Tunnels sondern draußen über den ehemaligen Parkplatz und die angrenzende Kreuzung. Zum Teil erkennt man noch die ehemalige Straßenmarkierung, die nun mit einem Gelben Streifen übermalt ist. An jeder Ecke Schilder “Folgen Sie der gelben Linie”

Meine Schwester ist Ortskundig und sie hat festgestellt, dass wir wenn wir an der nächsten S-Bahn-Station ausgestiegen wären und nicht an der “Hauptbahnhof” wir vermutlich weniger weit hätten laufen müssen. Diese Art der “Passantenumleitung” ist nicht nur verwirrend und anstrengend sondern auch für Personen mit Gehbehinderung überhaupt nicht machbar.

Stuttgart Hauptbahnhof

Wo ist der Bahnhof?

Auf dem Bild oben, das ich heute morgen gemacht habe seht ihr den Hauptbahnhof der Landeshauptstadt… wie ihr seht, seht ihr nicht viel…

Im Bildhintergrund, hinter dem linken Kran und der Laterne erkennt man die provisorischen Überdachungen der Gleise… da wollen wir hin, müssen aber rund herum um das Loch in der Mitte. Das eigentliche Bahnhofsgebäude ist nicht mehr zu sehen, das liegt rechts vom rechten Bildrand.

Stuttgart 21

Der neue Bahnhof

Dieses Bild ist nun von der anderen Seite gemacht. Ich habe durch einen Bauzaun hindurch fotografiert, was nur an wenigen Stellen möglich ist. Ganz links hinter dem Kran kann man eine Fassade des alten Bahnhofsgebäudes erkennen und rechts im Bild erahnt man drei Tunnelröhren. Ich denke, dass man kein Tiefbau-Architekt sein muss um zu erkennen, dass es wohl dieses Jahr nichts mehr wird mit der Eröffnung von dem neuen Tiefbahnhof.

Ironische Stimmen sagen ja schon das “Stuttgart 21″so heißt, weil der Bahnhof im 21 Jahrhundert fertig werden soll.

Mein Fazit:

Wenn Du technisch interessiert bist und Dir die Baustelle angucken willst ist Stuttgart interessant. Aber wenn nicht rate ich von einem Umstieg in Stuttgart dringend ab. Wenn es nicht zu umgehen ist das unbedingt viel viel mehr Zeit zum Umsteigen einkalkulieren!

Update am 11.11.:

Wenn Dich das Bauvorhaben näher interessiert, vom 6.-8. Januar 2022 finden von 10-16 Uhr die “Tage der offeneren Baustelle” statt. Der Eintritt ist frei. Näheres unter ITS

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

24. Oktober Sonntagsspaziergang bei Müllheim

Heute war ein sonniger Herbstsonntag mit blauem Himmel und milden Temperaturen. Ich habe diesen Tag für einen kleinen Ausflug mit meiner Mutter genutzt.

Gestern Abend habe ich nach langer Zeit mal wieder bewusst das TV-Programm verfolgt. Einer meiner Lieblingssänger Thomas Anders hatte angekündigt bei der Schlagerboom TV-Show mit Florian Silbereisen dabei zu sein.

Diese Silbereisen Shows hatten mich (vor Corona) generft. Für mein Empfinden waren sie zu lang und zu langweilig. Immer die gleichen Künstler und irgendwie immer das gleiche Konzept.

Doch jetzt nach fast zweijähriger Abstinenz hat mich das jetzt mal echt interessiert. Ich wollte sehen ob die wirklich wieder zehntausende Zuschauer in die Halle lassen. Mich interessierte das drum rum fast mehr als die auftretenden Sänger selbst.

Angestachelt wurde dieses Interesse auch noch davon das ich ein paar Leute kenne die vor Ort in der Dortmunder Westfalenhalle waren. Eine ehemalige Arbeitskollegin (aus Lörrach!) hatte bei Facebook gepostet das sie bereits morgens um 6:30 vor der Halle auf den Einlass wartete. Auf diese Weise hat sie es natürlich in die erste Reihe geschafft!

Die Show hat mir ausnahmsweise sogar gut gefallen, obwohl mich der Auftritt von Thomas Anders und Florian Silbereisen nicht vom Hocker gerissen hat. Der Titel den die beiden gesungen haben gefällt mir gar nicht. Aber in die Show hat er gepasst.

Für mich war das ein ungewöhnlich langer Fernsehabend.

Trotzdem bin ich heute morgen um 7 Uhr aufgestanden. Ich mag einfach nicht mehr gerne lange schlafen. Und außerdem wollte ich um 9:30 rechtzeitig los gehen zum Gottesdienst. Der Spaziergang bis zum Gemeindezentrum hat mir sehr gut getan, bei strahlend blauen Himmel und morgendlicher Herbstsonne.

Nach dem Gottesdienst bin ich dann zu dem vorher reservierten Car Sharing Auto um zu meiner Mutter nach Müllheim zu fahren. Sie hat sich sehr über den mitgebrachten Nusszopf gefreut und nach einem gemütlichen Kaffeetrinken sind wir dann ein wenig raus gefahren.

Sonntagsausflug bei Müllheim

Meine Mutter hatte die Idee das wir zu einem nahen Hügel bei Müllheim fahren könnten, dort war ich schon sehr sehr lange nicht mehr. Den Ort nennt sie noch immer “Jude-Galge”… diesen Ausdruck hatte ich als Kind öfters gehört und ich hatte befürchtet es sei ein Überbleibsel aus der NS Zeit und würde nur noch umgangssprachlich so genannt. Doch dieser Ort ist 1653 urkundlich erwähnt und heißt wirklich Judengalgen. Was man so alles erfährt wenn man mal nach schlägt.

Aussicht vom “Judengalgen” in Richtung Blauen

Es war herrliches Wetter und die Farben der herbstlichen Bäume strahlten um die Wette. Leider kommt das auf den Fotos überhaupt nicht zur Geltung.

In Westlicher Richtung konnten wir die Silhouetten der Vogesen sehen, auch diese sieht man auf den Fotos gar nicht mehr.

Auf diesem Bild kannst Du erkennen das wir ohne Jacken unterwegs waren, die Sonne hatte heute echt noch so viel Kraft das es uns beinahe in den Pullis zu warm wurde.

Auch zu erkennen ist das meine Mutter nur noch mit den Wanderstöcken unterwegs ist. Im Hintergrund der Feldweg den wir nur ein wenig hin und her gegangen sind. Diese Strecke ist gerade noch so flach genug das sie ohne viele Schmerzen gehen kann. Bergauf und Bergab macht ihr immer mehr Mühe. Deshalb ist sie immer ganz happy wenn ich mit einem Auto komme und mit ihr ein wenig raus fahre.

Mais im Markgräflerland

Der Spaziergang mit meiner Mutter hat echt gut getan. Mir ist mal wieder bewusst geworden in welch schönen Landschaft wir hier leben. Ich mag die sanften Hügel des Markgräflerlandes. Gerne wäre ich viel länger und weiter gewandert, doch meine Mutter ist echt nicht mehr so gut zu Fuß und war dann ganz froh als wir wieder zurück am Auto waren. Kaum vorstellbar das wir früher öfters bis zum Judengalgen gelaufen sind. Ich erinnere mich sogar an ein Kinderfoto von hier, wo sogar noch der Kinderwagen meiner Schwester mit drauf ist…

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

10.10. Ein toller Urlaub geht zu Ende

Ich bin zurück von meiner kleinen Deutschland Rundreise, die ich ausschließlich mit der Bahn gemacht habe.

Zuerst war ich in Hannover wo ich zusammen mit einem Freund einen gelungenen Abend in einer Karaoke-Bar verbracht habe. Mehr dazu unter “Downtown Karaokebar in Hannover”.

Hannover

Am nächsten Tag bin ich dann weiter gefahren nach Hamburg wo ich eine ganz liebe Freundin besucht habe. Sie ist gebürtige Hamburgerin und sie hat mir bei früheren Aufenthalten schon soooo viel in Hamburg gezeigt. Ich bin echt jedes mal überrascht das ihr immer wieder etwas neues einfällt.

Hamburg

Aber dieses Mal wollte sie mir jedoch eine andere Stadt zeigen. Sie wollte mit mir nach Schwerin und ich wusste zuerst nicht genau ob ich das überhaupt will. Wieder erwarten hat mir auch dieser Ausflug sehr gut gefallen. Einen Teil davon habe ich Euch schon unter “Ausflug nach Schwerin” berichtet.

Schwerin

Das Schloss in Schwerin

Aber davon kommt die kommenden Tage bestimmt noch mehr, aber ich brauche noch ein paar Tage. Denn ab morgen muss ich wieder arbeiten und ich hab noch hunderte Fotos auf dem Handy die ich erst mal aussortieren muss.

In Hamburg war ich nur von Freitag bis Dienstag, denn am Dienstag ging es wieder mit dem Zug nach München. Diesmal hat alles einwandfrei und ohne Verspätung geklappt, nicht wie auf meiner Anreise nach Hannover, was da los war kannst Du unter “aufregende Reise mit der deutschen Bahn” nachlesen.

München

In München habe ich ebenfalls eine Freundin besucht, die dort einen Zweitwohnsitz hat, und zum Teil auch aufgewachsen ist. Das ist natürlich fantastisch, sie konnte mir auch ganz viel zeigen und wusste auch sehr sehr viel zu erzählen. Auf diese Weise lernt man eine Stadt ganz anders kennen als wenn man nur als Tourist kommt und nur die Dinge aus den Fremdenführern erfährt.

Sie ist allerdings ganz anders drauf als die Freundin in Hamburg, die aufgrund ihrer Gehbehinderung am liebsten alles mit dem Auto macht. Die Münchner Freundin hat kein Auto und ist am liebsten zu Fuß unterwegs. Das war wirklich toll, denn so hatte ich endlich mal ausreichend Bewegung.

Wir besuchten gleich mehrere Münchner Parks und eroberten die Innenstadt zu Fuß. Das war echt toll und gar nicht anstrengend für mich,weil wir beide ungefähr das gleiche Tempo haben. Die Bilder davon folgen auch erst in ein paar Tagen, denn es sind momentan noch sehr viele und ich muss die erst mal in Ruhe aussortieren.

Wiedersehensfreude

Die Freundin in München hatte ich vor 25-30 Jahren mal Kontakt und wir hatten uns eigentlich aus den Augen verloren, bis wir uns dann vor drei Jahren wieder gefunden hatten, und in München zum zusammen Spazieren Gehen verabredeten. Das Wiedersehen fand statt, obwohl ich mir 3 Tage zuvor den Fuß verletzt hatte. Mit rumlaufen war nichts. Die Ärzte hatten mir damals gesagt ich habe eine Bänderdehnung, ich glaubte das auch. Mir war es damals ausdrücklich erlaubt mit den Gehilfen zu gehen… doch musste ich mehr und mehr feststellen das das gar nicht ging. Erst 5 Wochen später wurde der gebrochene Mittelfußknochen entdeckt!

Jetzt drei Jahre später waren wir in einem Kaffee in dem wir damals auch waren, ich erinnerte mich nicht mehr an das Lokal oder die Situation… bis ich zur Toilette gehen wollte. Diese befand sich im Untergeschoss und als ich die Treppe sah erinnerte ich mich schlagartig! Instinktiv griff ich nach dem Treppengeländer und ich erinnerte mich das ich auf dieser Treppe massive Mühe hatte mit den Gehilfen rauf und runter zu kommen. Schon manchmal komisch an was man sich erinnert.

Klönen über Erinnerungen

Über gemeinsame oder auch abweichende Erinnerungen konnten wir beide stundenlang quatschen. Echt witzig an was man sich nach so langer Zeit erinnert und wie unterschiedlich manche Situationen wahrgenommen und erinnert wurden. Wir redeten viel und lang, eines Abends sogar bist 4 Uhr morgens!

Tagesausflug nach Salzburg

Am Samstag sind wir dann gemeinsam mit dem Zug nach Salzburg gefahren um uns dort mit einer weiteren Fan-Freundin zu treffen, die wir beinahe genauso lang kennen. Sie zeigte uns wieder zu Fuß die schönsten Sehenswürdigkeiten in Salzburg. Selbstverständlich nicht ohne die eine oder andere Einkehr mit viel quatschen.

Postkartenwetter in Salzburg im Vordergrund der Dom

In Salzburg hatten wir echt Glück mit dem Wetter, es war strahlend blauer Himmel und wir konnten viele schöne Fotos machen. Und selbstverständlich hatten wir drei Mädels sehr viel zu erzählen.

Von der Festungsbahn war ich so beeindruckt das ich sogar gleich mehrere Facebook Videos davon gemacht habe: Fahrt nach oben und die Fahrt nach Unten. Nicht ganz sachlich und ernst gemeint aber es hat Spaß gemacht.

Da es sich um Facebook Videos handelt kann ich diese leider hier nicht direkt einbetten, wenn Du es sehen willst musst Du bitte dem Link folgen.

In dem zweiten Video wo wir wieder runter fahren wollen erwähne ich eine Holz-Seilbahn. Damit ist die Standseilbahn in Stuttgart gemeint. Wenn Du magst schau Dir doch mal meinen Beitrag vom 25.4.2019 an.

Schrittziel erreicht

Obwohl die Freundin in Salzburg ausdrücklich gewünscht hat das wir nicht zu viel laufen kamen wir drei dann doch wieder erwarten auf eine stattliche Schrittzahl:

so sieht das aus wenn wir drei nicht viel rum laufen wollen…

Mein Urlaub war also auch ein aktiv Urlaub… ich mag einfach faul an nem Strand liegen nicht. Das finde ich langweilig. Städte entdecken mit lieben Freunden macht doch da viel mehr Spaß.

So nun muss ich aber zum Schluss kommen, denn ich will früh zu Bett gehen. Und vorher noch ein warmes Bad genießen. Ich freue mich nun auf mein eigenes Bett (das ist doch immer das schönste am zurück kommen, oder?)

Vielen Dank für deinen Besuch auf unterwegsistdasziel. blog

Ein Ausflug nach Schwerin

Am Sonntag, den Tag der deutschen Einheit haben wir einen Ausflug nach Schwerin gemacht. Mit dem PKW sind wir von Hamburg in die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern gereist.

Schwerin war ein Vorschlag meiner Gastgeberin in Hamburg. Sie meinte das sei sehenswert und ich solle mich warm anziehen…

Zugegeben ich wusste von Schwerin zuvor fast nichts, eigentlich nur das es in der ehemaligen DDR liegt… ich hatte gar keine Ahnung von der genauen Lage noch über die Landschaftlichen Begebenheiten in der Umgebung.

Das meine Begleitung unbedingt drängte das ich die dicke Jacke mit der Kapuze anziehe bezog ich auf die Tatsache das die Cabrio fährt und das Dach nur wenn es unbedingt sein muss geschlossen lässt.

Zieh die warme Jacke an

Wir fuhren wirklich fast die ganze Strecke mit geöffneten Verdeck und ich war um meine Kopfbedeckung dann doch ganz glücklich. Auf der Fahrt zeigte mir meine Begleitung wo früher die deutsch-deutsche Grenze verlief und machte mich auf die Landschaftlichen Unterschiede in West und Ost aufmerksam. Auf der Fläche der ehemaligen DDR sind heute noch die Felder viel größer und weniger von Bäumen und Sträuchern unterbrochen wie im Westen.

Im Stadtgebiet von Schwerin angekommen fuhr sie bewusst durch einen Stadtteil mit unzählig hässlichen Plattenbauten. In manchen Straßen sieht es wirklich noch aus wie in der DDR. Doch dann fuhren wir direkt zum alten Stadtkern. Ich war ganz überrascht von soo viel Wasser… doch dann entdeckte ich das riesige Schloss mit den detailreichen unzähligen Türmen! Sie erklärte mir “Das ist Deutschlands schönster Landtag”. Die Räume der Landtags sind tatsächlich in diesem sehr prunkvollen Schloss untergebracht.

Schweriner Schloss von der Strassenseite aus.

Fast etwas verschämt fiel mir da unser Landtag in Stuttgart ein… ein schmuckloser Quader neben dem Schloss, das gegen das dieses Bauwerk wie eine Garage wirkt.

Rundfahrt mit dem Schiff in Schwerin

Vor lauter Schloss gucken hab ich gar nicht bemerkt das meine Begleitung das Auto direkt bei einer Schiffsanlegestelle geparkt hatte. Wir gingen direkt zum Ticketschalter für die Rundfahrten und sie erstand dort zwei Tickets. Das entsprechende Schiff sollte nur Minuten später ablegen.

Zuerst dachte ich das wir nur in der Nähe des Schlosses fahren würden und dies von der Seeseite aus besichtigen würden. Aber die Fahrt sollte 1.5 Stunden dauern. Doch schon bald musste ich feststellen der See ist viel größer als ich dachte und wir fuhren über schmale Kanäle zu zwei weiteren Seen. Ich war echt beeindruckt von der Schönheit dieser Gegend.

An den Ufern dieser verwinkelten Seen überall kleine Häuschen, die wie aufgereihte Perlen nebeneinander liegen. Viele kleine Bootshäuser mit Giebeldächern die zum Teil mit Reet gedeckt sind. Liebevoll verschieden gestaltet. Natürlich jedes mit eigenem Bootssteg. Allerdings waren die zugehörigen Boote wohl alle schon für den Winter im Bootshaus versteckt. So waren nur wenige Boote zu sehen.

Hübsche kleine Bootshäuser

Hier haben sich alle schon auf die Wintersaison eingestellt und es erschien etwas überraschend das die Rundfahrten der Weissen Flotte Schwerin noch stattfanden. Auf deren Webseite konnte ich nun erfahren, das die Schiffe noch bis zum 17.10. verkehren. Ein paar tolle Impressionen von den eingesetzten Schiffen findest Du unter https://weisseflotteschwerin.de/galerie/

Bootshäuser am Schweriner See

Ich war fasziniert von den kleinen Häuschen und habe nun festgestellt das man diese sogar vereinzelt mieten kann. Unter Bootshaeuser.de gibt es entsprechende Angebote.

Doch die meisten Häuser sind in privater Hand und oft echte Kleinode.

Bootshaus am Schweriner See

Die Rundfahrt auf dem Schiff hat mir sehr gefallen. Wir saßen die ganze fahrt über auf dem Oberdeck doch wir genossen die Fahrt trotz des etwas frischen Windes. Ich war sehr froh um die dicke Jacke und nun verstand ich auch warum meine Freundin wollte das ich mich warm anziehe.

Ich muss eingestehen ich hatte nicht damit gerechnet das mir Schwerin und Umgebung so sehr gefällt. Über diesen Teil unserer Heimat wusste ich bisher einfach zu wenig dabei ist diese Gegend sehr sehenswert und was ganz anderes als Nord oder Ostseeküste.

Nach der Schiffsrundfahrt haben wir das Schloss besucht, von dem man wegen den Corona-Auflagen nur einen kleinen Teil besichtigen konnte. Aber selbst dieser hat mich beinahe erschlagen. Das Schloss ist so voller üppiger prunkvoller Details, darüber werde ich nach meiner Reise noch mal detailierter Berichten.

Deckenverzierung im Thronsaal des Schweriner Schlosses

Heute befinde ich mich in München wo ich heute Vormittag schon wieder ein Schloss (von außen) besucht habe. Hier gibt es auch sehr viel zu sehen und gleich gehen wir auch noch einmal los um bei Sonnenuntergang beim Riesenrad sein wollen. Es wird also die kommenden Tage wieder viele neue Fotos hier auf unterwegsistdasziel.blog geben.

Vielen Dank für Deinen Besuch und komme hoffentlich bald wieder!

Zehntausend Schritte in Hamburg

Heute war ich in Hamburg unterwegs. Zur Zeit verbringe ich ein paar Urlaubstage bei einer Freundin die in der Hansestadt beheimatet ist. Doch heute hatte sie einen Termin und somit keine Zeit etwas mit mir zu unternehmen. Deshalb bin ich heute auf eigene Faust los gezogen.

Am Anfang dieses Urlaubs habe ich vollmundig verkündet das ich täglich zehntausend Schritte gehen will. Das habe ich aber schon in den ersten drei Tagen in Lörrach nicht hin bekommen. Am Donnerstag saß ich dann 7 Stunden im Zug und am Abend in Hannover hatte ich Zuviel Gepäck dabei, so das wir dann entgegen der ursprünglichen Planung ein Taxi genommen haben.

Also hatte ich heute das Ziel wenigstens am heutigen Samstag mein Schrittziel zu erreichen. Allerdings sah es am Morgen noch nach ziemlich düsteren Wetter aus. Laut Wetterbericht sollte es am Nachmittag zu Regen kommen also entschloss ich mich schon Vormittags los zu laufen.

Die Freundin wohnt recht zentral, nicht sehr weit vom Hauptbahnhof und Alster. Sie wollte mir erklären wie ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt komme, aber das lehnte ich ab. Ich wollte doch unbedingt laufen. Um zumindest den Tag im ICE und den faulen Freitag in Hannover auszugleichen.

Mein Spaziergang in Hamburg

Durch hilfreiche Tipps meiner Gastgeberin, die in Hamburg aufgewachsen ist und sich wirklich sehr sehr gut auskennt, konnte ich eine Route entlang zusammenhängender Parks Richtung Alster nehmen. Das war nicht der kürzeste Weg aber angenehm zu gehen.

Das Wetter war noch etwas düster und kühl und ich trug wirklich meine Winterjacke. Doch nach 1-2 km Fußmarsch wurde mir diese zu warm und ich band sie mir um den Bauch.

An der Außenalster

Auf dem Fußwegen rund um die Alster war viel los. Zahlreiche Spaziergänger, Gassigänger, Jogger, Radfahrer und Touristen waren auf den Rundwegen unterwegs. Besonders die vielen Jogger motiviereten mich zu weiter gehen. Denn zum Teil waren diese im Rentenalter und rannten mir einfach davon.

Die Touristen erkannte man schnell daran das sie ständig stehen blieben und Fotos machen, also könnte man mich auch zu den Touristen zählen. Obwohl ich hier nun schon öfter unterwegs war und schon gefühlt hunderte Fotos von der Location habe konnte ich mich nicht beherrschen und musste Bilder machen.

An einigen Stellen waren sogar professionelle Fotografen mit riesigen Objektiven platziert, die die Segler (Entschuldigung Seglerinnen!) fotografierten. Denn dieses Wochenende fand der “Helga-Cup” statt. Das ist die weltweit größte Segelregatta nur für Frauen. Diese wurde sogar bei youtube gestreamt:

Also waren die Leute, die ich für Fotografen hielt, wohl teilweise Kameraleute die das ganze gefilmt haben.

Strecke für Sportler

Der Fußweg rund um die Alster ist beliebte Stecke für Sportler, da sieht man die super aufgestylten Fashionitas die mehrfach die gleichen 500m entlang joggen um gesehen zu werden. Bodybuilder beim Schaulaufen die bei gerade mal 15 Grad kaum bekleidet ihre Muckis zeigen wollen. Aber auch normale Leute die sich durch Bewegung an frischer Luft etwas gutes tun wollen.

Irritiert war ich im ersten Moment von einer Gruppe junger Männer die mich mit strammen Schritt und Wanderausrüstung wortlos überholten. Jeder mit einer Flasche Wasser in der Hand und einer Nummer auf dem Rucksack… Als weitere Männer mit Nummern auf dem Rücken vorbei kamen konnte ich es erkennen. Es handelte sich um Teilnehmer des Nord Marsch Sportevent, die an diesem Tag die 55 KM gehen wollten!

Informationen über dieses Sportevent habe ich erst hinterher hier gefunden. Später an der Strecke fand ich dann ein Hinweis Schild für die Teilnehmer “Halte durch, ab hier nur noch 40 Kilometer” !

Angesichts dieser sportlichen Leistungen war ich dann hoch motiviert es rund um die Außenalster zu schaffen. Das sind so etwa 7 km, glaubte ich in Erinnerung zu haben. Denn ich habe das vor Jahren schon mal machen wollen, ich hatte aber jedes mal irgendwo abgebrochen. Das heißt ich bin jedes Teilstrück schon mal gelaufen, aber nie alles auf einmal.

Dadurch das so viele Leute unterwegs waren, war es auch echt kurzweilig und interessant. Es waren schon einige sehr interessante Erscheinungen dabei. Ich vermute irgendwo in der Nähe war eine Games-Convention oder sowas. Denn mir kam ein Samurai mit blauen Haaren entgegen. der ein riiiiesiges Samuraischwert trug…

Witzig fand ich auch den älteren Herrn auf einem Fahrrad mit Glatze und grün gefärbten wallendem Bart den er als flatternde Fahne hinter sich her zog…

im Hintergrund Teilnehmer der Segelregatta “Helga-Cup)
An der Alster

Mittagspause bei Bobby Reich

Als ich glaubte über die Hälfte meiner Tour geschafft zu haben bin ich bei Bobby Reich eingekehrt. Dort habe ich über eine Stunde verweilt, aber eigentlich nur weil die Bedienung fast 20 Minuten brauchte um mich wahr zu nehmen. Dabei war ich nur der erste Gast der sich in dem Außenbereich direkt ans Wasser gesetzt hat. Als ich ging waren dann fast alle Tisch in der Reihe belegt.

Als ich weiter ging war ich wieder fit und motiviert. Meine Handyapp mit der ich die mindestens 7 km ,die etwa 10 000 Schritte entsprechen, mitzählen wollte hatte einen Teil des Weges nicht mit aufgezeichnet und zeigte an ich sei über das Wasser gelaufen. Ich hatte also gar nicht mehr wirklichen Überblick.

Als ich schon fast wieder an die Stelle kam wo ich auf den Alsterspazierweg gestoßen war fühlte ich mich doch etwas erschöpft und hielt Ausschau nach einem der überall in der Stadt verfügbaren Elektro-Rollern.

Vor paar Jahren hatte ich hier in Hamburg mal einen von Lime ausprobiert. Wie das war kannst Du unter “unterwegs in Hamburg mit Lime”. Doch heute fand ich keinen Roller dieser Firma und so probierte ich einen von Bolt aus. Ich muss sagen die Installation der App und die Anmeldung gingen echt schnell und der Roller funktionierte einwandfrei!

Ich fuhr also mit diesem Elektroroller auf dem ich bisher keinen Meter gefahren war zurück bis zu der Straße wo meine Bekannte wohnt. Ich war ganz überrascht das dies möglich war, denn mit dem Lime durfte ich damals nur bis zu nahen S-Bahn Station. Wie es aussieht wurden die Bereiche wo die Roller abgestellt werden dürfen für alle Anbieter sehr erweitert.

Schrittziel weit übertroffen

Als ich dann wieder in der Wohnung war habe ich genauer nach geschaut wie viel ich denn nun wirklich gelaufen bin.

Das hat mich dann doch etwas überrascht:

Ich war heute über 11 km unterwegs und hab es fast nicht gemerkt. Schon erstaunlich wie einem eine andere Umgebung und viele andere Sport treibende Menschen motivieren können…

Diesen Text habe ich Sonntag morgen erst fertig stellen können, er bezieht sich aber auf Samstag den 2. Oktober.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Downtown Karaoke & Bar in Hannover

Gestern Abend war ich nach meiner etwas abenteuerlichen Reise mit der Bahn direkt vom Bahnhof aus bei der “Bayrischen Botschaft” lecker essen und danach zum Karaoke in der Downtown Bar.

Wenn Du meinen Bericht über die gestrige Anreise noch nicht gelesen hast, dann hole das unbedingt nach. Dann wird Dir klar, das ich etwa 45 Minuten später angekommen bin, was unsere Zeitplanung etwas durcheinander brachte. Statt zuerst das Gepäck abzuladen sind wir direkt ins Nachtleben gestartet.

Das Restaurant “Bayrische Botschaft” heißt eigentlich Paulaner am Thielenplatz. So ein zünftiges Lokal hätte ich hier in Hannover nicht erwartet. Umso überraschter war ich über das gemütliche Ambiente in dem liebevoll eingerichteten Wirtshaus. Wir bekamen einen Platz unter einem Kastanienbaum zugewiesen und es gab es reichhaltiges und leckeres Essen!

Nach dem Essen habe ich die gepflegten und relativ geräumigen Toiletten genutzt um mich um zu ziehen. Für die Zugfahrt hatte ich Sicherheitshalber nochmal Stützstrümpfe an, und dazu einen Rock weil das einfach angenehmer ist. Für die Karaoke Bar habe ich diesen dann gegen eine Jeans getauscht.

Downtown Karaokebar

Die Downtown Karaokebar liegt nicht weit entfernt. Beides in der Nähe des Hauptbahnhofst. Die Downtown-Bar befindet sich in der Prinzenstrasse 8 und ist vom Bahnhof aus in 10 Minuten erreichbar. Allerdings hätte ich als Ortsfremde sie wohl kaum gefunden. Die Bar Befindet sich in einem beinahe Historischen Gebäude und sieht von außen so gar nicht nach Bar aus. Die Räumlichkeiten befinden sich im ersten Stock und man erreicht die Bar über ein breites Treppenhaus, das wirkt als kommt man in ein Geschäftsgebäude. Nur ein Kleiner Aufsteller auf dem Gehweg gibt einen Hinweis auf das Lokal.

Schönes Ambiente

Die Karaokebar besteht aus einem grossen leicht verwinkelten Raum mit angenehmer Beleuchtung. Es gibt mindestens 20 kleine Tische die auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Es gibt Stehtische und normale Sitztische aber immer mit bequemen Lederstühlen. Die Farbgestaltung ist eher modern und schlicht, aber es gibt Bunte Lampen und im Verlauf des Abends auch Diskolichter.

Die Bühne ist etwa 50 cm hoch und bietet selbst für Gruppen mit 8-10 Sängern genügend Platz. Der Bühnenhintergrund ist eine Projektionsfläche für die Texte aber auch über den Raum verteilt gibt es mehre Monitore die das Karaoke-Video zeigen.

Was ich auch gut gelöst finde ist das direkt mittig vor der Bühne ein weiterer Bildschirm für den Sänger ist, dieser schaut also das Publikum immer an, auch wenn er noch “am Text klebt”.

Die Tonqualität würde ich als Laie als sehr sehr gut bezeichnen. Auf der Bühne hört sich der Sänger selbst sehr gut. Es gab keine unangenehmen Störungen wie knacken oder Rückkoplungen. Meine Begleitung ist Musiker und tritt regelmäßig an verschiedenen Orten auf er bezeichnet den Sound hier auch als sehr gut.

Einzig als es gegen später sehr voll wurde und der Geräuschpegel der Zuschauer sehr hoch wurde hatten wir bei 2-3 Liedern den Eindruck der Gesang sei zu leise. Dafür hat uns aber auch keiner die Ohren abgebrüllt.

Über Öffnungszeiten und Veranstaltungen in der Downtown-Bar kann man sich auf deren Facebookseite informieren.

So war mein Karaoke-Abend in Hannover

Als wir in der Downtown-Bar ankamen waren vor uns vielleicht 2-3 Gäste da. Doch schon bald kam eine kleine Gruppe dazu. Ohne langes Blabla oder Begrüßung ging es los. Die erste Stunde sangen mein Begleiter, ich und zwei Frauen aus der anderen Gruppe abwechselnd. Das ist echt angenehm wenn man sich in einer fremden Location erst mal mit nur wenig Publikum eingrooven kann.

Doch nach und nach kamen immer mehr Leute und es kamen dann auch weitere Sänger an die Reihe.

Es war schon fast 22 Uhr da kam eine große Clique Jugendliche rein. Die Jungen Leute waren Maximal 20 Jahre alt und unterhielten sich teilweise in Italienisch , Spanisch und englisch. Sie schoben mindestens 3 Tische zusammen und bis sie endlich alle saßen war es etwas sehr laut und unruhig. Dann kamen noch mehr dazu und es waren wohl um die 30-40 Jugendliche die sich wohl alle untereinander kannten.

Ich dachte schon “oh weia, jetzt kippt die Stimmung” aber das war nicht der Fall. Die “Kids” gingen begeistert mit als die anderen Gäste sangen.

Als dann eine junge Dame aus der Gruppe dran war applaudierten sie sehr laut und irgendwie sprang der Funke über, ab da wurde jeder Sänger jubelnd empfangen.

Total krass fand ich als ich aufgerufen wurde und nicht schnell genug auf dem Weg zum Moderator war. Ein Tisch voller junger Leute begann “U-Schi U-Schi” zu brüllen bis ich auf der Bühne war. Wenn man so angefeuert wird macht das Singen noch mehr Spaß.

Die Stimmung wurde sehr ausgelassen und herzlich und jeder feierte jeden Sänger egal ob gut oder schlecht gesungen wurde. Wobei eigentlich kein wirklich schlechter Auftritt dabei war. Es gab keine Besoffenen bei denen ich den Titel nicht erkennen konnte…

Aber es wurden ein paar Titel dargebracht die ich zuvor noch nicht kannte. Das finde ich meist sehr interessant, aber das ist oft ein Stimmungskiller. Aber nicht gestern Abend. Auch nach einer Ballade waren die Leute schnell wieder in der Stimmung mit zu gehen.

Mein persönlicher Karaoke Höhepunkt

Das es relativ gut ankommt wenn ich “Hit me Baby one more Time” singe, kenne ich bereits. Aber gestern Abend war der Hammer. Die italienischen (oder spanisch keine Ahnung) Jugendlichen tanzten ausgelassen direkt vor der Bühne und sangen mit, eine supertolle Stimmung! Die Kids feierten mich richtig. Das hat mir so grosse Freude gemacht, ich war danach wie berauscht. Ich kann Musiker gut verstehen die süchtig danach sind.

Doch auch die Auftritte der anderen Teilnehmer habe ich sehr genossen und öfters getanzt und mitgesungen. Es war ein wunderschöner Abend und ich finde es hat sich der Weg nach Hannover dafür gelohnt.

Kurzer Besuch in Hannover

Übernachtet habe ich bei einem Freund, auf einem komfortablen elektrisch aufblasbaren Gästebett im Wohnzimmer. Am Morgen haben wir erst mal lange ausgeschlafen und so gegen 10 Uhr gab es dann Frühstück.

Der Bekannte ist ambitionierter Musiker und er hat mir ein paar Songs aus seinem Repertoire vor gespielt. Ein kleines Livekonzert nur für mich alleine! Ich fühle mich geehrt. Überhaupt finde ich es bemerkenswert das jemand der so toll singen und Songs schreiben kann mit mir zum Karaoke geht.

Am Nachmittag war ich noch ein wenig alleine in der Stadt unterwegs. Beine Bewegen und ein wenig City gucken. Jetzt sitze ich im ICE nach Hamburg wo ich eine weitere Freundin besuche.

tolles Wetter zu Spazieren in Hannover

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Erinnerungen an den ZDF-Fernsehgarten

Heute möchte ich mal wieder in meinen Erinnerungen graben und uns von einem Ausflug der schon ein paar Jahre zurück liegt erzählen.

Am 7.7.2013 war ich zum ZDF Fernsehgarten gereist. Diese Liveshow findet seit 1986 in den Sommermonaten auf dem ZDF Gelände auf dem Lerchenberg statt. Das ZDF hat dazu neben dem Sendezentrum eine schöne Gartenanlage angelegt.

Fernsehgarten ist eine Reise wert

Mainz liegt für uns nicht zu weit weg und der Termin am Sonntag Vormittag macht es auch ohne Urlaub möglich dort hin zu reisen. In der Vergangenheit war ich schon mehrfach dort. Allerdings habe ich es leider versäumt mir aufzuschreiben wann genau ich dort war.

Ich erinnere mich nur noch an meine Thomas Anders-Fanzeiten (1994-1998) da sind wir mein damaliger Freund und ich mit dem Auto nach Basel, haben dort zwei oder drei Freundinnen eingesammelt (die meist Samstags schon nach Basel angereist waren). Zum Beispiel wusste ich genau welche Tankstelle sonntags Morgens um 6 öffnet, um für die Fahrt nach Mainz noch schnell preiswerten Treibstoff zu tanken.

Also standen wir kurz vor 6 an der Tankstelle und warteten das sie öffnet. Sobald wir voll getankt hatten ging es sofort auf die Autobahn und dann möglichst am Stück ohne Pipi-Pause nach Mainz. Denn um 9 Uhr wollten wir am ZDF-Gelände sein!

Die Strecke dort hin kannte ich mittlerer Weile sehr gut. Auch wussten wir schon wo wir parken mussten und wie wir kürzesten Weges zu der jeweiligen Bühne kamen. Denn wir hatten bei diesen Fahrten immer eine Querschnittsgelähmte Freundin dabei. Was übrigens kein Nachteil ist, wenn man in einer Gruppe eine Gehbehinderte Person hat… denn nicht selten hilft dieser Umstand einen besseren Platz zu bekommen.

Beim Aufräumen habe ich heute zufällig ein Fernsehgarten-Ticket gefunden. Es ist von einem anderen Tag. Die Stehplätze sind mit 6€ sehr preiswert. Dafür hast Du aber auch keine Sicherheit ob Du was siehst oder nicht. Wenn es an dem Tag regnet ist es halt persönliches Pech.

Wo sind die guten Plätze?

Das interessante am Fernsehgarten ist, das die Künstler an unterschiedlichen Stellen auftreten. Wenn man rechtzeitig am Gartengelände ankommt kann man sich informieren wann wer wo auftritt. Aufgrund der Weitläufigkeit des Geländes ist es nicht möglich alle Programmpunkte zu verfolgen. Also sucht man sich die Künstler heraus die man sehen will.

Für uns war das in den 90ern Thomas Anders, und schon bald wussten wir wo die Zugänge zu den einzelnen Bühnen sind und wo man den Künstler am ehesten “erwischt”

Ein nicht geringer Anteil der Zuschauer hat aber ein ganz anderes Ziel, diese Leute wollen nicht an irgendeinen Künstler nah ran kommen, nein deren Ziel ist es im Fernsehen zu sehen zu sein! Und das ist im ZDF-Fernsehgarten viel leichter als in allen anderen Sendungen.

Es gibt Vereine und Gruppen die nur mit dem Ziel im TV gesehen zu werden anreisen. Oder Einzelpersonen die Fernsehmomente sammeln. Diese Personengruppen streben besonders die Stellen an, an denen die Moderatorin oder einer der anderen Akteure vorbei laufen. Für uns Fans- die gezielt an einen Sänger heran kommen wollen sind genau diese Bereiche nicht so beliebt, weil genau diese Zeitweise abgesperrt werden.

Das ganze bedeutet, im Fernsehgarten ist das Publikum während der Show in Bewegung. Die einen wollen da hin die anderen in die entgegengesetzte Richtung.

Natürlich gibt es auch noch die Besucher die Sitzplätze gebucht haben. Diese müssen natürlich an ihrem Platz bleiben, denn leere Sitzplätze und durchs Bild laufen sind absolut unerwünscht.

Dabei sind die Sitzplätze teuer und sehr begehrt. Ich selber hatte nur einmal einen Sitzplatz im hinteren Bereich der Arena (unter dem Sonnendach) und ich fand das gar nicht toll. Es war unter dem Glassdach extrem heiß und ich habe so gut wie nichts gesehen.

Was war am 7.7.2013?

Am Tag zuvor war ich mit dem Flixbus zu einer Bekannten nach Darmstadt gefahren. Ich hatte sie ein paar Monate zuvor bei einem Nino de Angelo-Konzert kennengelernt. Sie hatte mich eingeladen, das ich bei ihr übernachte und für den nächsten Tag hatte sie Tickets für den Fernsehgarten besorgt.

Als ich ankam war ich total überrascht das Sie mich gemeinsam mit ihrer Tochter und zwei Freundinnen am Busbahnhof abholte. Sie wohnte nur wenige Minuten zu Fuß entfernt und ihre Wohnung war für eine Nino de Angelo-Fanparty dekoriert. An der Wand hing ein Poster auf dem ich mit ihr zu sehen war, das Foto war bei dem Nino- Konzert entstanden.

Sie hatte eine Party mit über 15 Gästen organisiert. Eingeladen waren Freunde und Verwandte und ganz viele Nino Fans. Unter anderem waren zwei Fans aus Dänemark dabei, die noch nicht mal deutsch sprachen. Zuvor war mir nicht klar das ein Sänger der nur deutsch singt Fans im Ausland hat. Die beiden Däninnen und ich waren sowas wie die VIPs auf der Party und wurden von der Gastgeberin ihren Freunden und Verwandten präsentiert.

Sie hatte alles ganz toll organisiert. Es gab jemand der das Essen vorbereitet hat, es wurde gegrillt, es gab alle möglichen Getränke, Musik und Diskobeleuchtung… in dem zum Partysaal umgebauten Wohn und Esszimmer hingen 4 Fernsehgeräte an denen eine Diashow mit Fotos von Nino de Angelo lief. Ich war total geflasht von dem Aufwand den die Gastgeberin getrieben hatte.

Das “dicke N” trifft die Mainzelmännchen

Zum Höhepunkt der Party überreichte sie den wichtigsten Gästen jeweils ein Geschenk. Es waren T-Shirts mit den Buchstaben “N,I,N,O” sowie dem Datum des nächsten Tages. Bei der Vorbereitung dieses Wochenendes hatte sie mich unauffällig nach meiner Kleidergröße gefragt… Damit sie die T-Shirts bestellen kann. Allerdings passierte bei der Bestellung ein Fehler und es wurden zwei I und nicht zwei N geliefert. Deshalb musste ein T-Shirt nachbestellt werden und ich erhielt “das Dicke N”

Auf zum ZDF-Fernsehgarten

Meine Gastgeberin und ihre Familie waren schon öfter im Fernsehgarten, aber die entscheidenden Informationen wie man an bessere Plätze kommt hatte ich. (Aufgrund meiner Fan Erfahrungen mit einem anderen Künstler)

Wir trugen unsere NINO-T-shirts und ich forderte die anderen dazu auf, bitte in der richtigen Reihenfolge sind an der Hand zu nehmen und mir zu folgen. Ich steuerte schnurstracks einen der Kamera-Assistenten an und fragte “wem müssen wir das hier zeigen damit wir ins Bild kommen?” Dieser fand die Idee sofort gut und funkte jemanden an. Es kam eine ZDF-Mitarbeiterin und sie lozte uns “hinter den Pool”.

Die anderen waren im ersten Moment enttäuscht, weil sie dachten von hier aus würden sie nichts sehen. Wir standen dicht gedrängt hinter einer Dekowand und hatten null Sicht auf irgendwas, aber wenigstens Schatten. Die ZDF-Mitarbeiterin kam vorbei um uns zu ermahnen das wir bitte zusammen bleiben sollten. Was wir nicht so gut fanden, denn die Sendung hatte bereits begonnen und Ninos Auftritt rückte näher.

Ich beruhigte die anderen das es schon richtig wäre das zu tun was sie sage… obwohl selber nicht wusste was es bringen würde.

Plötzlich kam die ZDF-Dame mit zwei Ordnern wieder und nahm uns mit. Die beiden Ordner vertrieben die Zuschauer die direkt am Pool standen und wir waren plötzlich erste Reihe. Aber von hier würden wir Nino nur von hinten sehen…

Endlich der Auftritt mit “Jenseits von Eden”

Endlich war es so weit Nino de Angelo war dran mit seinem größten Hit “Jenseits von Eden” und wir waren ein Teil des Bühnenbildes!

ein Screenshot vom ZDF-Fernsehbild

Leider finde ich den Auftritt nicht mehr im Internet. Nur den Auftritt von Karel Gott in der gleichen Sendung. Wenn man ganz genau guckt, kann man uns im Hintergrund sehen (eine Dame mit pinken Top steht genau vor mir) am Anfang des Titels.

Nach der Sendung hatten wir später das Glück Nino am Zaun zum Backstage Bereich zu treffen, mit ihm zu sprechen und natürlich Autogramme zu bekommen.

Es gab davon auch ein sehr lustiges Gruppenbild, aber das möchte ich hier nicht zeigen. Eine der Fan-Freundinnen auf dem Bild ist leider schon verstorben und eine weitere will nicht das das Bild gezeigt wird. Das möchte ich akzeptieren.

Eine weitere Erinnerung an .ein Nino de Angelo-Event findest Du unter “ein Konzert in Bretten”

vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Ausflugsziel Naturbad Riehen

Das Naturbad Riehen wurde erst 2014 in der heutigen Form gebaut. Doch schon 1898 gab es an dieser Stelle ein öffentliches Freibad. Es nennt sich Naturbad, weil die Wasseraufbereitung durch einen biologischen Wasserkreislauf ohne chemische Zusätze realisiert wird.

Das Naturbad Riehen befindet sich am Flusslauf der Wiese ganz nahe der deutschen Grenze. Wer früher mit dem Auto von Lörrach nach weil wollte und nicht über den Tüllinger fahren wollte, kam dort unweigerlich vorbei. Erst die neue zollfreie Straße, die den Hauptverkehr durch einen Tunnel führt, hat dieser Strecke eine Entlastung gebracht.

Wenn Du keine Lust hast auf Chlorgeruch und viele Menschen, dann stellt dieses kleine Freibad eine angenehme Alternative dar.

Von der Straße aus ist das Bad beinahe nicht als solches erkennbar, man sieht nur eine Holzwand. Diese dient nicht nur als Sichtschutz sondern auch als Lärmschutz.

Im Innern des sonst von Bäumen und Büschen umgebenen Geländes nimmt man die nahe Straße überhaupt nicht mehr wahr. Es ist angenehm ruhig.

Badespaß ohne Chemie

Da das Naturbad ohne Chlor und chemische Zusätze auskommt, ist das Baden besonders für empfindliche Personen und Allergiker geeignet. Der Wasseraufbereitungskreislauf ist auf bis zu 2000 Badegäste ausgerichtet. Da wegen der momentanen Situation maximal 600 Personen gleichzeitig auf dem Gelände sein dürften, wird die Regenerationsfähigkeit nicht überlastet. (Update, meines Wissens nach ist die Limitierung wieder aufgehoben)

Eintrittspreise:

  • Erwachsene 6 Franken
  • Studenten 4 Franken
  • Kinder 6-16 Jahre 2.50
  • Kinder unter 6 frei

Der Eintrittspreis kann auch in Euro bezahlt werden. Ebenso ist am Eintritt eine Kartenzahlung möglich. (Stand 2021)

Liegewiese im Naturschwimmbad Riehen

Liegewiese und Duschen

Die Liegewiesen sind eben und von Schilf und Büschen umgeben.Es gib zahlreiche Sonnenschirme die genutzt werden können. Raucher können sich am Eingang einen tragbaren Aschenbecher, der mit einen Dorn in den Rasen gesteckt wird ausleihen. Ebenso gibt es Sonnenschirme oder Liegen gegen eine Gebühr von 5 Franken pro Tag. Des weiteren gibt es die Möglichkeit auf den großen Holzflächen am Rand zu verweilen. Platz ist genügend da.

Die Duschanlagen sind sauber und gepflegt. Hier bemerkt man das die Anlage doch jetzt neu ist im Gegensatz zu vielen anderen Schwimmbädern.

Insgesamt ist mir aufgefallen das es hier überall sehr sauber ist. Keine Papierfetzen, Kaugummi und co. Sehr angenehm finde ich!

Die Schwimmbecken

Es gibt ein 25m Schwimmer-Becken mit 2.20m tiefe und 4 Bahnen.

Direkt daran angrenzend ist der Nichtschwimmerbereich der Strand artig angelegt ist und über sehr flache Bereiche verfügt. Dieser ist bis 1.35m tief.

Sehr gut finde ich das es hier trotz des Natur ähnlichen Bodens Geländer gibt, die unsicheren oder Gehbehinderten Personen eine große Hilfe sind. Wer diese Einstiegsmöglichkeit nicht mag kann alternativ eine Leiter benutzen.

Es gibt ein ganz tiefes Sprungbecken mit 3.70m Tiefe und einem 3 Meter Turm.

Des weiteren gibt es einen schön gestalteten Kleinkind-Bereich der beschattet ist. Hier gib es mehrere Bänke und man kommt mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl sehr nah heran.

Kleinkindbereich mit Beschattung

Insgesamt ist das Naturbad Riehen barrierefrei und wird deshalb auch von Rollstuhlfahrern gerne genutzt.

Wie kommt man das hin?

Wenn Du aus Lörrach kommst rate ich Dir mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu kommen. Der Weg zum Naturbad ist denkbar einfach zu finden. Einfach immer der Wiese nach. Entlang des gut ausgebauten Fahrradweges bis zur Brücke kurz nach der Grenze. Das siehst Du schon die hölzerne Fassade hinter der sich das idyllische Bad versteckt.

Mit dem Auto fährt man über den Riehener Zoll und dann die erste Gelegenheit rechts Richtung Weil am Rhein in einer Kurve befindet sich das Bad linke Hand, die Parkplätze rechts.

Die Anzahl der Parkplätze ist sehr begrenzt, deshalb rate eher zur Anfahrt mit dem Fahrrad.

Komme ich noch rein?

Ob die maximale Personenzahl im Naturbad Riehen erreicht ist oder nicht kann man in Echtzeit auf der Webseite des Naturbades einsehen. Dort findet man auch die aktuellen Hygienemassnahmen.

Ich würde momentan dazu raten vor einem Besuch auf der Webseite kurz zu schauen ob es voll ist oder nicht.

Dies war der Informationsstand vom Sommer 2021. In der Saison 2022 gibt es keine Limitierung mehr und die Anzeige der Personenzahl wurde abgeschaltet.

Naturbad Riehen ein echter Tipp

Das Naturbad Riehen ist nicht ganz so bekannt wie die anderen Freibäder der Umgebung und deshalb oft nicht so sehr überlaufen. Von der Bauart her finde ich es sehr gelungen weil dadurch auch die Geräuschkulisse von planschenden Kindern etwas gedämmt wird. Mein persönlicher Tipp ist dieses Bad am Wochentag vormittags zu besuchen. Dann ist es schön ruhig und entspannt.

Weitere Informationen und Baderegeln findest Du auf Naturbad Riehen.

Oder Du guckst mal bei meinen Ausflugszielen bei Heißem Wetter.

Wandern im Eggenertal, nicht nur zur Kirschblüte

Das Eggenertal ist berühmt für die Kirschblüte. Auf den sanften Hügeln rund um die Gemeinden Niedereggenen, Obereggenen und Schallsingen reihen sich zahlreiche Bäume, die im April wunderschön blühen.

Doch nicht nur Kirschbäume, sondern auch Pflaumen, Äpfel und Birnen werden in diesem Fruchtbaren Tal seit Generationen kultiviert. Der Obstbau und die Verarbeitung zu Obstbränden war früher für das Tal ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Ganz ähnlich war es in Nachbargemeinden wie Schliengen und Auggen, dort wurde vorrangig Wein angebaut.

Heute gewinnt der Tourismus mehr und mehr an Bedeutung. In unmittelbarer Umgebung gibt es zahlreiche Gasthäuser und Fremdenzimmer sowie Ferienwohnungen. Allerdings sind diese im Frühjahr 2021 alle geschlossen.

Berühmte Kirschblüte

Die Kirschblüte im Eggenertal ist seit vielen Jahren ein Magnet für Touristen und Wanderer. Der Höhepunkt der diesjährigen Blüte ist allerdings schon vorüber. Der erneute Wintereinbruch hat vielen Blüten stark zugesetzt und dadurch ist dieses Jahr nicht mit einer guten Ernte bei den frühen Sorten zu rechnen. Etwas besser sieht es für die Sauerkirschen aus.

Allerdings gibt es im Eggenertal auch ältere Bäume meist Sauerkirsche die jetzt erst blühen. Auch die Äpfel und Pflaumen blühen noch immer (19.April 2021). Ein Besuch im Eggenertal lohnt sich also auf jeden Fall.

Bitte seid nicht zu streng, ich weis nicht ob es eine Kirsche oder Apfelblüte ist.

Wanderwege im Eggenertal

Die hier gezeigten Fotos habe ich bei einer Rundwanderung auf dem Wanderweg “Schritt und Tritt” gemacht. Gestern, am 18. April 2021. Auf der Webseite Eggenertal sind Wanderwege in unterschiedlichen Längen sehr gut beschrieben. Zudem sind sie sehr gut beschildert:

Wir hatten uns gestern für den Rundweg Schritt und Tritt entschieden, markiert war dieser mit diesen gut erkennbaren Lila Schildern. An dem Schild ist auch ein QR-Code der direkt zur Webseite mit der Wegbeschreibung führt. Sehr gut gemacht und funktioniert einwandfrei.

Wenn Du also spontan im Eggenertal los gehen willst und eines der Schilder findest kannst Du mittels des QR-Codes die Route des Weges abrufen.

Es gibt mehre Rundwege mit unterschiedlichen Distanzen, so kann sich jeder das geeignete für ihn heraussuchen. Wir hatten aufgrund der unsicheren Witterung einen kurzen Weg gewählt, waren dann aber doch recht lange unterwegs weil wir sehr viele Fotos gemacht haben und mehrfach pausiert haben. Es gibt zahlreiche Bänke. Mülleimer nicht so viele, deshalb bring Dir am besten eine Tüte mit um Deinen Abfall wieder mit zu nehmen.

Komplexes Wegenetz im Eggenertal

Unser Weg kreuzte auch mal andere Rundwege. Sehr interessant ist auch der Obstlehrpfad wo auf zahlreichen Schautafeln interessante Informationen über den Obstbau zu finden sind.

Fast alle Wege sind als Rundwege angelegt, so das man wieder am Ausgangspunkt ankommt. Ideal also wenn man mit dem PKW anreist. Von Müllheim oder Schliengen gibt es aber auch ein Busverbindung. Mit dem Fahrrad ist das Eggenertal eher was für trainierte Personen oder E-Bike-Fahrer.

Im Eggenertal herrscht nicht viel Autoverkehr und es ist sehr schön ruhig! Wie ruhig es wirklich ist hat meine Schwester mit der Diktierfunktion ihres Handys dokumentiert. Ich war echt überrascht wie gut das Handy das Vogelgezwitscher aufgenommen hat.

Nimm Dir einen Augenblick Zeit und klick das Video an. Es kommt nur Ton kein bewegtes Bild.

Vogelgezwitscher… Ton Einschalten!

Schloss Bürgeln

Am Horizont kaum erkennbar, Schloss Bürgeln. Auch ein sehenswertes Ausflugsziel. Allerdings leider Corona bedingt momentan geschlossen. Normalerweise finden dort Führungen statt und im angeschlossenen Restaurant kann man sehr gut Hochzeit feiern.

Diese Blüte ist vermutlich eine Apfelblüte. Doch so ganz genau kann ich die Blüten nicht bestimmen, ich finde sie nur alle miteinander faszinierend schön.

Jedes Jahr im Frühling verspüre ich starken Drang los zu gehen und blühende Bäume zu fotografieren. Siehe auch “Keine Fotos von der Kirschblüte im Eggenertal” und “Kirschblüte im Markgräflerland”. Sicher hast Du auch solche wiederkehrenden Lieblingsmotive. Wenn ja schreib mir mal welches Naturschauspiel ich auch unbedingt mal fotografieren sollte.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf Unterwegsistdasziel.blog

Ausflugsziele rund um Lörrach, die Kontaktfrei sind

Seit über einem Jahr beschäftigen wir uns alle mit den “Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie”. Jeder ist der zahlreichen Verbote und Einschränkungen müde. Ich habe ein paar Ausflugsziele in und um Lörrach zusammengetragen, wo man momentan hin darf und wo dennoch genug Abstand zu anderen Menschen gehalten werden kann.

Waldlehrpfad Lörrach

Obwohl es diesen Rundweg schon seit Jahrzehnten gibt, ist er nicht sehr bekannt. Ich habe ihn diesen Winter durch Zufall entdeckt und ich denke das er ein geeignetes Ausflugsziel in unmittelbarer Stadtnähe ist.

Wie man dort hin kommt und weitere Informationen habe ich unter “Waldlehrpfad Lörrach” zusammengetragen.

Burg Rötteln

Als Lörracherin muss ich natürlich die Burg erwähnen. Man kann den unteren Teil der Burg ohne Eintrittsgeld besuchen. Auch ohne die innere Burg zu gehen kann man hier viel Sehen und Erleben, und vor allem hat man eine schöne Aussicht. Das Gelände um die Burg ist weitläufig und man kann sich hier gut bewegen ohne anderen Personen zu nah zu kommen.

Burg Rötteln ist auch von "Aussen" sehenswert

Auf der Rückseite der Burg befindet sich ein öffentlicher Grillplatz der erst kürzlich mit neuen Bänken und Sitzgelegenheiten ausgestattet wurde. An der befestigten Feuerstelle darf man Grillen. Hier ist genügend Platz um zu anderen Familien oder Gruppen aus dem Weg zu gehen.

Wanderweg zur Burg Rötteln
Auch der Wanderweg zur Burg hin kann sehr reizvoll sein

Zur Burg kommt man mit dem Pkw bis zum Burgparkplatz und ab da zu Fuß (steil, schwierig für Gehbehinderte) oder man läuft sogar von Brombach oder Rümmingen bis zur Burg hoch. Das hier gezeigte Bild ist von dem Waldweg aus Richtung Rümmingen aufgenommen. Mit dem Bus 2 kann man bis “Röttelnweiler” fahren und von dort aus laufen. Hier gilt übrigens das Ticket4lö.

Dreiländergarten Weil am Rhein

Auch hier habe ich bereits einen Einzelbericht geschrieben. Allerdings finde ich meinen eigenen Text von damals unvollständig und nicht ganz Up to date, denn ich habe während des Lockdown diesen Winter noch viel mehr Teilbereiche des Dreiländergartens kennengelernt.

der Kiesspielplatz im Dreiländergarten macht nicht nur Kindern Spaß

So zum Beispiel der Kies-Spielplatz im Dreiländergarten. Ein ganz besonderer Spielplatz bei dem es um die Beförderung von Kieselsteinen geht. Am besten lässt sich die Förderanlage mit mehreren Kindern und Erwachsenen in Gang setzten. Auf dem Bild seht ihr mich (in schrecklichen Winterklamotten) beim Bewegen einer der Loren. Diese sind nicht ganz leicht zu bewegen, deshalb ist es sinnvoll wenn Erwachsene den Kindern “helfen”.

Von Lörrach kann man für wenig Geld mit der S5 bis “Gartenstadt” Fahren. Oder man parkt in Weil beim Laguna oder Impulsiv. Da ja noch immer alles geschlossen hat, sind ausreichend Parkplätze vorhanden.

Im Dreiländergarten gibt es viele Sitzgelegenheiten die für ein Picknick geeignet sind. Es lohnt sich also immer sich etwas mit zu bringen. Es hat zahlreiche Mülleimer, die man doch bitte auch korrekt benutzten sollte.

Spielplatz “Die Krake” in Stetten

Spielplatz “die Krake” in Lörrach Stetten. Es ist überhaupt nicht möglich alle Spielgeräte gleichzeitig zu fotografieren,

Wenn wir gerade beim Thema Spielplatz sind. Ich habe bei meinen ausgiebigen Spaziergängen während des Lockdown (zum Beispiel Tag 44) entdeckt. Der Spielplatz ist sehr groß und bietet Spiel und Klettergeräte für alle Altersklassen. Es hat zahlreiche Bänke auch teilweise auf erhöhter Position, so das man die Kinder aus der Entfernung noch gut sehen kann. Das Bild oben ist mitten im Winter bei nicht so tollem Wetter entstanden. Jetzt ist es dort sicher viel schöner.

Zum Spielplatz gehören sogar zwei Tischtennisplatten, eine Kletterwand und ein Beach Volleyball-Feld. Wenn Du mit dem Navi zum Spielplatz finden willst dann am besten über die Konrad Adenauerstrasse . Im Google Maps ist der Spielplatz hinterlegt.

Wanderparkplatz Obertüllingen

Zu diesem Ort habe ich auch schon einen eigenen Artikel geschrieben.

Auch hier hin kann man mit dem Ticket4lö mit dem Bus Nr 8 bis “Obertüllingen Parkplatz” Hier ist es auch kurz etwas steil. Wenn jemand dabei ist der nicht gut laufen kann, kann man mit dem PKW bis zu den Bänken fahren und die Person absetzten. Dies habe ich persönlich so genutzt als ich den Fuß gebrochen hatte. Deshalb mein Tipp wenn ihr Kranke, Alte und Gebrechliche Menschen im Umfeld habt, fahrt doch einfach mal mit ihnen auf ein Stündchen hier hoch… gerade wenn man krank zu hause sitzt tut etwas Aussicht enorm gut!

Aussicht von Obertüllingen Richtung Basel. Ausflugsziel das absolut nichts kostet
Die Aussicht von Obertüllingen Richtung Basel
Ausflugsziel das nichts kostet, Obertüllingen
Hier kann man auf der Wiese liegen und chillen

Tierpark “Lange Erlen”

Update! ich wurde von Lesern darauf hin gewiesen das das Besuchen des Tierparks doch ein Problem darstellt. Spazieren auf Schweizerischen Gebiet ist erlaubt, doch der Besuch eines Zoos auch wenn er eintrittsfrei ist hätte bei der Rückkehr nach Deutschland eine Quaratäne zur Folge.

Siehe dazu auch einen Artikel aus der Badischen Zeitung. Aus diesem Grund rate ich momentan von einem Besuch im Lange Erlen Park ab!

von Lörrach aus zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar, und kostet keinen Eintritt. Mehr darüber unter Tierpark Lange Erlen. Die “grüne Grenze” an der Wiese kann ohne Probleme passiert werden und es wird nirgends kontrolliert woher man kommt. Im Tierpark hat es genügend Platz um ausreichend Abstand zu halten. Allerdings würde ich raten dort nicht als größere Gruppe hin zu gehen. Als Familie ist das kein Problem.

Stauwehr in Märkt

Bei Märkt wird der Rhein Aufgestaut und in Rheinkanal auf der französischen Seite und Altrhein geteilt. Das hierzu notwendige Stauwehr ist ein imposantes Bauwerk mit einer Fußgängerbrücke. Ob diese momentan passiert werden darf ist mir nicht bekannt. Es kann gut sein das sie gesperrt ist um Personenbewegungen nach Frankreich zu verhindern. Das Wehr an sich ist schon sehenswert, aber ganz besonders schön finde ich den Bereich davor, da wo der Rhein gestaut ist… Der Rhein sieht aus wie ein großer stehender See…

Hier ist ein Park mit Bänken und Grillgelegenheit angelegt und die Hohen alten Bäume laden zum Entspannen ein. Gerade in den Abendstunden ist es hier sehr schön. Parkplätze kriegt man hier auch fast immer. Leider ist es hier bei schönem Wetter schnell vermüllt, weil ein McDonalds Restaurant nicht weit weg ist und viele hier Essen. Die Mülltonnen sind hier regelmäßig überlastet, bring Dir am besten eine Mülltüte mit.

Vor dem Stauwehr Märkt
Ein Selfie im Sonnenuntergang am Stauwehr in Märkt

Gefühlt habe ich schon hunderte Fotos gemacht auf dem das Stauwehr zu sehen ist, denn ich habe früher mal eine Zeit lang in der Nähe gewohnt. Doch leider habe ich momentan keinen Zugang zu meinen Fotos aus dieser Zeit. Dieses Bild ist im Januar entstanden. Das Stauwehr ist auch bei kaltem Wetter ein tolles Ausflugsziel. Übrigens Baden und Planschen ist verboten, und auf kleine Kinder muss gut aufgepasst werden (Ufer nicht überall mit Geländer!)

Zum Stauwehr kommt man eigentlich nur mit dem PKW oder Fahrrad oder von Weil oder Efringen-Kirchen zu Fuß. Öffentliche Verkehrsittenl ist schwierig . Wenn dann vom Bahnhof Eimeldingen hier her laufen, das ist nicht sehr weit und gut ausgebaut.

Alte Kandermündung zwischen Märkt und Efringen-Kirchen

bis vor wenigen Jahren mündete die Kander zwischen Märkt und Efringen in den Althein. Entlang der Kander und des Rheins gibt es gut ausgeschilderte Rad oder Wanderwege. Einen Parkplatz gibt es an der Straße von Märkt kommend Richtung Efringen, dort wo die Brücke über die Kander geht. Das kann man fast übersehen, aber am Waldrand erkennt man ein kleines Holzhäuschen auf der linken Seite, hier kann man parken.

Hier kann man sein Auto stehen lassen und zu Fuß unter der Autobahn hindurch zur ehemaligen Kandermündung. Die eigentliche Mündung wurde aus Hochwasserschutz Gründen ein paar Kilometer nach Norden versetzt aber die Spielwiese mit Grillplatz gibt es hier immer noch.

Hier ist auch der Rhein schon so beruhigt, das man hier Baden gehen kann. Allerdings sollte man immer bedenken das es sich hier um Überschwemmungsgebiet handelt und das es theoretisch immer mal sein kann das der Wasserstand sich plötzlich erhöht (Wenn das Stauwehr geöffnet wird). Ich habe fast 16 Jahre dort in der Nähe gewohnt und war oft unten am Rhein, und habe es niemals erlebt… und dann wenn richtig Hochwasser ist… dann geht ja auch keiner Baden!

Bergsee bei Bad Säckingen

hierhin muss man leider etwas weiter fahren (31km), aber es scheint noch ein kleiner Geheimtipp zu sein, denn der Bergsee ist nicht sehr bekannt. Nunja er heißt Bergsee, aber ist im korrekten Sinne kein “Bergsee”. Er liegt nur etwa 380 Meter hoch und nicht weit weg vom Ortskern Bad Säckingen. Nicht ganz einfach zu finden, am besten Navigiert man zu dem Restaurant Bergsee das direkt am See gelegen ist. Ganz nah beim See gibt es Parkplätze und von dort ist es ein kurzes Stück durch den Wald zum Gehen. Alternativ kann man aber auch beim Schwimmbad parken und von dort durch den Wald zum See. Der Wald um den See herum bietet eine Wildromatische Schwarzwaldlandschaft und gut ausgeschilderte Rundwege. Außerdem gibt es ein Tiergehege und einen Barfußpfad, und alles kann kostenlos besucht werden.

Vor einem Jahr war die Zufahrt zum Bergsee eine Weile gesperrt, das war da als während dem ersten Lockdown alle Spielplätze gesperrt waren. Dies Sperrung ist meines Wissens nach schon lange aufgehoben.

Ein ebener und auch für ältere Personen zu bewältigender Weg führ am Ufer um den See herum und alle paar Meter gibt es Bänke mit Aussicht auf den See. Dieser Rundweg ist Kinderwagen und Rollstuhl tauglich, über die Wege durch den Wald kann ich keine Aussagen machen. Auf kleine Kinder sollte besonders aufgepasst werden, da das Ufer nicht mit Geländer oder ähnlichem gesichert ist. Es gibt einen gepflegten Spielplatz.

Die Gastronomie am See ist geschlossen. Ob der Bootsverleih wieder auf hat ist mir leider nicht bekannt.

Das Grütt

Last but not least, das Grütt, der Landschaftspark mitten in Lörrach. Grütt kommt eigentlich von “das Gerüttete Land” und meint “das Gerodete Land. Hier wurde wohl schon sehr früh der Wald an der noch nicht begradigten Wiese gerodet um die Flächen Landwirtschaftlich zu nutzen. Der Landschaftspark wie wir ihn heute kennen wurde 1983 zur Landesgartenschau angelegt. Spuren von der Gartenschau kann man besonders im Frühling noch erahnen.

Was ich damit meine habe ich in “Frühlingserwachen im Grütt” fotografiert.

Das Naherholungsgebiet bietet viele Möglichkeiten, so gibt es mehrere befestigte Grillplätze, zahlreiche Wege und Bänke, wo man sich auch zurückziehen kann. Es gib tmehrere gut gepflegten Spielplätze und Fitnessgeräte für Erwachsene. Vom Rosengarten habe ich hier schon einmal Bilder gezeigt.

So oft wie diesen Winter war ich noch nie im Grütt, und ich denke das geht sehr vielen Lörrachern so. Am Wochenende ist momentan sehr viel los, aber man kann trotzdem genug Abstand zu anderen Personen halten.

Der Grüttsee im Landschaftsparkt Grütt Lörrach
Der Grüttsee ist einer der Highlights im Landschaftspark Grütt

Erlebniskletterwald Lörrach

Seit April hat der Lörracher Kletterwald wieder geöffnet. Es ist eine der wenigen Attraktionen wo man Eintritt bezahlen muss und dennoch die Hygieneregeln und der Abstand eingehalten werden können. Um Wartezeiten zu verhindern muss man den Besuch vorher im Internet buchen. Auf der Seite Elebniskletterwald reserviert man das gewünschte Zeitfenster. Hier kann man sich auch genauer über die Sicherheit/Gefahren informieren und viele Bilder dazu ansehen.

Leider habe ich den Erlebniskletterwald noch nicht selber ausprobiert, aber ich habe beim Vorbeilaufen die verschiedenen Parcours bewundert. Besonders der für die ganz kleinen Kinder ist total süß gemacht. Die Kleinen Klettern über Drahtseile usw in Greifhöhe der Eltern, und sind dabei genauso gesichert wie die Großen.

Finnenbahn

Diese befindet sich in der Nähe des Kletterparks. Es handelt sich um ein besonders weich angelegter Rundparcours für Sportler. Die Bahn ist nur etwa 400m lang und liegt im Wald. Der extrem weiche Boden eignet sich für das Gelenkschonende Training. Für den “Normalo” nicht so spannend, aber wenn Du Dich für Laufsport oder Training interessierst, probier die kostenlose Strecke doch einfach mal aus.

weitere Tipps und Anregungen sind immer willkommen

Meine Auflistung ist sicher nicht vollständig, wenn Ihr Ideen und Tipps für mich habt gerne her damit! Ihr erreicht mich unter uschiankelin@aol.com oder hinterlasst mir einen Kommentar.