Archiv der Kategorie: Do-it-Yourself

Glückskekse nähen, ein Anfänger Projekt

Dieses Nähprojekt das durchaus für Nähanfänger geeignet. Besonders wenn Du noch sehr unsicher an der Nähmaschine bist. Mit diesem Projekt kannst Du den Umgang mit der Maschine üben und es entsteht dennoch etwas hübsches.

Diese Glückskekse kann man beliebig mit Zettelchen oder Geldscheinen füllen. Sind also auch ideal um ein Geldgeschenk zu verpacken. Ich habe sie als Neujahrsgruß verwendet und darin Mut machende Sprüche für das neue Jahr versteckt. Mehr dazu in meinem Lockdown-Tagebuch Neujahr.

Was braucht man dafür? Material-Liste:

  • Filz, Jeans oder einen anderen steifen Stoff. Alternativ dazu kannst Du einen der Stoffe mit Vliesline H250 oder S 320 verstärken.
  • Stoffreste mit kleinem bunten Muster, hier ist die Qualität fast egal, einfacher ist es jedoch wenn diese Stoffe nicht dehnbar sind
  • Kreidestift oder Schneiderkreide
  • Eine alte CD oder eine Untertasse
  • eine gute Stoffschere
  • Nähmaschine

So wird es gemacht

Auf dem Filz, bzw dem dickeren Stoff, Kreise aufzeichnen. Hierbei finde ich die Kreidestifte von Prym extrem praktisch. Je nach Farbe Deines Stoffes kannst Du aber auch einen Bleistift oder Kugelschreiber nehmen.

Eine alte CD ist als Schablone ideal, es geht aber auch eine Untertasse oder ähnliches mit einem Durchmesser von a 12-15 cm. Viel kleiner geht zwar, wird aber sehr fummelig.
Die Kreise nur grob ausschneiden

Ich schneide die Filzteile nur grob auseinander. Das muss nicht exakt oder ordentlich sein, es geht nur darum das das ganze Teil nicht zu groß ist und beim Drehen unter der Nähmaschine stört.

Den Filzkreis auf den den bunten Stoffrest stecken.

Nun den Filzkreis auf den Stoff stecken. Dafür reicht eine einzelne Nadel wenn Dein Filz steif genug ist. Wenn Du unsicher bist kannst Du auch mehrere Nadeln nehmen, aber ich finde zu viele Nadeln eher störend. Auf keinen Fall direkt an der Linie stecke.

Achtung! Stoffe links auf links

In einem Punkt musst Du aufpassen. Wir stecken die Stoffe hier links auf links aufeinander. Also die beiden hässlichen Seiten, die man sich sehen soll aufeinander. Bei fast allen anderen Projekten macht man das genau umgekehrt.

So wird genäht

Das ganze so wie es ist unter die Nähmaschine, die Nadel auf der Linie ansetzten und einfach der Linie nach nähen…

Normaler Stich, Universal Nadel, Faden in beliebiger Farbe

einfach dem anzeichneten Kreis nach nähen.

Vielleicht kommt Dir das Kurven nähen am Anfang schwierig vor. Aber nach 2-3 Kreisen findest Du schnell heraus wo Du den Stoff leicht festhalten musst, damit er sich automatisch kreisförmig bewegt. Einfacher ist es wenn Du nicht zu schnell nähst.

Du kannst jetzt gleich zum nächsten Schritt gehen. Aber ich habe erst mal alle vorbereiteten Kreise genäht und dann erst mit dem Ausschneiden begonnen. Das kannst Du machen wie es Dir angenehmer ist.

nun knapp-kantig ausschneiden. Gleichmäßig etwa 3-5mm

Mit einer guten Schere Ausschneiden. Hier ist es wichtig das die Schere “richtig haut”, denn sonst entstehen unschöne Fransen. Ich verwende hier eine Schneiderschere von Prym und lasse neben der Naht nur etwa 3-5 mm stehen. Alternativ eignet sich hier auch eine Zackenschere.

So in etwa sollte Dein Kreis jetzt aussehen

Zusammenklappen

Diesen Kreis klappen wir jetzt einfach zur Hälfte zusammen und legen ihn etwa mittig unter den Nähfuß.

zusamen geklappten Kreis mit einer verriegelten Naht befestigen Nicht bs zu Kante nähen

Ja richtig, diesmal liegt nie schöne Seite innen. Wir nähen also von der Filzseite her.

Wir beginnen nicht an der Kante sondern 5-10 mm weiter innen. Da diese Naht später etwas mehr Zug hat, verriegeln wir die Naht. Ich gehe davon aus Du weis was gemeint ist. Wenn nicht: mehre Stiche vor und zurück nähen. Wir nähen Nicht bis zur Kante sondern verriegeln nach etwa 2-3cm.

Nun alle Fäden kurz abschneiden und das ganze Wenden… äh ja, das geht gar nicht ganz. Beide Seiten halb umstülpen und so ergibt sich die Form eines Glückskeks:

Tadaa schon fertig Dein Glückskeks

Glückskekse nähen macht Spaß

Mir hat dieses leicht verrückte Projekt viel Spaß gemacht und ich hoffe Du hast beim Nachmachen genauso viel Freude.

Wenn Du auf der Suche nach ähnlich einfachen Nähanleitungen bist dann schau Dir mal “Jeans Upcycling” und meine weiteren Anleitungen an.

Lockdown-Tagebuch Tag 16 ( Neujahr)

Herzlich willkommen in meinem Tagebuch, das ich während dem zweiten, sogenannten harten Lockdown schreibe. Das Ziel dieser Aufzeichnungen ist es unter anderem, mich selbst zu motivieren und mich in dieser notwendigen Zwangsfreizeit nicht zu sehr hängen zu lassen.

Heute ist Neujahr, ein neues Jahr hat begonnen. Mit diesem Jahreswechsel erhoffen sich viele Menschen das das neue Jahr besser wird als es 2020 war.

Andere Jahre hat man die Leute nur aus Gewohnheit und weil man es so macht mit “Gutes neues Jahr” gegrüßt. Aber dieses Jahr habe ich das Gefühl hinter diesen Worten steckt dieses Mal viel mehr als sonst.

Ein gutes neues Jahr 2021 !

Auch ich persönlich habe viel mehr als andere Jahre den Wunsch den Menschen die ich kenne “Alles Gute für das neue Jahr” zu wünschen.

Da ich nicht so ein Fan von Weihnachtskarten oder Neujahrskarten bin habe ich mir etwas anderes ausgedacht.

Ein kleiner genähter Neujahrsgruß

Heute morgen habe ich etwas gegoogelt was man denn so als schnelle Kleinigkeit nähen könnte. Es sollte etwas kleines originelles zum Verschenken sein, das man recht schnell in größerer Menge herstellen kann. Bei Pinterest bin ich dann auf genähte Glückskekse aus Filz gestoßen.

Schon vor Monaten habe ich von einem Bekannten mal Stoffreste aus einem Filz ähnlichen Material in Dunkelblau bekommen. Der Stoff war wohl als Möbelstoff gedacht, etwas Steif und robust, aber ich hatte bisher keine sinnvolle Idee was man daraus machen könnte. Genau diese Reste fielen mir jetzt ein und ich musste erst mal suchen ob ich sie wirklich aufgehoben hatte.

Nur Dunkelblau fand ich zu trist und unspektakulär und so holte ich das Körbchen vor in dem ich Reststücke vom Masken nähen aufgehoben hatte. Zum großteils waren es kleine Vierecke die für eine Maske gerade nur wenige Zentimeter zu klein waren. Genau die Größe konnte ich mit diesem Projekt verarbeiten .

Glückskekse nähen

So entstand die Idee statt Neujahrskarten Glückskekse zu verteilen. Natürlich nicht mit irgendwelchen dummen Sprüchen drin sondern mit etwas Mut machendem für das neue Jahr.

Als Schnittmuster diente eine alte CD und an Material konnte ich diese dunkelblauen Möbelstoff-Reste nutzen sowie diverse Reste von Baumwollstoffen und ähnlichem. So ein mini kleines Nähprojekt ist ideal um auch mal sehr kleine Reste aufzubrauchen.

Das vorbereiten und nähen ging mir sehr gut von der Hand und in etwa 1.5 Stunden hatte ich 24 bunte Glückskekse gezaubert

Nebenbei habe ich jeden einzelnen Schritt fotografiert und aus den Bildern werde ich morgen Vormittag eine Anfänger-Nähanleitung basteln, denn dieses Projekt ist ideal für jemand der sich erst an seine Nähmaschine gewöhnen muss.

Ich hatte also drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Etwas kleines zum Verschenken genäht, Reste verwendet und eine Anleitung für meinen Blog vorbereitet. Sehr schön, ich war damit sehr zufrieden.

Glückskekse brauchen auch eine Füllung

Aber es wären ja keine Glückskekse wenn sich in ihrem Innern kein “Glück” befindet. In einen echten Glückskeks wird vor dem Backen ein Zettelchen mit einer Prophezeiung oder einem Spruch versteckt. Nun meine Kekse aus Stoff kann man im Gegensatz zu echtem Keks ohne Probleme öffnen und wieder verschließen. So war das hinterher “Glück verstecken” kein Problem für mich.

Ich wollte aber auf keinen Fall irgendwelche doofen Standardsprüche. Es sollte schon etwas spezielles sein. Als erstes dachte ich an “Alles Gute 2021” aber das fand ich dann auch zu doof.

Auch die Idee auf den Zettelchen in den Keksen ganze Bibelferse zu verstecken fand ich auch nicht ganz ideal. Ersten muss ich dann sehr klein schreiben, und zweitens ich wollte die Kekse ja nicht nur entschiedenen Christen schenken sondern auch Mitmenschen bei denen ich gar nicht so genau weis, wie sie zur Bibel stehen.

Ich entschied mich für eine bunte Mischung aus Bibelzitaten und einfachen zusagen wie “Jesus liebt Dich”. Die ich auf etwas festerem Papier ausgedruckt und ausgeschnitten hab.

Ich muss sagen, das Ganze hat mir richtig Spaß gemacht.

Die Kekse müssen verteilt werden!

Gegen 15:00 war ich fertig mit den Keksen und machte mich mit dem Fahrrad auf den Weg. Zuerst zu einer Arbeitskollegin die nicht weite weg wohnt.

Sie war total überrascht und hat sich über die Geste sehr gefreut. Eine Weitere Arbeitskollegin hab ich nicht selbst erreicht, aber ihr Sohn und ihr Mann waren da und haben sich über die Überraschung gefreut. Bei 3 weiteren Türen wurde mir nicht geöffnet, ich denke die Leute waren nicht zuhause, bei einem der Haushalte kenne ich deren Auto und das war nicht zu sehen.

Dann bin ich weiter Richtung Nordstadt da leider zwei Leute auch nicht da. Aber eine Chorkollegin war zuhause und nahm die Glückskekse gerne an, sie gab mir auch die Adressen von zwei weiteren Chorkolleginnen, von denen ich nicht wusste wo diese Wohnen. Auf dem Weg zu denen hab ich eine gute Bekannte mit meinem Besuch überrascht, sie und ihre Mutter waren echt von dem Neujahrsgruß gerührt.

Freude gemacht, mit Kleinigkeit

Richtig gut kam meine Idee mit dem Neujahrsbesuch bei der 82 jährigen Chorkollegin an, die die letzten Monate jedes zusammentreffen usw vermieden hat weil sie große Angst vor Corona hat. Aber sie wollte mich unbedingt umarmen. Es war so herzlich und schön sie wieder zu sehen. Auch sie verwies mich auf eine weitere Chorkollegin ich doch bitte nicht vergessen sollte.

Da wir aber viel länger als geplant gequatscht haben, wurde es schon dunkel und ich werde morgen zu der anderen Chor Seniorin radeln und sie mit einem Neujahrs-Glückskeks überraschen.

Schon im dunkeln habe ich noch zwei Bekannte zuhause erreicht, beide haben sich über die Überraschung sehr gefreut. Insgesamt habe ich heute 18 Glückskekse verteilt, morgen mach ich nochmal ein paar.

Es geht überhaupt nicht darum was man bringt, ob es jetzt was wertvolles oder sinnvolles ist. Es geht viel mehr um die Geste das man irgendwas macht und sich die Mühe macht vorbei zu kommen.

Das war meine Aufgabe heute

Das war also meine Aufgabe heute, eine witzige Kleinigkeit nähen und dann verteilen. Manchmal kann das anderen Menschen eine Freude machen so einfach sein. Heute war ein schöner und ausgefüllter Tag.

PS: Dieser Blogpost kommt heute etwas später als gewohnt, denn ich wurde vorhin während des Schreibens jäh erschreckt… Martinshorn direkt vor meinem Fenster. Ein Feuerwehreinsatz mit mindestens 8 Fahrzeugen! Diese fuhren zum Schulgebäude hier in der Straße. Der Schulbereich ist bin elektrischen Pollern gesichert und diese mussten erst herab gelassen werden. Solange stehen die Einsatzfahrzeuge direkt bei mir vorm Haus… Krankenwagen und Polizei waren auch dabei. Diese sind aber nach wenigen Minuten wieder weg, ich vermute also das das eine Feuerwehrübung ist. Aber erschrocken bin ich allemal.

Recycling Dekoidee nicht nur zu Weihnachten

Dieses Jahr gab es ein Weihnachtsessen bei mir zu hause. Weil ich klassische gekaufte Weihnachtsdeko nicht so mag hatte ich noch nichts dekoriert. Da meine Mutter auf so etwas Wert legt musste schnell und kostenneutral eine Idee her.

Diese Dekoration habe ich in weniger als 15 Minuten komplett selbst gemacht. Dabei habe ich ausser der Lichterkette keine fertig gekauften Elemente verwendet. Alles nur vorhandene Recyclingmaterialien.

Anleitung für ganz schnelle Schleifen

Schleifen aus Schaumstoff-Folie

Die auf diese Weise hergestellten “Schleifen” kannst Du je nachdem wie Du sie kombinierst auch wie Schneebälle oder Blumen aussehen lassen. Dadurch das sie so einfach und schlicht sind, kann man sie auch für Geburtstags oder sogar Hochzeitsdeko verwenden.

Was Du dazu brauchst

Eine Bastelschere und etwas Baumwollgarn oder Schnur. Wenn Du nichts anderes im Haus hast kann auch einfache Paketschnur gut aussehen.

Die hier gezeigte Schaumstoff-Folie hat mich keinen cent gekostet. Ich habe die Folie aus einem Bäckerladen, dort werden täglich massenhaft dieser Folien weg geworfen. Denn sie werden zum verpacken der ungebackenen Teiglinge für Brötchen gebraucht. Da diese Folien direkt mit Lebensmittel in Berührung kommen dürfen diese nicht wieder verwendet werden und landen somit nach einmaligen Gebrauch im Müll. Wenn Du im Bäckerladen Deines Vertrauens einfach mal nach fragst ob sie Dir einmalig so 10-20 Blatt aufheben können, sagen Sie bestimmt nicht nein.

Wichtig ist das Du die einzelnen Blätter dann erst mal trocknen lässt, denn sonst könnte sich Schimmel bilden. Denn sie sind nach der Benutzung feucht.

Unter Umständen findest Du ähnliche Folien aber auch dort wo Parfum und andere empfindliche Gegenstände angeliefert werden, einfach mal freundlich fragen. Die meisten Firmen sind froh wenn man ihnen etwas von dem Müll abnimmt.

Verpackungfolie aus dem Bäckerladen

Meine Schaumstoff-Folie ist etwa A3 gros und das reicht mir für 4 dieser Schleifen.

Schaumstoff-Folie vom Verpackungs-Müll

Ich falte die Folie einfach zur Hälfte und nochmal zur Hälfte und schneide sie mit der Bastelschere. Es entstehen 4 Streifen. Die exakte Grösse ist ja eigentlich Wurst !

Den Streifen in der Länge halbieren, so das das Material doppelt liegt

Diesen doppelten Streifen jetzt einfach in Zickzack wie eine Ziehharmonika in Falten legen. Achtung festhalten, denn diese Folienmaterial bleibt nicht geknickt.

die Falten festhalten

Jetzt kommt der Trick, mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand den Faden um die Schleife wickeln. Das geht viel einfacher wenn Du den Faden nicht vom Knäul abschneidest sondern das Knäul als “Gegengewicht”/ dritte Hand gebrauchst.

Das Knäul oben hin legen und den Faden nicht zu lang nach unten legen. Die Hand mit der Schleife drauf und dann mit der rechten Hand den Faden um die Ziehharmonika liegen und um den Faden oben schlingen.

leider brauchte ich die rechte Hand für das Foto… aber ich denke Du verstehst was ich meine
Faden verknoten und schon sieht es wie eine Schleife aus

Die beiden Schichten habe ich dann noch etwas auseinander gezogen, damit es noch volumiger aussieht.

Hier habe ich ein wenig goldenes Geschenkband das noch übrig war mit verwendet.
kombiniert mit Tannenzapfen, Lichterkette und ganz klein wenig Weiss

Für meine Weihnachtsdeko habe ich die Schleifen mit einer weissen Lichterkette und Tannenzapfen kombiniert.

Die Tannenzapfen habe ich im Frühjahr auf einem Baugrundstück gesammelt wo gerade mehre Tannen gefällt worden waren. Wenn ich so eine Gelegenheit sehe nehme ich Tannenzapfen mit und lagere sie in luftigen Kartonschachteln. Tannenzapfen kann man immer wieder gut zum Basteln und als Weihnachtsdeko verwenden. Und wenn nicht, eignen sie sich im Sommer auch als Anzünd-Hilfe für den Grill oder das Lagerfeuer.

Vielseitig einsetzbar

Diese Weissen Schleifen kannst Du für alle möglichen Gelegenheiten einsetzten. Da sie sehr leicht sind lassen sie sich an Fenster oder Ahnlichem mit Tesafilm befestigen. Ich hab sie sogar mit Stecknadeln an der Raufasertapete fixiert.

Ebenso eignen sie sich als Tischdeko oder als Schleife auf einem Geschenk. Besonders auf einem Hochzeitsgeschenk oder an einem Geschenkkorb mit Lebensmitteln machen sie sich gut.

Wenn Dir meine Bastelidee gefallen hat…

Wenn Dir meine Bastelidee gefallen hat dann schau Dich doch auch mal bei meinen weiteren Anleitungen um.

Lockdown-Tagebuch Tag 7 (23.12.2020)

Heute ist nun schon der siebte Tag für mich im sogenannten harten Lockdown. Seit einer Woche ist mein Arbeitsplatz geschlossen und ich bin in einem unfreiwilligen Zwangsurlaub.

Warum ich dieses Tagebuch schreibe hab ich die letzten 6 Tage schon erklärt und deshalb lass ich es heute mal weg. Wenn Du neu dazu gestossen bis kannst Du hier die bisherigen Einträge finden:

Da ich bemerkt habe das immer mehr Blogger-Kollegen hier her kommen meine Frage an die WordPress-Durchblicker unter Euch: Wie könnte ich das verlinken aller bisherigen Lockdown-Tagebuch Einträge vereinfachen?

Vielleicht bringt diese Frage wirklich etwas. Denn Dank Hinweise von aufmerksamen Lesern konnte ich mein Problem mit der schweizerischen Tastatur besser lösen. Dank eines Kommentars von Silverli weiss ich jetzt wie ich Ä,Ö und Ü gross schreiben kann. Nun fummel ich noch an der Lösung für das scharfe S. Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Wie war der heutige Tag?

Heute war mein Rhythmus ein komplett anderer. Nachdem ich gestern Abend verhältnismäßig lange auf war, hab ich mir keinen Wecker gestellt und hab einfach mal “ausgeschlafen”. Das war aber auch nicht sehr lang. Um 8:45 bin ich mit verspanntem Nacken aufgewacht. Der Nacken und Schulterbereich war irgendwie verkrampft und ich mochte nicht mehr länger liegen.

Woran es genau lag kann ich nicht sagen, das Kissen usw. war alles wie gewohnt. Auch erinnere ich mich nicht an schlechte Träume oder so.

Als ich meiner Schwester davon berichtete meinte diese “dann back heute nicht”… aber ich denke nicht das mein Nackenproblem vom Backen kam. Wohl eher davon das ich gestern viel am Rechner gesessen bin und dabei eine ungesunde Sitzposition hatte.

Moment… ich muss mal schnell meinen Bürostuhl anders einstellen…

Entgegen des Ratschlags meiner Schwester habe ich heute dennoch gebacken. Ich hatte Mandeln und Eier und Lust auf Zimtsterne. Zimtsterne sind für mich auch solche Klassiker die eigentlich an Weihnachten nicht fehlen dürfen. Außerdem finde ich machen sie im Verhältnis zu anderen Plätzchen Sorten relativ wenig Arbeit.

Ich habe wieder das Rezept bei Chefkoch.de gesucht, denn etwas das ich nur einmal im Jahr mache kann ich mir nicht merken. Rezepte für Zimtsterne gibt es dort ganz viele, und sie sind sehr unterschiedlich aufwändig. Ich bin nach diesem Rezept vorgegangen.

So gibt es sogar ein Rezept bei dem der Zucker erst mit Wasser aufgekocht und dann erst in den Eischnee eingerührt wird… ähm… man kann auch alles übertreiben.

Die meisten Rezepte schlagen Puderzucker vor, damit sich dieser besser im Eischnee verteilt. Aber auch das sehe ich nicht ganz ein. Ich nehme dafür immer normalen Zucker! Ausser heute, ich hatte gestern beim Aufräumen eine Dose mit braunem Zucker gefunden, den hatte ich vor Jahren mal gekauf weil ich glaubte das sei besser im Tee. Ich trinke aber Tee nur noch ungesüsst und der braune Zucker steht nur noch rum… Um diesen für meine Zimtsterne zu verwerten habe ich ihn einfach mit dem Pürierstab zerkleinert… geht einwandfrei!

Zimtsterne im Backofen

Backen ohne die Küche in ein Schlachtfeld zu verwandeln

Da ich gestern nach dem Backen ein Chaos in der Küche hatte hab ich diesmal vorgesorgt und habe jedes benutzte Teil das ich nicht mehr brauche nicht in die Spüle sondern sofort in die Spülmaschine gepackt. Folglich habe ich mich alle Nase lang gebückt, was aber meinen Nacken echt entspannt hat. Bis ich die Zimtsterne fertig hatte war das Back-Chaos und die Nackenschmerzen weg.

Statt an den PC oder nach draussen zum Spazieren habe ich freiwillig die Küche geputzt. Ja Du liest richtig. Ich meine damit nicht, mal eben die Arbeitsfläche abwischen… nein … Alles gründlich!

Ich war richtig im “Putzflow” und hab alles sauber gemacht was mir in die Quere kam… Fensterbank, Vorratsgläser, Wasserkocher, Kaffeemaschine…. ah ja… die Kaffeemaschine habe ich sogar in ihre Einzelteile zerlegt und alles was abnehmbar ist in die Spülmaschine getan. Also nicht die Teile die man alle Nase lang abnimmt, ich hab auch Teile abgenommen von denen ich vorher gar nicht wusste das das geht. Aber ich bin sicher ich krieg das alles wieder zusammen.

Frage: interessiert Euch meine Kaffeemaschine? soll ich mal darüber schreiben?

Putzflow ausnutzen!

Hin und wieder mal, so etwa 2-3 mal im Jahr hab ich so nen Putzflow, wo ich dann auch richtig Lust dazu hab ich die Tiefe zu gehen. Heute Nachmittag hatte ich so einen und der hat mich dann sogar unter die Küchenzeile geführt… Also meine Küche ist augenblicklich sauber bis in die hintersten Ecken.

Was hat mich so motiviert?

Nun ich denke das war diesmal nicht dieser Blog. Sondern wohl eher das wissen das meine Mutter am ersten Feiertag zum Essen zu mir kommt. Meine Mutter war schon monatelang nicht hier. Sie wohnt zwar nur km entfernt, aber sie hat gro’e Angst wegen Corona.

Aus diesem Grund habe ich die letzten Tage meine Kontakte zu anderen Menschen wirklich auf ein absolutes Minimum reduziert. Habt ihr das auch gemacht?

Sie ist eigentlich nicht mehr so nörgelig wie sie früher mal war, wo sie überall Fehler gefunden hat, aber sie wei’ ja auch das ich seit Tagen zuhause bin und die Ausrede “ich hatte keine Zeit ich war Arbeiten” hab ich diesmal nicht.

Später war ich kurz Lebensmittel einkaufen. Ich musste in zwei verschiedene Läden, weil ich für das Weihnachtsessen was bestimmtes besorgen wollte. Dennoch habe ich mich beeilt, und stets auf den Abstand zu anderen Personen geachtet. Die meisten Leute achten darauf. Mundschutz tragen mittlerer Weile alle.

Aber was ich nicht verstehe wieso Jugendliche immer noch in Gruppen abhängen müssen? Es sieht beinahe so aus als können Menschen unter 20 nicht alleine laufen…

Wie versprochen jetzt noch ein Bild von meinen Plätzchen von gestern:

Für Anfänger: Handstulpen mit Daumenloch

Nachdem ich mehre Armstulpen oder Handstulpen oder manche sagen auch Pulswärmer dazu, genäht habe wollte ich diese auch mal mit einem Daumenloch versuchen. Wie ich sie ohne Daumenloch ganz einfach mache habe ich in einer Schritt für Schritt Nähanleitung erklärt: “Armstulpen nähen, ganz einfach”.

Mit einem Daumenloch wird es jedoch etwas schwierig mit der Fütterung, und ich gebe zu ich habe lange gebraucht zu verstehen wie es geht. Nachdem ich es nun endlich kapiert habe möchte ich Euch diese Erkenntnis weitergeben und möglichst einfach erklären.

Schnittmuster für Handstulpen mit Daumenloch

Wie immer liebe ich es einfach und ohne langes Schnittmuster downloaden, ausdrucken oder gar kaufen! Wir machen uns unser Schnittmuster einfach selbst!

Dazu benötigen wir nur ein Blatt Papier, einen Stift und ein Metermaß.

Auf dem Blatt zeichnen wir zuerst die Länge ein. Ich habe nach einigen Versuchen 25cm als ideal heraus gefunden. Das entspricht bei mir ungefähr der Länge von 1. Fingergelenk des kleinen Fingers bis dort hin wie weit die Stulpe reichen soll. Wenn Du sehr klein bist, und es kürzer haben willst kannst Du hier schon gleich nur 23 cm veranschlagen.

Eine zweite Markierung machen wir für den Umfang. Dazu habe ich die dickste Stelle der Hand unterhalb des Daumens gemessen. Der Umfang des Daumengrundgelenks. Bei mir sind es etwa 23 cm, bei kleineren schmaleren Frauen wird es wohl etwas weniger sein. Das Maßband darf an der Stelle schon sehr eng liegen! Denn wir verwenden ja dehnbare Stoffe die noch etwas nachgeben.

Wir Markieren uns eine Ecke des Schnittmuster-Blattes… das ist sozusagen die Vorderkante der späteren Stulpe. Von dort aus machen wir eine Markierung bei 5cm. Und eine zweite nochmals 6 cm davon entfernt.

Wenn Du sehr schmale Hände hast und Du die beiden anderen Maße kleiner gewählt hast, dann kommt die zweite Markierung nach 5 cm.

Schnittmuster:

Unser Schnittmuster sollte nun so aussehen:

Schnittmuster Handstulpen mit Daumenloch nähen

Stoff zuschneiden:

Du schneidest aus dem Außenstoff und dem Innenstoff je 2 Vierecke aus. Dabei kannst Du Dein Blatt Papier als Lineal verwenden.

Am einfachsten ist es wenn Du zuerst den dickeren bzw festeren Stoff markierst und ausschneidest und diesen dann auf den dünneren weicheren Stoff auflegst/feststeckst und dann diesen drum rum schneidest.

Wenn dadurch der zweite Stoff (meistens der weichere Innenstoff) minimalst größer zugeschnitten ist, macht das gar nix! Denn Du orientierst Dich beim Nähen ja an dem kleineren.

So werden die Handstulpen genäht

Nähe nun die beiden Stoffstücke rechts auf rechts liegend an der Kurzen Seite zusammen. Wir nähen Nähfüßchenbreit. Wenn Deine Maschine einen dehnbaren Stich hat, kannst Du ihn verwenden. Aber ich haben mit dem normalen Stich auch gute Erfahrungen gemacht.

Nun die Teile auseinander klappen und längst zusammen stecken. Hierbei unbedingt an der Naht in der Mitte beginnen. Wichtig ist das hier Naht auf Naht zusammen kommen.

genau gleich wie bei der ersten Variante, hier ist der wichtigste Punkt, diese Näht muss genau übereinander liegen.

Jetzt legen wir unser “Schnittmuster” mit der Markierten Seite direkt an die Naht und stecken den Markierungen entsprechend Stecknadeln quer in beide Stofflagen. Dabei die Nadeln nicht ganz hinein schieben, sondern etwa 1 cm herausragen lassen.

Den zusammengeklappten Stoff gemäß unserer Skizze Stecken. Die Nadeln Markieren den Anfang und das Ende des Daumenlochs
Hier siehst Du wie ich die Rosa Markierung direkt an die Naht angelegt habe. Achtung Seitenverkehrt wie oben… das muss so sein
So ähnlich sehen die beiden vorgesteckten Armstulpen jetzt aus

Armstulpen Nähen

Nun nähen wir Nähfüßchenbreit bis zur ersten Nadel die das Daumenloch markiert. Wichtig das “verriegeln” nicht vergessen. Nähe dazu die letzten 5-6 Stiche mehrfach vor und zurück (WICHTIG!).

Wir nähen bis zur roten Nadel, verriegeln und springen dann zur blauen Nadel, hier auch zuerst verriegeln

Bei den nächsten zwei Markierungsnadeln genauso das Stück zwischen den beiden Daumenloch-Nadeln auslassen. Wichtig verriegeln nicht vergessen.

Nun sieht Deine Naht etwa so aus, nicht wundern wenn es sicht so wie in diesem Beispiel zusammenzieht, das ist normal.

Die Fäden kurz abschneiden, denn die können uns jetzt sehr stören.

Das ganze in der Mitte zusammenklappen. Also den schwarzen auf den grauen Stoff legen. Der Knick ist genau auf der Naht .

Aufeinander klappen, rechts im Bild ist die Naht zwischen beiden Stoffen.

Nun liegen beide Stoffe aufeinander. Unser langer Schlauch ist in der Mitte gefaltet. die Naht zwischen den beiden Stoffen ist genau unser knick. Wir legen das jetzt so exakt aufeinander, das beide “Löcher” aufeinander liegen.

Hierbei helfen uns die Stellen mit der Verriegelung, wenn Du genau fühlst kannst Du diese an beiden Lagen ertasten. Lege diese genau aufeinander.

Jetzt kommt der Trick

Wir klappen jetzt bei beiden Stoffen jeweils die Lage in der Mitte nach innen. Also ich spreche jetzt von dem “Loch”. Also dem Stück zwischen den beiden verriegelten Stellen.

so klappen wir den grauen Stoff nach innen ein.. der Schwarze Stoff dann gegengleich

Ich weiß das klingt jetzt kompliziert, aber wenn man es mal gemacht hat wird es logisch. Wir klappen von dem bunten Stoff eine Lage nach innen und von dem Schwarzen die gegenüberliegende auch. So bleiben die beiden Äußeren Lagen übrigt und die Stecken wir so zusammen.

Wie gesagt es geht hierbei nur um das kurze Stück zwischen den beiden Verriegelungen. Nun liegen eine Bunte und eine Schwarze Stofflage rechts auf rechts zusammen.

Dieses kleine Stück nähen wir jetzt zusammen, dabei unbedingt darauf achten das nur die beiden äusseren Schichten erfasst werden. Die Naht etwas vor dem “Loch” beginnen und ein paar Stiche länger als das “Loch” nähen. Wichtig dabei Stets auf der Nahzugabe bleiben.

so in etwa sollte das dann aussehen… sorry Schwarz auf Schwarz war schwierig zu fotografieren.

Jetzt kommt das was ich am schwierigsten zum Erklären empfinde. Wir klappen alles einmal um auf die andere Seite.

Es wird zwar ein Bündchen und keine Handstulpe genäht, aber es wird besonders verständlich gezeigt was ich hier meine:

Wenn Du das gemacht hast kannst Du die Armstulpe auf die richtige Seite drehen, also der Stoff der außen sein soll normal nach außen. Wie Du erkennt ist jetzt das Daumenloch richtig schön verstürzt.

Optional kannst Du jetzt eine Fixierungsnaht an die obere Kante machen damit sich das Innenfutter nicht um die Oberkante legt. Oder wie bei meine hellblauen Stulpen, da hab ich das Umklappen absichtlich fixiert.

Bei diesen Handstulpen habe ich die Unterkante offenkantig gelassen und nur das Innenfutter nach innen geklappt vernäht. Das sieht bei so dickem Wollstoff ganz gut aus.

Bei dünnerem Stoff ist es schöner wenn auch der Außenstoff etwa 1cm nach innen geklappt wird und mit dem Innenstoff vernäht wird.

Hier erkennt man ein wenig die Fixierungsnaht oben bei den Fingern und die Naht unten mit der Futter und Oberstoff miteinander vernäht wurden.

Viel Spaß beim Nach nähen!

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nach nähen und würde mich über ein Feedback sehr freuen. Wenn Du der Meinung bist das irgendwas fehlt oder ergänzt werden müsste freue ich mich über einen Kommentar oder e-mail.

Schau auch mal meine weiteren Nähanleitungen an:

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Nähen lernen: Rock aus Jersey supereinfach ohne Schnittmuster

Heute möchte ich Euch zeigen wie man ganz einfach einen schmalen Rock näht. Ganz ohne Schnittmuster ! Ein Projekt für Anfänger und und Ungeduldige, denn es geht sehr schnell.

Auf die hier gezeigte Art und Weise kann man auch einen knappen Minirock machen, mein Beispiel ist jedoch etwas länger. Ich würde die Länge “Knieumspielend” bezeichnen. Wie lang Du Deinen Rock machst bleibt Dir überlassen. Für eine Länge bis zu den Knöcheln ist dieser Schnitt allerdings nicht geeignet (zu eng).

Rock nähen ohne Schnittmuster. Nähanleitung für diesen eleganten Rock aus Jersey. Schritt für Schritt erklärt für Anfänger
Dieser Stoff ist auch Jersey obwohl er so “gewebt” aussieht. Hier kannst Du gut erkennen wie ich mich an dem Muster orientiert habe. Also keine Angst vor Karos und Streifen!

Welcher Stoff ist geeignet?

Für diesen Rock brauchst Du einen “schweren” Jersey. Also einen etwas dickeren gestrickten Stoff, der dehnbar ist. Baumwolljersey oder Viscosejersey ist für dieses Projekt zu dünn. Dieser Rock soll für den Herbst/Winter sein und ein einfacher T-Shirtstoff wäre zu dünn. Ausserdem könnte es leicht passieren das er an der Stumpfhose hoch wandert.

Im Herbst werden im stationären Handel sogenannte Romanitjersey oder Struckturjersey in verschiedenen Zusammensetzungen angeboten. Dabei handelt es sich meistens um Mischungen aus Polyacryl mit einem Anteil Baumwolle, Viscose oder sogar Wolle. Für dieses Projekt ist so eine Mischung sehr willkommen.

Wichtig ist das Du beim Kauf den Stoff richtig anfässt und beurteilst ob dieser nicht zu weich ist. Wenn der stoff sehr weich und fließend ist, kann es passieren das sich zu viel abzeichnet, sprich man eventuell Unterhose oder Naht der Strumphose durchdrücken sieht. Das wäre gar nicht schön.

Der Stoff sollte also etwas Fester sein, aber dennoch ein Bißchen “fallen”. Das kannst Du beurteilen, wenn Du eine Ecke des Stoffs hoch hebst. Dann fragst Du Dich am besten, fühlt sich das ähnlich an wie ein Rock oder Kleid das ich bereits besitzte.

Wichtig: Der Stoff solle auf der Rückseite möglichst glatt und rutschig sein. Denn wir wollen den Rock ohne Futter nähen. Eine Rauhe Unterseite könnte das Hochrutschen an der Strumpfhose bewirken.

Wieviel Stoff brauchen wir für diesen Rock?

Am besten überlegst Du Dir schon vorher wie lang Du den Rock haben willst. Ich wollte ihn etwa bis zum Knie. Also habe ich mir die Länge von der Taillie (da wo der Rock sitzten soll) bis zum Knie abgemessen.

Achtung das geht nicht wenn Du Dich bückst. Entweder bittest Du jemand das mal schnell im Stehen abzumessen oder Du lässt ein Meterband mal eben bis zum Knie runter hängen.

Aktueller Hinweis: Momentan darfst Du NICHT die Verkäuferin bitten Deine Länge abzumessen, denn Aufgrund der Corona-Auflagen sollte diese gar NICHT NAH GENUG an Dich heran kommen:

Bei mir komme ich auf etwa 60 cm. Diesem Maß zähle ich noch 10cm hinzu. Für mich reichen also 70cm Stoff.

Wenn Du wie auf dem Bild zu sehen passende Armstulpen machen möchtes brauchst Du noch etwa 30cm mehr. Also einen Meter.

Was brauchen wir noch?

  • Gummiband 2-4 cm breit
  • Nähfaden in passender Farbe
  • Nähmaschine

So wird Maß genommen

Zuerst nehmen wir Maß, wir brauchen den Taillienumfang, den Hüftumfang und die ungefähre Höhe wie weit diese beiden Linien auseinander sind.

Taillie ist da wo die dünnste Stelle ist, hier wird dieser Rock später sitzen. Wenn Du ihn lieber auf der Hüfte tragen willst, dann nimm das Maß. Das zweite Maß ist dort wo der dickste Punkt ist. Je nachdem wie Dein Hintern/Becken geformt ist, ist das mal etwas höher oder tiefer, deshalb müssen wir den Abstand der dünnsten und der dicksten Stelle mit notieren.

Bei mir ergeben sich etwa folgende Zahlen:

  • Taillie 100cm
  • Hüfte 114 cm
  • Abstand der beiden oberen Werte ca 20cm

Diese Zahlen teilen wir durch 4:

  • Oberkante 25 cm
  • breiteste Stelle 28,50 (ich runde ab auf 28)
  • Höhe dazwischen 20cm plus doppelte Breite des Gummibands

mein Gummiband ist 2cm breit, also rechne ich zur Höhe 4cm dazu.

Der Zuschnitt

Jetzt wird es spannend, denn nun kommen wir zu dem wichtigsten Schritt dem Zuschnitt. Der Zuschnitt ist eigentlich das entscheidende ob ein Kleidungsstück gelingt oder nicht. Nicht umsonst heißt der Beruf “Schneider” und nicht “Näher”. Dennoch brauchst Du davor nicht allzuviel Angst haben, denn wenn wir mit dehnbaren Stoffen arbeiten, sind die Schnitte meistens ziemlich einfach und banal.

Rock Nähen ohne Schnittmuster. Schritt für Schritt Nähanleitung für Anfänger um aus Jersey einen eleganten Rock zu nähen
Rock nähen ganz einfach ohne Schnittmuster

Lege den Stoff so vor Dich wie oben auf dem Bild zu sehen. Auf der rechten Seite liegen die Aussenkanten des Stoffs übereinander.

Rock Nähen ohne Schnittmuster. Nähanleitung für Anfänger um einen Simplen Rock aus Jersey zu nähen
Rock nähen ganz einfach ohne Schnittmuster, aus Jersey

Jetzt klappst Du den Stoff einfach auf, wenn bei Deinem Stoff kein Knick in der Mitte sichtbar wird, markiere die Mitte mit einer Stecknadel oder ähnlichem (am besten oben und unten, damit Du eine gerade Linie hast)

einfachen Rock nähen aus Jersey, ohne Schnittmuster

Jetzt klappst Du die Aussenkanten zur mitte. der Knick oder die Markierte Linie helfen Dir dabei das es gerade ist.

So muss es jetzt aussehen. Die Aussenkanten des Stoffs liegen jetzt in der Mitte

Auf diese Weise haben wir jetzt zwei “Stoffbrüche”, das heist Kanten wo der Stoff zusammen geklappt ist. Du siehst auf den Fotos, das ich die rechte Seite außen liegen habe. Das ist im Augenblick allerdings noch egal.

Nun Markieren wir an der oberen Kante jeweis den ermittelten Wert für die Oberkante. Also jeweils 25cm (oder ein Viertel Deiner Taillie) von der Seite in Richtung der Mitte.

Auf dem hier gezeigten Stoff funktionierte meine Schneiderkriede nicht, das ist bei Dir vermutlich genauso, weil der Stoff zu sehr nachgibt. Also benutzte zum Markieren eine Stecknadel. Dabei darauf achten das die Nadel durch beide lagen Stoff geht.

Deine Markierung könnte so aussehen

Wenn es für Dich leichter ist kannst Du nun eine leicht gebogene Linie von dem Markierungspunkt an der Oberkante zu dem zweiten Punkt ziehen. Auf dem hier fotografierten Stoff geht das allerdings nicht und deshalb habe ich diese Imaginäre Linie gleich mit der Schere geschnitten. Achtung! Durch beide Stoffschichten.

So wird genäht

Jetzt stecken wir die beiden Rockhälften rechts auf rechts an einer Seite aufeinander. Wenn Du wie ich den Bogen von Hand ausgeschnitten hast, könnten die Teile jetzt ganz leicht unterschiedlich sein. Das macht nichts, denn wir haben ja dehnbaren Stoff und diese Abweichung wird man später nicht mehr bemerkten.

Wichtig ist jetzt nur das Du die Kanten ungefähr aufeinander kriegst. Wenn Dein Stoff wie bei meinem Beispiel gemustert ist kannst Du Dich jetzt etwas an dem Muster orientieren und gucken das Streifen oder ähnliches aufeinander treffen. Aber auch das muss nicht 100%ig sein.

Erst mal eine Seite mit Stecknadeln fixieren und Nähfüßchenbreit mit einem mittleren Stich nähen. Wenn Deine Nähmaschine einen spreziell dehnbaren Stich hat kannst Du diesen hier verwenden. Aber ich habe meine Nähte in Längsrichtung alle mit dem normalen geraden Stich genäht. Da der Rock unter normalen Umständen nicht in die länge gezogen wird ist das okay.

Danach machst Du das gleiche auf der anderen Seite.

Wer jetzt gut aufgepasst hat wird bemerken das ich keine Nahtzugabe erwähnt habe. Das ist Absicht! Wir nähen unseren Rock bewußt schmaler als Deine Tailie und Hüfte., denn wir haben ja dehnbaren Jersey der Figurnah sitzen soll.

Erste Anprobe

Nun schmuppfst Du einfach mal kurz in den unfertigen Rock. Vermutlich ist er leicht zu weit. Falls ja, Stecke ihn an 2-3 stellen mit einer Stecknadel so wie es besser sitzt.

Wenn Dir das mit dem abstecken schwer fällt, dann zieh den Schlauch doch einfach links herum an. Also das die schöne Seite zum Körper zeigt. Dann hast Du seitlich die Nähte abstehen. Diese kannst Du nun entsprechend enger fassen und Dir den Abstand zur Näht merken, oder eben mit Nadeln fixieren.

Bei mir waren es beim ersten Versuch auf jeder Seite etwa 2 cm. Vor paar Tagen habe ich einen solchen Rock für meine Schwester gemacht, nach ihren Angaben und bei der Anprobe war der Rock auch zu weit.

einfach enger Nähen!

Da mein erster Versuch zu weit war, habe ich einfach die vorhandene Naht als Orientierung genommen und nochmal 2cm daneben genäht. Bei gemusterten Stoff kann man dazu das Muster als Hilfe nutzen. Bei Einfarbigen Stoff kann es hilfreich sein sich den Abstand zu markieren. Aber ganz ehrlich, das war mir zu aufwändig, ich hab einfach geschätzt und versucht überall den gleichen Abstand zur vorhandenen Naht einzuhalten.

Danach einfach nochmal rein schlupfen und wenn die neue Naht stimmt, dann kann man die Überschüssige erste Naht weg schneiden.

Je nach Stoffart kann es sinnvoll sein die Kanten jetzt mit einem Zickzackstich zu versäubern. Bei meinen drei Beispielen habe ich nur den grauen Stoff “gezackelt”. Bei den meisten Jerseys ist das nicht nötig.

Nähen lernen: Rock aus Jersey, supereinfach ohne Schnittmuster

Tunnel nähen für den Gummi.

Nun schlagen wir oben etwas mehr wie der Gummi breit ist nach innen um. Zum Nähen finde ich es einfacher wenn der Rock auf links gedreht ist und wir oben nach außen klappen. Du könntest jetzt hier super exakt ausrechnen wieviel Du umklappen musst und das alle paar Centimeter abstecken. Okay das wäre dann korrekter und hunderprozentig gerade, braucht aber erheblich mehr Zeit.

So Messen wir den Tunnel für den Rockbund. Etwas breiter als das Gummiband. Nicht zu knapp damit man den Gummi gut einziehen kann.

Wenn Dein Stoff gemustert ist wie bei meinen Bildern, dann kannst Du einfach nur das Muster als Orientierung verwenden. Bei einem einfarbigen Stoff kannst Du an 4 Stellen die Höhe abmessen und markieren, damit es nicht zu schräg wird. Bei meinem Stoff auf dem Bild oben habe ich einfach die Kästchen als “Lineal” benutzt. funktioniert auch.

Wie mach ich, daß die Naht elastisch ist?

Der hier verwendete Stoff ist elastisch. Und gerade beim an und ausziehen zieht man ihn etwas in die Breite. Eine normale Naht könnte hier aufgehen. Deshalb verwenden wir für alle Nähte die quer gehen einen Zickzack-Stich. Wenn Deine Nähmaschine einen spreziellen Jerseystich für Elastische Nähte hat, kannst Du diesen verwenden. Aber wenn nicht, einfach einen normalen Zickzack Stich wählen. Etwa mittlerere Breite und die stichlänge auch etwa mittel.

Auf meinen Bildern kannst du die Nähte nicht sehen, da die Stiche in dem Muster komplett untergehen. Also noch ein Argument für gemusterte Stoffe als Anfängerprojekte.

Gummi in den Tunnel einziehen

Den “Tunnel” nähen wir rund rum, lassen aber das letzte Stück etwa 5-10 cm offen. Denn das Gummitband muss ja noch hinein. Dazu gibt es hier eine gutes Erklärungsvideo.

In dem Video spricht die Dame von “Bund berechnen und Nahtzugabe…” mach Dir darum keinen Kopf. Der Gummit muss so lang sein das er leicht gespannt um die Tailie geht auch wenn die Enden etwas überlappen.

Gummi zusammen Nähen und den Tunnel mit Zickzackstich schließen.

Saum Nähen

Wenn der Gummi eingezogen ist kannst Du den Rock nochmal anprobieren und nun festlegen wo der Saum sein soll. Denk beim Abmessen/ Abstecken daran das Du Dich bückst und von daher der Rock länger wirkt. deshalb lieber abstecken und nochmal vor einem Ganzkörperspiegel die Länge checken.

Wenn Du es Dir einfach machen willst kannst du auch die Länge eines bestehenden supergut sitzenden Rocks abmessen. Wenn Du schon mehere Röcke gemacht hast weißt Du auch schon Deine Länge.

So wird der Saum genäht

Es gibt Leute die raten vor dem Säumen die Kante mit einem Zickzackstich zu versäubern. Gerade Anfängern möchte ich davon abraten! denn es kann viel zu leicht passieren das sich die Kante dann kräuselt oder in die Breite zieht. Deshalb wenn Du meinst Kanten versäubern ist notwendig, mach dies besser nach dem Umnähen.

Steck deinen Saum am besten mit Stecknadeln vor. Die Nadeln allerdings so einstechen das Du sie während dem Nähen bevor die Stelle unter den Nähfuss kommt herausziehen kannst. So ein Muster wie in meinem Beispiel ist enorm hilfreich, denn daran kann man sich super orientieren.

Setze die Naht so weit weg von der Unterkante wie möglich, aber schon so das das komplette Nähfüßchen auf dem Saum liegt. Wir nähen also mit der Rechten Seite Unten und der Saum guckt uns an. Genau wie oben beim Tunnel. Auch wieder mit einem mittleren Zickzack-Stich.

Bei Dieser Näht ist es wichtig das Du ordentlich und gleichmäßig nähst, denn im Gunde ist das die einzige Naht die man nachher sehen kann. Mein Tipp, mach einfach Langsam. Paar cm nähen, wieder Stoff zurecht legen, wieder ein Stückchen, wieder zurecht legen.

Solltest Du merken das Du schräg bist, dann kannst Du das noch leicht korrigieren. Mit nur ganz leichten Richtungsänderungen, denn einen Bogen oder Knick könnte man hier jetzt sehen.

Fertig ist Dein Jerseyrock!

Wichtig vor dem Tragen erst noch probieren ob er sich nicht an Deiner Strumpfhose statisch aufläd und hoch wandert. Diesen Test unbedingt mit Jacke und Schuhe machen, denn diese Materialien können sowas begünstigen.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner Anleitung helfen und Dir hilfreiche Tipps geben. Bei Fragen und Anregungen kannst Du mir gerne eine E-mail schreiben oder hier kommentieren. Weitersagen und Teilen erwünscht.

Passende Handstulpen nähen

Wenn Du noch etwas Stoff übrig hast kannst Du daraus ganz einfach passende Armstulpen nähen. Wie das geht erkläre ich dir unter Armstulpen Nähen.

Häkeln Lernen: Runde Abschminkpads selber machen

Für dieses Projekt brauchen wir ein Baumwollgarn. Hier ist es sehr wichtig das das verwendete Garn aus 100% Baumwolle besteht, denn unter Umständen werden die benutzten Pads heiß gewaschen um alle Makeup-Reste oder Bakterien zu beseitigen.

Im Grunde kannst Du die Pads in jeder beliebigen Farbe machen, doch ich denke das helle Pastellfarben am längsten ansehnlich aussehen. Weiß sieht schnell verfärbt aus und dunkle Farben verwaschen eventuell schneller (besonder rot!).

Es wird mit doppeltem Garn gehäkelt, ich verwende dafür gerne Reste aus anderen Projekten, denn man braucht wirklich nicht viel. Ideal um auch kleine Mengen aufzubrauchen.

Folgende Materialien brauchst Du:

  • Häkelnadel 2,5 oder 3
  • Baumwollgarn in zwei Farben (oder zweimal die gleiche)

So einfach werden die Abschminkpads aus Baumwollgarn gehäkelt:

Alles was Du können musst sind Feste Maschen.

Wir beginnen mit einem Fadenring. Wenn Du das noch nicht kennst und lernen möchtest empfehle ich Dir dieses Video Magic Ring mit Elizzza

Alternativ kann man auch mit zwei Luftmaschen beginnen und die 6 ersten festen Maschen in die Zweite Luftmasche Masche von der Nadel einstechen. Das sieht dann so aus:

zwei Luftmaschen häkeln
Hiersehen wir wie ich für die dritte Feste Masche in die allererste Luftmasche einsteche
Insgesamt kommen 6 Feste Masche in diese Luftmasche. Dann ist auch eigentlich kein Platz mehr und wir schließen die Runde mit einer Kettmasche. Luftmasche
jetzt folgen zwei Feste Maschen in jede Masche.

Wenn Du jetzt das Gefühl hast es wird sehr fest und eng, das ist okay und in diesem Falle gewollt.

Nach 12 Maschen (immer 2 in eine Masche) die Runde mit einer Kettmasche schließen. Luftmasche.
jede zweite Masche verdoppeln.

Auf dem Bild oben siehst Du wie ich in die erste Masche der Runde eine Feste Masche gehäkelt habe und in die Zweite zwei… das einfach nur wiederholen bis zum Rundenende.

Die Runde dann auch mit Kettmasche und Luftmasche beenden.

jede dritte Masche verdoppeln.
So in etwa sollte dein Abschminkpad nun aussehen

Wenn es bei Dir eckiger aussieht, oder sich die Ränder wölben, kein Problem das verzieht sich noch.

Mein Pad hat nun einen Durchmesser von etwa 4,5 cm. Wir häkeln nun noch eine 5. Runde bei der jede 4. Masche verdoppelt wird.

nach der 5. Runde die Fäden abschneiden und druchziehen.

Das war es auch schon. Jetzt musst Du nur noch die Fäden vernähen.

Ich persönlich mache es meistens so, das ich erst mal ein paar Teile häkle und dann ein ganzes Set miteinander “vernähe”.

Wenn Du jemand bist der zum Aufschieben und nie fertig machen neigt, rate ich Dir das Fäden vernähen immer sofort zu machen, das macht zwar nicht so viel Spaß wie das Häkeln aber dann ist es gemacht.

Wie Fädenvernähen genau geht habe ich unter Häkeln: Fäden vernähen für Anfänger schon mal näher erklärt.

Kleine Geschenke zu Weihnachten selbst gehäkelt

Jeder kennt das, jedes Jahr sind wir auf der Suche nach hübschen Kleinigkeiten zum Verschenken. Etwas nettes und persönliches für Nachbarn, Freunde und Arbeitskollegen für die das Geschenk jedoch nicht so teuer sein soll.

Das Geschenk sollte nicht viel kosten und dennoch dem Beschenkten eine Freude bereiten. Im Idealfall sollte es etwas sein das die Person nicht eh schon von fünf anderen erhalten hat. Also fallen Duschgel, Handcreme und Pralinen ja schon mal weg!

Selbst gemachtes über das sich fast jeder freut

Jeder freut sich wenn er etwas selbstgemachtes geschenkt bekommt, vorausgesetzt es ist etwas das sich der jenige nicht hätte besser selber machen können. Also achte bei der Auswahl immer darauf das Du nicht versehentlich einem Bäcker einen selbst gebackenen Kuchen schenkst.

Bei fast jedem sehr willkommen sind zum Beispiel:

  • selbst gemachte Marmelade
  • selbst gebackene Weihnachtsplätzchen
  • selbst gebackene Linsertorte (regional unterschiedlich beliebt)
  • Handgestrickte Socken

… doch bei den Socken geht es schon los. Nicht jeder mag Wollsocken, nicht jeder verträgt jede Wolle und noch viel schlimmer… nicht jeder kann wirklich gut Sockenstricken.

Einfache selbstgemachte Geschenkideen

Wenn Du nicht mit der Gabe des “Plätzchenbackens”, “Marmeladekochen” und “Sockenstricken” beschenkt bist, habe ich hier dennoch ein paar recht einfache aber effektvolle Geschenkideen.

Umhäkelte Gläser

Wie wäre es wenn Du ein paar recycelte Gläser mit selbst gebackenen oder gekauften Weihnachtsgebäck hübsch umhäkelt überreichst? Das spart Verpackungsmüll, macht etwas her und der Beschenkte kann das Glas als Deko oder Aufbewahrungsbehälter weiter nutzen. In meiner Anleitung Prinzessinnenhafte Gläser beschreibe ich wie es geht. Wenn Du einfach die Farben in weihnachtliches Grün, Rot und Gold austauschst hat Du eine Weihnachtsdeko.

kleine Geschenke selber häkeln, Häkelanleitung auf unterwegsistdasziel

Noch besser natürlich wenn Du die Lieblingsfarben der Person kennst. Im Idealfall machst Du 2-3 zusammenpassende. Die Gläser dürfen dabei aber ruhig verschiedene Formen und Größen haben. Zeitaufwand zum häkeln nur etwa einen Abend.

Runde Abschminkpads häkeln

Wenn Du noch nicht ganz so sicher beim Häkeln bist, ist das hier ein tolles Einsteiger Projekt. Unter Häkeln Lernen. Runde Abschminkpads erkläre ich Schritt für Schritt wie es geht.

Umhäkelte Übertöpfe

Willst Du einen Blumentopf verschenken, kannst Du ihn ganz einfach mit einem individuellen Topfüberzieher personalisieren. In meiner Anleitung Konservendosen Umhäkeln erkläre ich wie es geht. Diese “Überzieher” kannst Du ganz einfach vorher auf Vorrat häkeln, das geht auch sehr gut vor dem TV. Und dann musst Du nur noch einen Blumentopf der in die Konservendose passt kaufen.

Psst: beim Einkauf im Gartencenter oder Blumenladen eine leere Konservendose in der Tasche haben und Größe Testen ist gar kein Problem. Wenn Du schlau bist machst Du mehere Überzüge in der gleichen Größe und musst dann nur eine Dose als Muster mitschleppen.

Selbstgemachte Abschminkpads

Jede Frau die sich regelmäßig schminkt, muss diese Schminke auch wieder abwaschhen. Statt täglich Wattepads zu verbrauchen ist es doch viel Umwelfreundlicher wiederverwendbare waschbare Pads zu verwenden.

Abschminkpads kann man in Rund oder Eckig häkeln

Hier meine Anleitung Eckige Abschminkpads

Weitere Ideen für gehäkelte Geschenke

  • Glasuntersetzter (für Männer in den Vereinsfarben der Lieblingsmannschaft)
  • Christbaumschmuck
  • Sterne oder Schneeflocken für das Fenster

Armstulpen Nähen ganz einfach mit vielen Fotos

Armstulpen, oder auch Handstulpen genannt, sind in der kalten Jahreszeit sehr beliebt. Besonders im Herbst wenn es langsam kühler wird, aber noch nicht so bitterkalt das man Handschuhe mitnehmen möchte. Ein ganz großer Vorteil dieses stylishen Accessoire ist das man die Finger frei hat und das Smartphone bedienen kann.

Heute erkläre ich Euch wie ihr auch als Anfänger mollig warm Armstulpen nähen könnt. In meiner Schritt für Schritt Anleitung zeige ich mit vielen Bildern wie es geht.

Du brauchst kein großes Nähwissen um dieses modische Accessoire zu zaubern. Auch der Zeit und Materialaufwand ist echt überschaubar. Ich denke das diese Anleitung auch für Anfänger innerhalb einer Stunde machbar ist.

Was Du brauchst um Armstulpen zu nähen:

  • Nähmaschine
  • Schere und Stoffschere
  • Schneidekreide oder Kreidestift
  • Ein A4 Blatt von etwas festerem Papier (es geht aber auch normales)
  • Stecknadeln
  • zwei Stoffe ca 25×50 cm

Welche Stoffe sind geeignet?

Für diese Anleitung eignen sich eher dehnbare Stoffe. Für den Äußeren sichtbaren Stoff empfehle ich einen dicken Wollstoff, Fleece, oder dicke Struckturjerseys. Für den inneren Stoff sollte es was hautfreundliches wie Baumwolljersey oder Viscosejersey sein. Es geht aber eigentlich jede Art von Materialgemisch, wichtig ist das es dehnbar ist.

Wenn der Stoff außen aus Wolle oder Polyacryl ist würde ich innen unbedingt zu einem Atmungsaktiven und notfalls Feuchtigkeitsabsorbierenden Material raten, denn sonst kommt man schnell darunter zum Schwitzen und das Tragen wird unangenehm.

Das Material in meinem Beispiel:

Das Rote ist dickes Wollgemisch, das eigentlich für Jacken und Mäntel gedacht ist. Würde man diesen Stoff direkt auf der Haut tragen könnte es gerade an der empfindlichen Haut an der Handgelenkinnenseite zu Jucken oder sogar Ausschlag kommen. Deshalb habe ich sie mit Baumwolljersey gefüttert.

Grüne Idee: Um Kosten und Rohstoffe zu sparen haben ich ein altes T-Shirt zerschnitten. Oft ist der Stoff von abgelegten Kleidungsstücken echt noch sehr gut, da wäre es schade diese wertvollen Materialien einfach weg zu werfen.

Der Graue Stoff mit den Zöpfen ist ein sogenannter Struckturjersey aus einer Mischung Polyacryl, Viskose und Polyester. Dieser lag preislich etwa bei 15-20€ pro Meter. Da wir aber nur eine kleine Menge benötigen relativiert sich dieser Preis. Am besten kaufst Du 25 oder 30 cm. Gefüttert habe ich diese mit dem Material eines ausgedienten Shirts aus Baumwolljersey.

So basteln wir das Schnittmuster

Unsere Zuschnitte müssen 22×23 cm groß sein. Und ich finde es am Einfachsten wenn man sich eine Schablone bastelt, dann ist das anzeichnen auf dem Stoff einfacher und man muss nicht ständig abmessen. Für ein Paar Armstulpen brauchen wir ja 4 gleich große Stoffstücke. Warum 4 mal abmessen, wenn es auch mit einmal geht?

Armstulpen Nähen aus Jerseystoffe. Supereinfaches Schnittmuster.
Schablone für den Zuschnitt einfach aus A4 Blatt basteln

Schnittmuster aus A4 Blatt

Du nimmst ein normales A4 Blatt und schneides von der Länge einen Streifen von 7 cm ab. A4 ist genau 22×29,7 cm groß. 29,7cm ist fast das gleiche wie 30cm… 7cm ab bleiben 23. Aber wie ist das mit der Breite??? Wir brauchen doch 22 und haben nur 21cm breites Blatt.

Aus diesem Grunde hab ich mir auf meinem Blatt (bild Oben) plus 1 cm aufgeschrieben. Beim Stoff Schneiden einfach an einer Seite 1cm mehr Stoff stehen lassen… und wenn es mal 8 oder 12 mm sind ist das auch nicht schlimm. Cirka einen cm überstehen zu lassen traue ich auch jedem Laien zu. (Solltest Du das versehentlich vergessen, dann ist das auch kein Beinbruch, Deine Armstulpe wird dann nur einen cm enger. Wichtig ist das alle 4 Stoffstücke gleich groß sind)

Beim Zuschnitt lege ich mein Blatt so auf, das die Schrift zu mir richtig ist. Dabei liegt der Stoff mit den Rippen längst bzw er ist quer gestickt. Er gibt also in die Richtung meiner Zeiger mehr nach als in die Höhe.

Solltest Du hier einen Fehler Machen und den Stoff versehentlich drehen ist das auch kein Beinbruch, die Armstulpe ist dann trotzdem tragbar!

hier kannst Du erkennen der graue Stoff ist längs gemustert und quer mehr elastisch, der Schwarze Stoff war mal ein Ärmel eines Langsarm-Shirts, Ärmel werden stets längst zugeschnitten.

So werden die Armstulpen genäht

Die beiden Stoffstücke rechts auf rechts zusammenstecken. dabei darauf achten das man die kürzere Längsseite nimmt.

Auf dem Bild oben seht ihr wie ich den Stoff mit den “schönen Seiten”aufeinander stecke. An der kurzen Seite, also da wo bei diesem Stoff die Zöpfe hin zeigen. (Anfängertipp: gemusterte Stoffe sind hier hilfreich)

Nähfüßchenbreit nähen. Für Anfänger empfehle ich allerdings den dickeren Stoff nach unten zu legen, weil das dann einfacher ist. Für die Naht kannst Du einen Dehnbaren Stich verwenden (wenn vorhanden), aber ich denke das dies nicht nötig ist. Ich habe alles mit dem normalen Gradstich genäht.

Auseinander klappen und längst zusammen legen. Also der graue Stoff auf den grauen und der schwarze auf den schwarzen. Wie immer rechts auf rechts, das heisst die schönen Seiten innen.

Zusammenstecken. Aber Vorsicht!

Beim Zusamenstecken, in der Mitte beginnen!

Hier ist es wichtig das Du beim Zusammenstecken an der Naht beginnst. Das wichtige ist das die Naht auch wirklich auf die Naht trifft. Deshalb beginne hier mit der ersten Nadel. Auf diesem dickeren grauen Stoff brauchte ich nur 3 Nadeln, da er recht stabil ist und nicht so leicht verrutscht. Der andere Stoff, in Schwarz, ist da schon etwas diffiziler. Hier kannst Du mehr brauchen. Wieviele Stecknadeln Du verwendest hängt vorallem davon ab wie sicher Du den Stoff während des Nähens übereinander halten kannst.

Es gibt Profis die nähen dieses ganze Projekt ohne eine einzige Stecknadel, das soll aber nicht Dein Ziel sein. Wichtig ist nur das Dir nix verrutscht und Du nicht auftrennen musst.

Wir nähen diesen langen Schlauch der länge nach zusammen. Dabei mir dem dickeren Stoff beginnen, das ist für Anfänger einfacher. Beim Übergang von einem Stoff zum anderen langsam machen! Je nach Stoff und Maschine kann es hier etwas “haken”. Nicht in Hecktik geraden und nicht zu sehr ziehen. Eher mit den Fingern die doppelte Naht unter den Nähfuß schieben.

Die Stecknadeln kannst Du (vorausgesetzt Du hast sie wie in meinen Bildern quer zur Naht gesteckt) drin lassen und einfach drüber nähen. Dabei kann nix passieren, schlimmstenfalls macht es ein lauteres Knackgeräusch, wenn die Maschinennadel auf die Stecknadel trifft. Die Stecknadel wird aber einfach nur weg rutschen.

Apopos Geräusch, Es kann durchaus sein, das beim Übergang von einem zum anderen Material das Nähgeräusch plötzlich anders klingt. Das ist normal und braucht Dich nicht zu irritieren.

So sollte Deine Armstulpe jetzt aussehen
Umdrehen!

Jetzt krempelst Du diesen Schlauch um, aber nur so weit das der graue/rote Stoff aussen liegt und der schwarze innen drin steckt.

So sollte Deine Stulpe jetzt aussehen

Der Schlauch wird nur so weit gewendet bis der Aussenstoff ganz glatt liegt. Folglich bildet sich oben ein schwarzer Rand.

Wenn Du willst kannst Du jetzt diesen Rand festnähen. Allerdings ist es nicht ganz easy. Wenn Du sehr unsicher bist darfst Du diesen Schritt weg lassen.

Der fordere Rand der Armstulpe wird mir einer geraden Naht fixiert. Dieser Schritt ist optional, es geht auch ohne.
Rand fixieren ist ohne Stecknadeln fast einfacher als mit.

Für das untere Ende unserer Armstulpe gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten

Die Einfachst Lösung ist Du ziehst nun den inneren Stoff auf die gleiche Länge wie den äusseren. dabei darauf achten das sich der Rand nicht nach innen klappt (geht nur wenn der Aussenstoff fester ist als der innere) wenn das nicht klappt musst Du doch oben eine Naht setzten damit der Schwarze Rand so bleibt wie er auf dem Bild zu sehen ist.

Du ziehst also denn schwarzen Stoff gleich lang und steckst ihn fest. Dadurch staucht sich der äussere Stoff leicht, kein Problem, denn wir wollen ja das die Naht die wir jetzt machen später nach innen gezogen wird. Achte darauf das der innere Stoff nicht verdreht ist. Die Naht sollte auf die Naht des Außenstoffs passen.

Festgestecken Innenstoff festnähen

Dieser Schritt ist das schwierigste an dem ganzen Nähprojekt. Es ist etwas trixky mit den vielen Nadeln. Dennoch finde ich hier Stecknadeln viel praktischer als die kleinen Nähclips. Denn diese würden Dich jetzt noch mehr die Sicht nehmen.

Das schwierige ist, gerade zu nähen, und gleichzeitig darauf achten das Dir die Nadeln der oberen Hälfte nicht in die Quere kommen. Es muss verhindert werden das diese am Nähfaden hängen bleiben. Deshalb die Nadeln die oben liegen weit hinein schieben und die unten, gleich übernäht werden so weit herausziehen daß das Köpfchen nicht unter den Nähfuß kommt.

Zweite Variante für den unteren Rand:

Ist Dein Stoff so weich wie mein grauer Ausßenstoff, dann empfiehlt es sich den unteren Rand zu säumen. Wenn Du schon gut nähen kannst, kannst Du hier einen korrekten Saum (mit zweimal einschlagen) machen. Für Anfänger (und für Faule wie mich!) reicht ein einfaches einschlagen.

Beim Umstecken unbedingt darauf achten das der Stoff innen nicht verdreht ist, keine Falten macht und überall tief genug unter dem umgeschlagenen Außenstoff liegt.

Außenstoff nach innen Umschlagen und mit dem Innenstoff feststecken.

Wichtig bei diesem Schritt, nicht huddeln auch wenn man meint es ist ja nur innen. Die Stoffe sollten gerade und faltenfrei zusammengesteckt werden. (wenn Du hier ne Falte einbaust wird die Stulpe am Arm zu eng und sieht nicht gut aus!)

Das Umnähen ist hier wieder etwas tricky

Das Umnähen ist hier wieder etwas tricky. Ich würde in jedem Fall raten den Schlauch so in die Maschine zu legen und sozusagen von innen nach aussen zu nähen, umgekehrt geht zwar theoretisch auch, aber dann ist die gefahr das Du den Schlauch ungewollt zunähst zu groß.

Und schon ist Deine Armstulpe fertig!

Nähanleitung mit vielen Bildern um diese super einfachen Armstulpen zu nähen
Armstulpen aus Stuckturjersey

Das ganze mußt Du natürlich zweimal machen, das klingt beim ersten Versuch so demotivierend… aber mir geht es so das ich erst nach dem zweiten Teil so richtig in Fahrt komme. Der zweite Versuch wird meistens schöner als der erste!

Mach doch aus dem Rest des Stoffs noch ein paar für Deine Freundin, Schwester, Mama, Tante, Oma…. Weihnachten kommt bald!

Armstulpen selber nähen. Schritt für Schritt Nähanleitung mit vielen Bildern auch für Anfänger geeignet
Armstlupen aus warmen Wollstoff

Upcycling Nähprojekt: Waschlappen aus alter Kinderbettwäsche und Handtuch

Heute möchte ich Euch eine Upcycling Idee aus einer alten Kinderbettwäsche und aus ausgedienten Handtüchern vorstellen. Um diese nachhaltige Nähidee nachzuarbeiten brauchst Du ein altes Handtuch und ein Stück Kinderbettwäsche (muss noch nicht mal vollständig sein).

Nähanleitung für Anfänger 
Waschlappen für Kinder aus Kinderbettwäsche und altem Handtuch. Nachhaltige Nähidee. Kinderbettwäsche Recycling, Upcycling
Nähanleitung Waschlappen aus Kinderbettwäsche und Handtuch.

Da ich während des Corona-Shut-Down ehrenamtlich Masken für Seniorenheime und Pflegedienste genäht habe, habe ich diverse Material Spenden erhalten. Tischdecken, Bettwäsche und alles Mögliche aus Baumwolle wurde zu Behelfsmasken verarbeitet. Die Kinderbettwäsche ist übrig geblieben, weil ich dachte es will kaum jemand mit einem Teddy im Gesicht rumlaufen. Zum Wegwerfen oder als Putzlappen finde ich sie aber viel zu schade. Deshalb habe ich mir diese Upcycling-Idee einfallen lassen:

Kinderwaschlappen aus alter Bettwäsche

Diese kleinen praktischen Waschlappen kann jede Mutti von kleinen Kindern gut gebrauchen. Um unterwegs die Hände zu waschen oder mal schnell den schokoverklebten Mund ab zu wischen.

Der Stoff mit den Teddybären ist ganz weiche Biberbettwäsche auf Baumwolle gewesen. Baumwollbettwäsche eignet sich für solche Projekte sehr gut, weil man den Stoff genauso wie Baumwoll-Frottee heiß waschen kann.

Welches Material brauchst Du für dieses Projekt?

  • ein altes Handtuch (ganz neuer Frottee ist schwieriger zu nähen, als totaler Anfänger würde ich zu einem schon länger genutzten Handtuch raten
  • ein Stück Kinderbettwäsche (Kuschelige Biberbettwäsche finde ich hier idealer, aber es geht auch jede andere aus Baumwolle)

Die hier gezeigten Waschlappen habe ich aus einem einzigen Handtuch gemacht. Das Handtuch ist schon älter, ich habe es mal “geerbt” aber ich mochte es nicht mehr, weil die Farbe so gar nicht zu meinen anderen passt.

Das Handtuch und die Bettwäsche sollten einigermaßen farblich zusammen passen. Die Bettwäsche sollte nicht zu groß gemustert sein. Eine Arielle die über 30 cm groß ist, oder ein Deckenfüllender Spongebob sind hier leider nicht geeignet.

Zuschnitt:

Ich habe mir zuerst das Frottee-Handtuch in 6 Quatrate à 20×20 cm zugeschnitten.

Frottee schneiden ist nicht ganz einfach. Wichtig ist das Du eine richtig schön scharfe Stoffschere hast.

Um gerade Kanten zu erhalten, bin ich immer von den Rändern des Handtuchs ausgegangen. Zuerst habe ich die Kante des Handtuchs der Kantennaht folgend abgeschnitten. Die Kanten aufheben! Daraus kann man super farblich passende Aufhänger machen.

Das Handtuch glatt vor sich legen. (ich mache das gerne am Bügelbrett, weil mit solche Sachen im Stehen leichter fallen als im Sitzen). Von der unteren Kannte 21 cm abmessen und den Stoff kennzeichnen.

An dieser Stelle hab ich festgestellt das Schneiderkreide oder Kreidestift nicht gut sichtbar sind auf Frottee. Deshalb habe ich einen gewöhnlichen Kugelschreiber verwendet. Die Striche mit den 21 cm von der Unterkante alle 5-10 cm wiederholen. Darauf unbedingt darauf achten das das Lineal oder Metermaß wirklich gerade im rechten Winkel zur Unterkante liegt. Im Zweifelsfall funktioniert ein eckiger Gegenstand als Lineal.

Danach die einzelnen Punkte mit dem Gegenstand als Lineal verbinden. Und erst schneiden wenn alle Kanten angezeichnet sind. Denn je kleiner das Stoffstück ist umso schwieriger ist es darauf gerade Linien zu zeichnen.

Entlang der Kugelschreiberlinien schneiden. Am besten immer den Stoff so hin legen das man gerade von sich weg schneidet. Nur so kann man wirklich gut gerade schneiden.

Motive Suchen:

Da ich weit mehr Teddystoff als Frottee hatte, konnte ich gezielt die Motive suchen. Das solltest Du auch machen, denn ein halber Teddykopf oder nur die Füße einer Prinzessin sind nicht so hübsch.

Dazu habe ich die ausgeschnittenen Frottee-Quadrate auf den ausgebreiteten Teddystoff (rechte seite oben) gelegt. Immer genau auf die hübschesten Teddys. Mit 4 Stecknadeln an den Ecken fixieren und nun mit der Stoffschere grob herum schneiden. Dabei bleibt dann der Teddy-Stoff ein klein wenig größer, aber das schneiden wir nach dem zusammen nähen ab.

Wenn Dein Stoffmotiv ein Oben hat, dann solltest Du Dir merken welche Ecke oben ist, ggf markieren.

Aufhänger nähen?

Ein kleiner Aufhänger an einem Kinderwaschlappen kann ganz praktisch sein. So kann man ihn zum trocknen an einen Haken hängen oder unterwegs irgendwo befestigen.

Oftmals ist es ein Problem ein passendes Material zu finden. Spezielles Baumwollband gibt es meistens nur in weiß oder paar Standardfarben. Und wir wollen ja für dieses Upcycling-Projekt kein neues Material kaufen. Jetzt kommen unsere abgeschnittenen Handtuchkanten ins Spiel:

Nähanleitung Kinderwaschlappen. Selbst der Aufhänger wird aus wiederverwendetem Material gemacht. Handtuch Recycling. Nachhaltig nähen. Upcycling
Aufhänger nähen aus ehemaliger Handtuchkante. Unten seht ihr wie ich es abgeschnitten habe. Links das “Band” und oben rechts ist es bereits als farblich passender Aufhänger verarbeitet

Die Kanten eines Handtuchs sind manchmal das stabilste überhaupt. Wobei wenn Euer Handtuch so mürbe ist das die Ränder verschlissen sind, dann empfehle ich eher die Verarbeitung zu Putzlappen.

So wird genäht:

Wir stecken die Quadrate so zusammen:

Nähanleitung Kinderwaschlappen, Stoffe rechts auf rechts zusammenstecken

In die nun oben links im Bild zu sehende Ecke legen wir eine Schlaufe von unserem “Handtuchkantenband”. Wie groß Du sie machst bleibt Deinem Geschmack überlassen. Die Schlaufe liegt zwischen den beiden Stoffen, und die Enden gucken an der Ecke heraus. Ideal ist es wenn sich die Enden an der Ecke direkt kreuzen. Das muss aber nicht unbedingt sein. Es funktioniert auch wenn ein Ende rechts und ein Ende links von der Ecke raus guckt.

Aufhänger für Kinderwaschlappen

Das Feststecken ist hier nicht ganz so einfach, weil man durch die vielen Schichten nicht durch kommt. Das umgeht man indem man zwei Nadeln recht und links verwendet.

Kinderwaschlappen aus recyceltem Material nähen:

Wir beginnen mit der Naht in der Mitte einer Seite. Am besten gleich die ersten Stiche “sichern”, also vor und zurück nähen. Dann nähen wir etwa Nähfüßchenbreit einmal drum herum. An der letzten Seite eine Wendeöffnung von etwa 4-5cm lassen.

Jetzt schneiden wir den überschüssigen Motiv-Stoff zurück und schneiden an den Ecken auch das Frottee etwas ab. Nur die Ecken im 45 Grad winkel zurückschneiden. Nicht ganz bis zur Naht sondern nur kurz davor. An der Ecke mit dem Aufhänger würde ich diesen Schritt weg lassen.

Wenden: hierbei ist es wichtig das die Ecken schön ausgeformt werden. Je nachdem wie dick Dein Frottee ist kann das etwas aufwändiger sein. Wenn Du kein “Kantenformer” oder ähnliches besitzt, dann tut ein Stiel eines Kochlöffels hier sehr gute Dienste.

Die Wendeöffnung mit Stecknadeln zusammenstecken.

Kinderwaschlappen Nähen, rundherum absteppen

Nun noch einmal rund herum nähen. Hierbei darauf achten das Du nah genug an der Kante nähst das die Wendeöffnung sicher geschlossen wird.

Fertig ist der Kinderwaschlappen!

Dieser Wachlappen oder auch Spühltuch eignet sich wunderbar als Mitbringsel für Leute mit kleinen Kindern, Babygeschenk, Kindergeburtstags Gastgeschenk usw.

Ich habe nun einfach mal ein paar gemacht und lege sie zur Seite, sicher ergibt sich bald einen Gelegenheit wo ich sie verschenken kann.

Kinderwaschlappen nähen. Meine Teddy-Lappen sind nicht alle perfekt aber jeder anders

Ähnliche Nähprojekte: