Archiv der Kategorie: Nachhaltigkeit

Reparieren von 12 bis 12 (noch ne Nähmaschine)

2023 mache ich wieder an einer Linkparty mit. Jeweils am 12. veröffentliche ich einen Blogpost zu dem Thema Reparieren.

Logo der Linkparty “Reparieren von 12 bis 12”

Auf diese Idee hat mich wieder mal Valomeas Flickenkiste gebracht, eigentlich ein Blog auf dem es um Nähen und Patchwork geht. Bei Valomea habe ich im vergangenen Jahr bei Weniger ist mehr- 1000 Teile raus mitgemacht und damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

1000 Teile raus läuft auch 2023 weiter doch ich möchte dieses Jahr nicht mitmachen. Zwar hätte ich genug Zeug um wieder von vorne zu beginnen, aber ich möchte meine Blogbesucher nicht langweilen.

Eine neue regelmäßige Linkparty

Die Teilnahme bei “1000 Teile raus” hat mir im vergangenen Jahr sehr viel Spaß gemacht und vor allem hat sie mich motiviert regelmäßig zu bloggen. Das hat mir geholfen etwas mehr Routine zu entwickeln und meinem Blog hat die Regelmäßigkeit viele neue Leser gebracht. Deshalb habe ich mir für das neue Jahr eine neue Linkparty ausgesucht. Diesmal nehme ich nicht wöchentlich daran teil, sondern einmal im Monat.

Reparieren ist ein interessantes Thema

Das Thema Reparieren ist ein interessantes Thema gerade wenn man sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt. Ich habe die Erfahrung gemacht das ganz viele Menschen gar nicht mehr reparieren können. Deshalb halte ich es für sinnvoll über sowas zu schreiben.

Wobei ich hier das Reparieren nicht allein auf Textilien beziehen möchte. Ich bin von Kind auf gewohnt das man wenn etwas kaputt ist erst mal probiert das Problem selber zu beheben. So habe ich zum Beispiel mit 11 oder 12 Jahren mal meinen Kassettenrekorder auseinander genommen weil er nicht ging und ich hatte den Fehler tatsächlich gefunden und mit Hilfe einer Büroklammer repariert.

Für mich war es immer schon normal erst mal zu probieren ob man etwas wieder hin kriegt bevor man es weg wirft. Und ich bin mir ziemlich sicher das ich auch in 2023 zwölf Gegenstände finde die ich irgendwie retten kann.

Reparieren zum 12. Januar

Die Tage hatte mich eine Freundin gebeten nach ihrer Nähmaschine zu sehen, die nicht mehr richtig näht. Es handelte sich um ein älteres Modell, die Freundin meinte sie sei über 30 Jahre alt… aber ich würde sie schon eher in die 80er Jahre einordnen.

Ein Gerät aus der Schweiz von einer Marke die ich noch nie zuvor gelesen habe. Sie verfügt noch über ein Metall Gehäuse und 4 Drehschaltern auf der Vorderseite. Also war sie schon ein etwas umfangreicheres Modell. Sie verfügt über eine Reihe Zierstiche die über eine Kombination der Drehschalter angewählt werden. Oben am Gehäuse sind die Zierstiche aufgemalt und zeigt ein kleines grünes Lichtlein welcher Stich gewählt ist. Laut Bedienungsanleitung handelt es sich hierbei um ein LED Licht (gab es das damals schon?)

Die Freundin meinte sie habe die Maschine schon vor ihren Kindern gehabt, Ihre älteste Tochter macht jetzt eine Ausbildung… Und die Nähmaschine sei kürzlich erst in Revision gewesen, würde nun so kurz danach schon wieder nicht gehen…

Als ich fertig war habe ich beim Zusammenräumen den Beleg der letzten Reparatur gefunden, die Quittung wurde 2002 ausgestellt!! Hallo? Kürzlich ist über 20 Jahre her!

Dieses Bild ist ja noch recht unspektakulär, das war am Anfang…

Meine Freundin fand das cool und hat ein paar Bilder gemacht, doch schon bald legte sie das Handy weg, denn sie brauchte beide Hände um mir zu helfen die Maschine auseinander zu nehmen. Das schwere Metallgehäuse war etwas anders verschraubt als ich es von anderen Modellen kannte. Da muss man zu zweit sein um sie zu öffnen.

Zuvor wusste sie noch nicht mal wie man die Stichplatte ab nimmt… ich kannte das bisher nur mit schrauben von oben. Aber dieses Modell hat keine Schrauben dort… ich musste in der fast noch jungfräulichen Bedienungsanleitung nachsehen. Die Stichplatte entfernt man durch Druck von unten, sie ist nur mit ein paar Federn gesichert. Meine Freundin hatte die Stichplatte noch nie selber entfernt und war sichtlich überrascht wie viel Staub und Flusen man darunter findet.

An die tiefer liegende Technik, die eigentlich hin und wieder etwas Öl braucht kommt man durch öffnen einer Klappe auf der Rückseite. Hier hat es Schrauben… Dem Original Zubehör der Maschine das teilweise noch in Plastiktüten ist lag eine kleine Flasche Nähmaschinenöl bei… diese Flasche war noch ungeöffnet!

Wir nahmen die hintere Klappe ab und entstaubten erst mal alles. Dabei waren Ohrenstäbchen und eine alte Zahnbürste ganz hilfreich.

Nähmaschine ölen?

Ich weis es kann gefährlich sein aber ich lies die Maschine im offenen Zustand laufen um zu sehen welche Teile sich wie bewegen und zu horchen wo welches Geräusch entsteht. Sicher ist meine Vorgehensweise nach Gehör nicht üblich und normal, aber mir hilft das logisch vor zu gehen. An der Welle die, die Drehbewegung in eine Hebelbewegung wandelt meinte ich ein “unrundes Geräusch” war zu nehmen. Also ölte ich diese stelle. Was dazu führte das erst mal schwarzes Öl hervor quoll, dieses tupfte ich mit einem Küchenkrepp weg, lies das Gerät wieder kurz laufen und dann ölte ich nochmal.

Und siehe da das Geräusch wurde leider und hörte sich gesunder an. Die Freundin fragte “woher weist Du sowas?”…. keine Ahnung… bei meiner Maschine war das ähnlich. Sieht zwar alles etwas anders aus, aber im Grunde sind es die gleichen Bauteile die sich bewegen.

Erst jetzt fiel mir ein das ich als kleines Kind meiner Mutter und meiner Oma (verschiedene Maschinen) beim Nähmaschineölen zugesehen hatte und das immer sehr spannend fand.

Wir schlossen das untere Gehäuse und stellten fest das sie jetzt wieder viel normaler Klingt. Weil ich im oberen Bereich auch viel Staub und Schmutz vermutet hatte, habe ich dort auch mal geöffnet. Dabei blendete uns die Lampe etwas… doch ich stellte fest das diese Maschine hier viel weniger verstaubt war als mein Gerät zuhause das ich im Herbst auseinander genommen hatte. Siehe Ich habe meine Nähmaschine repariert.

Das liegt wohl daran das diese Maschine die letzten 20 Jahre nicht sehr intensiv genutzt wurde. Kurz bevor wir das Gehäuse zumachen wollten meinte die Freundin “warte die Glühbirne ist auch dreckig” also schaltete ich das Licht aus (ihre Maschine hat Licht und Motor separat zu schalten) sie machte sauber und wir schraubten alles zu… und?

Das Licht geht nicht mehr! Wir öffneten nochmal und entdeckten das die Glühbirne defekt ist… Die haben wir wohl “kaputt geputzt”. Aber das ist kein Beinbruch, diese gibt es im Einzelhandel für wenig Geld. Und meine Freundin hat ja jetzt gesehen wie man sie austauscht.

Nähmaschine ausprobieren

Danach haben wir sehr lange ausprobiert und rum gefummelt. Unter anderem war die Nadel verkehrt herum eingesetzt. Einer der probierten Fäden war porös. 30 Jahre alter Baumwollfaden ist nicht mehr so stabil.

Wir hatten etwas Mühe mit der Fadenspannung, diese wieder korrekt einzustellen aber nun näht sie wieder. Aber offensichtlich funktionieren ein Teil der Zierstiche nicht mehr korrekt. Aber meine Freundin räumte ein das sie diese noch nie benutzt hat. Es kann also sein das die noch nie oder schon ewig nicht richtig funktionierten.

Meine Freundin ist glücklich das die Maschine wieder geht. Und ich fand den Ausflug in das Innenleben eines anderen Modells ganz spannen.

Ich glaube ich kann langsam nachvollziehen wenn Männer über alte Autos schwärmen, das man an ihnen noch “schrauben kann”… so geht es mir mit älteren Nähmaschinen. Ich finde das faszinierend und spannend ob ich sie wieder zum laufen kriege. Wenn Du also so ein “altes Schätzchen” mit nem Problem hast, darfst Du mir diese gerne mal anvertrauen.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Nähanleitung Geschenkbeutel

Mein Wunsch nachhaltiger zu leben und weniger Müll zu produzieren hat dazu geführt das ich mir auch das Thema Geschenke verpacken neu überlegt habe.

Gerade zu Weihnachten wird so viel verschenkt und alles und jedes ist in bunt bedrucktes und am besten noch glänzendes Papier verpackt. Meistens landet dieses schon kurz nach dem Auspacken im Müll. Geschenkpapier kostet Geld, Energie und wertvolle Ressourcen, die es gilt einzusparen. Es ist einfach zu schade um es nach wenigen Minuten Bescherung achtlos weg zu werfen.

Bei uns zuhause war das anders, meine Mutter hat mir von klein auf beigebracht Geschenke vorsichtig auszupacken um das Papier nicht zu sehr zu beschädigen. Denn sie war sehr sparsam und hat gebrauchtes Geschenkpapier aufgehoben, gebügelt und im nächsten Jahr wieder verwendet. Als Kinder fanden wir das völlig normal. Geschenkpapier als Einwegprodukt habe ich erst im Erwachsenenalter kennengelernt.

Stoffbeutel als Geschenkverpackung

Die Idee Geschenkverpackungen mehrfach zu benutzen finde ich nach wie vor gut, doch mit Papier geht das nur bedingt. Deshalb kam ich auf die Idee mit den Beuteln aus Stoff.

Gerade für Weihnachten gibt es viele schöne Stoffe die dafür ideal geeignet sind. Da die meisten Weihnachtsstoffe aus Baumwolle sind, sind diese auch für Nähanfänger einfach zu verarbeiten.

Geschenkbeutel für Weihnachten nähen

In meinem Beispiel zeige ich Dir wie man hübsche Beutel für kleine Geschenke näht. Selbstverständlich funktioniert das auch in größer, das Prinzip ist das gleiche.

So wird es gemacht

etwa 1-2cm umbügeln

An der langen Seite einen schmalen Saum von etwa 1-2 cm um bügeln. Wie breit das genau ist, ist gar nicht so wichtig. Es sollte nur gerade sein. Wenn Du kein gutes Augenmaß hast dann messe es an 2-3 Stellen ab. Hier hat sich herausgestellt, das einen etwas breiter einfacher ist als nur mit einem knappen Zentimeter.

nochmal ca 4-5 cm umklappen und bügeln

Nun klappst Du nochmal etwa 4-5 cm um und bügelst. So das der der schmale Streifen von oben innen liegt.

knappkantig nähen

Nun nähst Du einmal gerade drüber. Ich habe hier absichtlich einen kontrastfarbenen Faden genommen damit die Naht gut zu sehen ist.

nochmal bügeln

Nun den Saum nochmal falten das Kante auf Kante liegt und kurz bügeln. Diesen Knick klappst Du jedoch wieder auf, er dient nur zur Orientierung denn nun nähst Du nochmals genau da wo der Knick ist.

etwa 2cm von der ersten Naht wird genäht

Der Kniff mit dem gebügelten Knick hilft Dir gerade und genau zur ersten Naht parallel zu nähen. Wenn Du geübter bist und Dich ohne orientieren kannst, kannst Du den gebügelten Knick auch weg lassen. Ich finde jedoch einen Knick zu machen geht schneller und einfacher ist, als einen Strich mit Linieal und Kreide ziehen.

Tipp: ich schneide und bügele immer gleich mehrere Teile vor, das spart Zeit und ich muss nicht dauernd wieder von der Nähmaschine weg.

Beutel zusammenklappen

rechts auf rechts zusammenklappen

Wir legen nun den Stoff rechts auf rechts, so das die bereits genähte Kante genau übereinander liegt.

Nun folgt das zusammen nähen, wir beginnen an der unteren linken Ecke. Also da wo das “e” von dem Schriftzug auf dem Foto ist. Wir nähen etwas Steppfussbreit. Bis zur Ecke und dann die obere Kante entlang bis zur ersten Naht. Dort bitte unbedingt die Naht gut verriegeln. (vor und zurück nähen, damit die Naht nicht auf geht).

bis hier her geht die Naht

Auf diesem Bild kannst Du erkennen wie ich das meine, Die Umlaufende Naht geht bis zur ersten Naht. Jetzt kannst Du auch schon den Tunnel für das Zugband erkennen. Der Bereich auf dem Bild ganz unten ist die “Rüsche” an unserem Geschenkbeutel.

Nun kannst du wenn Du wie ich Baumwollstoff vernähst die Nahtzugabe noch mit einem Zickzackstich versäubern (gegen ausfransen schützen). Wenn Du Filz oder anderen nicht ausfansenden Stoff verwendest kannst Du Dir diesen Arbeitschritt sparen.

Beutel wenden und Band einziehen

Bevor Du den Beutel wendest solltest Du alle Fadenenden weg schneiden, damit es schön ordentlich aussieht. Beim Wenden darauf achten das die Ecken schön nach außen gestülpt sind. Notfalls mit einem Kochlöffelstiel heraus drücken.

Das Band kommt in die zweite Lücke von oben

Nun kannst Du das Band oder Kordel einziehen. Beachte dabei das Du in den zweiten Tunnel gehst nicht in den ganz oben.

Band einziehen ganz einfach

Dein Band oder Kordel sollte etwa doppelt so lang sein wie das flach liegende Beutelchen. Du kannst hier Satinband, Samtband oder Kordel verwenden. Wenn Du magst kannst Du auch eine Kordel aus farblich passenden Wollresten selber drehen. Hier ein Video zum Kordeldrehen.

Nur im Notfall würde ich hier einfaches Geschenkband verwenden, weil dieses nicht waschbar ist. Dein Geschenksäckchen aus Stoff kann man waschen.

Das Band bzw. Kordel ziehst Du mit einer großen Sicherheitsnadel in den Tunnel, indem Du den Stoff auf die Nadel stauchst. Dann forderes Ende fest halten und Stoff rechts von der Nadel runter ziehen. Wieder wechseln, von Links so viel Stoff wie geht auf die Nadel stauchen, wechseln und rechts abziehen. Einmal kapiert geht das super einfach!

Wenn Dir nicht klar ist wie das gemeint ist kannst Du Dir dieses Video dazu ansehen. Wobei ich finde das die Dame am Anfang sich bissel blöd anstellt. Aber es ist im zweiten Teil dann gut zu sehen was sie macht.

Fertig ist Deine nachhaltige Geschenkverpackung.

sobald das Band zusammengezogen wird entsteht die Rüsche

Fertig ist Deine umweltfreundliche und nachhaltige Geschenkverpackung. Der Beschenkte kann diesen Beutel einfach weiter verwenden. Etwas darin aufbewahren oder ihn bei der nächsten Gelegenheit weiter verschenken. Wer weis, vielleicht bekommst Du in ein paar Jahren deinen eigenen Beutel neu befüllt zurück…

Viel Freue beim nach nähen und verschenken!

Was hat “Oeko-Tex Standard 100” mit Damenbinden zu tun?

Mir ist absolut bewusst das ich jetzt ganz viele meiner Leser mit dieser eigenartigen Fragestellung verwirre. Ich möchte Dich dennoch bitten weiter zu lesen.

Hauptberuflich arbeite ich im Einzelhandel unter anderem im Textilbereich. Die Kennzeichnung mit dem “Oeko-Tex Standart 100” kenne ich von vielen Waren die wir verkaufen. Doch nicht an jeder Ware ist dieses ausgewiesen.

Zu meiner Schande muss ich zugeben das ich zwar grob wusste welche Waren dieses Zertifikat aufweisen und welche nicht. Aber was es genau bedeutet war mir nicht klar. Deshalb habe ich mir heute mal die Mühe gemacht und danach gegoogelt:

Um den genauen Wortlaut nicht versehentlich falsch dazustellen verweise ich hier nur auf den Original-Text und Wikipedia beschreibt es so:

Unter der Markenbezeichnung Oeko-Tex vergibt die Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie Produktlabel (Textilsiegel) und Betriebsstättenzertifizierungen. Dabei werden Produkte aller Verarbeitungsstufen entlang der textilen Wertschöpfungskette (Fasern, Garne, Gewebe, Leder, konfektionierte Endprodukte) auf gesundheitliche Unbedenklichkeit und Betriebsstätten auf sozial- und umweltverträgliche Produktionsbedingungen geprüft. Kriterien und Schadstoffgrenzwerte der international einheitlichen Oeko-Tex-Standards werden regelmäßig modifiziert und erweitert.

Wikipedia

Soweit so gut. Wie Du vermutlich auch bin ich bis heute davon ausgegangen das dieses Label vor allem Textilien und Kleidung betrifft.

Aber wieso finde ich dieses Zertifikat auf der Packung meine Einweg-Damenbinden?

Wer diesen Blog schon länger kennt weis das ich mich hin und wieder mit solch komischen Fragen, die sonst kaum jemand stellt, befasse. So habe ich 2019 schon mal die Frage gestellt “Was macht der WWF-Pandabär auf meinem Klopapier?”

Heute saß ich mal wieder an meinem “Stillen Örtchen” und lies meinen Blick über ein paar Verpackungen die dort in der Nähe lagern wandern… zu meiner Überraschung fand ich das Oeko-Tex Siegel auf der Umverpackung meiner Damenbinden.

Hä? Das Oeko-Tex-Siegel kenne ich sonst nur von Baumwoll-Textilien. Ich gehe aber davon aus das in meinen Binden nix davon enthalten ist.

Was genau sagt das Abgedruckte Siegel wirklich?

Da steht Confidence in Textiles. Das heißt auf deutsch “Vertauen in Textilien”. Also bisher war ich davon ausgegangen das Slipeinlagen, Binden und derartige Einmal-Produkte aus Zellstoff also eher Papier hergestellt werden. Wieso dann ein Prüfzeichen der Textilindustrie?

Wenn Du Dir den zitierten Text oben noch mal genauer anschaust, findest Du heraus das Oeko-Tex nicht die eigentlichen Grundmaterialien prüft und bewertet sondern viel mehr die mögliche Schadstoffbelastung.

Also ist es eigentlich Wurst ob der zertifizierte Artikel aus Baumwolle, Polyester oder wie hier auf Zellstoff und Papier ist. Es geht rein nur um die Schadstoffe die von dem Material an den menschlichen Körper abgegeben werden könnten.

Und eine Damenbinde trage ich genauso Körpernah wie eine Unterhose aus Baumwolle oder ähnlichem. Das alleine ist schon Grund genug den Artikel auf mögliche Schadstoffe zu untersuchen.

Label Check

Auf der Webseite https://www.oeko-tex.com/de/label-check hat jeder Endverbraucher die Möglichkeit mit dem entsprechenden Label nachzusehen was sich dahinter verbirgt. Mal ehrlich: wer macht das???

Weil ich neugierig bin, und hier darüber schreiben will hab ich mir jetzt mal die Arbeit gemacht.

Die Antwort hilft mir aber auch nicht sehr viel weiter. Ich weis jetzt das es sich um ein Zertifikat für Damenbinden, Slip Einlagen und Inkontinenzprodukte handelt. Also Einwegprodukte aus Zellstoff die auf der Haut getragen werden. Unter dieser Nummer ist nicht hinterlegt welcher Artikel genau geprüft wurde… vermutlich haben alle diese Artikel die gleiche Nummer (habe ich aber nicht überprüft).

Zertifiziert sei die Produktklasse I (römisch eins) Nach Anhang 6…. ???

Okay diesen Anhang, ein Dokument mit vielen Seiten konnte ich ebenso googeln (welcher normale Mensch macht sowas?) Da kann jeder öffentlich lesen auf welche Schadstoffe die geprüften Artikel untersucht wurden. Und wie hoch die zulässigen Grenzwerte wären.

Eine Seitenlange Schadstoffliste, von möglichen Rückständen in dem Produkt. Und jede der aufgezählten Chemikalien sind wohl für den menschlichen Körper mehr oder minder gefährlich.

Ich halte mich im Bereich Chemie nicht für überdurchschnittlich gebildet, aber auch nicht komplett unwissend… Aber die meisten Stoffe die ich in der Liste finde habe ich nicht die geringste Vorstellung davon was es ist, und wie es in einen Artikel aus Zellstoff oder ähnliches gelangen könnten.

Ich habe lediglich die Möglichkeit mir das durchzulesen und dies soll mein Vertrauen in den gekauften Artikel stärken…

Aber diese gewünschte Wirkung haben diese Informationen nicht auf mich. Warum muss jemand hin gehen und überprüfen ob in meiner Binde oder Slipeinlage irgendwas giftiges ist?

Kann ich denn nicht auch ohne ein solches Siegel davon ausgehen das angebotene Hygiene-Artikel nicht giftig für mich sind???

Werden durch derartige Informationen nicht mehr Ängste und Bedenken geschürt?

Was nutzt mir die Information das meine Binde 100% ig Alspestfrei ist?!

kann ich denn nicht von Natur aus davon ausgehen das sowas in einem Hygieneprodukt nix zu suchen hab?

Vielen Dank für Deine Geduld diesen Text durchzulesen und ich hoffe Du kommst trotzdem wieder auf unterwegsistdasziel.blog

Recycling Dekoidee nicht nur zu Weihnachten

Dieses Jahr gab es ein Weihnachtsessen bei mir zu hause. Weil ich klassische gekaufte Weihnachtsdeko nicht so mag hatte ich noch nichts dekoriert. Da meine Mutter auf so etwas Wert legt musste schnell und kostenneutral eine Idee her.

Diese Dekoration habe ich in weniger als 15 Minuten komplett selbst gemacht. Dabei habe ich ausser der Lichterkette keine fertig gekauften Elemente verwendet. Alles nur vorhandene Recyclingmaterialien.

Anleitung für ganz schnelle Schleifen

Schleifen aus Schaumstoff-Folie

Die auf diese Weise hergestellten “Schleifen” kannst Du je nachdem wie Du sie kombinierst auch wie Schneebälle oder Blumen aussehen lassen. Dadurch das sie so einfach und schlicht sind, kann man sie auch für Geburtstags oder sogar Hochzeitsdeko verwenden.

Was Du dazu brauchst

Eine Bastelschere und etwas Baumwollgarn oder Schnur. Wenn Du nichts anderes im Haus hast kann auch einfache Paketschnur gut aussehen.

Die hier gezeigte Schaumstoff-Folie hat mich keinen cent gekostet. Ich habe die Folie aus einem Bäckerladen, dort werden täglich massenhaft dieser Folien weg geworfen. Denn sie werden zum verpacken der ungebackenen Teiglinge für Brötchen gebraucht. Da diese Folien direkt mit Lebensmittel in Berührung kommen dürfen diese nicht wieder verwendet werden und landen somit nach einmaligen Gebrauch im Müll. Wenn Du im Bäckerladen Deines Vertrauens einfach mal nach fragst ob sie Dir einmalig so 10-20 Blatt aufheben können, sagen Sie bestimmt nicht nein.

Wichtig ist das Du die einzelnen Blätter dann erst mal trocknen lässt, denn sonst könnte sich Schimmel bilden. Denn sie sind nach der Benutzung feucht.

Unter Umständen findest Du ähnliche Folien aber auch dort wo Parfum und andere empfindliche Gegenstände angeliefert werden, einfach mal freundlich fragen. Die meisten Firmen sind froh wenn man ihnen etwas von dem Müll abnimmt.

Verpackungfolie aus dem Bäckerladen

Meine Schaumstoff-Folie ist etwa A3 gros und das reicht mir für 4 dieser Schleifen.

Schaumstoff-Folie vom Verpackungs-Müll

Ich falte die Folie einfach zur Hälfte und nochmal zur Hälfte und schneide sie mit der Bastelschere. Es entstehen 4 Streifen. Die exakte Grösse ist ja eigentlich Wurst !

Den Streifen in der Länge halbieren, so das das Material doppelt liegt

Diesen doppelten Streifen jetzt einfach in Zickzack wie eine Ziehharmonika in Falten legen. Achtung festhalten, denn diese Folienmaterial bleibt nicht geknickt.

die Falten festhalten

Jetzt kommt der Trick, mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand den Faden um die Schleife wickeln. Das geht viel einfacher wenn Du den Faden nicht vom Knäul abschneidest sondern das Knäul als “Gegengewicht”/ dritte Hand gebrauchst.

Das Knäul oben hin legen und den Faden nicht zu lang nach unten legen. Die Hand mit der Schleife drauf und dann mit der rechten Hand den Faden um die Ziehharmonika liegen und um den Faden oben schlingen.

leider brauchte ich die rechte Hand für das Foto… aber ich denke Du verstehst was ich meine
Faden verknoten und schon sieht es wie eine Schleife aus

Die beiden Schichten habe ich dann noch etwas auseinander gezogen, damit es noch volumiger aussieht.

Hier habe ich ein wenig goldenes Geschenkband das noch übrig war mit verwendet.
kombiniert mit Tannenzapfen, Lichterkette und ganz klein wenig Weiss

Für meine Weihnachtsdeko habe ich die Schleifen mit einer weissen Lichterkette und Tannenzapfen kombiniert.

Die Tannenzapfen habe ich im Frühjahr auf einem Baugrundstück gesammelt wo gerade mehre Tannen gefällt worden waren. Wenn ich so eine Gelegenheit sehe nehme ich Tannenzapfen mit und lagere sie in luftigen Kartonschachteln. Tannenzapfen kann man immer wieder gut zum Basteln und als Weihnachtsdeko verwenden. Und wenn nicht, eignen sie sich im Sommer auch als Anzünd-Hilfe für den Grill oder das Lagerfeuer.

Vielseitig einsetzbar

Diese Weissen Schleifen kannst Du für alle möglichen Gelegenheiten einsetzten. Da sie sehr leicht sind lassen sie sich an Fenster oder Ahnlichem mit Tesafilm befestigen. Ich hab sie sogar mit Stecknadeln an der Raufasertapete fixiert.

Ebenso eignen sie sich als Tischdeko oder als Schleife auf einem Geschenk. Besonders auf einem Hochzeitsgeschenk oder an einem Geschenkkorb mit Lebensmitteln machen sie sich gut.

Wenn Dir meine Bastelidee gefallen hat…

Wenn Dir meine Bastelidee gefallen hat dann schau Dich doch auch mal bei meinen weiteren Anleitungen um.

Häkeln Lernen: Runde Abschminkpads selber machen

Für dieses Projekt brauchen wir ein Baumwollgarn. Hier ist es sehr wichtig das das verwendete Garn aus 100% Baumwolle besteht, denn unter Umständen werden die benutzten Pads heiß gewaschen um alle Makeup-Reste oder Bakterien zu beseitigen.

Im Grunde kannst Du die Pads in jeder beliebigen Farbe machen, doch ich denke das helle Pastellfarben am längsten ansehnlich aussehen. Weiß sieht schnell verfärbt aus und dunkle Farben verwaschen eventuell schneller (besonder rot!).

Es wird mit doppeltem Garn gehäkelt, ich verwende dafür gerne Reste aus anderen Projekten, denn man braucht wirklich nicht viel. Ideal um auch kleine Mengen aufzubrauchen.

Folgende Materialien brauchst Du:

  • Häkelnadel 2,5 oder 3
  • Baumwollgarn in zwei Farben (oder zweimal die gleiche)

So einfach werden die Abschminkpads aus Baumwollgarn gehäkelt:

Alles was Du können musst sind Feste Maschen.

Wir beginnen mit einem Fadenring. Wenn Du das noch nicht kennst und lernen möchtest empfehle ich Dir dieses Video Magic Ring mit Elizzza

Alternativ kann man auch mit zwei Luftmaschen beginnen und die 6 ersten festen Maschen in die Zweite Luftmasche Masche von der Nadel einstechen. Das sieht dann so aus:

zwei Luftmaschen häkeln
Hiersehen wir wie ich für die dritte Feste Masche in die allererste Luftmasche einsteche
Insgesamt kommen 6 Feste Masche in diese Luftmasche. Dann ist auch eigentlich kein Platz mehr und wir schließen die Runde mit einer Kettmasche. Luftmasche
jetzt folgen zwei Feste Maschen in jede Masche.

Wenn Du jetzt das Gefühl hast es wird sehr fest und eng, das ist okay und in diesem Falle gewollt.

Nach 12 Maschen (immer 2 in eine Masche) die Runde mit einer Kettmasche schließen. Luftmasche.
jede zweite Masche verdoppeln.

Auf dem Bild oben siehst Du wie ich in die erste Masche der Runde eine Feste Masche gehäkelt habe und in die Zweite zwei… das einfach nur wiederholen bis zum Rundenende.

Die Runde dann auch mit Kettmasche und Luftmasche beenden.

jede dritte Masche verdoppeln.
So in etwa sollte dein Abschminkpad nun aussehen

Wenn es bei Dir eckiger aussieht, oder sich die Ränder wölben, kein Problem das verzieht sich noch.

Mein Pad hat nun einen Durchmesser von etwa 4,5 cm. Wir häkeln nun noch eine 5. Runde bei der jede 4. Masche verdoppelt wird.

nach der 5. Runde die Fäden abschneiden und druchziehen.

Das war es auch schon. Jetzt musst Du nur noch die Fäden vernähen.

Ich persönlich mache es meistens so, das ich erst mal ein paar Teile häkle und dann ein ganzes Set miteinander “vernähe”.

Wenn Du jemand bist der zum Aufschieben und nie fertig machen neigt, rate ich Dir das Fäden vernähen immer sofort zu machen, das macht zwar nicht so viel Spaß wie das Häkeln aber dann ist es gemacht.

Wie Fädenvernähen genau geht habe ich unter Häkeln: Fäden vernähen für Anfänger schon mal näher erklärt.

Armstulpen Nähen ganz einfach mit vielen Fotos

Armstulpen, oder auch Handstulpen genannt, sind in der kalten Jahreszeit sehr beliebt. Besonders im Herbst wenn es langsam kühler wird, aber noch nicht so bitterkalt das man Handschuhe mitnehmen möchte. Ein ganz großer Vorteil dieses stylishen Accessoire ist das man die Finger frei hat und das Smartphone bedienen kann.

Heute erkläre ich Euch wie ihr auch als Anfänger mollig warm Armstulpen nähen könnt. In meiner Schritt für Schritt Anleitung zeige ich mit vielen Bildern wie es geht.

Du brauchst kein großes Nähwissen um dieses modische Accessoire zu zaubern. Auch der Zeit und Materialaufwand ist echt überschaubar. Ich denke das diese Anleitung auch für Anfänger innerhalb einer Stunde machbar ist.

Was Du brauchst um Armstulpen zu nähen:

  • Nähmaschine
  • Schere und Stoffschere
  • Schneidekreide oder Kreidestift
  • Ein A4 Blatt von etwas festerem Papier (es geht aber auch normales)
  • Stecknadeln
  • zwei Stoffe ca 25×50 cm

Welche Stoffe sind geeignet?

Für diese Anleitung eignen sich eher dehnbare Stoffe. Für den Äußeren sichtbaren Stoff empfehle ich einen dicken Wollstoff, Fleece, oder dicke Struckturjerseys. Für den inneren Stoff sollte es was hautfreundliches wie Baumwolljersey oder Viscosejersey sein. Es geht aber eigentlich jede Art von Materialgemisch, wichtig ist das es dehnbar ist.

Wenn der Stoff außen aus Wolle oder Polyacryl ist würde ich innen unbedingt zu einem Atmungsaktiven und notfalls Feuchtigkeitsabsorbierenden Material raten, denn sonst kommt man schnell darunter zum Schwitzen und das Tragen wird unangenehm.

Das Material in meinem Beispiel:

Das Rote ist dickes Wollgemisch, das eigentlich für Jacken und Mäntel gedacht ist. Würde man diesen Stoff direkt auf der Haut tragen könnte es gerade an der empfindlichen Haut an der Handgelenkinnenseite zu Jucken oder sogar Ausschlag kommen. Deshalb habe ich sie mit Baumwolljersey gefüttert.

Grüne Idee: Um Kosten und Rohstoffe zu sparen haben ich ein altes T-Shirt zerschnitten. Oft ist der Stoff von abgelegten Kleidungsstücken echt noch sehr gut, da wäre es schade diese wertvollen Materialien einfach weg zu werfen.

Der Graue Stoff mit den Zöpfen ist ein sogenannter Struckturjersey aus einer Mischung Polyacryl, Viskose und Polyester. Dieser lag preislich etwa bei 15-20€ pro Meter. Da wir aber nur eine kleine Menge benötigen relativiert sich dieser Preis. Am besten kaufst Du 25 oder 30 cm. Gefüttert habe ich diese mit dem Material eines ausgedienten Shirts aus Baumwolljersey.

So basteln wir das Schnittmuster

Unsere Zuschnitte müssen 22×23 cm groß sein. Und ich finde es am Einfachsten wenn man sich eine Schablone bastelt, dann ist das anzeichnen auf dem Stoff einfacher und man muss nicht ständig abmessen. Für ein Paar Armstulpen brauchen wir ja 4 gleich große Stoffstücke. Warum 4 mal abmessen, wenn es auch mit einmal geht?

Armstulpen Nähen aus Jerseystoffe. Supereinfaches Schnittmuster.
Schablone für den Zuschnitt einfach aus A4 Blatt basteln

Schnittmuster aus A4 Blatt

Du nimmst ein normales A4 Blatt und schneides von der Länge einen Streifen von 7 cm ab. A4 ist genau 22×29,7 cm groß. 29,7cm ist fast das gleiche wie 30cm… 7cm ab bleiben 23. Aber wie ist das mit der Breite??? Wir brauchen doch 22 und haben nur 21cm breites Blatt.

Aus diesem Grunde hab ich mir auf meinem Blatt (bild Oben) plus 1 cm aufgeschrieben. Beim Stoff Schneiden einfach an einer Seite 1cm mehr Stoff stehen lassen… und wenn es mal 8 oder 12 mm sind ist das auch nicht schlimm. Cirka einen cm überstehen zu lassen traue ich auch jedem Laien zu. (Solltest Du das versehentlich vergessen, dann ist das auch kein Beinbruch, Deine Armstulpe wird dann nur einen cm enger. Wichtig ist das alle 4 Stoffstücke gleich groß sind)

Beim Zuschnitt lege ich mein Blatt so auf, das die Schrift zu mir richtig ist. Dabei liegt der Stoff mit den Rippen längst bzw er ist quer gestickt. Er gibt also in die Richtung meiner Zeiger mehr nach als in die Höhe.

Solltest Du hier einen Fehler Machen und den Stoff versehentlich drehen ist das auch kein Beinbruch, die Armstulpe ist dann trotzdem tragbar!

hier kannst Du erkennen der graue Stoff ist längs gemustert und quer mehr elastisch, der Schwarze Stoff war mal ein Ärmel eines Langsarm-Shirts, Ärmel werden stets längst zugeschnitten.

So werden die Armstulpen genäht

Die beiden Stoffstücke rechts auf rechts zusammenstecken. dabei darauf achten das man die kürzere Längsseite nimmt.

Auf dem Bild oben seht ihr wie ich den Stoff mit den “schönen Seiten”aufeinander stecke. An der kurzen Seite, also da wo bei diesem Stoff die Zöpfe hin zeigen. (Anfängertipp: gemusterte Stoffe sind hier hilfreich)

Nähfüßchenbreit nähen. Für Anfänger empfehle ich allerdings den dickeren Stoff nach unten zu legen, weil das dann einfacher ist. Für die Naht kannst Du einen Dehnbaren Stich verwenden (wenn vorhanden), aber ich denke das dies nicht nötig ist. Ich habe alles mit dem normalen Gradstich genäht.

Auseinander klappen und längst zusammen legen. Also der graue Stoff auf den grauen und der schwarze auf den schwarzen. Wie immer rechts auf rechts, das heisst die schönen Seiten innen.

Zusammenstecken. Aber Vorsicht!

Beim Zusamenstecken, in der Mitte beginnen!

Hier ist es wichtig das Du beim Zusammenstecken an der Naht beginnst. Das wichtige ist das die Naht auch wirklich auf die Naht trifft. Deshalb beginne hier mit der ersten Nadel. Auf diesem dickeren grauen Stoff brauchte ich nur 3 Nadeln, da er recht stabil ist und nicht so leicht verrutscht. Der andere Stoff, in Schwarz, ist da schon etwas diffiziler. Hier kannst Du mehr brauchen. Wieviele Stecknadeln Du verwendest hängt vorallem davon ab wie sicher Du den Stoff während des Nähens übereinander halten kannst.

Es gibt Profis die nähen dieses ganze Projekt ohne eine einzige Stecknadel, das soll aber nicht Dein Ziel sein. Wichtig ist nur das Dir nix verrutscht und Du nicht auftrennen musst.

Wir nähen diesen langen Schlauch der länge nach zusammen. Dabei mir dem dickeren Stoff beginnen, das ist für Anfänger einfacher. Beim Übergang von einem Stoff zum anderen langsam machen! Je nach Stoff und Maschine kann es hier etwas “haken”. Nicht in Hecktik geraden und nicht zu sehr ziehen. Eher mit den Fingern die doppelte Naht unter den Nähfuß schieben.

Die Stecknadeln kannst Du (vorausgesetzt Du hast sie wie in meinen Bildern quer zur Naht gesteckt) drin lassen und einfach drüber nähen. Dabei kann nix passieren, schlimmstenfalls macht es ein lauteres Knackgeräusch, wenn die Maschinennadel auf die Stecknadel trifft. Die Stecknadel wird aber einfach nur weg rutschen.

Apopos Geräusch, Es kann durchaus sein, das beim Übergang von einem zum anderen Material das Nähgeräusch plötzlich anders klingt. Das ist normal und braucht Dich nicht zu irritieren.

So sollte Deine Armstulpe jetzt aussehen
Umdrehen!

Jetzt krempelst Du diesen Schlauch um, aber nur so weit das der graue/rote Stoff aussen liegt und der schwarze innen drin steckt.

So sollte Deine Stulpe jetzt aussehen

Der Schlauch wird nur so weit gewendet bis der Aussenstoff ganz glatt liegt. Folglich bildet sich oben ein schwarzer Rand.

Wenn Du willst kannst Du jetzt diesen Rand festnähen. Allerdings ist es nicht ganz easy. Wenn Du sehr unsicher bist darfst Du diesen Schritt weg lassen.

Der fordere Rand der Armstulpe wird mir einer geraden Naht fixiert. Dieser Schritt ist optional, es geht auch ohne.
Rand fixieren ist ohne Stecknadeln fast einfacher als mit.

Für das untere Ende unserer Armstulpe gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten

Die Einfachst Lösung ist Du ziehst nun den inneren Stoff auf die gleiche Länge wie den äusseren. dabei darauf achten das sich der Rand nicht nach innen klappt (geht nur wenn der Aussenstoff fester ist als der innere) wenn das nicht klappt musst Du doch oben eine Naht setzten damit der Schwarze Rand so bleibt wie er auf dem Bild zu sehen ist.

Du ziehst also denn schwarzen Stoff gleich lang und steckst ihn fest. Dadurch staucht sich der äussere Stoff leicht, kein Problem, denn wir wollen ja das die Naht die wir jetzt machen später nach innen gezogen wird. Achte darauf das der innere Stoff nicht verdreht ist. Die Naht sollte auf die Naht des Außenstoffs passen.

Festgestecken Innenstoff festnähen

Dieser Schritt ist das schwierigste an dem ganzen Nähprojekt. Es ist etwas trixky mit den vielen Nadeln. Dennoch finde ich hier Stecknadeln viel praktischer als die kleinen Nähclips. Denn diese würden Dich jetzt noch mehr die Sicht nehmen.

Das schwierige ist, gerade zu nähen, und gleichzeitig darauf achten das Dir die Nadeln der oberen Hälfte nicht in die Quere kommen. Es muss verhindert werden das diese am Nähfaden hängen bleiben. Deshalb die Nadeln die oben liegen weit hinein schieben und die unten, gleich übernäht werden so weit herausziehen daß das Köpfchen nicht unter den Nähfuß kommt.

Zweite Variante für den unteren Rand:

Ist Dein Stoff so weich wie mein grauer Ausßenstoff, dann empfiehlt es sich den unteren Rand zu säumen. Wenn Du schon gut nähen kannst, kannst Du hier einen korrekten Saum (mit zweimal einschlagen) machen. Für Anfänger (und für Faule wie mich!) reicht ein einfaches einschlagen.

Beim Umstecken unbedingt darauf achten das der Stoff innen nicht verdreht ist, keine Falten macht und überall tief genug unter dem umgeschlagenen Außenstoff liegt.

Außenstoff nach innen Umschlagen und mit dem Innenstoff feststecken.

Wichtig bei diesem Schritt, nicht huddeln auch wenn man meint es ist ja nur innen. Die Stoffe sollten gerade und faltenfrei zusammengesteckt werden. (wenn Du hier ne Falte einbaust wird die Stulpe am Arm zu eng und sieht nicht gut aus!)

Das Umnähen ist hier wieder etwas tricky

Das Umnähen ist hier wieder etwas tricky. Ich würde in jedem Fall raten den Schlauch so in die Maschine zu legen und sozusagen von innen nach aussen zu nähen, umgekehrt geht zwar theoretisch auch, aber dann ist die gefahr das Du den Schlauch ungewollt zunähst zu groß.

Und schon ist Deine Armstulpe fertig!

Nähanleitung mit vielen Bildern um diese super einfachen Armstulpen zu nähen
Armstulpen aus Stuckturjersey

Das ganze mußt Du natürlich zweimal machen, das klingt beim ersten Versuch so demotivierend… aber mir geht es so das ich erst nach dem zweiten Teil so richtig in Fahrt komme. Der zweite Versuch wird meistens schöner als der erste!

Mach doch aus dem Rest des Stoffs noch ein paar für Deine Freundin, Schwester, Mama, Tante, Oma…. Weihnachten kommt bald!

Armstulpen selber nähen. Schritt für Schritt Nähanleitung mit vielen Bildern auch für Anfänger geeignet
Armstlupen aus warmen Wollstoff

Upcycling Nähprojekt: Waschlappen aus alter Kinderbettwäsche und Handtuch

Heute möchte ich Euch eine Upcycling Idee aus einer alten Kinderbettwäsche und aus ausgedienten Handtüchern vorstellen. Um diese nachhaltige Nähidee nachzuarbeiten brauchst Du ein altes Handtuch und ein Stück Kinderbettwäsche (muss noch nicht mal vollständig sein).

Nähanleitung für Anfänger 
Waschlappen für Kinder aus Kinderbettwäsche und altem Handtuch. Nachhaltige Nähidee. Kinderbettwäsche Recycling, Upcycling
Nähanleitung Waschlappen aus Kinderbettwäsche und Handtuch.

Da ich während des Corona-Shut-Down ehrenamtlich Masken für Seniorenheime und Pflegedienste genäht habe, habe ich diverse Material Spenden erhalten. Tischdecken, Bettwäsche und alles Mögliche aus Baumwolle wurde zu Behelfsmasken verarbeitet. Die Kinderbettwäsche ist übrig geblieben, weil ich dachte es will kaum jemand mit einem Teddy im Gesicht rumlaufen. Zum Wegwerfen oder als Putzlappen finde ich sie aber viel zu schade. Deshalb habe ich mir diese Upcycling-Idee einfallen lassen:

Kinderwaschlappen aus alter Bettwäsche

Diese kleinen praktischen Waschlappen kann jede Mutti von kleinen Kindern gut gebrauchen. Um unterwegs die Hände zu waschen oder mal schnell den schokoverklebten Mund ab zu wischen.

Der Stoff mit den Teddybären ist ganz weiche Biberbettwäsche auf Baumwolle gewesen. Baumwollbettwäsche eignet sich für solche Projekte sehr gut, weil man den Stoff genauso wie Baumwoll-Frottee heiß waschen kann.

Welches Material brauchst Du für dieses Projekt?

  • ein altes Handtuch (ganz neuer Frottee ist schwieriger zu nähen, als totaler Anfänger würde ich zu einem schon länger genutzten Handtuch raten
  • ein Stück Kinderbettwäsche (Kuschelige Biberbettwäsche finde ich hier idealer, aber es geht auch jede andere aus Baumwolle)

Die hier gezeigten Waschlappen habe ich aus einem einzigen Handtuch gemacht. Das Handtuch ist schon älter, ich habe es mal “geerbt” aber ich mochte es nicht mehr, weil die Farbe so gar nicht zu meinen anderen passt.

Das Handtuch und die Bettwäsche sollten einigermaßen farblich zusammen passen. Die Bettwäsche sollte nicht zu groß gemustert sein. Eine Arielle die über 30 cm groß ist, oder ein Deckenfüllender Spongebob sind hier leider nicht geeignet.

Zuschnitt:

Ich habe mir zuerst das Frottee-Handtuch in 6 Quatrate à 20×20 cm zugeschnitten.

Frottee schneiden ist nicht ganz einfach. Wichtig ist das Du eine richtig schön scharfe Stoffschere hast.

Um gerade Kanten zu erhalten, bin ich immer von den Rändern des Handtuchs ausgegangen. Zuerst habe ich die Kante des Handtuchs der Kantennaht folgend abgeschnitten. Die Kanten aufheben! Daraus kann man super farblich passende Aufhänger machen.

Das Handtuch glatt vor sich legen. (ich mache das gerne am Bügelbrett, weil mit solche Sachen im Stehen leichter fallen als im Sitzen). Von der unteren Kannte 21 cm abmessen und den Stoff kennzeichnen.

An dieser Stelle hab ich festgestellt das Schneiderkreide oder Kreidestift nicht gut sichtbar sind auf Frottee. Deshalb habe ich einen gewöhnlichen Kugelschreiber verwendet. Die Striche mit den 21 cm von der Unterkante alle 5-10 cm wiederholen. Darauf unbedingt darauf achten das das Lineal oder Metermaß wirklich gerade im rechten Winkel zur Unterkante liegt. Im Zweifelsfall funktioniert ein eckiger Gegenstand als Lineal.

Danach die einzelnen Punkte mit dem Gegenstand als Lineal verbinden. Und erst schneiden wenn alle Kanten angezeichnet sind. Denn je kleiner das Stoffstück ist umso schwieriger ist es darauf gerade Linien zu zeichnen.

Entlang der Kugelschreiberlinien schneiden. Am besten immer den Stoff so hin legen das man gerade von sich weg schneidet. Nur so kann man wirklich gut gerade schneiden.

Motive Suchen:

Da ich weit mehr Teddystoff als Frottee hatte, konnte ich gezielt die Motive suchen. Das solltest Du auch machen, denn ein halber Teddykopf oder nur die Füße einer Prinzessin sind nicht so hübsch.

Dazu habe ich die ausgeschnittenen Frottee-Quadrate auf den ausgebreiteten Teddystoff (rechte seite oben) gelegt. Immer genau auf die hübschesten Teddys. Mit 4 Stecknadeln an den Ecken fixieren und nun mit der Stoffschere grob herum schneiden. Dabei bleibt dann der Teddy-Stoff ein klein wenig größer, aber das schneiden wir nach dem zusammen nähen ab.

Wenn Dein Stoffmotiv ein Oben hat, dann solltest Du Dir merken welche Ecke oben ist, ggf markieren.

Aufhänger nähen?

Ein kleiner Aufhänger an einem Kinderwaschlappen kann ganz praktisch sein. So kann man ihn zum trocknen an einen Haken hängen oder unterwegs irgendwo befestigen.

Oftmals ist es ein Problem ein passendes Material zu finden. Spezielles Baumwollband gibt es meistens nur in weiß oder paar Standardfarben. Und wir wollen ja für dieses Upcycling-Projekt kein neues Material kaufen. Jetzt kommen unsere abgeschnittenen Handtuchkanten ins Spiel:

Nähanleitung Kinderwaschlappen. Selbst der Aufhänger wird aus wiederverwendetem Material gemacht. Handtuch Recycling. Nachhaltig nähen. Upcycling
Aufhänger nähen aus ehemaliger Handtuchkante. Unten seht ihr wie ich es abgeschnitten habe. Links das “Band” und oben rechts ist es bereits als farblich passender Aufhänger verarbeitet

Die Kanten eines Handtuchs sind manchmal das stabilste überhaupt. Wobei wenn Euer Handtuch so mürbe ist das die Ränder verschlissen sind, dann empfehle ich eher die Verarbeitung zu Putzlappen.

So wird genäht:

Wir stecken die Quadrate so zusammen:

Nähanleitung Kinderwaschlappen, Stoffe rechts auf rechts zusammenstecken

In die nun oben links im Bild zu sehende Ecke legen wir eine Schlaufe von unserem “Handtuchkantenband”. Wie groß Du sie machst bleibt Deinem Geschmack überlassen. Die Schlaufe liegt zwischen den beiden Stoffen, und die Enden gucken an der Ecke heraus. Ideal ist es wenn sich die Enden an der Ecke direkt kreuzen. Das muss aber nicht unbedingt sein. Es funktioniert auch wenn ein Ende rechts und ein Ende links von der Ecke raus guckt.

Aufhänger für Kinderwaschlappen

Das Feststecken ist hier nicht ganz so einfach, weil man durch die vielen Schichten nicht durch kommt. Das umgeht man indem man zwei Nadeln recht und links verwendet.

Kinderwaschlappen aus recyceltem Material nähen:

Wir beginnen mit der Naht in der Mitte einer Seite. Am besten gleich die ersten Stiche “sichern”, also vor und zurück nähen. Dann nähen wir etwa Nähfüßchenbreit einmal drum herum. An der letzten Seite eine Wendeöffnung von etwa 4-5cm lassen.

Jetzt schneiden wir den überschüssigen Motiv-Stoff zurück und schneiden an den Ecken auch das Frottee etwas ab. Nur die Ecken im 45 Grad winkel zurückschneiden. Nicht ganz bis zur Naht sondern nur kurz davor. An der Ecke mit dem Aufhänger würde ich diesen Schritt weg lassen.

Wenden: hierbei ist es wichtig das die Ecken schön ausgeformt werden. Je nachdem wie dick Dein Frottee ist kann das etwas aufwändiger sein. Wenn Du kein “Kantenformer” oder ähnliches besitzt, dann tut ein Stiel eines Kochlöffels hier sehr gute Dienste.

Die Wendeöffnung mit Stecknadeln zusammenstecken.

Kinderwaschlappen Nähen, rundherum absteppen

Nun noch einmal rund herum nähen. Hierbei darauf achten das Du nah genug an der Kante nähst das die Wendeöffnung sicher geschlossen wird.

Fertig ist der Kinderwaschlappen!

Dieser Wachlappen oder auch Spühltuch eignet sich wunderbar als Mitbringsel für Leute mit kleinen Kindern, Babygeschenk, Kindergeburtstags Gastgeschenk usw.

Ich habe nun einfach mal ein paar gemacht und lege sie zur Seite, sicher ergibt sich bald einen Gelegenheit wo ich sie verschenken kann.

Kinderwaschlappen nähen. Meine Teddy-Lappen sind nicht alle perfekt aber jeder anders

Ähnliche Nähprojekte:

Maske nähen für Kinder, Maskenpflicht in Schule und Verkehrsmitteln

In vielen Bundesländern Deutschlands gilt nach den Ferien eine Maskenpflicht an der Schule. Doch auch wenn die Mund-Nase-Maske nicht im Unterricht getragen werden muss, sollte jedes Kind eine Gesichtsmaske für den Schulhof oder den Weg zum Klassenraum haben.

In meinem Artikel “Behelfsmaske Nähen ganz einfach erklärt” zeige ich Schritt für Schritt mit vielen Bildern wie man eine super einfache Mund-Nase-Maske für Erwachsene näht. Von diesen Masken habe ich in den letzten Monaten über 400 Stück genäht. Da ich selbst Brillenträger bin und mich die Bänder hinter dem Ohr etwas stören habe ich eine kleine Variante entwickelt die nicht an den Ohren hängt. Diese findet ihr unter “Maske nähen ohne Gummiband”. Die zweite Anleitung basiert allerdings auf dem Schnitt der als erstes genannten Schritt für Schritt Anleitung.

Maske nähe für Schulkinder

Diese Anleitung ist für Kinderköpfe im Schulalter gedacht, für kleinere Kinder denke ich das Varianten mit Bindebäder vermutlich praktischer sind.

Welche Materialien für Mund-Nase-Masken für Kinder?

Grundsätzlich sollte Baumwolle verwendet werden, weil diese sich gut waschen und notfalls desinfizieren lässt.

Maske nähen für Kinder: wir benötigen etwa 30 cm gewebten Baumwollstoff mit kleinem Muster in nicht zu knalligen Farben

Gewebter Baumwollstoff

Für die hier gezeigte Maske brauchen wir gewebten Baumwollstoff, also nicht dehnbar wie ein T-Shirt sondern starr wie ein Geschirrhandtuch. Dabei sollte der Stoff nicht zu dick sein, denn bei diesem Schnitt ist der Stoff schon zweilagig.

Grundsätzlich rate ich dazu den Stoff beim regionalen Händler zu kaufen, weil man nur dort auch anfassen kann. Aber wenn Du lieber online bestellst dann ist Buttinette eine geeignete Adresse:

Baumwollstoffe die als Patchworkstoffe ausgewiesen sind, sind sehr gut für Mund-Nase-Masken geeignet.

Gummiband oder Jerseyband?

Wenn Du für die Masken Gummiband werdenden möchtest, dann denke bitte daran, das Kinderohren kleiner und empfindlicher sind als die von Erwachsenen. Ein Gummiband sollte 3-5mm breit sein, breiter wird unangenehm hinter dem Ohr. Wenn das Kind eine Brille trägt umso mehr.

Geeignet sind auch Gummikordeln, also runde Gummibänder. Diese sollten jedoch nicht ganz dünn sein. Ein Gummifaden, der auch zum nähen verwendet werden kann ist zu fein, dieser schneidet unter Umständen zu sehr ein und kratzt hinter dem Ohr.

Eine sehr gute Lösung ist hier Jerseyband. Das ist im Grunde Jerseystoff in schmale Streifen geschnitten. Dieses kann man entweder fertig kaufen oder aus einem alten T-Shirt selber schneiden. Wie das genau funktioniert habe ich unter “Jerseyband selber machen” detailiert erklärt. Das ist übrigens auch eine Tätigkeit die man gut mit Kindern zusammen machen kann. Alte T-Shirts zerschneiden und daraus etwas sinnvolles machen.

Wenn ein Kind einen Teil an der Maske, zum Beispiel die Bänder selber geschnitten, selbst gemacht hat, dann wird es die Arbeit viel mehr schätzen und besser auf die Maske aufpassen. Kinder die bisher Einwegmasken kannten halten diese Dinge für wertlose Wegwerfprodukte.

Welchen Stoff für Kindermasken?

Das ist eine gute Frage! Diese sollte man nicht unbedingt dem Kind stellen, denn die wenigsten Kids im Schulalter können sich wirklich vorstellen wie welcher Stoff zum Schluss aussieht.

Vorallem Jungs wollen angeblich dauernd nur einfarbig Schwarz oder Dunkelblau. Beides würde ich nicht raten, weil es im Gesicht einfach unvorteilhaft und düster aussieht. Einfarbig schwarz oder weiß finde ich als Maske grundsätzlich nicht gut. Dabei sollte man bedenken das einfarbige Stoffe schneller dreckig aussehen. Und das in Kinderhände? Wenn Du nicht willst das Dein Kind schnell ungepflegt aussieht, dann wähle lieber einen gemusterten Stoff.

Gemusterte Baumwollstoffe

Gemusterte Baumwollstoffe gibt es in riesiger Auswahl. Auch haben die meisten Läden wieder relativ viel da. Nur kann man momentan nicht erwarten jederzeit überall das gewünschte Muster zu finden. Man sollte sich also nicht schon vorher darauf versteifen “ich will rot mit weißen Tupfen”. Aufgrund der erhöhten Nachfrage sind viele Klassiker jetzt gerade schwer zu kriegen.

Kleine Muster wählen!

Bei der Auswahl des Musters sollte man daran denken das nur ein relativ kleines Stück Stoff mitten im Gesicht landet. Also Vorsicht mit zu großen Mustern und Motiven. Eine halbe Sonne auf einer Backe kann sehr unvorteilhaft aussehen.

Kindermotive?

Besser nicht!!! Wenn Du eine Maske für ein Schulkind nähen willst dann lass die Finger von Prinzessinen, Teddys, Tierchen und co! Ein Kind das von seinen Mitschülern akzeptiert werden will, möchte bestimmt nicht ein “Babymotiv” im Gesicht haben.

Wenn schon gegenständliche Motive dann neutrales das auch Erwachsene tragen können, so etwas wie Punkte, Ringe, Herzen, Anker usw… nur nichts zu albernes. Ich persönlich finde auch Buchstaben etwas albern. Und denk stets daran das Motiv einer Maske könnte die anderen Kinder sehr leicht zu Sticheleien und Schimpfworten animieren. Willst Du Dein Kind wirklich mit A wie Armleuchter oder D wie Depp los schicken.

Hat das Muster eine Richtung?

Herzen, Anker oder Autos haben ein oben und unten und sehen sehr blöde aus wenn sie auf der Seite stehen. Wenn Du solche Motive verwendest dann achte unbedingt auf die richtige Richtung.

Das Schnittmuster

Den Schnitt den ich Dir hier zeige ist denkbar einfach, die gewölbte Form der fertigen Maske entsteht nur durch die Falten.

Wir benötigen ein Rechteck von 16×30 cm

Maske nähen für Kinder, wir brauchen ein Stoffzuschnitt 16x 30 cm. Zwei Gummi oder Jerseybänder ca. 17 cm

Wenn Du die Anleitung “Behelfsmaske nähen” durchgelesen hast wird Dir auffallen das es nur geringfügig kleiner ist als das Schnittmuster für Erwachsene. Das ist korrekt. Der Kopf ist im Grunde das was am wenigsten wächst.

Zwei verschiedene Versionen

Hier sind beide Varianten der Maske zu sehen. Der Schnitt ist der gleiche. Oben die Version mit 2 Gummi oder Jerseybändern und unten die Version mit einem langen.

Du kannst diese Maske in zwei verschiedenen Versionen machen. Entweder mit zwei Gummi oder Jerseybändern hinter den Ohren oder mit einem längeren Band das hinter dem Kopf getragen wird. Die Variante mit den zwei Gummis wird so getragen wie auch die handelsüblichen Einwegmasken. Diese sind aber gerade Kindern mit Brille oder gar Hörgerät sehr unangenehm.

Wenn man die Maske abnimmt ist die Gefahr dabei die Brille mit herunter zu ziehen viel zu groß. Ein Hörgerät kann durch das Band eventuell verstellt werden. Oder es drückt einfach nur unangenehm.

Die Variante mit dem langen Band hinter dem Kopf wird so getragen:

Ein etwa 38 cm langs Jerseyband liegt hinter dem Kopf über den Ohren

Das Gummi- oder Jerseyband wird über den Kopf gezogen und liegt über den Ohren und kann je nach Frisur unten im Nacken platziert werden.

Das Praktische ist, das wenn man die Maske kurzfristig ausziehen will, man sie einfach nach unten zieht und sie um den Hals hängen bleibt. So weiß das Kind imme wo die Maske ist, und lässt sie nicht so leicht irgendwo liegen. Ausserdem verhindert man so Verunreinigungen weil man sie nicht so viel anfässt und nirgendwo rein stecken muss.

Maske Nähen für Kinder hier wird gezeigt wie Du die zwei kurzen Gummibänder anlegst

So wird genäht:

Du legst das Band so an wie auf dem oberen Bild gezeigt. Du kannst dazu entweder eine Stecknadel verwenden, oder wenn Du geübter bist geht´s auch ohne. Den Stoff rechts auf rechts zusammenklappen und die rechte Kante nähen.

Maske nähen, aus einem einfachen  Rechteck
Nähanleitung mit vielen Bildern für Anfänger und Könner
Maske nähen: Stoff rechts auf rechts zusammenklappen und dabei das eingelegte Gummiband mit einer Nadel feststecken.
Maske Nähen: So wird das Gummiband mit eingenäht

Dieses Bild stammt aus meiner ersten Anleitung “Behelfsmaske ganz einfach erklärt”

Wenn Du die Variante mit Gummi oder Jerseyband machst, dann musst Du kurz vor der Ecke das Band so wie in dem Bild mit dem rosa Stoff einlegen.

Bei der Variante mit einem langen Band kannst Du diesen Schritt übergehen und die Ecke ganz normal nähen.

Skizze einfache Maske nähen
Skizze : So nähst Du auf beiden Seiten zu und lässt unten eine Öffnung zum Wenden
So ähnlich sollte die halbfertige Maske aussehen

Nach dem Wenden die Nähte schön nach außen streichen, wenn Du magst kannst Du das Teil jetzt bügeln, wenn es Dir hilft wenn der Stoff besser liegt. Ich habe aber hier nie gebügelt und gleich mit den Falten weiter gemacht.

Maske in zwei etwa gleichgroße Falten legen.

Die Maske in zwei etwa gleichgroße Falten legen, dabei zeigen beide Falten in die gleiche Richtung. Auf diesem Bild habe ich dafür Stecknadeln verwendet. Aber mit etwas Übung geht das auch ganz ohne Nadeln. Falten legen und gleich unter die Nadel:

Hier seht ihr die Maske in falten gelegt ohne Stecknadeln.

Du nähst nun von Oben nach unten über die Falten, über die Ecke, die gesamte untere Kante entlang. Dabei wird die Wendeöffnung geschlossen. Auf der anderen Seite nähst Du wieder hoch. Dabei die Falten auch wieder in die gleiche Richtung legen wie an der gegenüberliegenden Seite.

Nach der ersten Ecke wird die ganze Länge herunter genäht und dabei die Wendeöffnung geschlossen.

Auf diesem Bild seht ihr das ich die Falten nicht vorgesteckt habe, weil es mir so leichter fällt. Probier es aus was für Dich angenehmer ist.

So sieht die fertig umnähte Maske aus, in der Variante mit nur einem Band

Abschminkpads häkeln und Müll vermeiden Häkelanleitung für eckige Pads

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber wie sie nachhaltiger leben können und im Alltag unnötigen Müll vermeiden können. Blogartikel zum Thema “Zero Waste” werden gerne besucht. Auch ich habe mich mit dem Thema “Ich will nachhaltiger Leben wo fange ich an?” auseinander gesetzt. Einen Wegwerfartikel den ich schon seit längerem aus meinem Alltag entfernt habe sind Abschminkpads. Ich finde es völlig unnötig hier Einwegprodukte zu verwenden. Heute erzähle ich Euch wie Du ganz einfach wiederverwendbare Abschminkpads selber machen kannst.

Eckige Abschminkpads häkeln

Häkelanleitung Abschminkpads eckig. Schritt für Schritt Anleitung mit vielen Bildern auf unterwegsistdasziel. blog
Fertige Abschminkpads, schön dick und fest

Die erste Variante die ich Dir zeigen möchte ist eckig und in Reihen gehäkelt. Wer sagt denn das Abschminkpads immer rund sein müssen. Im Gebrauch ist es völlig egal ob eckig oder rund.

Dieses Häkelmuster ist nicht ganz einfach und die Pads werden dadurch schön dick und volumig. Was ich im Gebrauch sehr angenehm empfinde. Verwendet habe ich sogenanntes Topflappengarn oder auch Schulgarn genannt. Ich würde nicht raten hier viel dünneres Garn zu nehmen. Den Faden doppelt zu nehmen ist hier beinahe unmöglich, denn dann erkennt man nicht mehr gut in welche Schlaufen man einstechen muss.

  • 11 Luftmaschen anschlagen
  • 10 feste Maschen häkeln (beginnend ab der 2. Masche von der Nadel aus) danach eine Wendeluftmasche
  • 3.Reihe feste Maschen häkeln aber so wie auf dem Bild einstechen, in das hintere Glied der Vorreihe und in ein Glied der ersten Reihe. Wir haben also das gehäkelte zu uns gekippt.
eckige Abschminkpads häkeln , Anleitung auf unterwegsistdasziel.blog Hier zeige ich Euch wie eingestochen wird
Ja das Bild steht auf dem Kopf! Es soll illustrieren, das wir uns auf der Rückseite unseres Häkelstücks befinden.
  • ab jetzt jede Reihe 10 feste Maschen in das hintere Glied der Vorreihe und in das hintere Glied der vor-vorletzten Reihe.
  • solange wiederholen bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Nicht wundern es werden mehr als 10 Reihen sein, denn durch dieses auf der Rückseite einstehen liegen im Grunde immer zwei Reihen hintereinander und ergeben weniger Höhe als gewohnt.
schritt für schritt Häkelanleitung wiederverwendbare Abschminkpads
auch dieses Bild wirkt als häkele ich in die falsche Richtung, es soll ebenfalls zeigen das wir praktisch auf der Rückseite einstechen
eckige Abschminkpads Häkelanleitung auf unterwegsistdasziel.blog
So groß sind meine Pads, Du kannst sie allerdings beliebig größer oder kleiner arbeiten

Meine ersten selbstgemachten Abschminkpads habe ich vor fast 2 Jahren gemacht und sie seit dem regelmäßig benutzt. Es waren mal viele und nun sind nur noch 3 Stück übrig. Aber dieser Verschleiß ist verschwindend wenig, wenn man bedenkt wieviele Einweg-Zellstoff-Pads ich in dieser Zeit eingespart habe. Damals habe ich ein rosa-Farbenes Topflappengarn verwendet, das zu Anfang sehr weich war.

Sind wiederverwendete Abschminkpads wirklich hygienisch?

Diese Frage wurde mir mehrfach gestellt. Ich finde sie aber irgendwie wiedersinnig. Waschlappen sind doch auch hygienisch genug um sie immer wieder zu benutzen!

Wichtig ist das die Pads nach jeder Benutzung irgendwo getrennt von den sauberen richtig trocknen können. Sie sollten nicht tagelang nass irgendwo rum liegen. Ich habe mir in der Nähe meines Waschbeckens einen festen platz erkoren, wo das benutzte Nasse Pad hin kommt bis es trocken ist. Am nächsten Tag, wenn das nächste benutzt und nass ist kommt das getrocknete in die Schmutzwäsche und das Nasse an diesen Ort. Mit ein klein wenig Disziplin hat man diese Routine schnell angewöhnt.

Gewaschen werden meine Pads mit der 40 Grad Wäsche, wie Unterhosen, Unterhemden usw… meistens reicht das aus. Nur hin und wieder wasche ich alles heißer.

Die Farbe meiner viel benutzten Pads hat logischerweise gelitten. Eine Wimpertusche war wohl sehr farbecht und seit dem ist ein Teil meiner Pads stellenweise grau geworden… Da ich die Wimperntusche nicht regelmäßig verwende behalte ich mir die “grauen” für die Tage mit Wimperntusche zurück. Normales Makeup sieht auf dem benutzten Pad etwas unschön aus, geht aber beim Waschen einwandfrei raus.

Durch häufiges Waschen sind die Pads härter geworden und sie sind nach dem Trocknen auf der Wäscheleine krumm. Wer mag könnte sie dann glatt bügeln und dann werden sie auch irgendwie weicher… aber ich mag es etwas steif und rubbbelig, so hab ich das Gefühl das sie auch wirklich reinigen und nicht nur streicheln. Weichspühler verwende ich grundsätzlich nicht!

Waschbare und wiederverwendbare Hygieneprodukte solltest Du aus reiner Baumwolle machen. Wenn Du Dich auch sehr helle Farben beschränkst würde sich ein Garn das nicht ganz 100% aus Baumwolle besteht im Notfall auch eignen.

Langzeit-Test festes Shampoo, meine Erfahrungen die letzten 2 Monate

Um Plastikmüll einzusparen habe ich versucht im Badezimmer auf Produkte mit weniger Verpackung umzusteigen. Wenn man bedenkt wieviele Plastikflaschen man für Shampoo, Spühlung und Duschgel verbraucht, die nach nur einmal nutzen im Müll landet, wird einem schlecht. Ich habe nach einer Alternative die weniger Verpackungsmüll produziert gesucht und bin fündig geworden.

meine Erfahrungen mit “Fleur de Shampooing”

Festes Shampoo braucht kaum Verpackung

Lange Zeit wusste ich gar nicht das es so etwas wie festes Shampoo oder Haarseifen überhaupt gibt und schon gar nicht was der Unterschied ist.

Einen sehr gut erklärten Artikel darüber was der Unterschied ist findet ihr bei echt Kathrin. Meine ersten Versuche mit dem festen Shampoo von “Fleur de Shampooing” habe ich bereits beschrieben. Heute möchte ich Euch berichten wie ich langfristig mit dem Produkt klar gekommen bin.

Bei mir hängt eine Blume in der Dusche

festes Shampoo im langzeittest
so sah das feste Shampoo Anfang November aus

Seit Anfang November benutze ich dieses Produkt “Fleur de Shampooing” und bin noch immer sehr zufrieden damit. Weil ich nicht wollte das das Stück auf dem Badewannenrand im feuchten liegt, habe ich ein Baumwollband daran befestigt. Im Gebrauch hat sich gezeigt das die Länge nicht ganz ideal ist, ein wenig länger wäre praktischer.

Mein Hauptbedenken war aber das sich das Produkt eventuell schnell verformen und verbiegen würde weil es ja permanent am eigenen Gewicht hängt. Aber nein, die runde Form hält noch immer. Obwohl ich es wirklich viel benutzt habe!

Ich wasche meine langen Haare damit alle 2-3 Tage manchmal auch häufiger. Meine Haare fetten nicht schneller nach! Im Gegenteil ich habe nach wie vor den Eindruck das sie besser frisierbar sind seit ich dieses Produkt verwende.

Weil ich Angst hatte das das Blümchen schlapp macht, habe ich mir zwischenzeitig ein weiteres festes Shampoo gekauft, das aber immernoch verpackt auf seinen Einsatz wartet. Wenn es so weit ist werde ich hier sicher darüber schreiben. Jedenfalls bin ich jetzt schon überrascht von der Ergiebigkeit.

Härtetest für das Blümchen

Der absolute Härtetest war ein Ausflug ins Hallenbad. Da ist dieses Blümchen super praktisch, und da hab ich dann auch mal angefangen den Körper damit zu schamponieren. Super man hat nur ein Teil mit in der Dusche und muss sich nicht mit Flaschenverschlüssen die entweder nicht auf gehen oder nachher in der Tasche nicht dicht bleiben rum ärgern.

Bei dem ersten besagten Hallenbad Besuch hatte ich danach vergessen die Tasche mit den nassen Badesachen rechtzeitig auszupacken. Wegen Besuch am Abend, und am morgen früh zur Arbeit, usw… habe ich erst am darauf folgenden Abend daran gedacht die Sachen auszupacken. Ich hatte die nasse Blume in mein feuchtes Handtuch gewickelt und so lag es fast 24 in der Tasche. Die Blume war nach wie vor Stabil und hat mir dieses ohne Probleme verziehen.

Seit dem war das Blümchen schon mehrmals mit im Hallenbad und hat mir so gute Dienste geleistet.

So sieht das Shampoo heute aus :

Nach fast 2 Monaten regelmäßiger Benutzung sieht das Produkt immer noch aus wie eine Blume. Das Band hat mehr gelitten als das eigentliche Produkt, das Foto habe ich unmittelbar nach der Benutzung gemacht, ich habe für die Aufnahme lediglich ein ein Haar weg gezupft.

Als ich kürzlich meine Haare färben musste, habe ich danach das dem Färbemittel beiliegende Pflegeprodukt verwendet und meine Haare waren dann wieder so extrem weich und leicht elektisch. Nach der nächsten Wäsche mit dem “Fleur de Shampooing” waren meine Haare wieder so wie immer.

Fazit:

Mein Hauptziel den Plastikmüll zu reduzieren habe ich erreicht! In dieser Zeit hätte ich bestimmt 1-2 Flaschen Flüssigshampoo leer gemacht. Haarspray brauche ich nur noch sehr selten. Eine Spühlung verwende ich nicht mehr.

Meinen Haaren tut dieses Produkt extrem gut und sie sind leichter frisierbar und halten besser.

Kosten: Bei Amazon wird das Produkt teurer angeboten als im stationären Handel. Ich habe es in Lörrach im Bioladen am Marktplatz für 6 ,99€ gekauft.