Archiv der Kategorie: Nähen

Reparieren von 12 bis 12

Am zwölften Tage jedes Monats will ich an dieser Stelle berichten was ich in den letzten Wochen repariert habe. Mit diesem Betrag nehme ich dann bei der Linkparty “Von 12 bis 12” auf Valomeas Flickenkiste teil.

Leider habe ich schon im dritten Monat meiner Teilnahme nichts wirklich erfolgreiches zu vermelden. Lediglich einen Knopf habe ich angenäht… schwarz an eine schwarze Hose, also komplett unattraktiv zu fotografieren.

Defekte Kleidungsstücke habe ich sogar mehrere in der “Warteschleife” aber noch keinen Elan gefunden sie endlich mal zu machen…

Hier kann man was lernen

Diese Blogparade ist für mich sehr lehrreich. Heute habe ich bei Valomea gelesen das man einen defekten Hemdkragen einfach abtrennen und verkehrt herum annähen kann um die kaputte Stelle verschwinden zu lassen. Ich habe zwar selten wirklich kaputte Krägen, aber unschön verfärbt oder abgeschabt hatte ich schon öfters. Bisher habe ich die Kleidungsstücke dann nur deswegen entsorgt, Mal sehen ob ich das demnächst einfach mal ausprobiere. Weg werfen kann man ein Teil nach einem misslungenen Versuch immer noch.

Misslungerner Versuch:

Eine Bekannte hat mich gebeten ob ich ihre Bordüre an der Markise reparieren kann. An der Wellenkante hat sich durch Sonne, Wind und Wetter das Einfassband gelöst.

Auch wenn dieses Teil 3.85 Meter lang ist, war mein erster Eindruck das dies eine Schnell erledigte Kleinigkeit ist. Ich dachte ich könnte das gelbe Band einfach lösen und mit einer einzigen Naht wieder annähen…

Pustekuchen!

Das alte Band einfach nur mit Stecknadeln fixieren und drüber nähen, damit ist es leider nicht getan. Dadurch das das Band an manchen Stellen schon länger lose hängt und woanders noch fest ist hat es sich massiv verzogen. Es ist nun unterschiedlich breit… und was mich am meisten irritiert… es ist zu kurz.

Ich habe den ersten Meter angenäht und festgestellt das das lockere Stück bis zur nächsten Stelle die noch ein wenig hält viel zu kurz ist. Verstehe ich nicht ganz, ich hätte eher damit gerechnet das es durch Wind und co in die Länge gezogen ist. Aber zu kurz???

Ich kann mir das nur so erklären, das ich den Markisenstoff an den Stellen wo er Schräg geschnitten ist zu sehr gezogen habe und dadurch die Kante länger wurde. Also werde ich alles nochmal aufmachen müssen und neu beginnen. Die kommenden Tage werde ich mal schauen ob ich ein farblich passendes Band kaufen kann… dann wird es evtl einfacher.

Mit dem Ergebnis bin ich noch nicht zufrieden…

Faden taugt nix?

Um das Gelbe Band anzunähen habe ich eine uralte Rolle leuchtend Gelbes Nähgarn verwendet. Ich hab das irgendwie schon ewig. Bisher war diese Farbe halt immer übrig. Aber offensichtlich taugt der Fanden nicht viel, er ist mir während dem nähen mehrfach gerissen und mein Nähfuß war nach nur einem Meter Markiesen-Blende fast ganz gelb… Das ist noch nicht normal das es sooo fusselt. Hat jemand von Euch eine Idee, ist das der mangelhafte Faden oder kommt das von dem gebrauchten Einfassband?

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Reparieren von 12 bis 12 (noch ne Nähmaschine)

2023 mache ich wieder an einer Linkparty mit. Jeweils am 12. veröffentliche ich einen Blogpost zu dem Thema Reparieren.

Logo der Linkparty “Reparieren von 12 bis 12”

Auf diese Idee hat mich wieder mal Valomeas Flickenkiste gebracht, eigentlich ein Blog auf dem es um Nähen und Patchwork geht. Bei Valomea habe ich im vergangenen Jahr bei Weniger ist mehr- 1000 Teile raus mitgemacht und damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

1000 Teile raus läuft auch 2023 weiter doch ich möchte dieses Jahr nicht mitmachen. Zwar hätte ich genug Zeug um wieder von vorne zu beginnen, aber ich möchte meine Blogbesucher nicht langweilen.

Eine neue regelmäßige Linkparty

Die Teilnahme bei “1000 Teile raus” hat mir im vergangenen Jahr sehr viel Spaß gemacht und vor allem hat sie mich motiviert regelmäßig zu bloggen. Das hat mir geholfen etwas mehr Routine zu entwickeln und meinem Blog hat die Regelmäßigkeit viele neue Leser gebracht. Deshalb habe ich mir für das neue Jahr eine neue Linkparty ausgesucht. Diesmal nehme ich nicht wöchentlich daran teil, sondern einmal im Monat.

Reparieren ist ein interessantes Thema

Das Thema Reparieren ist ein interessantes Thema gerade wenn man sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt. Ich habe die Erfahrung gemacht das ganz viele Menschen gar nicht mehr reparieren können. Deshalb halte ich es für sinnvoll über sowas zu schreiben.

Wobei ich hier das Reparieren nicht allein auf Textilien beziehen möchte. Ich bin von Kind auf gewohnt das man wenn etwas kaputt ist erst mal probiert das Problem selber zu beheben. So habe ich zum Beispiel mit 11 oder 12 Jahren mal meinen Kassettenrekorder auseinander genommen weil er nicht ging und ich hatte den Fehler tatsächlich gefunden und mit Hilfe einer Büroklammer repariert.

Für mich war es immer schon normal erst mal zu probieren ob man etwas wieder hin kriegt bevor man es weg wirft. Und ich bin mir ziemlich sicher das ich auch in 2023 zwölf Gegenstände finde die ich irgendwie retten kann.

Reparieren zum 12. Januar

Die Tage hatte mich eine Freundin gebeten nach ihrer Nähmaschine zu sehen, die nicht mehr richtig näht. Es handelte sich um ein älteres Modell, die Freundin meinte sie sei über 30 Jahre alt… aber ich würde sie schon eher in die 80er Jahre einordnen.

Ein Gerät aus der Schweiz von einer Marke die ich noch nie zuvor gelesen habe. Sie verfügt noch über ein Metall Gehäuse und 4 Drehschaltern auf der Vorderseite. Also war sie schon ein etwas umfangreicheres Modell. Sie verfügt über eine Reihe Zierstiche die über eine Kombination der Drehschalter angewählt werden. Oben am Gehäuse sind die Zierstiche aufgemalt und zeigt ein kleines grünes Lichtlein welcher Stich gewählt ist. Laut Bedienungsanleitung handelt es sich hierbei um ein LED Licht (gab es das damals schon?)

Die Freundin meinte sie habe die Maschine schon vor ihren Kindern gehabt, Ihre älteste Tochter macht jetzt eine Ausbildung… Und die Nähmaschine sei kürzlich erst in Revision gewesen, würde nun so kurz danach schon wieder nicht gehen…

Als ich fertig war habe ich beim Zusammenräumen den Beleg der letzten Reparatur gefunden, die Quittung wurde 2002 ausgestellt!! Hallo? Kürzlich ist über 20 Jahre her!

Dieses Bild ist ja noch recht unspektakulär, das war am Anfang…

Meine Freundin fand das cool und hat ein paar Bilder gemacht, doch schon bald legte sie das Handy weg, denn sie brauchte beide Hände um mir zu helfen die Maschine auseinander zu nehmen. Das schwere Metallgehäuse war etwas anders verschraubt als ich es von anderen Modellen kannte. Da muss man zu zweit sein um sie zu öffnen.

Zuvor wusste sie noch nicht mal wie man die Stichplatte ab nimmt… ich kannte das bisher nur mit schrauben von oben. Aber dieses Modell hat keine Schrauben dort… ich musste in der fast noch jungfräulichen Bedienungsanleitung nachsehen. Die Stichplatte entfernt man durch Druck von unten, sie ist nur mit ein paar Federn gesichert. Meine Freundin hatte die Stichplatte noch nie selber entfernt und war sichtlich überrascht wie viel Staub und Flusen man darunter findet.

An die tiefer liegende Technik, die eigentlich hin und wieder etwas Öl braucht kommt man durch öffnen einer Klappe auf der Rückseite. Hier hat es Schrauben… Dem Original Zubehör der Maschine das teilweise noch in Plastiktüten ist lag eine kleine Flasche Nähmaschinenöl bei… diese Flasche war noch ungeöffnet!

Wir nahmen die hintere Klappe ab und entstaubten erst mal alles. Dabei waren Ohrenstäbchen und eine alte Zahnbürste ganz hilfreich.

Nähmaschine ölen?

Ich weis es kann gefährlich sein aber ich lies die Maschine im offenen Zustand laufen um zu sehen welche Teile sich wie bewegen und zu horchen wo welches Geräusch entsteht. Sicher ist meine Vorgehensweise nach Gehör nicht üblich und normal, aber mir hilft das logisch vor zu gehen. An der Welle die, die Drehbewegung in eine Hebelbewegung wandelt meinte ich ein “unrundes Geräusch” war zu nehmen. Also ölte ich diese stelle. Was dazu führte das erst mal schwarzes Öl hervor quoll, dieses tupfte ich mit einem Küchenkrepp weg, lies das Gerät wieder kurz laufen und dann ölte ich nochmal.

Und siehe da das Geräusch wurde leider und hörte sich gesunder an. Die Freundin fragte “woher weist Du sowas?”…. keine Ahnung… bei meiner Maschine war das ähnlich. Sieht zwar alles etwas anders aus, aber im Grunde sind es die gleichen Bauteile die sich bewegen.

Erst jetzt fiel mir ein das ich als kleines Kind meiner Mutter und meiner Oma (verschiedene Maschinen) beim Nähmaschineölen zugesehen hatte und das immer sehr spannend fand.

Wir schlossen das untere Gehäuse und stellten fest das sie jetzt wieder viel normaler Klingt. Weil ich im oberen Bereich auch viel Staub und Schmutz vermutet hatte, habe ich dort auch mal geöffnet. Dabei blendete uns die Lampe etwas… doch ich stellte fest das diese Maschine hier viel weniger verstaubt war als mein Gerät zuhause das ich im Herbst auseinander genommen hatte. Siehe Ich habe meine Nähmaschine repariert.

Das liegt wohl daran das diese Maschine die letzten 20 Jahre nicht sehr intensiv genutzt wurde. Kurz bevor wir das Gehäuse zumachen wollten meinte die Freundin “warte die Glühbirne ist auch dreckig” also schaltete ich das Licht aus (ihre Maschine hat Licht und Motor separat zu schalten) sie machte sauber und wir schraubten alles zu… und?

Das Licht geht nicht mehr! Wir öffneten nochmal und entdeckten das die Glühbirne defekt ist… Die haben wir wohl “kaputt geputzt”. Aber das ist kein Beinbruch, diese gibt es im Einzelhandel für wenig Geld. Und meine Freundin hat ja jetzt gesehen wie man sie austauscht.

Nähmaschine ausprobieren

Danach haben wir sehr lange ausprobiert und rum gefummelt. Unter anderem war die Nadel verkehrt herum eingesetzt. Einer der probierten Fäden war porös. 30 Jahre alter Baumwollfaden ist nicht mehr so stabil.

Wir hatten etwas Mühe mit der Fadenspannung, diese wieder korrekt einzustellen aber nun näht sie wieder. Aber offensichtlich funktionieren ein Teil der Zierstiche nicht mehr korrekt. Aber meine Freundin räumte ein das sie diese noch nie benutzt hat. Es kann also sein das die noch nie oder schon ewig nicht richtig funktionierten.

Meine Freundin ist glücklich das die Maschine wieder geht. Und ich fand den Ausflug in das Innenleben eines anderen Modells ganz spannen.

Ich glaube ich kann langsam nachvollziehen wenn Männer über alte Autos schwärmen, das man an ihnen noch “schrauben kann”… so geht es mir mit älteren Nähmaschinen. Ich finde das faszinierend und spannend ob ich sie wieder zum laufen kriege. Wenn Du also so ein “altes Schätzchen” mit nem Problem hast, darfst Du mir diese gerne mal anvertrauen.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Gutes Tun mit der Nähmaschine

Vielleicht bist Du wie viele Andere durch das Masken nähen zu diesem Hobby gekommen. Oder hast es wie ich für Dich wieder entdeckt.

Nähen macht Spaß, doch nicht jeder hat die Geduld um Kleidungsstücke zu fertigen. So geht es mir auch. Wenn ich Lust habe zu Nähen, dann möchte ich gerne schnell Ergebnisse sehen. Am Liebsten in 1-2 Stunden irgendwas fertig haben. Ein Kleidungsstück wo man erst mal die ersten paar Stunden nur Zuschneiden und Vorbreiten muss nervt mich und ich schiebe das immer ewig vor mir her.

Kleine Schnelle Nähprojekte

Für mich muss es schnell ein Ergebnis geben. Deshalb suche ich mir gerne kleine schnelle Nähprojekte aus. Doch irgendwann fragt man sich, was mache ich mit den vielen kleinen, hübschen, aber eigentlich unnötigen Kleinigkeiten?

Ich habe schon so viele TaTüTas und Untersetzter genäht. TaTüTa bedeutet Taschentüchertasche und dazu habe ich sogar eine Nähanleitung gebastelt. Wenn Du noch keine gemacht hast schau Dir diesen Artikel mal an. Diese Täschchen sind hübsch und schnell gemacht und eignen sich gut als Geschenk oder Mitbringsel. Doch irgendwann mal hat man genug davon.

Nähprojekt das einen Sinn hat

Deshalb war ich auf der Suche nach Nähprojekten die einen echten Sinn haben. Die ähnlich wie die Behelfsmasken jemandem wirklich helfen. Und ich bin fündig geworden:

Onkomützen

Onkomütze ist eine Interessengemeinschaft aus handarbeitsbegeisterten Menschen, die für Menschen, denen durch die Chemotherapie die Haare ausfallen, ehrenamtlich eine Mütze nach Wunsch nähen, häkeln oder stricken. Sie organisiert sich über Facebook, sowohl im deutschsprachigen Raum als auch in den Niederlanden.

So die offizielle Erklärung bei Google. Auf diese Gruppe bin ich bei Facebook aufmerksam geworden. Unter anderem weil sie Nähanleitungen für Mützen zur Verfügung stellen und auch viele Tipps für Nähanfänger geben.

Hier kann man sich mit anderen Nähern austauschen, mit betroffenen Krebspatienten die auf der Suche nach Mützen sind und wenn man viele Mützen nähen möchte gibt es sogar Leute die einfach nur Stoff spenden möchten. Das ist eine tolle Winwin Situation. Jemand der Spenden möchte spendet, jemand der Nähen möchte näht und jemand der Mützen braucht, weil die Haare von der Chemotherapie ausgegangen sind bekommt kostenlos Mützen zugeschickt. Eine tolle Sache finde ich!

Dennoch war dieses Projekt nicht mein Favorit, weil ich nicht so gerne mit Jerseystoff nähe und meine Mützen-versuche bisher alle sehr hässlich geworden sind.

Trotzdem konnte ich mich in der Gruppe schon einbringen. Denn die Spenderinnen der Mützen legen jeder Lieferung irgendwelche Kleinigkeiten bei um dem Empfänger eine kleine Freude zu bereiten. Eine Mützennäherin, bat mich ob ich ihr nicht für diesen Zweck ein paar genähte Herzen zur Verfügung stellen könnte. Sie liebt es Mützen zu nähen, kriegt aber keine Herzen hin. Also haben wir unsere Nähkünste vereint und ich habe ihr kleine Stoffherzen beigesteuert. Ein Foto davon habe ich am Tag 64 in meinem Lockdown Tagebuch gezeigt.

Onkokissen

Ganz ähnlich struckturiert ist die Gruppe “Onkokissen”. Diese sind nur bei Facebook zu finden und haben noch keine externe Webseite. Aber es gibt zahlreiche Kliniken die zum Nähen von bestimmten Herzkissen aufrufen. Ein Beispiel dazu sind die Hamm-Kliniken. Nach einer Brustkrebs bedingten Operation hilft solch ein Kissen bei der schmerzarmen Lagerung. Mittlerer Weile verteilen fast alle Kliniken die diese OPs anbieten an die Patientinnen solch gespendete Herzen.

Auf der Facebookseite von Onkokissen findest Du das Schnittmuster und die Nähanleitung für dieses Herzkissen. Aber auch für weitere hilfreiche Dinge für Krebspatienten. So zum Beispiel “Portkissen”. Das sind kleine Kissen mit einer Halterung für das Sicherheitsgurt im Auto. Denn Patienten die wegen einer Chemotherapie einen dauerhaften Port haben, haben sehr oft das Problem das der Gurt genau dort drauf drückt, was schmerzhaft sein kann.

Diese Kissen und auch weitere sinnvolle Artikel werden für Näh-Neulinge verständlich erklärt und jeder kann und darf sich einbringen und solche benötigte Hilfsmittel fertigen und spenden.

Nähen für Sternchen

Wenn Du gerne Babysachen oder Patchwork nähst, dann könnte dieses Projekt was für Dich sein. Herzenssache ist ein Verein der für “Sternenkinder” näht. Ein Sternenkind ist ein Baby das nicht lebensfähig geboren wird. Diese Kinder sind meistens viel zu Klein um in Babykleidung beigesetzt zu werden. Für die Eltern ist es aber oft wichtig sich von dem Kind nochmals verabschieden zu können. Für genau diesen Moment braucht es irgendwas zum anziehen oder einwickeln. Da diese Situationen logischerweise nicht geplant werden können, brauchen Kliniken und Entbindungsstationen immer wieder geeignete Dinge “auf Lager”.

Nähen für Frühchen

Wen Du gerne für Babys nähst, dann kannst Du Dich auch einer der Organisationen die für zu früh geborene Kinder tätig sind, engagieren. Hier gibt es allerdings sehr strenge Auflagen an Material und Beschaffenheit der gespendeten Näharbeiten. Denn die Kleidungsstücke müssen sehr oft im Brutkasten einsetzt werden. Dafür gibt es eine Vielzahl an Nähanleitungen und Schnittmustern nach denen man arbeiten kann. Kleidungsstücke in diesen extrem kleinen Größen sind immer wieder kurzfristig gefragt, denn im Handel gibt es so kleine Dinge nicht. Auch hier macht es Sinn “auf Vorrat” zu fertigen und zu spenden, denn die Geburtsstationen brauchen derartiges immer sehr sehr kurzfristig. Die betroffenen Eltern haben in der Situation oft gar keine Zeit und Kraft sich um Kleidung für das Kleine zu kümmern.

Nähen für den Weihnachtsbasar in der Gemeinde

Ich kenne einige Damen die regelmäßig für ihre Kirchengemeinde nähen und diese Verkaufen die Dinge auf einem Weihnachtsbasar. Das sind dann oft klassische Dekosachen (Engel, Sterne, Baumschuck) oder auch Dinge die viele Menschen brauchen könnten wie Taschen oder ähnliches. Auf diesem Feld habe ich meinen persönlichen “Dauerbrenner” noch nicht gefunden und ich teste dieses Jahr das erste Mal aus wie meine selbst genähten Dinge bei den Basar-Besuchern ankommen.

Nähen für keine Geschenke

Zum Jahreswechsel hatte ich die Idee Freunde, Bekannte und Nachbarn mit einem Glückskeks zu überraschen. Die Dinger sind eigentlich zu nix gut, außer einem kleinen Gruß darin zu verstecken. Sie kamen gut an, aber ich bezweifle das die Beschenkten sie noch lange aufgehoben haben. Die Nähanleitung habe ich hier aufgeschrieben.

statt Geschenkpapier

Bei mir gibt es kein Geschenkpapier mehr, sondern selbst genähte Geschenkbeutel, die ich mir in allen möglichen Farben und Formen auf Vorrat nähe. Hier findest Du die entsprechende Nähanleitung.

Anderen eine Freude machen mit der Nähmaschine

Du siehst es gibt viele Möglichkeiten mit dem schönen Hobby Nähen anderen Menschen eine Freude zu machen. Ich hoffe ich konnte Dir ein paar Anregungen geben. Sicher gibt es noch viel viel mehr Möglichkeiten. Wenn Du ein Projekt kennst wo man mit wirken kann das ich noch nicht erwähnt habe, dann schreibe mir bitte einen Kommentar.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Nähanleitung Geschenkbeutel

Mein Wunsch nachhaltiger zu leben und weniger Müll zu produzieren hat dazu geführt das ich mir auch das Thema Geschenke verpacken neu überlegt habe.

Gerade zu Weihnachten wird so viel verschenkt und alles und jedes ist in bunt bedrucktes und am besten noch glänzendes Papier verpackt. Meistens landet dieses schon kurz nach dem Auspacken im Müll. Geschenkpapier kostet Geld, Energie und wertvolle Ressourcen, die es gilt einzusparen. Es ist einfach zu schade um es nach wenigen Minuten Bescherung achtlos weg zu werfen.

Bei uns zuhause war das anders, meine Mutter hat mir von klein auf beigebracht Geschenke vorsichtig auszupacken um das Papier nicht zu sehr zu beschädigen. Denn sie war sehr sparsam und hat gebrauchtes Geschenkpapier aufgehoben, gebügelt und im nächsten Jahr wieder verwendet. Als Kinder fanden wir das völlig normal. Geschenkpapier als Einwegprodukt habe ich erst im Erwachsenenalter kennengelernt.

Stoffbeutel als Geschenkverpackung

Die Idee Geschenkverpackungen mehrfach zu benutzen finde ich nach wie vor gut, doch mit Papier geht das nur bedingt. Deshalb kam ich auf die Idee mit den Beuteln aus Stoff.

Gerade für Weihnachten gibt es viele schöne Stoffe die dafür ideal geeignet sind. Da die meisten Weihnachtsstoffe aus Baumwolle sind, sind diese auch für Nähanfänger einfach zu verarbeiten.

Geschenkbeutel für Weihnachten nähen

In meinem Beispiel zeige ich Dir wie man hübsche Beutel für kleine Geschenke näht. Selbstverständlich funktioniert das auch in größer, das Prinzip ist das gleiche.

So wird es gemacht

etwa 1-2cm umbügeln

An der langen Seite einen schmalen Saum von etwa 1-2 cm um bügeln. Wie breit das genau ist, ist gar nicht so wichtig. Es sollte nur gerade sein. Wenn Du kein gutes Augenmaß hast dann messe es an 2-3 Stellen ab. Hier hat sich herausgestellt, das einen etwas breiter einfacher ist als nur mit einem knappen Zentimeter.

nochmal ca 4-5 cm umklappen und bügeln

Nun klappst Du nochmal etwa 4-5 cm um und bügelst. So das der der schmale Streifen von oben innen liegt.

knappkantig nähen

Nun nähst Du einmal gerade drüber. Ich habe hier absichtlich einen kontrastfarbenen Faden genommen damit die Naht gut zu sehen ist.

nochmal bügeln

Nun den Saum nochmal falten das Kante auf Kante liegt und kurz bügeln. Diesen Knick klappst Du jedoch wieder auf, er dient nur zur Orientierung denn nun nähst Du nochmals genau da wo der Knick ist.

etwa 2cm von der ersten Naht wird genäht

Der Kniff mit dem gebügelten Knick hilft Dir gerade und genau zur ersten Naht parallel zu nähen. Wenn Du geübter bist und Dich ohne orientieren kannst, kannst Du den gebügelten Knick auch weg lassen. Ich finde jedoch einen Knick zu machen geht schneller und einfacher ist, als einen Strich mit Linieal und Kreide ziehen.

Tipp: ich schneide und bügele immer gleich mehrere Teile vor, das spart Zeit und ich muss nicht dauernd wieder von der Nähmaschine weg.

Beutel zusammenklappen

rechts auf rechts zusammenklappen

Wir legen nun den Stoff rechts auf rechts, so das die bereits genähte Kante genau übereinander liegt.

Nun folgt das zusammen nähen, wir beginnen an der unteren linken Ecke. Also da wo das “e” von dem Schriftzug auf dem Foto ist. Wir nähen etwas Steppfussbreit. Bis zur Ecke und dann die obere Kante entlang bis zur ersten Naht. Dort bitte unbedingt die Naht gut verriegeln. (vor und zurück nähen, damit die Naht nicht auf geht).

bis hier her geht die Naht

Auf diesem Bild kannst Du erkennen wie ich das meine, Die Umlaufende Naht geht bis zur ersten Naht. Jetzt kannst Du auch schon den Tunnel für das Zugband erkennen. Der Bereich auf dem Bild ganz unten ist die “Rüsche” an unserem Geschenkbeutel.

Nun kannst du wenn Du wie ich Baumwollstoff vernähst die Nahtzugabe noch mit einem Zickzackstich versäubern (gegen ausfransen schützen). Wenn Du Filz oder anderen nicht ausfansenden Stoff verwendest kannst Du Dir diesen Arbeitschritt sparen.

Beutel wenden und Band einziehen

Bevor Du den Beutel wendest solltest Du alle Fadenenden weg schneiden, damit es schön ordentlich aussieht. Beim Wenden darauf achten das die Ecken schön nach außen gestülpt sind. Notfalls mit einem Kochlöffelstiel heraus drücken.

Das Band kommt in die zweite Lücke von oben

Nun kannst Du das Band oder Kordel einziehen. Beachte dabei das Du in den zweiten Tunnel gehst nicht in den ganz oben.

Band einziehen ganz einfach

Dein Band oder Kordel sollte etwa doppelt so lang sein wie das flach liegende Beutelchen. Du kannst hier Satinband, Samtband oder Kordel verwenden. Wenn Du magst kannst Du auch eine Kordel aus farblich passenden Wollresten selber drehen. Hier ein Video zum Kordeldrehen.

Nur im Notfall würde ich hier einfaches Geschenkband verwenden, weil dieses nicht waschbar ist. Dein Geschenksäckchen aus Stoff kann man waschen.

Das Band bzw. Kordel ziehst Du mit einer großen Sicherheitsnadel in den Tunnel, indem Du den Stoff auf die Nadel stauchst. Dann forderes Ende fest halten und Stoff rechts von der Nadel runter ziehen. Wieder wechseln, von Links so viel Stoff wie geht auf die Nadel stauchen, wechseln und rechts abziehen. Einmal kapiert geht das super einfach!

Wenn Dir nicht klar ist wie das gemeint ist kannst Du Dir dieses Video dazu ansehen. Wobei ich finde das die Dame am Anfang sich bissel blöd anstellt. Aber es ist im zweiten Teil dann gut zu sehen was sie macht.

Fertig ist Deine nachhaltige Geschenkverpackung.

sobald das Band zusammengezogen wird entsteht die Rüsche

Fertig ist Deine umweltfreundliche und nachhaltige Geschenkverpackung. Der Beschenkte kann diesen Beutel einfach weiter verwenden. Etwas darin aufbewahren oder ihn bei der nächsten Gelegenheit weiter verschenken. Wer weis, vielleicht bekommst Du in ein paar Jahren deinen eigenen Beutel neu befüllt zurück…

Viel Freue beim nach nähen und verschenken!

Inventur in der Stoffabteilung

Heute möchte ich Euch kurz berichten warum ich momentan so wenig hier neu schreibe. Im Moment arbeite ich einfach sehr viel. Im Gegensatz zu letztem Sommer haben wir keine Kurzarbeit mehr (Hauptjob).

Letztes Jahr hatte ich zum Teil so kurze Arbeitstage von 10-17 Uhr… Da hatte man viel Zeit. Da die Umsätze ganz ganz langsam besser werden arbeiten wir wieder normale Zeiten.

Was aber nicht bedeutet das wir mit normaler Besetzung arbeiten. Leider gibt es ganz viele Bereiche wo Mitarbeiter die letztes Jahr gegangen sind oder deren Verträge ausgelaufen waren, fehlen. In fast allen Bereichen sind wir unterbesetzt.

Was zur Folge hat das jeder von uns ein wenig mehr als normal leisten muss. So etwa wie “überall gleichzeitig sein und das möglichst schnell”… also exakt das Gegenteil von dem Zustand kurz nach dem Lockdown , den ich in “Einsame Verkäufer im Warenhaus” beschrieben habe.

Inventur in der Stoffabteilung

Sicher hast Du schon mit bekommen das ich Hauptberuflich in der Stoffabteilung tätig bin. So kam es auch das ich schon ein paar Nähanleitungen hier verfasst habe. Zum Beispiel “Tatütas nähen für Dummies” oder “Rock nähen ohne Schnittmuster”.

Jede Firma muss einmal im Jahr eine Inventur machen. Dabei muss jeder Artikel gezählt, gemessen oder gewogen werden. Vieles geht mittlerer Weile mit elektronischer Hilfe, aber bei der Inventur muss die wirkliche extakte vorhandene Menge ermittelt werden.

Du kannst Dir vorstellen das in so einer Stoffabteilung im Warenhaus einige viele Meter Stoff lagern! Und neulich hatte ich sogar davon berichtet das wir durch den Lockdown letzten Winter noch immer Winterware von der vorletzten Saison im Laden haben… Also noch mehr Menge als eigentlich gewollt !

Alle Stoffe nachmessen?

Theoretisch müssten wir jetzt jeden einzelnen Stoffballen nachmessen. Das wäre aber viel zu aufwändig und zeitintensiv. Denn man muss die lange Stoffbahn abwickeln, messen und wieder ordentlich aufrollen. Wären das nur 2-3 Meter wäre das machbar… aber die meisten Ballen sind viel grösser! Je nach Qualität befinden sich auf einem Stoffballen 10-20 Meter.

Diese Mengen von Hand zu messen würde schon aus Platzgründen nicht gehen… stell Dir mal 20 Meter abgewickelten Baumwollstoff vor! Eine normale Hobbyschneiderin hat schon Mühe mit 2-3 Metern. So einen Stoffberg aufzutürmen und das auch noch im Verkaufsraum wo Kunden rum laufen und sich Fluchtwege befinden, versuchen wir nach Möglichkeit zu verhindern.

Es gibt zum Glück ein technisches Hilfsmittel das und hier enorm hilft. Eine Stoffwaage! Normale Menschen wissen oft gar nicht das es sowas gibt und schon gar nicht wie so ein Gerät aussieht. Deshalb wollte ich das hier mal zeigen.

Inventur mit der Stoffwaage

Um Stoff abzuwiegen muss mindestens ein halber Meter flach ausgebreitet werden können. Deshalb ist dieses schwere Gerät sehr groß aber auch empfindlich. Es muss in einer Riesigen Holzkiste transportiert werden.

Auf dem oberen Bild siehst Du wie ein Stoff darauf platziert werden muss. Das Bild ist von schräg oben aufgenommen. Die Fläche ist etwa Tischhöhe damit die Person die die Ware auflegt den Ballen nicht zu ungesund heben muss.

Der Stoff, den ich für das Foto hin gelegt habe ist noch einer von den leichten. Der Ballen ist etwa halb voll. Also wenn dieser Artikel kommt ist er doppelt so dick.

Stoffe mit der Stoffwaage abwiegen

Da die Waage sehr empfindlich ist und vor der Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden mit Stromversorgung ruhen muss konnten wir sie nicht im Verkaufsraum aufstellen. Momentan ist sie in dem geschlossenen Teil unseres Restaurants platziert. Deshalb stehen Stühle davor als Abgrenzung das niemand dran geht und vielleicht irgendwelche Gegenstände darauf abstellt. Das mag das Gerät übrigens überhaupt nicht!

Auch wenn ich den Stoffballen darauf platziere muss ich stets darauf achten das er so liegt das er mehrere Elemente belastet. Würde nur ein Teil der Tischplatte zu lange belastet kann dies zu Fehlfunktionen führen. Sprich man muss die Ballen (egal wie schwer) vorsichtig ablegen.

Dann vorsichtig und nicht zu hastig abrollen, die rechte Hälfte, der ausgebreitete halbe Meter muss glatt und Faltenfrei liegen. Denn sonst kann die Waage das korrekte Gewicht nicht ermitteln.

Dann muss ich der Waage einige Sekunden zeit geben bis sie sich eingependelt hat. Und ich muss aufpassen das nicht etwa Gegenstände wie Etiketten oder mein Kugelschreiber das Gewicht verfälschen.

Darum habe ich mir angewöhnt erst mal auf einem kleinen Tisch nebenan den Inventurzettel auszufüllen. Offiziell muss auf jedem die Abteilung und das Aufnahmejahr vermerkt sein. Das wirklich sichergestellt ist das man nicht versehentlich den Wert vom Vorjahr aufnimmt. Das halte ich für absolut übertrieben denn wir haben keinen Stoff mehr der seit einem ganzen Jahr nicht verkauft wurde!!!

Dennoch nutze ich die Zeit in der ich “004 2021” schreibe um der Waage genügend zu lassen.

die Stoffwaage zeigt 4.4 Meter an

Den Abgelesenen Wert schreibe ich auf das Etikett das ich dann an dem Preisetikett des Ballen befestige. Dann rolle ich den Stoff wieder auf und hebe ihn rüber auf einen Wagen (der im Idealfall ungefähr die gleiche Höhe hat wie die Waage um den Rücken zu entlasten).

Dann kommt der nächste Ballen dran… Das heißt im Laufe dieser Woche werde ich fast jeden Stoffballen den wir haben auf dieses Gerät heben und wieder runter. Das ist bei zwei-drei-fünf-zehn Ballen nicht wirklich anstrengend. Aber in der Summe schon !!!

Zusätzlich hat sich der diesjährige Standort der Waage als suboptimal heraus gestellt. Gegen Nachmittag knallt dort voll die Sonne rein und ich stehe mal eben am Wärmsten Ort im Ganzen Warenhaus.

Andere Jahre hatten wir die Stoffwaage in einem Lagerraum ohne Klimaanlage, das war noch schlimmer. Der Platz steht allerdings wegen einer baulichen Veränderung nicht mehr zur Verfügung.

Danke für Deinen Besuch

Ich hoffe sehr ich habe Dich mit diesem Einblick in meinen Arbeitsalltag nicht zu sehr gelangweilt und hoffe Du schaust bald wieder hier rein auf unterwegsistdasziel.blog.

4. Mai Spaziergang und Nähen auf einer “alten Dame”

Liebe Leser, ich freue mich, dass viele von Euch meine täglichen Berichte regelmäßig lesen und manche bemerkt haben das ich gestern nicht geschrieben habe. Das beweist das ich so langsam ein paar treue Leser habe. Danke dafür!

Gestern durfte ich endlich mal wieder zu meinem Nebenjob im Bäckerladen. Folglich bin ich morgens um 4 Uhr aufgestanden und habe mich nach der 3 Stunden Schicht nicht nochmal hin gelegt. Vielleicht war das der Fehler.

Denn ich wurde bereits um 11 Uhr von einer Freundin mit dem Auto abgeholt. Sie wollte für mich kochen und danach wollten wir zusammen spazieren gehen. Allerdings sah das Wetter gestern etwas ungemütlich aus, es war Sturm angesagt und als ich ins Auto stieg, war es sehr windig. Wir entschlossen uns deshalb erst zu laufen und das Essen später zu machen.

Spaziergang bei Rümmingen

Da sie in Rümmingen wohnt, schlug sie eine Strecke von Rümmingen ausgehend vor. Wir parkten beim Fussballplatz und gingen von dort über die Felder Richtung Wittlingen. Hier hat es kaum große Bäume, denen wir heute lieber aus dem Weg gehen wollten, denn es war Sturm angesagt.

Wir hatten trotzdem Glück mit dem Wetter, es war zwar windig aber nicht unangenehm. Zwar hatten wir keine Sonne, doch es blieb trocken.

Ein Apfelbaum am Wegrand

Die Route hat mir sehr gefallen, ich liebe die sanften Hügel des Markgräflerlandes. Und sobald ich in der Ferne die Silhouette des Blauen erkenne fühle ich mich zuhause.

Sehr viele Fotos habe ich gestern nicht gemacht, denn wir sind recht schnell gelaufen, weil wir ja die Befürchtung hatten, dass das Wetter schlechter werden würde. Deshalb waren wir nur etwa eine Stunde unterwegs.

Als wir in ihrer Wohnung ankamen entdeckte ich sofort diesen verdächtig eckigen Kunststoff-Koffer neben ihrer Wohnungstüre. Das sei eine alte Nähmaschine, die ihre verstorbene Schwester kurz vor ihrem Tod von einer alten Dame geschenkt bekommen habe. Ihr Schwager hätte sie vor paar Tagen vorbei gebracht, aber sie habe sie noch nicht probieren können…

Das gute Stück stand da nur rum, weil sie wegen ihren aktuellen Rückenbeschwerden das Teil nicht tragen könne.

Ich bot ihr an das Teil weg zu räumen, aber ausprobieren wäre mir natürlich noch viel lieber. Sie bat mich mal nach zu sehen ob sie funktioniert.

ältere Nähmaschine ausprobieren

Es handelte sich um eine Pfaff 1222 die wohl zwischen 1969 und 1975 hergestellt wurde.

ein Produktbild aus dem Internet

Ich kannte dieses Modell zuvor nicht, und habe auch bisher noch nie an einer Pfaff Maschine genäht.

Doch diese alten Modelle sind alle sehr ähnlich aufgebaut so das ich glaubte ich könne den Faden ohne in die Anleitung zu sehen einfädeln. Nun das ist mir nicht gelungen, denn auf den ersten Blick fand ich die “Fadenspannung” nicht. Bei den Geräten die ich bisher kenne war dieses Wichtige Bauteil immer klar auf der Vorderseite der Maschine zu erkennen… aber ich sah nichts dergleichen.

Ein Blick in die noch in gutem Zustand vorhandene Bedienungsanleitung machte mir klar. Bei diesem Modell befindet sich diese unsichtbar im Gehäuse und man zieht den Faden von hinten durch einen seitlichen Schlitz hinein. Wenn man das weis, wird es auf einmal wieder ganz logisch.

Dann beim letzten Schritt, den Faden in das Nadelöhr einzufädeln, entdeckte ich das dieses Modell eine Einfädelhilfe hat. Das hat meine Maschine zuhause auch, aber dieses Filigrane Teil ist leider verbogen und dadurch unbrauchbar. Ich fädle also immer von Hand ein. Folglich vermutete ich das bei diesem alten Gerät das Ding auch verbogen ist, probierte es und… Wo ist das Nadelöhr?

Das Nadelöhr war nicht dort wo es sein sollte. Beim entnehmen der Nadel stellte ich fest das diese einfach nur falsch herum eingesetzt war. Neu eingesetzt und der Einfädler funktionierte einwandfrei.

Und das bei einem ca 50 Jahre alten Gerät! Es geht bei dieser Funktion darum das ein klitzekleiner Haken durch das Nadelöhr greift und den Faden durch zieht. Die Justierung muss millimetergenau stimmen, sonst funktioniert es nicht mehr.

Technik die begeistert…

Ich war fasziniert, das hier noch alles funktioniert. Bei meiner Maschine die nur etwa 10 Jahre alt ist was die Einfädelhilfe das erste was nicht mehr ging.

Ich schloss die alte Pfaff Nähmaschine an und nähte los. Die Geräuschentwicklung hatte mich erst etwas irritiert, sie klingt halt ganz anders als moderne Maschinen. Aber sie näht wie eine eins! Fadenspannung und Stofftransport einwandfrei. Beim Nähen macht sie regelmäßig ein schleifendes Geräusch, aber ich konnte die Quelle nicht ausmachen. Da in dem Moment wenn das Geräusch auftritt alle beweglichen Teile sich trotzdem normal bewegen nehme ich an, das es sich nur um eine Verschmutzung handelt und es nicht weiter schlimm ist.

Meine Freundin war begeistert und holte ihr aktuelles Nähprojekt vor, eine Schürze aus Baumwollstoff für ihre Enkelin. Dabei fiel mir schon ein kleiner Anfängerfehler den sie schon beim zusammenstecken gemacht hat auf und ich beschloss ihr zu helfen.

Schnell mal eine Schürze nähen

Ich erklärte ihr ihren “Denkfehler” und wir schnitten gemeinsam die Fehlenden Teile zu. Dabei zeigte ich ihr ein paar Kniffe auf die sie mit “ach so einfach geht das auch” reagierte.

Gemeinsam nähten wir die Schürze fertig. An dem ganzen Projekt hat die mir zuvor fremde Nähmaschine nicht ein mal Fadensalat oder Sonstige Fehler gemacht. Es hat alles einwandfrei funktioniert.

Leider habe ich vor lauter Begeisterung versäumt die Maschine und die fertige Schürze zu fotografieren.

Aber, die Freundin hat noch mehr Enkel und sie vermutet wenn die eine Enkelin eine Schürze geschenkt bekommt, wollen die anderen auch… und wer weiß, vielleicht komme ich dann wieder zu ihr zum “Nähkurs” machen.

Allerdings muss ich die Überschrift revidieren, so ganz schnell ging das nicht, wir haben den ganzen Nachmittag an dem Teil gefummelt. Aber es hat Spaß gemacht und ich wurde mit leckerem Mittagessen, Kuchen und Abendessen verwöhnt.

Bis ich wieder zuhause war, war bereits 21 Uhr und ich war soooo müde das ich keine Lust mehr zum Bloggen hatte. Kein wunder war ja auch ein langer Tag ab 4 Uhr.

Nähen lernen: Tatüta eine Nähnanleitung auch für Dummies

Eine Tatüta ist eine Taschen-Tücher-Tasche. Eine hübsche Aufbewahrung für Papiertaschentücher. Auch geeignet als kleines Geschenk oder Mitbringsel.

Nachdem ich diese Tatütas paarmal in meinen täglichen Berichten was ich so nähe gezeigt habe, kam die Frage nach einer Anleitung. Dabei muss ich allerdings zugeben das ich sie nicht selbst entwickelt habe sondern in einem Youtube Video entdeckt habe. Da nicht jeder Videos mag, gibts jetzt hier eine Bilderanleitung:

Material

Wir benötigen nur eine sehr kleine Menge Stoff, dieser sollte nicht dehnbar sein. Es eignen sich also Baumwollstoffe, Leinen und alle gewebten Mischungen.

Da wir jeweils sehr kleine Schnitt-Teile brauchen eignet sich dieses Projekt auch für recycelte Materialien wie defekte Kleidung oder Jeans.

Allerdings finde ich hier gemusterte Stoffe schöner als Uni, oder man mischt es.

Zuschnitt

Der Zuschnitt ist denkbar einfach. Wir benötigen 3 Stücke 10×15 cm und 2 Stücke 10×10 cm

Du kannst entweder alle Teile aus dem gleichen Stoff schneiden oder bunt mischen. Ganz wie Du magst.

Eines der großen Stücke wird der “Boden”, alle anderen werden die Oberseite der Tatüta. Wenn Du unterschiedlich dicke Stoffe verwendest, würde sich der dickste als Boden eignen.

Bügeln

Ich weiß, die meisten von Euch haben wenig Lust auf Bügeln, doch in diesem Fall hilft das Bügeleisen sehr. Und wir brauchen es auch wirklich nur ganz kurz.

4 Schnitt-Teile werden gebügelt

Wir bügeln die beiden Quadrate und zwei der Rechtecke jeweils zur Hälfte links auf links zusammen. Also schöne Seite außen. Das fünfte Teil bleibt flach, dies wird der Rückseite der Tasche.

Teile absteppen

Das klingt jetzt ganz altbacken und spießig, ich weiß. Da wir die Teile aber schon vor gebügelt haben ist es aber gar nicht mehr schwierig die gewünschte Steppnaht gerade zu machen.

Damit diese Naht noch schöner und exakter aussieht habe ich noch einen Trick für Dich. Ich verwende dazu diesen Nähfuß:

Nähfuß mit verstellbarer Führungskante

Dieser Nähfuß war bei meiner Nähmaschine beim Kauf dabei, bei fast allen Maschinen liegt dieser Fuß beim Zubehör bei. Bisher hatte ich ihn nie benutzt weil ich keine Idee hatte wozu er benutzt wird. Korrekt heißt dieses Teil “Blindstich-Fuß” und den kann man auch einzeln kaufen. Bei diesem Projekt kommt er jetzt zum Einsatz und ich bin echt begeistert wie sehr er hilft eine schön gerade Ziernaht hin zu kriegen.

Genauso wenig hatte ich bisher die Einstellung “Gradstich Nadel links” benutzt. Diese Einstellung hat so gut wie jede Maschine.

Auf der Seite von Singer wird dieser Fuss Blindstichfuss genannt und als Sonderzubehör verkauft. Bei meiner AEG war er standardmäßig dabei.

Wenn Du keinen hast, diesen gibt es auch einzeln bei Amazon.

So nähen wir:

Wir stellen an der Stellschraube oben rechts die Kunststoffschiene so das sie mittig vor dem Nähfuß ist. Die Nadel näht allerdings links davon. Wenn wir nun die Stoffkante an der Schiene entlang führen erhalten wir eine Supergerade exakte Naht.

So nähen wir alle vier gebügelten Kanten.

Nicht wundern, aber hier habe ich andere Stoffe verwendet, weil ich bemerkt habe das man bei dem Streifenstoff nicht alles gut sieht.

Zusammen nähen

Das nicht geknickte Teil ist unser Boden, den legen wir mit der rechten Seite nach oben flach vor uns. Auf dem Bild hebe ich die Ecke hoch damit Du siehst wo die Schöne Stoffseite ist.
eines der beiden langen Teile legen wir exakt an die lange Kante, die Steppnaht zeigt zur Mitte.
Eines der kurzen Teile darüber, wieer Steppnaht zu Mitte, Offene Kante zu Rand
das dritte Teil wieder darüber. Alle offenen Kanten zeigen nach außen
das vierte Teil liegt über dem grünen und unter dem ersten Teil.

Zur besseren Visualisierung habe ich hier gleich 4 verschiedene Stoffe verwendet. Du kannst hier frei wählen ob Du gemischt oder gleichfarbig arbeiten willst.

Damit Du hier gut siehst wo die Nähte sind habe ich hier bunten Faden verwendet.

Auf dem Bild siehst Du auch das ich die Lagen mit einer Stecknadel zusammengefügt habe. Je nach bedarf kannst Du hier mehr Nadeln verwenden. Wichtig ist das die übereinander gelegten Teile nicht verrutschen.

Nähen

Ich verwende dazu weiterhin den “Blindstichfuß” (Singer nennt ihn so) und die Einstellung Nadel links. Allerdings drehe ich nun an der Stellschraube die weiße Führung weiter nach rechts. So ca 1 cm

so nähen wir jetzt einmal rund herum alle Teile zusammen

Du kannst selbstverständlich auch mit dem normalen Standard-Fuss nähen. Bei diesem Schritt etwa 1cm Nahtzugabe rechnen. Wenn das paar Millimeter mehr oder weniger sind, ist das nicht schlimm. Wichtig ist das Du durch alle Lagen nähst.

wir nähen einmal rund herum, das Ergebnis sollte so ähnlich aussehen.

Am besten kontrollierst Du hier ganz kurz ob Du die Unterste Lage, den Boden unserer Tatüta, rund herum mit gefasst hast.

so sollte es auf der Unterseite etwa aussehen

Kanten “versäubern”

“Versäubern” sagt man dazu, wenn man die Stoffkanten so behandelt das sie nicht mehr ausfransen können. In diesem Fall machen wir das mit einem einfachen Zickzackstich rund herum.

Wähle dafür einen nicht zu breiten Zickzackstich (etwa mittel, bei mir Einstellung 3). Der Trick ist hier die Naht so zu setzen das der linke Einstich in etwa auf die vorhandene Naht kommt.

so sollte es etwa aussehen

Wenn Du das jetzt nicht auf Anhieb triffst ist das nicht weiter Schlimm, denn wir nähen ja gerade auf der Nahtzugabe, dem Teil, der nachher bei der fertigen Tasche nicht sichtbar ist. Mach Dir also nicht zu viel Sorgen um eventuelle Fehler.

Die Ecken kannst Du mit dem Zickzack eigentlich aussparen. Also nicht bis zur Stoffkante nähen. Denn die Ecken werden später weg geschnitten.

Mit der Schere wird die Nahtzugabe und die Ecken zurück geschnitten

Dazu schneidest Du mit der Stoffschere den überstehenden Stoff bis zur Zickzack-naht ab. An der oberen Kante siehst Du wie es vorher aussah. Die Ecken werden schräg abgeschnitten, bis fast zur Geradstich-Naht. Je Besser Du das Zurückschneiden an der Ecke machst umso leichter ist es gleich die Ecke umzudrehen.

Umdrehen

Wenden

Das Wenden ist je nachdem wie steif Dein Stoff ist das fummeligste von allem. Wichtig ist das Du alle Ecken richtig schön mit dem Finger oder einem Kochlöffelstil nach außen schiebst.

Wenn Du magst kannst Du das Endergebnis nochmals Bügeln. Aber ich denke das ist nicht unbedingt nötig.

Fertig ist Deine Tatüta… Taschen-Tücher-Tasche

Diese Tasche eignet sich als kleines Geschenk oder Mitbringsel. Wenn Du nur etwas kleines aber persönliches Schenken möchtest. Es ist eine hübsche Kleinigkeit über die sich auch Senioren freuen. Die ältere Generation freut sich umso mehr über etwas Handarbeit.

Weitere Näh-Ideen findest Du auch auf unterwegsistdasziel/Anleitungen

Schnittmuster für ein Herz selber machen

In diesem Beitrag zeige ich Dir wie Du ganz einfach eine schöne Herzform entwerfen kannst auch wenn Du nicht zeichnen kannst. Damit kannst Du solche hübsche Herzen nähen:

Nich jeder ist mit Zeichenstift oder Schere so geschickt das er freihändig eine schöne Herzform entwerfen kann. Hier zeige ich wie auch Unbegabte ein Schnittmuster für ein Herz selber herstellen können.

Für dieses Schnittmuster brauchst Du kein Download und keinen Drucker. Ich zeige Dir wie Du Dir einen Schnitt für ein kleines Dekoherz, oder Kissen selber erstellst.

Was braucht man dazu?

Ein Schnittmuster selber basteln geht auch ganz ohne Drucker oder Spezialpapier. In diesem Fall reicht ein normales A4 Blatt. Wenn Du ein größeres Kissen nähen möchtest kannst Du Backpapier, Zeichenblock oder sogar Zeitungspapier verwenden. Allerdings reist Zeitung sehr leicht und man sieht die Aufgezeichneten Linien sehr schlecht. Sinnvoller wäre beispielsweise die Rückseite von Geschenkpapier.

  • ein Blatt Papier
  • Kugelschreiber (oder Filsstift)
  • Papierschere
  • ein Glas, Becher oder anderen runden Gegenstand

In meinem Beispiel zeige ich es an einem Trinkglas, es geht aber auch mit jedem anderen runden Gegenstand. Für Ein Kissen zum Beipiel ein Essteller oder Plastikschüssel.

So funktioniert es:

Wir falten das Papier zur Hälfte zusammen. Denn unser Herz soll schön symetrisch sein.

Schnittmuster Herz selber machen

Das A4 Blatt zur hälfte knicken und ein rundes Glas so drauf stellen das es an dem Falz ganz leicht überlappt. Mit einem Stift drum rum fahren. So entsteht ein angeschnittener Kreis.

Je weiter Du das Glas über den Falz überstehen lässt desto schmäler wird dein fertiges Herz.

Schnittmuster für ein Herz erstellen

Wir setzen jetzt das Glas so neben den Kreis das es den Kreis berührt und etwa mittig über dem Falz steht. Wenn Du hier nicht 100%ig die Mitte triffst ist das nicht dramatisch. Du musst als nicht nach nem Milimetermass suchen!

Jetzt Markieren wir rechts vom Glas wo es aufhört mit einem kleinen Strich

Schnittmuster erstellen für ein Herz

Das sollte nun bei Dir so ähnlich aussehen wie bei dem Bild oben. Ein Kreis und eine Markierung im Abstand von ungefähr dem Durchmesser des Kreises.

Verbinde nun den Kreis mit der Markierung. Das geht am besten wenn Du ein Lineal oder einen anderen langen flachen Gegenstand an den Kreis anlegst.

Schnittmuster für ein Herz selber machen Herzform
Schnittmuster Herz

Nun die Form entlang der äusserenLinie ausschneiden. Dabei das Papier so halten das man durch beide Lagen schneidet. Auseinanderklappen und…

Voila ein Herz

Mit dieser Vorlage kannst Du hübsche Herzen Nähen

Fertig ist Dein Schnittmuster um ein Herz aus Baumwollstoff zu nähen oder um aus Karton hübsche Herzen auszuschneiden. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Schnittmuster Herzen selber machen

Selbstverständlich kannst Du auf diese Weise verschiede Größen herstellen. Für Nähanfänger empfehle ich allerdings kein Schnappsglas, denn je kleiner das Teil ist umso schwieriger ist es schön rund zu nähen.

für Papierarbeiten ist Schnappsglas-Größe super.

Wenn Du ein Kuschelkissen nähen möchtest auf dem man mit dem Kopf angenehm Liegen kann empfehle ich einen Pizzateller oder Kuchenplatte als Hilfsmittel. Dafür entweder mehrere Seiten aneinander geklebt oder Geschenkpapier von der Rolle.

Wenn Dir meine Erklärung gefallen hat, sieh Dir auch meinen anderen Anleitungen an. Und Du machst mir eine große Freude wenn Du meine Bilder bei Pinterest pinst oder diesen Link weiter teilst. Vielen Dank

Tag 54 ( Montag 8.2.)

Herzlich willkommen in meinem persönlichen Lockdown-Tagebuch. Hier berichte ich seit 54 Tagen was ich während der Zwangs-Nichtarbeit so tue.

Jetzt schreibe ich dieses Ding wirklich schon 54 Tage lang. Noch besteht eine ganz geringe Hoffnung das wir ab nächste Woche wieder in irgendeiner Form arbeiten dürfen… Aber was, wann, wie weiß leider noch keiner. Wiedermal warten wir auf die Entscheidung der Politik.

Diese Unsicherheit macht mich etwas mürbe… Obwohl es mir ja fast egal sein kann, weil ich am 24. operiert werde, und danach für eine Weile ausfalle. Allerdings habe ich keine Ahnung wie lange und ich muss mich erst noch informieren wie das mit der Krankmeldung während Kurzarbeit Null abläuft. Trotzdem ist es mir nicht egal! Ich muss zugeben ich hab beinahe Sehnsucht nach meiner gewohten Arbeit und meinen Arbeitsplatz.

Langsam frage ich mich ob es überhaupt wieder ganz so wie vor Corona wird.

Was habe ich heute gemacht?

Heute war ich endlich wieder mal Kreativ. Ich hatte wieder Lust auf nähen und diesmal wieder etwas dekoratives aus Baumwollstoff. Auf Pinterest ist mir aufgefallen das jetzt ganz viele DIY-Blogger (do it yourself) für Anleitungen und Schnittmuster für Herzen zum Valentinstag werben. Früher hätte man zu sowas Handarbeitsanleitung gesagt, heute heißt das textiles DIY.

Das was die teilweise als Schnittmuster anbieten ist so banal und einfach das ich beschlossen habe ich kann das besser. Ich bastele gerade an einer Anleitung bei der ich meinen Lesern erkläre wie sie eine hübsche Herzform selber entwerfen. Kein Download und Ausdruck einer PDF-Datei oder ähnliches. Manche Anbieter wollen dafür dann auch noch eine Registrierung usw. Es geht auch einfacher!

Ich persönlich würde ein Herz freihändig aus Papier ausschneiden um es als Vorlage zu verwenden, aber ich weis das nicht jeder die Begabung dazu hat. Also schreibe ich eine Anleitung wie es geht.

Mit bissel Text ist das nicht getan, dazu müssen anschauliche Fotos und die habe ich heute Vormittag gemacht… so etwa 50-60 Bilder von denen ich jetzt die besten aussuchen und bearbeiten muss… Du siehst also so ne Anleitung schreiben ist richtig Arbeit.

Valentinstag ist für mich jetzt nicht so das wichtige Event, aber dennoch möchte ich die Anleitung diese Woche noch veröffentlichen. Ich denke das sie spätestens zum Muttertag gefragt sein wird.

Das habe ich genäht

Enststanden sind 8 oder 9 Herzen wobei noch nicht alle fertig sind, einen Teil will ich heute Abend beim Tv-gucken noch zuhähen, morgen kriegen sie dann noch Schleifen zum Aufhängen.

Ein einfaches Herz mit einer Stoffblüte
noch nicht fertig Herzen die auf das zunähen warten.

Ein paar der Herzen werde ich mit in das Päckchen für meine Cousine rein packen, für ihre beiden kleinen Mädels. Der Rest wird vermutlich auch wieder verschenkt oder landet in der Kiste für irgendwann mal ein Basar.

Inspiriert zu den Stoffblüten haben mich die vielen kleinen Stoffreste dich ich von einer Bekannten bekommen habe. Sie hat im großen Stil Masken genäht und jetzt, wo Stoffmasken kaum noch zulässig sind hat sie mir eine ganze Tüte voll Zuschnitte vererbt. Davon habe ich noch sooo viele, damit muss ich noch ganz viele Ideen umsetzten.

Spaziergang heute

Heute hat es wieder geschneit, der Schnee blieb aber bis zum dunkel werden kaum liegen. Trotzdem habe ich mich nach dem Mittagessen auf gemacht zum Spazieren. Diesmal bin ich aber lieber im Stadtgebiet geblieben.

Zuerst bin ich mit einem absichtlichen Umweg zu der Bekannten mit der ich am Tag 49 bis nach Weil gelaufen war. Ihr Halstuch war in meiner Tasche gelandet, das habe ich ihr zurück gebracht. Dann bin ich weiter zu Wiese.

Das Hochwasser ist schon zurück gegangen, die Wiese sieht fast wieder normal aus. Da es wirklich stark geschneit hat, hab ich das Handy nicht für Fotos vor geholt. An der Wiese entlang bin ich mal wieder zu dem Bekannten der da ganz nah am Fluss wohnt und dort durfte ich nen Kaffee trinken und zur Toilette. Obwohl ich diesmal nix mitgebracht hab und mein Besuch nicht angekündigt war hat er sich darüber gefreut und mir das auch gesagt. Er ist ,wie fast alle zuviel alleine und freut sich wenn er mal kurz mit jemanden reden kann.

Nach etwa einer halben Stunde bin ich wieder weiter, über die Tumringer Brücke zurück Richtung Innenstadt, wo ich etwas abzuholen hatte. Von da bin ich nochmal absichtlich Umwege gegangen um die 7 km auf meinem Schrittzähler voll zu kriegen. Das ist mir gelungen, doch sind es noch keine 10 000 Schritte. Ich glaube ich muss den Kilometerzähler höher stellen, damit ich weiter laufe…

Irgendwas stimmt da heute nicht, wenn der eine Spaziergang 7,07 km waren… wieso soll ich insgesamt 6,9 km gelaufen sein???

Schrittziel nicht erreicht

Heute waren es laut meinem Handy, das heute eigenartig rechnet 9343 Schritte.

Morgen verwende ich wieder eine andere Taktik. Ich werde morgen am Vormittag wieder mit dem Auto unterwegs sein. Mal sehen wie ich dann das mit dem Laufen unter bringe.

Vielen Dank fürs Lesen in einem Lockdown-Tagebuch, ich hoffe Du schaust mal wieder hier rein.

Lockdown-Tagebuch Tag 20 ( 5.1.)

Herzlich willkommen zu meinem 20sten Beitrag im Lockdown Tagebuch. Wie es aussieht werde ich dieses Tagebuch noch bis Ende Januar fortführen. Na dann bin ich gespannt welche Ideen mir denn da so kommen.

Was ich heute gemacht habe

Heute habe ich bis etwa 8 Uhr geschlafen, irgendwie werde ich dann wach wenn es hell wird. Obwohl ich die Rollläden im Schlafzimmer immer ganz unten habe. An der Geräuschkulisse draußen kann es kaum liegen, denn momentan ist es morgens sehr ruhig, wenig Passanten und viel weniger Autos als gewöhnlich. Nur der Bus fährt wie gewohnt. Ich habe den Eindruck der hält momentan an der Haltestelle direkt vor meine Türe einfach nur um den Fahrplan einzuhalten und es steigen selten Leute ein und aus.

Eigentlich höre ich den Bus gar nicht mehr bewusst. Nur wenn er ungewöhnlich lange an einer Stelle brummt.

Beim ersten Kaffee ist mir dann aber ein Brummen aufgefallen, das war nicht der Bus. Es war der Müllwagen der die gelben Säcke holt… super, ich hatte vergessen die Säcke rechtzeitig vor die Türe zu stellen. Naja dann muss ich sie halt bis zum nächsten Mal im Keller lagern.

Nähprojekte?

Bevor ich an die Nähmaschine gehen wollte, hab ich nochmal eines der Schrankfächer mit Stoff gesichtet. Ach was! Ich hab alles heraus gerissen und auf dem Boden verteilt. Boah da kam so vieles zum Vorschein das ich schon lange lange vergessen hatte.

Im übrigen auch die Bedienungsanleitung von meiner Nähmaschine, mit dem Kaufbeleg vom August 2010. Mit der Anleitung werde ich mich morgen nochmal in Ruhe auseinander setzen vielleicht finde ich noch paar coole Sachen die ich mir der Maschine machen kann.

Eine von diesen tollen Funktionen die ich bisher noch nie genutzt habe ist ein Stich, der eine gerade Naht und ein Zickzack daneben mit einem Mal macht. Super praktisch, aber ich hab das bisher einfach nicht gewusst das die Maschine das kann.

Unter den ganzen Stoffresten sind auch viele größere Mengen, die für Kleidungsstücke für mich ausreichen würden. An einem hatte ich sogar schon irgendwas vorgesteckt, aber ich kann mich echt nicht mehr erinnern was ich da machen wollte…

Andere Stoffe kann ich mich noch ganz genau erinner was ich mir gedacht habe als ich sie gekauft habe. Schon eigenartig wie sich das Gedächtnis manchmal verhält.

Ich habe als erstes mal so viel wie möglich von diesen Vorhangstoff-Coupon-Resten zu verarbeiten. Das Zeug soll jetzt entweder seine Bestimmung finden oder dann doch endlich im Müll landen. Ich packe diese Sachen also NICHT nochmal in den Schrank.

In diesem letzten Schrankfach hab ich zu meiner Überraschung auch noch einiges an Baumwollstoff gefunden, dabei dachte ich ich hätte beim ersten Shut-Down alles “maskenfähiges” raus gesucht. Dieses Fach habe ich wohl komplett übersehen.

Alles was Baumwolle ist, soll jetzt auch verarbeitet werden! ich habe in einer Nähgruppe im Facebook einen Aufruf gesehen das es immer noch Einrichtungen gibt die zu Spenden von Alltagsmasken aufrufen. Diese sollen an Obdachlose verteilt werden. Mein Ziel ist es nun in den Kommenden Tagen eine Schachtel voll Masken zu nähen und diese an einer der Adressen zu senden. Logisch habe ich kein Interesse 5 oder 10 Masken zu verschicken ich peile da schon eher die 40-50 Stück an. Mals sehen ob ich das schaffe. Gummiband und Jerseyband für diese Menge habe ich noch. Solche Mengen habe ich schon mehrfach “abgeliefert” siehe auch “Masken Nähen für Seniorenheim und Co”.

Was ich heute genäht habe:

Geschenksäckchen in sommerlich bunten Farben

Heute sind diese unterschiedlich großen Geschenksäckchen entstanden. Diese sind ohne Zugband. So das man sie nicht wie die von vorgestern wie einen Sack zusammen zieht, sondern sie wie hier das Päckchen oben rechts, einschlägt. In dem Päckchen befindet sich übrigens eine Vakuumverpackung mit 500gr Kaffee als Größen Maßstab.

Ich hab einfach mal angefangen alles fröhlich bunte zu Beuteln zu verarbeiten. Für Taschen oder Deko-Gegenstände sind diese Stoffreste irgendwie zu bunt.

Hurra es kommt Besuch!

Da hat sich eine Bekannte, die ich aus unserer Gemeinde kenne angekündigt das sie auf einen Kaffee vorbei kommt. Ich hab mich da richtig drauf gefreut, hurra es kommt Besuch.

Aber mein Wohnzimmerboden war noch eine Stoffrest-Wühlfäche und meine Küche übersät mit Fusseln und Fäden von meinen Näheskapaden der letzten Tage. Also musste ich endlich mal wieder aufräumen und putzen.

Ähm ja, wenn ihr meine Artikel aufmerksam gelesen habt, ich hab seit dem 24.12. eigentlich nicht mehr groß geputzt. Ich wollte vor der Bekannten dann doch lieber keinen verwahrlosten Eindruck machen und so stürzte ich mich in die Hausarbeit. Und hey… ich hab sogar noch ne Maschine Wäsche zusammen gesammelt und laufen lassen.

Und dann hab ich noch gemerkt das der Kaffee leer ist… Jemanden zum Kaffee einladen und dann nix da haben ist peinlich, also bin ich schnell in den nahen Lebensmittelmarkt. Dort habe ich jedoch nicht nur Kaffee geholt sondern gleich richtig eingekauft. (mit Einkaufszettel!)

Ich bin um 14:03 Uhr los gegangen und war um 14:23 wieder in der Wohnung. Mir kann also keiner vorwerfen das ich mich unnötig lange in Lebensmittelläden aufhalte!

Das Kaffeekränzchen mit der Bekannten war sehr schön. Da sie auch näht, wollte sie natürlich sehen was ich die Tage so alles gezaubert habe. Und mein Stoff-Vorrat fand sie interessant…

nur ein Teil meines “Stofflagers”

Diese Kiste habe ich vor Weihnachten zusammengepackt als ich die Nähzimmer-Spuren aus meiner Küche entfernen wollte. Damit sie aus dem Weg ist hab ich sie auf den Schrank gestellt… also sie ist soo schwer, das ich die Schachten beinahe ohne Hilfe nicht herunter bekommen hätte! Und darin sind nur die dehnbaren Stoffe…

Das ist zuviel!

Und deshalb beschließe ich jetzt das ich auch diesen Stoffberg bis Ende Januar merklich ab bauen will!

Ich hab genug Material und Zeit und an Ideen mangelt es mir auch nicht… also ran an die Maschine!

Das einzige was die nächsten Wochen knapp werden könnte ist Faden. Gerade Schwarz habe ich nicht mehr sehr viel… also falls mir jemand ein kleines Mitbringsel machen möchte… Schwarzer oder dunkelgrauer Polyester-faden ist sehr willkommen. 😉

Habe ich die Nachrichten richtig verstanden? Soll unser Bewegungsradius auf 15km begrenzt werden?

Also wenn dem so ist, dann werde ich mir in Ruhe mal die Karte ansehen und gucken was so alles innerhalb meines 15km Radius ist. Und genau diese Orte aufsuchen… denn… unterwegs ist das ziel…