Archiv der Kategorie: Produktempfehlung

Stroh im Koffer

Als ich neu war in der Verkaufsabteilung für Reisegepäck war für mich das Angebot unüberschaubar und die Preisunterschiede der einzelnen Kofferserien zuerst einmal überhaupt nicht nachvollziehbar.

Denn etwa 95% der angebotenen Koffer bestehen aus Kunststoff. Zwar mal als zusammen genähtes Textil der als Gegossene Hartschale aber im Grunde sind doch alle aus Plastik.

Und die genauen Bezeichnungen der verschiedenen Kunststoffe macht es einem Laien auch nicht einfacher. Deshalb habe ich mich zuerst mal nach Besonderheiten umgesehen um meinen Kunden überhaupt irgendwas zu den Zusammensetzungen sagen zu können.

Fachwissen wie “Das ist der gleiche Kunststoff aus dem auch die Playmobilmännchen gemacht werden” helfen dabei nicht wirklich weiter. Von einem Koffer erwartet der Kunde etwas anderes als von einer Spielfigur.

Warum heißt eine Kofferserie “Straw”

Hängen geblieben ,auf der Suche nach ungewöhnlichen Materialien, war ich bei der Serie “Straw” von Stratic. Nein die anderen Namen der Serien dieser Marke beginnen nicht mit STR wie ich vermutet hatte. Straw ist das englische Wort für Stroh… Wieso nennt man einen Koffer so?

Stroh ist nun nicht ein Begriff den ich mit Stabiliät oder Standhaftigkeit verbinde. Im Gegenteil, im Biblischen Kontext wird “Stroh ins Feuer geworfen” und derjenige der sein “Haus mit Stoh baut” ist nicht weise…

Warum nennen die von Stratic dann ihre Kofferserie so?

Material 25% Stroh !

Bei einem Hartschalenkoffer muss die Schale entweder sehr stabil konstruiert sein (leider schwer) oder dem Kunststoff müssen Weichmacher beigefügt sein. Denn sonst könnte es nach längeren Flugreisen, bei denen es im Frachtraum sehr kalt wird, beim Verladen zu Brüchen kommen. Denn je kälter es wird umso starrer wird das Material und damit brüchiger.

Diese Weichmacher sind aber sehr umstritten weil umweltbelastend und viele Weichmacher lösen sich mit der Zeit aus dem Material. Jeder der schon mal eine sehr alte Puppe auf dem Speicher oder so gefunden hat weis wovon ich hier spreche. Je nachdem welcher Art der nicht so hochwertige Kunststoff war ist das Puppengesicht jetzt klebrig oder die Arme und Beine brechen nun so leicht wie zu dünnes Porzellan.

Beides Effekte die es bei einem Koffer zu verhindern gilt. Denn in der heutigen Zeit kauft man einen Koffer nicht um ihn nach 2-3 Jahren in den Müll zu werfen. Gerade solche Artikel die man nicht jede Woche braucht, erwartet man das sie viele Jahre halten.

Stratic verwenden einen Kunststoff dem Stroh beigefügt ist, dieses Bewirkt das die Schale auch bei sehr niedrigen Temperaturen biegsam bleibt und somit kann der Koffer auch nach langen Reisen im kalten Frachtraum unsanfte Verlade- Manöver überstehen.

Stroh ist leicht, weich, billig und umweltfreundlich. Denn es wächst immer wieder nach. Als Abfallprodukt der Weizen oder Reis Produktion muss es nicht aufwändig angebaut und geerntet werden. Zu dem ist ein Kunststoff in dem Stroh drin ist einfacher zu recyceln.

Marke Stratic

Die Firmengeschichte der Marke reicht zurück bis 1946. Angefangen hatte die Firma mit Lederkoffern die in Deutschland produziert wurden. Doch schon früh setzte man auf neue innovative Materialien. Mehr über die Geschichte der Marke findest Du hier .

Die Straw Serie

Diese Hartschalen Kofferserie mit 4 Rollen gibt es in drei klassischen Größen. Der kleine S bis 55cm für das Bordgepäck (Achtung nicht Easyjet), M mit 66cm Höhe und einen L mit 76cm. Alle drei Größen gibt es auch noch als Plus Version, das irritiert etwas. Dies bedeutet das das Modell jeweils durch einen zusätzlichen Reißverschluss erweiterbar ist.

Wenn ich ganz ehrlich bin würde ich bei Hartschalenkoffern auf eine Erweiterbarkeit lieber verzichten. Denn So eine Erweiterung geht stets auf Kosten der Stabilität und Langlebigkeit. Zudem irritiert der zweite Reißverschluss beim Öffnen wenn es mal schnell gehen soll.

Stratic Straw kaufen

Diese Kofferserie findest Du im gut sortierten Fachhandel sowie bei Galeria. Wenn Du lieber online shoppen willst kann ich DirKofferklinik von Koffer.de verlinkt zeigt doch das deren Angebot wirklich seriös ist.

Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen das für die Modelle der Straw Serie Rollen sowie Griffgestänge nachbestellbar sind. Innerhalb der 3 Jährigen Garantie sogar kostenlos. Die Ersatzteile kann an im Fachhandel bestellen und ggf austauschen lassen. oder man wechselt die Rollen selbst. Das Handling ist denkbar einfach.

Die Koffer der StrawSerie sind nicht sehr teuer. Klar kosten sie etwas mehr als ganz billige Modelle. Aber die sind dann auch nicht darauf ausgelegt das man sie reparieren kann. Ist eine Rolle ab muss der ganze Koffer entsorgt werden. Was ich absolut nicht nachhaltig finde!

Wenn Du einen Stratic Koffer kaufen möchtest kann ich Dir die Reisegepäck Abteilung im Galeria empfehlen. Oder Du suchst einen Fachhändler der diese Marke führt. Einen Koffer im Internet zu bestellen ist halt etwas speziell, denn man kann diese Artikel nicht einfach zusammenfalten. Das Packstück ist groß und passt kaum in eine Packstation. Wenn Du schon bestellst, dann am besten bei einer Firma, die darauf spezialisiert ist wieder ein Argument für koffer.de.

Reparieren von 12 bis 12

Heute ist der 12. Februar. Anlässlich der Linkparty “Reparieren von 12 bis 12” berichte ich hier immer am Zwölften was ich so alles repariert habe. Letzten Monat war das die Nähmaschine einer Freundin.

Massageliege neu beziehen?

Als ich in meinem Urlaub ein paar Tage bei einer Freundin in Hamburg war, hat mich diese geben ihr zu helfen ihre Massageliege neu zu beziehen. Sie hatte geeignetes Material besorgt und hoffte das ich sie tatkräftig unterstützen könnte. Bei so einem Projekt ist man am besten zu zweit. Alleine hätte ich mir das auch nicht zugetraut aber gemeinsam würden wir das schon irgendwie schaffen.

Leider habe ich es versäumt ein richtiges Vorher Bild zu machen. Das hier ist nur das bereits abgeschraubte Kopfteil mit dem alten defekten Kunstlederbezug.

Mein erster Gedanke war das sich das Kunstledermaterial durch äußere Einflüsse zersetzt hat. Denn Körperfett, Massageöl und Bewegung können derartigem Material auch zusetzten. Doch spätestens beim Entfernen der Tackernadeln auf der Unterseite wurde mir klar das Material war auch an schwer zugänglichen Stellen porös und kaputt!

Teilweise blätterte die oberste Schicht schon ab wenn ich nur mit dem Schraubenzieher, den ich als Hilfsmittel nahm daran kam. Was natürlich eine riesige Sauerei verursachte.

Wohnzimmer wird zur Polsterei-Werkstatt

Die erste Idee, die Tätigkeiten die viel Dreck machen auf dem Balkon zu machen haben wir aufgrund von “Hamburger Schietwetter” schnell verworfen. Stattdessen haben wir den Terrassentisch ins Wohnzimmer getragen und diesen als Arbeitstisch genutzt.

Nachdem wir die beweglichen Elemente der Liege auseinander geschraubt haben begannen wir mit Hifle von Schraubenziehern die Tackernadeln die den Bezug halten zu entfernen.

Meine Freundin ging dabei sehr systematisch vor, für jedes Teil hatte sie kleine Plastigschüsseln vorbereitet in denen die entsprechenden Schrauben aufbewahrt wurden. Die wichtigen Elemente wie Scharniere usw hat sie vor dem demontieren mit dem Handy fotografiert damit wir später alles wieder genauso zusammen bekommen.

Wir hatten uns eingeteilt, sie war diejenige die die “komplizierten Teile” ab und angebaut hat und ich habe mich um das “grobe” gekümmert… so um gefühlt 2000 Tackernadeln die den Stoff hielten.

Um diese zu lösen nutzte ich einen kleinen Schraubenzieher, weil ich mit diesem den Idealen Hebel einsetzen konnte.

Wo gehobelt wird, fallen Späne

Der Schraubenzieher, der eigentlich ein Phasenprüfer war, hat der intensiven Belastung nicht stand gehalten… auf einmal hatte ich zwei Teile in der Hand! Auf dem Bild erkennst Du auch gut wie das entfernte Material zerbröselt war. Das Entfernen des kaputten Stoffes war beinahe das aufwändigste an der ganzen Arbeit. Und machte am meisten Dreck. Der Handstaubsauger von Dyson war ständig im Einsatz. Wir nutzten tatsächlich das verlinkte Gerät, das schon ein paar Jahre alt ist und uns auch in dieser extremen Situation verlässlich zur Seite Stand. Kunstlederreste und Metallnadeln waren kein Problem für das Gerät.

Insgesamt haben wir beide fast zwei Tage (mit Unterbrechungen) gefummelt.

Leider habe ich von der komplett fertigen Liege auch kein Foto gemacht. Hier zu sehen ist nur das Teil mit dem Beweglichen Fuß-Element. Der neue Bezug sieht echt edel aus und ich denke das dieses Material viel hochwertiger ist als das alte war.

Nähen mit geliehener Nähmaschine

Für die Näharbeiten hat uns ein Nachbar seine Nähmaschine geliehen. Laut seiner Aussage “eine ganz billige vom Lebensmitteldiscounter”. Und er hatte sogar Ledernadeln, die ich für dieses Material genutzt habe. Zu meiner Überraschung hat seine “Billig-Maschine” das stabile Material einwandfrei genäht!

Bei den Griffen musste ich das Material 4-fach übereinander Zusammennähen und selbst das ging einwandfrei! Also lass Dir nicht einreden das Deine Maschine nicht leistungsfähig genug ist für derartige Materialien. Probieren geht über Studieren!

Haltegriffe aus Kunstleder nähen

Fazit

Die Massageliege sieht jetzt aus wie nagelneu. Durch den struckturierteren Stoff wirkt sie sogar noch edler als vorher. Ein paar Anbauteile, die eigentlich nie genutzt wurden haben wir weg gelassen. Der verwendete Möbelstoff war recht teuer und wir haben fast zwei Tage Arbeit investiert. Doch zu zweit hat es echt Spaß gemacht und wie schon erwähnt das Wetter war an den Tagen nicht sehr einladend.

Der Alte Stoff war minderwertig und hat sich auch an schwer zugänglichen Orten zersetzt. Obwohl die Liege nicht starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war. Durch unsere Arbeit haben wir sie nun “vergoldet” also ganz klar aufgewertet und ich bin mir sicher das der neue Stoff viel länger hält.

Was ich sonst noch repariert habe:

  • Eine Jeanshose im Schritt “verstärkt”
  • Ein verfärbtes T-Shirt gerettet in dem ich eine Bordüre aufgenäht habe
  • Bratpfannen- Griff fixierz

und:

Diesen Kochtopf habe ich “geerbt”… naja eigentlich sollte ich ihn in den Müll bringen. Aber ich habe ihm nochmal eine Chance gegeben. Mit dem richtigen Reiniger und etwas Muskelkraft (und Geduld) habe ich ihn wieder komplett sauber gekriegt. Der Boden ist wieder silberfarben und ich nutze ihn weiterhin in meiner Küche.

Aber eigentlich ist das ja gar keine Reparatur… oder?

Ich muss mehr aufschreiben

Jetzt beim schreiben fällt mir auf, ich sollte dann wenn ich etwas “rette* oder “repariere” immer gleich Bilder machen und es aufschreiben… sonst habe ich das so wie heute schon wieder fast vergessen.

Nächsten Monat am 12. gibts dann wieder “Reparieren von 12 bis 12” das ich bei Valomeas Flickenkiste.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Warum macht es Sinn seinen Koffer zu kennzeichnen?

In meinem letzten Blogpost habe ich berichtet, das es hilfreich war das ich ein individuelles Detail an meinem Koffer befestigt hatte. So konnte ich meinen Koffer eindeutig beschreiben und er konnte schnell gefunden werden.

Heute möchte ich Euch erklären welche Möglichkeiten es gibt seinen Koffer oder Gepäckstück eindeutig zu kennzeichnen oder zu individualisieren. Das dies in vielen Situationen wichtig sein kann habe ich unter anderem bei “Im Flixbus Gepäckdiebstahl vermeiden” beschrieben. Doch auch im Zug oder Flugzeug kann ein Koffer der nicht aussieht wie alle anderen viel helfen.

Warum Koffer markieren?

Wenn Du einen einigermaßen neuen Koffer hast, dann sieht dieser aus wie viele andere. Selbst wenn Du Dich für eine helle Modefarbe wie Pink oder Knallgrün entschieden hast. Denn die modernen Modelle werden normalerweise in sehr großen Stückzahlen produziert und gerade an großen Flughäfen besteht trotzdem noch die Wahrscheinlichkeit das gerade ein anderer Passagier genau den gleichen oder einen sehr ähnlichen Koffer hat wie Du.

Bist Du aber der eher schlichtere Typ, dann ist Dein Koffer vermutlich Schwarz oder Dunkelblau… wie Millionen andere auch!

black luggage bag near wall
Photo by Edgar Okioga on Pexels.com

Der Koffer auf diesem Bild ist ein gutes Beispiel. Stell Dir vor Du hast ihn verloren und solltest ihn beschreiben. Also ich würde sagen “grünes Schild am Griff”… und Du?

Und mal ganz ehrlich: Hast Du Dir gemerkt ob Deine Rollen am Trolley komplett schwarz sind, oder zum Teil silber oder grau? Ist der Griff die gleiche Farbe wie das Gehäuse oder farblich abgesetzt?

Könntest Du auf Anhieb sagen welche Marke und Modell Dein Koffer ist???

Vermutlich Nicht!

Koffer gut beschreiben bei Verlust

Wenn Dein Koffer weg ist, egal ob am Flughafen, im Zug oder Reisebus, solltest Du in der Lage sein Dein Gepäckstück eindeutig zu beschreiben. “großer Schwarzer Koffer” hilft dann keinem Weiter.

Könntest Du in der gleichen Situation sagen “der Koffer mit dem gelben Aufkleber und der roten Schleife am Griff” wäre ein Fundstück sofort identifizierbar.

Im November hatte ich meinen Koffer im Zug vergessen und die Fundstelle der deutschen Bahn konnte mir sehr schnell helfen weil ich ein paar Details am Äußeren des Koffers klar beschreiben konnte. Mehr dazu unter “Meine Erfahrungen mit der Fundstelle der deutschen Bahn”. Genau die gleiche Fundstelle hat damals vor einigen Jahren schon mal einen Koffer von mir gefunden. Damals half die Adresse im Koffer. Mehr dazu unter “Sind Kofferanhänger sinnvoll?”

Selbst Kofferfirmen schreiben darüber wie sinnvoll es ist einen neuen Koffer zu kennzeichnen. Dazu habe ich einen interessanten Beitrag auf Kofferfuchs entdeckt.

Koffer individualisieren?

Es gibt sogar Möglichkeiten den Koffer selbst zu Individualisieren. Auf Yoursurprise kann man einen Koffer mit eigenem Foto bedrucken lassen. Oder bei Balleristo kann man einen Samsonite Koffer mit individuellem Druck bestellen. Doch wenn Dir dies zu kostspielig und aufwändig ist gibt es viele weitere Kleinigkeiten die ebenso helfen Deinen Koffer nicht wie alle anderen aussehen zu lassen:

  • Kofferbänder
  • Kofferanhänger
  • Taschenbaumler
  • Aufkleber
  • Bänder und Halstücher

Kofferbänder

Ursprünglich wurden sie mal erfunden um die Schaniere und Schlösser von alten Lederkoffern zu entlasten und ein versehentliches Öffnen des Koffers zu verhindern. Doch schon längst sind sie zum stylishen Modeartikel geworden.

Besonders auf Flugreisen wo man bei der Gepäckausgabe seinen Koffer schnell unter vielen anderen erkennen muss sind sie sehr beliebt. Hier ein paar hübsche Beispiele:

Und dieser für die Hochzeitsreise:

Kofferanhänger

Kofferanhänger gibt es in einer sehr breiten Auswahl für wenig Geld. Soll er aber richtig auffallen gibts hier eine Idee:

Taschenbaumler

Willst Du lieber keine Adresse am Koffer anbringen dann tut es auch ein Taschenbaumler am Griff. Hier sind auch der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Es muss ja nicht immer eine Fellbommel sein:

Eigentlich eignet sich hier auch ein größerer Schlüsselanhänger. Bei Flugreisen sollte man allerdings darauf achten das keine langen Teile die sich beim Verladen auf Förderbändern verheddern könnten enthalten sind.

Aufkleber

Aufkleber sind eine gute und preisgünstige Idee um einen Koffer klar erkennbar zu machen. Dabei sollte man jedoch bedenken das ein Aufkleber auf einem Stoffkoffer nicht hält. Schon gar nicht wenn dieser stark bewegt wird. Auf Hartschalenkoffern halten diese meist viel besser. Am besten auf glatten Flächen.

Willst Du es Dir ganz einfach machen und den Koffer möglichst unattraktiv aussehen lassen, damit ihn keiner klaut? Dann nimm ein Stück braunes Klebeband!

Ich habe auch schon gesehen das sich Leute ihre Koffer mit farbigen Klebeband markiert haben. Hier gibt es auch lustige Ideen:

Halstuch und co

Noch einfacher ist es wenn Du einfach ein buntes Halstuch fest an den Griff knotest. Unter Umständen macht das das Tragen des Koffers auch noch angenehmer. Dies würde ich aber nur bei Reisen mit Bus und Bahn empfehlen. Bedenke auch das ein potenzieller Dieb so ein Tuch recht schnell entfernen kann. Wenn dann musst Du es wirklich extrem verknoten.

Als ganz einfache Alternative eignet sich auch einfach nur ein Geschenkbändel in einer auffälligen Farbe. Alles was Deinen Koffer anders wie die anderen aussehen lässt hilft.

Ich hoffe ich konnte Dir hier ein paar Ideen liefern die Dir helfen das Dein Koffer nicht verloren geht.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Der Alp Days Hase

Heute schreibe ich über einen kuscheligen kleinen Plüschhasen, dem ich hier in München begegnet bin. Er hat eine ganz besondere Funktion und repräsentiert die Charity-Aktion der Vespa Alp Days.

Die Vespa Alp Days sind ein regelmäßiges Vespa-treffen bei dem sich bis zu 1800 Vespisti (für Laien: engagierte Vespa-Fahrer) einmal im Jahr in Zell am See treffen. Eine gute Zusammenfassung dieses besonderen Events kannst Du in diesem Video gucken.

Jedes Jahr gibt es eine “Plüschtierjagt” die ähnlich einer Schnitzeljagt funktioniert. Im Jahr 2019 wurde ein Plüschhase gejagt. Jeder Teilnehmer hat einen sogenannten “Alp Days Hasen” erhalten. Eine Teilnehmerin hatte dann die Idee für diese außergewöhnliche Trophäe eine eigene Facebookseite zu kreieren. Ziel war es damit die Charity Aktionen der Alp Days Familie zu bewerben.

Birgitt Pieler in Zell am See

Die Seite “Der Alp Days Hase” kam gut an, zuerst nur bei den Teilnehmer doch die Bekanntheit stieg weil immer wieder verschiedene Besitzer dieser Hasen lustige Bilder in verschiedenen Situationen teilten. Irgendwann wurde die Stadt Zell am See auf die Seite aufmerkam und bot an für jedes gepostete Alp Days Hasen-Bild einen gewissen Betrag zu spenden.

Das motivierte meine Freundin Birgitt Pieler dazu, zusammen mit dem Hasen verschiedene Prominente zu treffen um Fotos zu sammeln.

Der Alp Days Hase mit Autorin Rita Falk und Christian Tramitz in der Mitte Birgitt Pieler bei einer Lesung in München
Mein persönlicher Alp Days Hase trinkt gerne Münchner Bier

Der Alp Days Hase sammelt Spenden die für Krebskranke Kinder gespendet werden. Nähere Informationen findest Du unter Vespa Alp Days Family Charity. Wenn Du diese Aktion unterstützen möchtest Freut sich der Alp Days Hase über ein “Gefällt mir” auf seiner Facebookseite.

Auf dem Marienplatz in München mit dem Alp Days Hasen.

Vielen Dank an Birgitt Pieler für die Informationen und den kuscheligen Hasen. Und an Dich vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Ich will keine Flaschen mehr!

Diese Aussage bezieht sich jetzt nicht auf Partnerwahl oder gar Männer im allgemeinen… Hier geht es um die Behälter für die Pflegeprodukte in meiner Dusche.

Dieser Artikel enthält Werbung durch Produktnennung und Afilirate-Links :Schon vor etwa zwei Jahren habe ich festes Shampoo getestet und auch in meinem Artikel “das erste Mal festes Shampoo” darüber geschrieben. Mein längerfristigen Erfahrungen mit meinem ersten Produkt dieser Art hatte zwei Monate später zusammengefasst unter “Langzeit-Test festes Shampoo”.

Danach hatte ich nur ganz kurz mal wieder eine Flasche Shampoo und war von dieser eigentlich sehr enttäuscht, weil so schnell leer war. Seit dem bin ich bei festen Shampoos geblieben.

Feste Shampoos sind keine Seltenheit mehr

Mein erstes festes Shampoo musste ich suchen, und wurde in einem Bioladen fündig. Mittlerer Weile gibt es jedoch auch in Drogeriemärkten wie Müller und DM eine Auswahl an festen Shampoos.

Fast alle großen Markenhersteller haben zumindest ein paar feste Produkte auf dem Markt. Diese findet man noch nicht überall aber die Sortimente werden stetig erweitert.

Bei DM gibt es nicht nur feste Shampoos von Alverde und Foamie sondern sogar schon mehrere Sorten von der Eigenmarke Balea bietet mehrere feste Shampoos an.

Genau wie bei flüssigen Shampoo aus der Flasche gibt es inzwischen eine breite Auswahl für unterschiedliche Haartypen .

Zum Beispiel findest Du auf der Webseite von DM 58 verschiedene Produkte.

Allerdings muss man sie noch suchen

Aufgrund ihrer geringen Größe muss man immer erst ein wenig Suchen bis man die festen Shampoos entdeckt. Gibt es in einem Laden ein riesiges Regal voller Flaschen mit Shampoo, Spülung und was sonst noch so zu der Serie gehört, so ist der Bereich mit den Festen Produkten oft der klein und unscheinbar.

Ganz offensichtlich ist es für einen Händler nicht sehr attraktiv diese Produkte anzubieten. Und das obwohl sie weniger Platz brauchen, sie besser stapelbar sind und sie nicht auslaufen können.

Der wahre Grund dahinter ist wohl der: Feste Shampoos sind zu ergiebig!

Egal welches Produkt ich nun ausprobiert habe, jedes hat mindestens 4-8 mal so lange gehalten wie eine Flasche flüssiges Shampoo.

Deshalb verkauft ein Händler lieber eine Plastikflasche, weil er weis das Du viel schneller wieder kommen musst um Nachschub zu kaufen.

Welche Produkte sind gut?

Ich habe mich schon fleißig durch das Angebot getestet, aber ich bin noch lange nicht durch. Und als Hauptfazit möchte ich vorausschicken, mir ist noch kein Produkt begegnet das ich so schlecht fand das ich das Stück nicht aufbrauchen wollte! Bisher fand ich alles ganz gut.

Mein Favorit

Mein Favorit bleibt jedoch mein erster Versuch. Denn bei “Fleur de Shampooning” überzeugt mich durch die ungewöhnliche Form und das damit verbundene praktische Handling. Aufgrund der Blumenform kann man das Shampoo an einem Bändel aufhängen und es trocknet so gut ab.

Alle anderen Produkte liegen in einer Seifenschale mehr oder weniger viel im feuchten und werden deshalb oft nicht trocken. Dadurch verbraucht man mehr.

Doch auch dann wenn sie dauerhaft aufgeweicht und feucht sind, war bisher jedes von mir getestete feste Shampoo ergiebiger als jede Flasche!

Mich überzeugt die Müllvermeidung!

Ein Shampoo-Stück das in einem kleinen Pappkarton verpackt ist hält weil länger als 4-8 Flaschen Shampoo.

Das ist nicht nur so, weil man von der Flüssigkeit grundsätzlich mehr dosiert, sondern auch weil nicht selten etwas von dem Shampoo ungenutzt heruntertropft. Nur ein Teil der entnommenen Menge landet wirklich auf Deinem Kopf.

Nicht zu vergessen ist der Anteil, der durch Flasche umfallen, runter fallen, vergessen und eintrocknen lassen, usw nie genutzt wird.

Weitere “Flaschen” einsparen!

Eine Weitere Flasche die mich in der Dusche immer wieder genervt hat was die vom Duschgel.

Mittlere Weile gibt es auch eine ganze Auswahl an “Waschstücken” und “Feste Dusche” Produkte. Diese darf man nicht verwechseln mit Seife.

Während Seife die Haut entfettet enthalten “Waschstücke” und Co. pflegende Substanzen wie ein gewöhnliches Duschgel auch. Was diese festen Produkte allerdings nicht enthalten ist Wasser und allerhand chemischer Hilfsmittel für die flüssige bzw gelartige Konsistenz.

Im Grunde ist ein festes Dusch-Stück einfacher herzustellen als ein erfrischend aus zusehendes Gel. Es benötigt keine Stabilisatoren oder gar Farbstoffe um es gut aussehen zu lassen.

Auch feste Duschgels habe ich nun schon zahlreiche Produkte ausprobiert. Meinen absoluten Liebling hab ich da noch nicht gefunden, noch bin ich zu neugierig auf die anderen. Aber ich habe bisher jedes Produkt auf der Haut gut vertragen.

Ich weis noch nicht welches ich am besten finde aber ich weis, das ich keines mehr aus der Flasche will !!!

Denk an den Umweltschutz und vermeide unnötigen Plastikmüll

Es ist zwar am Anfang eine Umstellung von Flüssigem Shampoo und/oder Duschgel auf festes. Aber diese kleine Änderung in den Gewohnheiten spart mit der Zeit viele sinnlose Plastikflaschen, die nur in den wenigsten Fällen wieder verwerten werden können.

Mach mit und probier das doch auch mal aus!

Für Unterwegs ist so ein Waschstück übrigens super, es braucht weniger Platz und kann nicht auslaufen und deinen Kofferinhalt versauen.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Mein Staubsauger fürs Leben, Vorwerk Kobold 120

Wie in meinem Lockdown-Tagebuch Tag 1 versprochen hier nun die Geschichte hinter meinem “uralt” Staubsauger von Vorwerk. Wann genau dieses Modell auf den Markt gekommen ist konnte ich nicht ermitteln. Aber Fakt ist das es noch immer zahlreich gebraucht angeboten wird. Nach Jahrzehnten!

Ich erinnere mich das meine Mutter und meine Oma irgendwie immerschon einen Vorwerk Staubsauger hatten, und das dieser gepflegt und behütet wurde, und uns Kindern wurde vermittelt das dieses Gerät etwas teures und wertvolles ist.

Warum sich meine Oma, die nach dem Krieg als Flüchtling in diese Gegend kam so ein hochwertiges Gerät leisten konnte (kaufpreis in den 70er schon über 1000 DM) habe ich erst viel später durchschaut. Vorwerk war eine der wenigen Firmen die ein Direktmarketing (Vertreter an der Haustüre) mit Finanzierungsangebot gemacht haben. Fast jeder hat damals den Vorwerk Staubsauger in kleinen Monatsraten abgestottert.

Meine Oma hatte glaube ich den Kobold 119 und meine Mutter später den Kobold 120. Da meine Oma im gleichen Gebäude gewohnt hat, habe ich auch ihr Gerät als Kind oft gesehen und manchmal benutzt.

Wie kam ich zu meinem ersten Vorwerk Staubsauger?

Es muss 1993 oder 1994 gewesen sein, ich war gerade ausgezogen in meine erste eigene Wohnung. Diese war winzig klein und teilmöbliert. Aber es gab keinen Esstisch. Ich war gerade mal ausgelernt und hatte mir mein erstes Auto geleistet, ich hatte also absolut kein Geld für Möbel oder ähnliches.

Meine Mutter lag mir im Ohr “das man so nicht wohnen kann!!”… Ohne anständigen Esstisch und ohne wichtige Haushaltsgeräte wie Staubsauger und co. Ihre Hoffnung hinter dem Genöle war in Wahrheit das sie wollte das ich wieder zu ihr zurück komme und wieder einziehe. Aber das wollte ich auf keinen Fall, ich wollte unabhängig und frei sein! Die Freiheit zu kommen und zu gehen wann ich will war mir wichtiger als ein Tisch und deshalb sagte ich ihr “ich habe dafür kein Geld”.

Meine Mutter ist sehr sparsam und sie ist in der Nachkriegszeit geprägt, wenn jemand wusste wo man etwas billig oder kostenlos kriegen konnte dann war sie das. Aus diesem Grunde schaute sie beim Sperrmüll.

Sperrmüll war damals viel interessanter als heute. In regelmässigen Abständen durften die Leute einfach alles raus stellen. Da gab es alles mögliche zu entdecken. Als Kind haben wir da oft ein Abendeuter draus gemacht und uns irgendwelche coolen Gegestände zusammengesucht und damit gespielt… beim nächsten Sperrmüll haben wir dann das Teil einfach wieder dazu gestellt. Als Kind fand ich das spannend und toll. Doch nun als Erwachsene mit meiner ersten eigenen Wohnung? Ich fand die Idee von meiner Mutter auf dem Sprerrmüll einen Tisch für mich zu suchen einfach nur peinlich und demütigend.

Aber sie rief mich an und teilte mir mit wo sie einen ordentlichen und gut erhaltenen Esstisch gesehen hatte. Zu meiner Schande hatte sie sogar mit den Leuten die sie kannte gesprochen und konnte mir berichten warum der Tisch weggeworfen wurde obwohl er echt noch gut war. Ich solle doch mit meinem Auto kommen und ihn abholen.

Eigentlich nur um sie zu beruhigen fuhr ich da hin, haben wollte ich das Ding eigentlich nicht. Aber damit sie mich mit diesem Thema in Ruhe lässt…

Nur wenige Sperrmüllhaufen daneben stand ein Vorwert 120 auf der Strasse und ich hatte beim vorbei fahren die Idee, den könnte ich meiner Mutter bringen, als Ersatzteillager für ihren Staubsauger. Aber Nein! Wenn er mal nass geregnet war, dann nehme ich ihn bestimmt nicht mit!

In diesem Moment tropfte es auf meine Windschutzscheibe und ich geriet etwas in Zeitdruck… ich musste vor dem Regen den Tisch von dem ich noch gar nicht weis wie ich ihn ins Auto kriege in Trockene bringen.

In der Eile schnappte ich den Staubsauger und warf ihn einfach in den Kofferraum. Später war ich so mit dem zerlegen und verladen des Tisches beschäftigt das ich vergas ihn bei meiner Mutter zu lassen…

Zuhause in meiner ersten Wohnung kümmerte ich mich erst mal um den Tisch… wieder erwarten paßte er perfekt in den Raum und gefiel mir dann auch irgendwie (die Wahrheit ist ich habe ihn heute noch !!!).

Den Staubsauger nahm ich mir erst einige Tage später vor, und ärgerte mich fast, weil nun der Sprerrmüll vorbei war und ich das Gerät eventuell bis zum nächsten Termin irgendwo lagern müßte.

Die Bürste der elektischen Teppichbürste war kaputt und es fehlte der Gummi-Riemen um diese zu bewegen. Der Motor schien aber einfachfrei zu arbeiten. Ich kannte ja das Geräusch wie er klingen muss wenn alles in Odnung ist. Bei Vorwerk kann man Bürste und Antriebsgummi sowie Staubsaugerbeutel in Vorratspackungen erwerben und so kam es das meine Mutter alle drei Teile noch original verpackt liegen hatte. Ich baute diese ein und… der Staubsauger funktionierte einwandfrei!!!

Mit diesem Staubsauger (und dem Tisch) bin ich später zweimal umgezogen. Der Kobold hat alles mitgemacht, ob auf Teppich oder Laminat, er hat alles aufgesaugt was er sollte.

Später hat mein damaliger Freund eine neue Teppichmaschine dazu gekauft. Der Motor war noch der gleiche bis zu diesem Frühjahr!

Wenn ein Vorwerk wirklich kaputt geht

Bis zu diesem Frühjahr habe ich das Gerät das ich 1993/94 auf dem Sprerrmüll gefunden habe genutzt. Kleinere Reperaturen , wie einmal das Stromkabel austauschen, weil ein Wackelkontakt drin war habe ich immer selber gemacht.

Für dieses Modell gibt es Ersatzteile und Einbauanleitungen in Hülle und Fülle. Auch habe ich irgendwann mal den Stoffsack für den Staubsaugerbeutel ausgetauscht weil der grüne Stoff schon völlig verschossen war. Mit dem neuen Sack und etwas sauber gemacht sah er wieder aus wie neu.

Dieses Jahr habe ich hunderte Mund-Nase-Masken genäht. Mehr dazu unter Maske nähen für Seniorenheim und Co. Dabei fielen extrem viele Fusseln, Fäden und Stofffetzen an. Jeder der selber näht kennt die Sauerei die dabei entstehen kann… und wenn man so exessiv viel näht wie ich Wochenlang… dann gibt es viel Dreck.

Und dieser Näh-Fussel-Dreck war dann wohl irgendwann zuviel für meinen alten Vorwerkt… beim Saugen plötzlich eigenartiger verbrannt Geruch. So ähnlich roch es manchmal wenn bei der alten Teppichmaschine der Antiebsgummi durchrutschte… ähm aber dieses Gerät habe ich doch schon seit über 10 Jahren nicht mehr…

Und dann woher kommt der Staub? ist der Beutel geplatzt (ist mir in den 30 Jahren auch mal passiert)… nee das kommt nicht aus dem Beutel.. Wo kommt das her?

Oh das ist kein Staub das ist Rauch! und der kommt aus allen Schlitzen und Kanten!… ich sah wie kleine Rauchschwaden aus den Tasten heraus quollen.

In Panik riss ich das Stomkabel aus der Dose und schnappte den Staubsauger und warf ihn in die Badewanne… ich dachte nur ich muss das brennende Teil so weit weg von brennbaren Materialien bekommen wie nur geht. Die Rauchentwicklung wurde zunächst immer stärker und ich spielte schon mit dem Gedanken das ganze Teil zu wässern um das Feuer zu löschen. Doch nach einigen Minuten ging es von allein aus.

Erst nach Stunden habe ich das Gerät so weit wie es ging zerlegt. Im Motor hatte es tatsächlich gebrannt… Teile des Gehäuses waren verschmort und verformt. Ich beschloss dieses Gerät als endgültig kaputt zu bezeichnen und baute alles ab was man noch brauchen könnte.

So wurde aus ihm dann doch noch das geplante “Ersatzteillager”.

Einmal Vorwerk immer Vorwerk

Noch am gleichen Tag setzte ich mich an den Computer und suchte bei Ebay nach dem gleichen Modell. Zu meiner Überraschung stellte ich fest das dieses Modell und alle Zubehörteile immernoch häufig angeboten werden.

Ich kaufte mir ein gebrauchtes Gerät und als es kam baute ich meinen neuen Stoffsach und meine bessere Teppichmaschine daran an und bin sehr sehr zufrieden damit!

Übrigens diese “Antiquität” gibt es nach wie vor gebraucht zu kaufen. Da es professionelle Händler gibt die gebrauchten Geräte reparieren und aufbereiten werden diese Modelle sogar mit Garantie angeboten:

Dieser Bericht bezieht sich auf den Kobold 120 mit der Teppischmaschine 340. Der Verlinkte Artikel entspricht meinem Gerät.

Danish Endurance Wadenkompressionsstrümpfe ohne Fuß im Alltag

In meinem Artikel “Welche Stützstrümpfe für die Reise” habe ich die Calf Sleeves von Danish Endurance bereits erwähnt. Aufgrund der momentanen Situation habe ich sie noch nicht für lange Reisen genutzt, sondern für meine tägliche Arbeit.

Beruflich muss ich bei meiner Arbeit viele Stunden stehen und nur kleine Strecken dabei hin und her laufen. Ich arbeite im Einzelhandel, und bin das tägliche lange Stehen gewohnt und es bereitet mir normalerweise keine Probleme.

Außer, wenn es richtig heiß wird. Bei Temperaturen um die 30 Grad macht sich meine Venenschwäche bemerkbar. Ist es länger als 1-2 Tage richtig schön warm, dann treten einzelne Adern unschön hervor und die Beine beginnen zu Schmerzen. Leider nutzt da auch die Klimaanlage nichts mehr. Das Einzige was hilft sind Stützstrümpfe. Je wärmer es wird umso mehr Kompression brauchen meine Beine.

Daß das Tragen von Strumpfhosen oder Kniestrümpfe gerade, wenn es sehr warm ist, unangenehm ist muss ich wohl nicht näher erklären.

Aus diesem Grunde habe ich mich über luftige Alternativen informiert und bin bei der Firma Danish Endurance gelandet. Dieser Hersteller stattet normalerweise Sportler aus. Die Wadenkompressionsstrümpfe sind bei Läufern und Radfahrern sehr beliebt, vor allem wenn es um Langstrecken geht. Auch Marathonläufer greifen nicht selten auf eine Unterstützung durch Kompressionsstrümpfe zurück.

Nun meine tägliche Arbeit ist auf gewisse Weise ja mit einer dieser Ausdauersportarten vergleichbar.

Die hier gezeigten Calf Sleeves habe ich mir vor etwa 2 Wochen bestellt. Die Lieferung kam sehr zeitnah als Brief und ich war begeistert von der umweltfreundlichen Verpackung. Eine einfache Papiertüte und kein unnötiges Plastik.

Sympatisch Umwelfreundliche Verpackung

Meine Erfahrungen mit den Calf Compression Sleeves von Danish Endurance

Auf der Verpackung ist ein sportlicher Mann abgebildet, davon bin ich allerdings sehr weit entfernt. Ich bin über 40 Jahre alt, weiblich und hab ein kleines Übergewicht. Meine Waden sind etwas “fester” als bei den meisten Frauen meiner Größe und beim Vermessen der Medizinischen Stützstrümpfe kam heraus, daß ich wohl an der Wade eine größere und längere Größe brauche als an meinem Fuß.

Beim Anziehen ist das Material der Calf Sleeves weit angenehmer und leichter zu handhaben als das feste Material der medizinisch angepassten Stützstrümpfe. In etwa von der Festigkeit ähnlich wie die im Handel gekauften Kniestrümpfe aus Baumwolle von Kunert.

Auffällig ist jedoch das unregelmäßige Rippenmuster in diagonaler Richtung. Dieses hatte mich beim ersten Mal etwas irritiert, weil ich dachte ich müsste dabei auf eine bestimmte Richtung achten.

Ich habe die Sleeves in komplett Schwarz und somit ist es etwas schwierig zu erkennen wo vorne oder hinten ist. Jetzt nach mehrmaligen Tragen muss ich sagen, das ist egal !

Angenehmer Stützeffekt

Schon beim ersten Tragen ist mir aufgefallen, daß sich mit dem Sleeves meine Beine “leichter” anfühlen. Wobei ich sie nach kurzer Zeit vergesse und sie gar nicht mehr wahrnehme.

Getestet habe ich sie bei sehr heißem Wetter unter einem langen Rock und Kleid. Auch wenn sie hin und wieder sichtbar werden sieht es nicht blöd aus. Es sieht aus als hätte ich unter dem Rock eine Leggins an. Und das sieht man ja sehr oft.

Die ersten paar Minuten ist es etwas komisch die Bewegung des Rockes am Oberschenkel zu spüren, aber an den Waden nicht… aber da gewöhnt man sich schnell dran.

Unter Skinny-Jeans

Bei nicht ganz so hohen Temperaturen hatte ich sie auch schon unter einer Skinny-Jeans an und muss sagen, ich war begeistert, daß man eben nicht abzeichnen sieht wo sie enden. Diesen unangenehmen Effekt hatte ich schon mehrfach bei medizinisch angepassten Stützstümpfen. Dabei wird die Wade derart komprimiert, daß man durch die Jeanshose sieht wo die Strümpfe oben enden. Das sieht wirklich schlimm aus!!!

Bei diesen Sleeves passiert das nicht am oberen Rand. Der untere Rand ist so weit unten, daß sie leider unten aus den modernen etwas kürzeren Jeans heraus gucken. Es sieht aus als hätte ich eine Leggins unter der Jeans, weil etwa 5cm schwarz zu sehen sind.

Das Material der Sleeves ist so weich und flexibel, daß ich sie hätte sicher hoch schieben können, doch ich wollte sie gezielt bis über dem Knöchel haben um eine Schwellung genau hier zu verhindern. Das ist geglückt. Bei einer Veranstaltung mit vielen Freunden und Bekannten, die mir auf meine Frage ehrlich geantwortet haben, ist es kaum aufgefallen. Nur eine Person meinte “ist Dir kalt? hast Du ne Leggins an?” alle anderen bemerkten es nicht mal.

Für die Arbeit trage ich die Sleeves unter einer schwarzen Bussinesshose mit etwas weiterem Bein. Diese ist länger als die Sleeves und man sieht nix. Ich habe sie nun schon mehrfach mit und ohne Socken getragen und muss sagen ich bin begeistert.

Das Empfinden ist weit luftiger und kühler als mit den anderen Kniestrümpfen, der Stützeffekt ist trotzdem da.

Beim Ausziehen stelle ich keine Druckstellen von der Oberkante oder der Unterkante fest.

Der einzige komische Nebeneffekt ist, daß mich nun schon zweimal Mücken direkt nach dem Ende des Sleeves gestochen haben… offensichtlich ist genau dort meine Haut besonders “lecker” für Stechmücken.

Hautverträglichkeit

Meine Haut an den Waden ist oft unter den Stützstrümpfen sehr trocken, das ist auch hier der Fall. Allerdings ein klein Bisschen weniger. Wobei das ja auch noch von anderen Faktoren abhängen kann.

Reizungen und Rötungen sind NICHT AUFGETRETEN!

Waschen und Pflegen

Ich habe die Sleeves bereits mehrfach mit der normalen Wäsche in der Maschine gewaschen. Genau wie alle anderen Stützstrümpfe und Socken. Bei 30 Grad. Normales Waschmittel und kein Weichspüler. Ich trockne meine Wäsche auf der Leine, ohne direkte Sonneneistrahlung und die Sleeves sind schnell trocken.

Zwischen drin habe ich sie aber auch schon von Hand mit einfacher Handseife durchgewaschen und über Nacht zum Trocknen aufgehängt. Wenn es nicht gerade sehr feuchtes Wetter ist sind sie am nächsten Morgen trocken.

Fazit:

Endlich habe ich die Lösung für mein persönliches “Heisswetterproblem” gefunden. Fast das ganze Jahr kann ich auf der Arbeit die gleichen Socken und Hosen tragen, doch dann im Sommer wenn es heiß wird muss ich mehr anziehen als sonst. Darunter habe ich bisher sehr gelitten und die Waden Kompressionsstrümpfe ohne Fuß von Danish Endurance stellen für mich die ideale Lösung da.

Ich werde mir sicher noch mehr Paare bestellen, vielleicht sogar in bunt, denn unter der langen Arbeitshose sieht man sie ja sowieso nicht.