Schlagwort-Archive: Bahnfahren

Heimreise mit Sitzplatzreservierung / Notarzteinsatz im Zug

Nach dem ich auf meiner Zugfahrt nach Hamburg am Freitag so ein Pech hatte mit einem total überfüllten Zug habe ich mich für die Rückfahrt zu einer Sitzplatzreservierung überwunden.

Vor ein paar Jahren hatte ich einen Artikel darüber geschrieben das ich eine Sitzplatzreservierung eigentlich nicht notwendig finde. Lese mehr darüber unter Lohnt sich eine Sitzplatzreservierung.

In dem Artikel hatte ich den Preis von 4.50€ pro Fahrt genannt. Seit der letzten Fahrpreiserhöhung kostet eine Reservierung für einen Sitzplatz jedoch nur noch 4€. Auch mal was neues das es etwas gibt das billiger wird.

Meine Fahrt am Freitag hat mich gelehrt das ich so einen Ritt nicht nochmal mit machen möchte. Zwar ist am Montag Nachmittag nicht mehr mit so vielen Fussballfans zu rechnen, doch die Auslastugsanzeige im DB Navigartor warnte erneut vor “ungewöhnlich hoher Auslastung”

So war meine Reise am 23.5.22

Ich hatte meine Fahrkarte für den ICE 77 Abfahrt 12:24 gebucht. Das Ticket hatte ich schon im April gebucht, doch die Sitzplatzreservierung erst am Samstag Abend. Ich bekam einen Platz im Wagon 2 zugeteilt, also fast am Zugende und damit recht weit vom Bordrestaurant entfernt. Es ist nämlich so das die Plätze stets bei dem Speisewagen beginnen und erst später die weiter entfernten Sitzplätze vergeben werden. Also konnte man davon ausgehen das für diesen Zug viele Sitzplätze bereits reserviert waren.

Deshalb mein Tipp wenn Dir die Nähe zum Bordbistro nicht wichtig ist dann steige am besten immer am Zugende oder Anfang ein, dort ist es dann automatisch weniger voll.

Ich informierte mich im DB-Navigator wie die Wagenreihung ist und wusste also schon bei der Ankunft am Bahnsteig wo ich hin musste. Offensichtlich wussten das ganz viele Erste Klasse-Fahrgäste nicht, und eine “Volkswanderung” Schimpfender meist älteren Personen mit großen Koffern strömte mir entgegen. Offensichtlich hatten diese Leute erst bei Einfahrt des Zuges (keine Panik am Hauptbahnhof steht der Zug mindestens 15 Minuten) erfahren das die Erste Klasse ganz am anderen Ende des Bahnsteigs halten würde. Komisch ich wusste das schon vor eine halben Stunde!

Und wie sich manche Leute über sowas aufregen können! Mindestens 5 Passanten teilten mir unaufgefordert mit das sie das eine Frechheit finden das die erste Klasse nun auf der anderen Seite ist. Ich blieb entspannt stehen und wartete bis die Nörgler davon gerannt waren und ging zu meinem vorletzten Wagen, der übrigens genau da stand wo ich es erwartet hatte. Ich nahm die hintere Türe im Wagen 2 und siehe da… ich fand nach nur 2 Sitzreihen meinen Platz. Warum so viele Menschen Probleme damit haben ihren Sitzplatz zu finden ist mir noch immer nicht klar.

Der Platz neben mir war auch reserviert, deshalb blieb ich stehen bis die Person da war. Ein junger Mann der bis Mannheim reserviert hatte… hmm blöd fast die meiste Zeit, dachte ich. Doch er fand “ach ich setzt mich da hin” und huschte in die Sitzreihe gegenüber. Das fand ich sehr gut denn ich wollte gerne den Platz neben mir frei haben um meine Beine auszustrecken. Er genauso, allerdings war in der Reihe ein Platz ab Hannover reserviert.

Später als die Person kam die den Platz reserviert hatte meinte diese von sich aus “ich suche mir einen andern ich möchte mit meinem Freund zusammen sitzen”… okay! So behielten wir beide unsere eigene Reihe.

So entstehen Verspätungen

Bis Karlsruhe waren wir beinahe Pünktlich, paarmal gab es 2-3 Minuten Verzögerung, die aber bis zum nächsten Bahnhof wieder aufgeholt werden konnten. Jedoch in Karlsruhe mussten wir etwas warten. Das plötzlich mehrere Zugbegleiter etwas hektisch durch den Zug eilten verwunderte mich nicht. Doch dann die Durchsage “ist ein Arzt oder Rettungssanitäter in diesem Zug? Bitte kommen Sie in den Wagen eins” sprach eine Zugbegleiterin in die Sprechanlage. Innerhalb weniger Minuten kamen mehrere Fahrgäste im Laufschritt durch den Zug gerannt. Mindestens 7 Personen die helfen konnten meldeten sich. Doch die meisten gingen gleich wieder und es wurde durchgerufen “Die Weiterfahrt verzögert sich wegen einem Notarzteinsatz”

Notarzteinsatz im Zug

Die Person die ärztliche Hilfe brauchte lag nun im Wagen eins auf dem Boden und die herbei gerufenen Ärzte kümmerten sich um sie, wobei sie sehr schnell einig waren das ein Notarzt gebraucht würde. Dieser kam dann auch recht schnell mit 4 Rettungssanitätern und Polizeibegleitung. Und ich fragte mich ernsthaft wie man die Patientin in dem schmalen Gang auf die Trage verfrachtet.

Aber es wirkte so als ob das Notarztteam auch bei Einsätzen im Zug sehr erfahren und routiniert war. Und die Bahnmitarbeiter sorgten diskret dafür das man eigentlich davon fast nichts sah. In meinem Wagon waren ein paar Personen aufgestanden und haben versucht zu glotzen… aber stellten dann bald fest das man nix sieht. Ich habe nur mitbekommen das der Notarzt beim Verladen mit der Patientin gesprochen hat, sie schien also bei Bewusstsein was mich etwas beruhigt.

Bis die Person aus dem Zug heraus gebracht wurde vergingen über 30 Minuten, erst dann wurde die Meldung das eine Weiterfahrt möglich ist an Zugführer und Bahnhofsleitung weiter gegeben. Das es dann nicht sofort los gehen kann ist ja klar. Unser Zug musste ja dann erst mit dem restlichen Verkehr abgestimmt werden.

Später traf ich beim Umsteigen in Basel einen Fahrgast aus einem Nachfolgenden IC der berichtete das sie auf offener Strecke wegen einem Verspäteten ICE warten mussten… was waren dann wohl wir.

Nun da ich die Situation aus der Nähe mitbekommen habe, habe ich ein ganz anderes Verständnis dafür was “Notarzteinsatz im Zug” bedeutet. Ich verstehe auch das man eine Person die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Weiterreise fähig ist nicht einfach aus dem Zug bugsiert und weiter fährt. Das wäre dann unterlassene Hilfeleistung und höchst unethisch.

Und ich verstehe auch das es einen zuständigen Notarzt braucht der entscheidet ob die Person mit genommen werden muss oder nicht. Die aus dem Zug zusammengerufenen Ärzte sind ja in ihrer Freizeit unterwegs und unter Umständen gar nicht kompetent zu entscheiden ob Lebensgefahr besteht oder nicht.

Unter diesen Umständen finde ich es absolut legitim das alle anderen Fahrgäste halt ein wenig später ankommen. Wir hatten letztendlich 44 Minuten Verspätung und damit war meine S-Bahn in Basel weg. Doch ich konnte 30 später die nächste nehmen.

Umsteigen in Basel

In Basel stieg ich leicht erschöpft um. In “meine S-Bahn” die ich ja schon fast als zuhause empfinde. Auf dem Bahnsteig sprach mich überraschend jemand an: “Hey Uschi was machst Du hier? warst Du auch in Berlin?”. Aus einer Gruppe SC-Freiburg Fans winkte ein Bekannter. Er war zu dem Endspiel nach Berlin gereist und nun auf dem Heimweg. Er berichtete mir das er seit Donnerstag morgen unterwegs gewesen sei und es soooo ein tolles Fanerlebnis war. Mit ihm stiegen noch mindestens 10 Freiburg-Fans in die Sbahn Richtung Zell…

Also Fußballfans habe ich dieses Wochenende viele gesehen, obwohl ich nicht in Berlin war. Echt faszinierend welche “Völkerwanderung” dieses Spiel ausgelöst hat. Zum Glück hatte ich schon frühzeitig gebucht, der Bekannte berichtete mir das er keine frühere Zugverbindung mehr buchen konnte.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

So funktioniert die Erstattung wenn der Zug verspätet ist

In diesem Artikel möchte ich Dir erklären wie Du Dein Geld bei einer erheblichen Zugverspätung zurück bekommst. Traditionell gibt es dafür das Formular für Fahrgastrechte, doch seit Juni 2021 gibt es auch einfachere Wege.

Wann steht mir Geld zurück zu?

Wenn Du mit eine Verspätung von 60 Minuten am Zielort ankommst steht Dir eine Erstattung von 25% zu. Wenn Du sogar 120 Minuten später ankommst sogar 50%. Dieses Geld wird Dir jedoch nicht automatisch gut geschrieben oder so. Dafür muss Du selber tätig werden:

Lass Dir bestätigen das Du gefahren bist

Dafür ist es wichtig das ein Fahrkartenkontrolleur dein Ticket abgescannt hat. Nur dann ist ganz sicher nachvollziehbar das Du in dem verspäteten Zug warst. In Nahverkehrszügen kann das manchmal schwierig sein, nicht immer kommt der Zugbegleiter wirklich durch den Zug.

Wenn Du in einem solchen Zug bist und Du durch dessen Verspätung Deinen gebuchten Anschluss nicht bekommst kannst Du Dir dies auch im betreffenden Bahnhof bestätigen lassen. Dazu macht der Mitarbeiter im Reisezentrum einen Stempel auf Dein Ticket. Wenn Du ein E-Ticket im Handy hast druckt er Dir das entsprechend aus. Dieser Service ist immer kostenfrei, bedarf aber manchmal etwas Geduld, wenn die Verspätung viele andere Fahrgäste betrifft.

Was hilft hier der DB-Navigator?

Hast Du Dein Ticket im DB-Navigator gebucht, zeigt Dir die App schon frühzeitig an das Verbindung nicht möglich ist und Du kannst Dich rechtzeitig um eine Bestätigung kümmern. Außerdem zeigt Dir die App schnellstmöglich eine oder sogar mehrere Alternativen an. Selbst wenn Du ein Spartiket oder Super-Spartikelt hast, bei denen eine Zugbindung gilt kannst Du die angezeigte Alternative fahren auch wenn diese teurer oder weiter ist als die ursprünglich gebuchte Strecke.

Ein Beispiel dazu findest Du in meinem Artikel “Was ist wenn der ICE verspätet ist”.

Nach der Reise

Nach der Reise kannst Du dann das “Formular für Fahrgastrechte” ausfüllen und per Post hin schicken. Früher bekam man dieses Formular in größeren Bahnhöfen am Schalter und es war immer ein Kampf. Manchmal hatten sie zu wenige Formulare und Fahrgäste stritten sich darum. Diese Zeiten sind aber zum Glück schon lange vorbei. Das Formular kann man sich unter diesem Link runter laden und ausdrucken.

Die Hauptschwierigkeit beim Ausfüllen dieses Formulars war oft das man die Zugnummern nicht genau wusste, besonders dann wenn man mit einer Alternativ-Verbindung gefahren ist. Im Grunde müsste man während der Fahrt all diese Details aufschreiben mit Minutengenauer Ankunftszeit usw. Doch wer macht das schon?!

Doch hier hilft der DB-Navigator auch sehr weiter! Denn man kann später alles genau nachlesen.

Erstattung beantragen jetzt auch online

Seit dem Sommer 2021 geht das Beantragen einer Erstattung auch online und das ist eine echt praktische Erleichterung!

Wenn man sich auf dem Handy im DB-Navigator einen Account angelegt hat um Fahrkarten zu Buchen kann man sich auf Bahn.de mit den gleichen Daten auch anmelden.

Einmal eingeloggt kann man sich alle vergangenen Fahrten anzeigen. Und auf der rechten Seite erscheint ein Bleistift Symbol mit “bearbeiten”. Jetzt fragst Du Dich vielleicht was man an einer alten abgefahrenen Fahrkarte noch bearbeiten kann. Du kannst genau hier ein Menu öffnen wo Du die Verspätung angeben kannst. Nach dem Absenden zeigt es Dir sogar an ob Du für eine Erstattung berechtigt bist oder nicht. Wenn Du nur paar Minuten zu spät warst steht Dir nichts zu. Doch wenn Deine Angaben plausibel sind bekommst Du die Meldung “wird zur Bearbeitung eingereicht”

In diesem Vorgang gibst Du auch gleich eine Bankverbindung an, auf die Du das Geld erstattet haben willst. Die Bearbeitungsdauer soll bis zu 4 Wochen betragen, aber bei mir war zweimal nacheinander das Geld in weniger als einer Woche auf meinem Konto.

Wenn eine Erstattung genehmigt wird bekommst Du dies per Brief bestätigt. Du bekommst es also schwarz auf weis.

Zusätzlich erscheint der Vorgang in deinem Login-Konto. Du kannst also alles später nachvollziehen.

Log Dich auf Bahn.de ein

Log Dich auf Bahn.de ein und Du hast den vollen Überblick über alle Deine Fahrkarten.

Übrigens solltest Du Probleme beim einloggen haben und Dein Account gesperrt werden weil Du zu oft das falsche Passwort eingibst… das ist mir gleich zweimal am gleichen Tag passiert… Hilft Dir die telefonische Hotline sehr freundlich weiter. Da man zeitgleich mit dem Handy und dem PC eingeloggt ist passiert das sehr leicht. Die Mitarbeiter an der Hotline kennen die Problematik und helfen sehr schnell weiter.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

10.10. Ein toller Urlaub geht zu Ende

Ich bin zurück von meiner kleinen Deutschland Rundreise, die ich ausschließlich mit der Bahn gemacht habe.

Zuerst war ich in Hannover wo ich zusammen mit einem Freund einen gelungenen Abend in einer Karaoke-Bar verbracht habe. Mehr dazu unter “Downtown Karaokebar in Hannover”.

Hannover

Am nächsten Tag bin ich dann weiter gefahren nach Hamburg wo ich eine ganz liebe Freundin besucht habe. Sie ist gebürtige Hamburgerin und sie hat mir bei früheren Aufenthalten schon soooo viel in Hamburg gezeigt. Ich bin echt jedes mal überrascht das ihr immer wieder etwas neues einfällt.

Hamburg

Aber dieses Mal wollte sie mir jedoch eine andere Stadt zeigen. Sie wollte mit mir nach Schwerin und ich wusste zuerst nicht genau ob ich das überhaupt will. Wieder erwarten hat mir auch dieser Ausflug sehr gut gefallen. Einen Teil davon habe ich Euch schon unter “Ausflug nach Schwerin” berichtet.

Schwerin

Das Schloss in Schwerin

Aber davon kommt die kommenden Tage bestimmt noch mehr, aber ich brauche noch ein paar Tage. Denn ab morgen muss ich wieder arbeiten und ich hab noch hunderte Fotos auf dem Handy die ich erst mal aussortieren muss.

In Hamburg war ich nur von Freitag bis Dienstag, denn am Dienstag ging es wieder mit dem Zug nach München. Diesmal hat alles einwandfrei und ohne Verspätung geklappt, nicht wie auf meiner Anreise nach Hannover, was da los war kannst Du unter “aufregende Reise mit der deutschen Bahn” nachlesen.

München

In München habe ich ebenfalls eine Freundin besucht, die dort einen Zweitwohnsitz hat, und zum Teil auch aufgewachsen ist. Das ist natürlich fantastisch, sie konnte mir auch ganz viel zeigen und wusste auch sehr sehr viel zu erzählen. Auf diese Weise lernt man eine Stadt ganz anders kennen als wenn man nur als Tourist kommt und nur die Dinge aus den Fremdenführern erfährt.

Sie ist allerdings ganz anders drauf als die Freundin in Hamburg, die aufgrund ihrer Gehbehinderung am liebsten alles mit dem Auto macht. Die Münchner Freundin hat kein Auto und ist am liebsten zu Fuß unterwegs. Das war wirklich toll, denn so hatte ich endlich mal ausreichend Bewegung.

Wir besuchten gleich mehrere Münchner Parks und eroberten die Innenstadt zu Fuß. Das war echt toll und gar nicht anstrengend für mich,weil wir beide ungefähr das gleiche Tempo haben. Die Bilder davon folgen auch erst in ein paar Tagen, denn es sind momentan noch sehr viele und ich muss die erst mal in Ruhe aussortieren.

Wiedersehensfreude

Die Freundin in München hatte ich vor 25-30 Jahren mal Kontakt und wir hatten uns eigentlich aus den Augen verloren, bis wir uns dann vor drei Jahren wieder gefunden hatten, und in München zum zusammen Spazieren Gehen verabredeten. Das Wiedersehen fand statt, obwohl ich mir 3 Tage zuvor den Fuß verletzt hatte. Mit rumlaufen war nichts. Die Ärzte hatten mir damals gesagt ich habe eine Bänderdehnung, ich glaubte das auch. Mir war es damals ausdrücklich erlaubt mit den Gehilfen zu gehen… doch musste ich mehr und mehr feststellen das das gar nicht ging. Erst 5 Wochen später wurde der gebrochene Mittelfußknochen entdeckt!

Jetzt drei Jahre später waren wir in einem Kaffee in dem wir damals auch waren, ich erinnerte mich nicht mehr an das Lokal oder die Situation… bis ich zur Toilette gehen wollte. Diese befand sich im Untergeschoss und als ich die Treppe sah erinnerte ich mich schlagartig! Instinktiv griff ich nach dem Treppengeländer und ich erinnerte mich das ich auf dieser Treppe massive Mühe hatte mit den Gehilfen rauf und runter zu kommen. Schon manchmal komisch an was man sich erinnert.

Klönen über Erinnerungen

Über gemeinsame oder auch abweichende Erinnerungen konnten wir beide stundenlang quatschen. Echt witzig an was man sich nach so langer Zeit erinnert und wie unterschiedlich manche Situationen wahrgenommen und erinnert wurden. Wir redeten viel und lang, eines Abends sogar bist 4 Uhr morgens!

Tagesausflug nach Salzburg

Am Samstag sind wir dann gemeinsam mit dem Zug nach Salzburg gefahren um uns dort mit einer weiteren Fan-Freundin zu treffen, die wir beinahe genauso lang kennen. Sie zeigte uns wieder zu Fuß die schönsten Sehenswürdigkeiten in Salzburg. Selbstverständlich nicht ohne die eine oder andere Einkehr mit viel quatschen.

Postkartenwetter in Salzburg im Vordergrund der Dom

In Salzburg hatten wir echt Glück mit dem Wetter, es war strahlend blauer Himmel und wir konnten viele schöne Fotos machen. Und selbstverständlich hatten wir drei Mädels sehr viel zu erzählen.

Von der Festungsbahn war ich so beeindruckt das ich sogar gleich mehrere Facebook Videos davon gemacht habe: Fahrt nach oben und die Fahrt nach Unten. Nicht ganz sachlich und ernst gemeint aber es hat Spaß gemacht.

Da es sich um Facebook Videos handelt kann ich diese leider hier nicht direkt einbetten, wenn Du es sehen willst musst Du bitte dem Link folgen.

In dem zweiten Video wo wir wieder runter fahren wollen erwähne ich eine Holz-Seilbahn. Damit ist die Standseilbahn in Stuttgart gemeint. Wenn Du magst schau Dir doch mal meinen Beitrag vom 25.4.2019 an.

Schrittziel erreicht

Obwohl die Freundin in Salzburg ausdrücklich gewünscht hat das wir nicht zu viel laufen kamen wir drei dann doch wieder erwarten auf eine stattliche Schrittzahl:

so sieht das aus wenn wir drei nicht viel rum laufen wollen…

Mein Urlaub war also auch ein aktiv Urlaub… ich mag einfach faul an nem Strand liegen nicht. Das finde ich langweilig. Städte entdecken mit lieben Freunden macht doch da viel mehr Spaß.

So nun muss ich aber zum Schluss kommen, denn ich will früh zu Bett gehen. Und vorher noch ein warmes Bad genießen. Ich freue mich nun auf mein eigenes Bett (das ist doch immer das schönste am zurück kommen, oder?)

Vielen Dank für deinen Besuch auf unterwegsistdasziel. blog

Öffentlicher Verkehr… von der Angst etwas falsches zu tun

Wer mich und diesen Blog kennt, der weiß das ich grundsätzlich gerne mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin. Mir machen auch lange Fahrten im Zug oder Bus nichts aus. Vielleicht auch dadurch geprägt das ich in einem Haushalt ohne Auto aufgewachsen bin hatte ich eigentlich nie Probleme mit anderen Menschen im gleichen Fahrzeug zu reisen.

Doch seit diesem Frühjahr ist plötzlich alles nicht mehr so wie es mal war! Die sogenannten “Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19”, die unser aller Leben auf den Kopf gestellt haben sind auch bei mir und meinem Sicherheitsempfinden nicht ganz Spurlos vorbei gegangen.

Anfang März war ich dann schon so nervös, das ich meiner 80 Jährigen Mutter einen riesigen Hamster-Einkauf gebracht habe und ihr gesagt habe ich würde sie bis auf weiteres nicht mehr besuchen. Sie wohnt nur knapp 30 km von mir entfernt. Doch da ich keinen eigenen PKW besitze empfand ich eine Fahrt zu ihr als zu riskant.

Genau das wurde uns ja von allen Medien und von der Regierung eingebläut! “Reisen sie nicht”, “machen Sie keine Besuche!”, “meiden Sie den Kontakt mit älteren Menschen”…

Meine Mutter hat die Situation relativ gut verarbeitet, da sie schon immer sehr zurückgezogen lebt und nicht viele Kontakte hat. Und auch das ich oder meine Schwester sie mal 2 Monate nicht besuchen kommen, kam schon mal vor… war aber eigentlich nie so gewollt.

Diesmal habe ich ihr aber gesagt “ich komme die nächsten Monate nicht” Weder mit dem Zug noch mit dem Leihwagen”… dieses “das ist zu gefährlich” musste ich gar nicht dazu sagen. Sie sieht ja auch fern und hat all diese Aufrufe und Warnungen mitbekommen.

Aber was hat diese Situation mir mir gemacht?

Bisher war es nie meine Absicht mich wochenlang nicht um meine Mutter zu kümmern, meistens war das “keine Zeit haben” mit meiner Arbeit oder irgendeiner Reise verbunden. Ich glaubte wirklich keine Zeit für meine alte Mutter zu haben.

Doch dann kamen die Kontaktverbote… Gymnastik und Chroproben wurden abgesagt, Konzerte und andere Veranstaltungen nach und nach auch alle. Eine Freundin in Hamburg die ich besuchen wollte sagte schon sehr früh “es ist besser wenn Du dann nicht kommt” und ich dachte zuerst sie übertreibt etwas… doch kurz darauf wurden wir alle dazu aufgefordert überhaupt nicht mehr zu reisen. Plötzlich hatte ich immer mehr Zeit… genau das was ich für meine Mama in den letzten Monaten und Jahren zu wenig hatte… und jetzt war Zeit da aber ich durfte nicht zu ihr fahren.

Spätestens als die Anzeige der nahen S-Bahn plötzlich nur noch “Fahren Sie nur noch wenn es unbedingt sein muss” anzeigte wurde mir vollends mulmig.

Ich hatte eigentlich nie richtig Angst das ich krank werden könnte, aber die Angst die Krankheit unwissentlich von einem zum andere zu tragen war sehr stark da.

Meine Mutter ist 80 Jahre alt, eigentlich noch ganz rüstig doch Bluthochdruck und Osteroposekrank und … da sie schon fast ewig raucht, Lungenkrank. Also genau das was man Risikopatient nennt!

Selbst wenn dieser Virus bei mir nur ne Grippe oder eventuell noch nicht mal das auslöst, für sie könnte die Krankheit tödlich enden.

Genährt wurde diese Angst durch die Nachricht das mein Onkel, ihr 15 Jahre jüngere Bruder nachgewiesen an Corona erkankt war! Die Ärzte hatten zwar erst alles mögliche Andere bei ihm vermutet, weil er keinen wissentlichen Kontakt mit einem Corona-Fall hatte.

Mein Onkel ist Dialysepatient, Zuckerkrank, hat mehrere Bypässe und ein fortgeschrittenes Lungenleiden. Die Diagnose Corona klang für mich wie ein Todesurteil ! Mehrere Tage hab ich oft und lang mit ihm telefoniert und mich schon fast von ihm verabschiedet. Zusammen hatten wir beschlossen seiner Schwester, meiner Mama, nichts davon zu sagen, weil wir vermuteten das diese schlimme Nachricht sie umbringen könnte.

Nun, mein Onkel musste zwar zeitweilig ins Krankenhaus, und es ging ihm auch sehr schlecht, doch er wurde überraschend bald als “geheilt” entlassen.

Mittlerer Weile hat er seiner Schwester die ganze Krankengeschichte erzählt und sogar sie meinte dazu “also wenn Du das überlebt hast, dann ist es ja gar nicht so schlimm!”

Dazu muss ich erwähnen das meine Mutter in ihrem Leben schon sehr oft um das Leben ihres kleinen Bruders zittern musste. Er kam auf die Welt als Frühchen und war in der Kindheit immer sehr dünn und kränklich. Als junger Erwachsener hat er so ziemlich alles schlimme angestellt was man sich so vorstellen kann. Alkohol, Drogen, Autounfälle usw… Dann war er mal mit anfang 30 sehr schwer krank. Was genau weiß ich gar nicht, weil ich noch Kind war und mir meine Mutter nix sagen wollte.

Jedenfalls wurde sie ihn die Klinik gerufen um sich von ihm zu verabschieden. Die Ärzte meinten sie könnten nix mir für ihn tun. Er hat überlebt und sich wieder vollständig berappelt.

Dann bei einer Bruch-Operation erwachte er aus der Narkose und der Arzt schimpfte: “was fällt ihnen ein sich in diesem Zustand operieren zu lassen! Sie sind wieder aufgewacht, aber mit dem Zuckerwert sind andere tot”… offensichtlich glaubten die Ärzte, er würde die Narkose nicht überleben. Doch auch das überstand er! Ab da war er als “schwerst Zuckerkrank” ein ständiger Problempatient.

Meine Mutter meinte schon vor 10-15 Jahren “naja der macht es nicht mehr lang”… doch wieder erwarten starben seine beiden Brüder, jedoch er nicht.

Aufgrund der “Eindämmungsmaßnahmen” wurde mein Arbeitsplatz 5 Wochen lang geschlossen und ich hatte sowas wie Zwangsurlaub. Eigentlich endlich mal genug Zeit um mich um meine Mutter zu kümmern. Doch ich durfte ja nicht hin. Also telefonierten wir ganz viel, ich glaube sie war sogar glücklich darüber. Und wir schickten mehrfach kleine Päckchen hin und her.

Erst am Muttertag, da habe ich endlich gewagt zu ihr zu fahren. Ich hab lange überlegt was wohl das sicherste und beste ist und habe mich um so wenig Kontakt wie möglich mit anderen Menschen zu haben für die Fahrt mit einem Car-Sharing Auto von Stadtmobil entschieden.

Vor lauter Angst ich könnte den Virus von eine Nutzer vor mir zu meiner Mutter tragen, habe ich sämtliche Stellen im Auto die ich anfassen muss mit einem Desinfektionsmittel abgewischt… Lenkrad, Türen usw. völlig paranoid! Denn das Virus kann auf Oberflächen nicht lange überleben.

Bei meiner Mutter hatte ich es vermieden in ihre Wohnung zu kommen und wir haben uns an den Gartentisch gesetzt. Um ja nix von ihrem Haushalt zu “kontaminieren” habe ich alles Geschirr und Kuchen mitgebracht und nur den Kaffee hat sie beigesteuert.

Bei diesem ersten Treffen vermieden wir jede Berührung. Keine Umarmung und nix. Aber wir konnten uns sehen und sie hat sich soooooooo darüber gefreut.

Heute war ich bei meiner Mutter

Heute war ich jetzt das zweite Mal bei meiner Mutter und ich bin mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu ihr gefahren.

Mit der S-Bahn von Lörrach nach Weil am Rhein und dann mit dem Nahverkehrszug bis Müllheim und dort nochmal ein Stück Bus.

Ich muss zugeben ich hatte große Bedenken. Ist das gefährlich wenn mir andere Personen zu nah kommen. Sind vielleicht zu viele Leute im Zug oder Bus… Alles völlig grundlos!

In der S-bahn waren nur ganz wenige Menschen unterwegs, alle mit Mundschutz, eine alte Dame sogar mit Handschuhe und man hat gesehen das sie möglichst nichts anfässt.

Im Zug der deutschen Bahn haben sich die reisenden Personen noch mehr verteilt. Ich saß in einem zweistöckigen Wagon oben, weil dort erfahrungsgemäß weniger los ist und in dem Bereich saß noch ein junger Mann 3 Reihen von mir entfernt. Während der Fahrt ist eine Person an mir vorbei gelaufen, das war es.

In Müllheim hat es mich vor dem Bus gegruselt, weil der erfahrungsgemäß sehr voll ist. Zu meiner Überraschung kam ein größerer Gelenkbus und es waren viel weniger Fahrgäste als sonst. Es war in etwa jede zweite Reihe besetzt, jeder trug Mundschutz und es wurde auf größtmöglichen Abstand zu anderen Personen geachtet.

Auch beim Ein- und Aussteigen ist mir aufgefallen das die Leute alle aufmerksamer und rücksichtsvoller sind und nach Möglichkeit Abstand halten. Also zumindest die Leute die heute unterwegs waren, waren echt besonnen.

Vor meiner Fahrt hatte ich echt Angst ich würde etwas falsches, etwas gefährliches tun. Doch ich kann mir nicht vorstellen das irgendeine Person der ich begegnet bin mich hätte mit irgendetwas anstecken können.

Als Gruppe mit dem Baden-Württemberg-Ticket

Das Baden-Würtemberg-Ticket der Bahn berechtigt den ganzen Tag beliebig oft und weit mit dem Nahverkehr zu zu fahren. Es gilt in allen Bussen und Bahnen in ganz Baden-Würtemberg. Für 24 Euro gilt es von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages oder am Wochenende ganztags.

Morgen fahren wir als Gruppe zu einer großen Chorprobe nach Offenburg. Ich werde Euch hier von der Reise berichten.

Wir werden voraussichtlich 13-17 Personen sein. Je nachdem ob alle mit können. Da in unserer Gruppe Muttis mit keinen Kindern sind, bei denen ein Kind gerade krank ist , ist noch unklar ob die Mama mitfahren kann. Des weiteren haben wir ein paar Senioren dabei, die es ebenfalls von ihrer Tagesform abhängig machen ob sie dabei sind oder nicht. Für eine solch unsichere Gruppe ein Gruppenticket zu lösen wäre riskant.

Aus diese Grund haben wir uns für das Baden-Würtemberg-Ticket entschieden.

Wieviel kostet ein Baden-Würtemberg Ticket?

Das Ticket ist für eine einzelne Person ab 24€ erhältlich. Es können jedoch bis zu 5 Personen mit einem Ticket fahren. Hier die Preisliste.

Wir bezahlen also je 5 Personen 48€. Für unsere Gruppe brauchen wir 3-4 Ba-wü Tickets und können damit den ganzen Tag jeden Zug nehmen den wir wollen.

Wir fahren mit der S-Bahn von Lörrach nach Weil a Rhein, und dort steigen wir in den Nahverkehrszug um. Genauso geht es am Abend wieder zurück. Ein Einzelticket für einen Weg würde 18,20€ kosten. Wenn ich über den DB-Navigator hin und zurück eingebe, schlägt er mir schon als Einzelperson das Bawü-Ticket für 24€ vor.

Was würde es einzeln kosten?

  • Einzelicket Lörrach-Offenburg und zurück 36,40 €
  • Einzelticket mit Bahncard 27,30
  • Einzelticket Bawü-Ticket 24,-
  • Gruppen Bawü-Ticket (5 Personen a 48€) unter 10€

Ermittelt habe ich alle Preise in der DB-Navigator-App auf dem Handy. Alternativ kann man dies auf der Webseite der Bahn suchen oder am Fahrkartenautomat (wenn dieser funktioniert, kein anderer Fahrgast dran muss und es vielleicht nicht so kalt und nass ist)

Preise recherchieren lohnt sich!

Es lohnt sich beim Zugfahren immer verschiedene Möglichkeiten durchzurechnen. Es wäre dumm wenn wir für alle Teilnehmer unseres Ausflugs morgen ein Einzelticket lösen würden.

Rechenbeispiel bei 15 Personen:

  • Einzeltickets: 546 € (alle ohne Bahncard)
  • Einzeltickets Bawü-Ticket 360€
  • 3 Bawü-Tickets für 5 Personen: 144€

wir kaufen sicherheitshalber 4 Gruppentickets falls wir doch mehr Mitfahrer sind, oder uns Teilen:

  • 4 Bawü-Tickets für 5 Personen 192€

Es ist doch ein Unterschied ob wir unsere Chorkasse mit 192,-€ oder 546€ belasten.

Fazit:

Wer im Nahverkehr die ganz normalen Einzeltickets löst bezahlt meistens mehr als notwendig. Dabei braucht es nicht viel Fachwissen oder Recherchegeschick um geeignete Angebote zu finden. Am einfachsten ist es mit der Handy-App oder auf dem Mobilitätsportal der Bahn. Mit etwas Geduld und Zeit kann man diese Informationen jedoch auch an jedem Fahrkarten-Automaten austesten.

Ländertickets gibt es auch in allen anderen Bundesländern!

Ein Äquivalent zum Baden-Würtemberg-Ticket gibt es in jedem Bundesland. Die Preise dafür variieren aber die Gültigkeit ist sehr ähnlich.

Update am 6.1.2020:

drei Baden-Württemberg-Tickets für je 5 Personen. Lesen Sie in meinem Blog warum dies die günstigste Möglichkeit ist um mit einer Gruppe innerhalb Baden-Württemberg zu reisen
So sehen die Baden-Württemberg-Tickets aus

Unsere Gruppe gestern waren 15 Personen, 14 Erwachsene und ein Kind.

Auf dem Bild seht ihr unsere Tickets, auf denen die Namen der Reisenden eingetragen werden müssen. Ich habe diese für das Foto unleserlich gemacht. Sie waren auf dem original in leserlicher Druckschrift eingetragen.

Wir wurden schon auf den ersten 10 Minuten unserer Fahrt kontrolliert. Der Kontrolleur hat nur die Personen durchgezählt. Eine Identitätskontrolle wird normal nicht durchgeführt, nur wenn der Verdacht vorliegt, das das Ticket unerlaubt weiter gegeben würde.

Auf dem Rückweg hat sich unsere Gruppe geteilt, da manche sofort heim wollten und ein 5 Personen lieber den Abend zusammen ausklingen lassen wollten. Dazu mussten wir uns jedoch den Tickets entsprechend aufteilen. Das heißt 10 Personen nahmen den frühen Zug (zu dem man fast rennen musste) und 5 blieben bis zur nächsten Verbindung.

Eine Andere Aufteilung, zum Beispiel 11 und 4 Personen wäre nicht möglich gewesen, so mussten wir uns auf dem Bahnsteig ganz schnell entscheiden, wer in den Zug springt und wer nicht… Dies war mal kurz etwas aufregend… Wenn bei 15 Leuten jeder bissel anders Zählt kann das nerfig sein. Diesen Punkt hätten wir vielleicht etwas eher besprechen sollen.

Ich war bei der zurück bleibenden Gruppe dabei und mit hat das nicht viel ausgemacht, ob ich nun eine Stunde früher oder später zuhause bin spielt bei mir nicht so eine Rolle. Aber vorallem die älteren Mitfahrerinnen waren froh schneller nach hause zu kommen. Die ältestes Teilnehmerin war 82 Jahre alt! Eine weitere feiert heute ihren 79sten Geburtstag!

Baden-Würtemberg-Ticket für 5 Personen
Baden-Würteberg-Ticket für 5 Personen

Hier noch mal eine größere Ansicht des Baden-Würtemberg-Tickets, das am Automat gelöst wurde. Dort wo das Wort “Handschrift” steht muss man vor Reiseantritt die Namen der Reisenden eintragen.

Was ist wenn die Namen nicht stimmen?

Durch die spontane Teilung unserer Gruppe in Offenburg stimmten die Namen auf den Tickets nicht mehr genau. Wir 5 Nachzüglicher hatten ein Ticket mit 5 weiblichen Namen, in unserer Gruppe waren aber 2 Männer. Aber selbst das hat bei der Fahrkartenkontrolle nicht interessiert.

Die Namen auf den Tickets sind nur dann wichtig wenn der Verdacht der unerlaubten Weitergabe entsteht. Wir wirkten wohl überhaupt nicht verdächtig und so wurden die Namen nicht mal durchgelesen.

Kann man auch Online buchen

Das Baden-Württemberg kann man auch schon Tage zuvor Online buchen. So spart man sich die lange Sucherei und Tipperei am Automaten und braucht kein Kleingeld.

Mehr dazu Hier

Tipps für eine entspanne Zugfahrt mit der deutschen Bahn

Heute möchte ich die wichtigsten Tipps für eine entspannte und auch noch preiswerte Reise mit dem Zug zusammentragen. Es gibt ein paar Kleinigkeiten auf die man achen sollte, die einem ein Zugreise und die Planung erleichern und stressfreier machen.

Planung:

Wenn Du schon früh weißt wann Du wohin fahren willst und auch bereit bist dich dann auch schon auf eine bestimme Fahrzeit festzulegen, dann kannst Du schon Wochen und Monate vor der Reise buchen.

Die Sparpreise und Supersparpreise der deutschen Bahn kann man bereits Monate vor dem Reisetermin buchen. Hierbei sollte man allerdings beachten, das man Sparpreise nur Teilweise und Supersparpreise gar nicht bei einer Stornierung erstattet bekommt. Die normalen Tickets kann man sich bei einer Reiseabsage komplett erstatten lassen.

Während die Sparpreise eine Zugbindung beinhalten bist Du mit dem teureren Flexticket flexibel und darfst alle Züge an dem Reisetag verwenden. Ideal also wenn Du nicht genau weist wie lange eine Veranstaltung oder ähnliches geht.

Genaue Reisezeit festlegen lohnt sich

Wenn man aber bereit ist schon frühzeitig fest zu legen wann man fahren will, dann kann an richtig viel Geld sparen.

Wie findet man die Sparpreise?

Ich benutzte für alle eine Recherchen und Buchungen bei der deutschen Bahn die Handyapp DB-Navigator und habe darüber bereits geschrieben. In der App kann man sich konfortabel alle Verbindungen anzeigen lassen und auch gezielt nach Sparpreisen suchen. Das lohnt sich wirklich, ich persönlich bezahle meisens nur einen Bruchteil des Flexpreises. Sich mit dieser App selbst über Preise und Reisemöglichkeiten zu informieren lohnt sich immer. Denn die Mitarbeiter im DB-Reisezentrum sind auch nur Menschen die in den Computer gucken und können schnell mal ein Schnäppchen übersehen. Verständlicher Weise sind sie ja auch eigentlich gar nich daran ineressiert Dir die billigste Reisemöglichkeit zu nennen.

Begehrte Reisezeiten meiden!

Montags morgens fahren alle Pendler zur Arbeit, und Freitags Nachmittag wieder zurrück. Wenn Du bei deinen Freizeitreisen diese Zeiten meiden kannst dann tue das auch. Belohnt wirst Du durch weniger volle Züge und günstigeren Resepreis. Manchmal hilft es einen Reisetag nach vorne oder hinten zu schrieben und man bezahlt für die gleiche Fahrt viel weniger.

Auch die Reisezeit macht viel aus, oft sind unbegehrte Reisezeiten wie ganz früh morgens oder spät Abends viel billiger.

Billigeres Ticket bedeutet nicht stressigere Fahrt

Viele Leute meinen wenn man ein billiges Ticket erhascht muss man mit Abstrichen Rechnen und eventuell in überfüllten Zügen ausharren. Aber in Wahrheit ist genau das Gegenteil der Fall!

Es werden pro Zug nur eine gewisse Zahl an Spartickets verkauft, sind diese Ausgebucht gibt es nur noch teurere. Im Umkehrschluss heißt das wenn Du für eine Zugverbindung kurzfristig noch ein Sparticket bekommst, dann ist der Zug nicht sehr voll. Denn die Bahn möchte ja die “Sparfüchse” in die leereren Züge lenken.

Wenn Du ganz sicher gehen willst kannst Du auch zu eine ganz billigen Sparticket (oder Superspar-Tiket) separat eine Sitzplatzreservierung buchen. Dies geht auch später noch unabhängig von der Fahrkarte. Über die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer Sitzplatzreservierung habe ich bereits geschrieben.

Was Passiert bei Verspätung?

Die Angst vor einer Verspätung ist völlig unbegründet, denn als Bahnkunde sollte man das schon gewöhnt sein… Früher oder Später betrifft es Dich. Weil das eigentlich alle wissen, informiere einfach die Leute die Du besuchen willst “ich komme mit dem Zug” und schon bist Du nicht mehr der Buhmann wenn Du zu spät kommst.

Am besten planst Du Deine Reise immer so, das es nicht schlimm ist wenn Du eine Stunde oder mehr später ankommst. Ich versuche meine Anreise nie zu knapp zu planen. Wenn man dann wirklich pünktlich vor Ort ist und dann 1-2 Stunden Leerlauf hat ist das doch nicht schlimm noch eine kleine Kaffeepause in einem Kaffee am Zielort zu machen.

Was ist mit der Zugbindung wenn es viel Verspätung gibt?

Ist der ICE so sehr verspätet das Du Deinen Anschlusszug nicht mehr erreichen kanns… dann kannst Du Dich entspannen… denn ab einer Verspätung von mehr als 20 Minuten verliert Dein Ticket seine Zugbindung und Du kannst fahren wann und womit Du willst ! Du solltest Dir dies nur im Zug bestätigen lassen.

So eine Bestätigung zu kriegen ist allerdings manchmal schwierig, denn genau dann wollen fast alle Fahrgäste im Zug irgendwas von dem Zugbegleiter und dieser ist überlastet. Alternativ dazu kannst Du auch am Zielbahnhof des verspäteten ICEs am Serviceschalter eine Bestätigung erhalten… allerdings auch hier wollen das dann wieder ganz viele Leute.

Eine echte Abhilfe schafft da die DB-Navigator App wenn Du Dein Ticket darin gekauft und gespeichert hast. Wichtig ist dann nur das Du in dem verspäteten Zug “kontrolliert” wurdest. Denn wenn der Bahn-Mitarbeiter dein Ticket mit seinem Gerät abscannt wird automatisch gespeichert das Du in diesem Zug warst.

Fährst Du dann in einem anderen Zug als geplant weiter, sieht das der Kontrolleur dort in System und alles ist paletti. Mehr darüber unter “Was ist wenn der ICE verspätet ist”.

Was Deine Reise entspannter macht:

  • frühzeitig am Bahnhof sein, um evtl Änderungen am Gleis usw mitzubekommen
  • DB-Navigator auf dem Handy haben denn da werden Dir alle Verspätungen und Alternativen angezeigt
  • Geeignetes Gepäck – siehe Welcher Koffer für die Zugreise
  • Geeignetes Proviant – siehe Reiseproviant
  • sinnvolle Kleidung (nicht zu warm anziehen, dennoch leichte Jacke dabei)
  • nimm Dir Beschäftigung mit

Zugfahren muss nicht stressig sein!

Wenn Du ein paar Kleinigkeiten im Vorfeld beachtest muss eine Reise mit dem Zug absolut nicht stressig sein.

Plane Dir zum Umsteigen genügend Zeit ein. Auch dies kann man in der Navigator-App einstellen. Das ist besonders wichtig wenn Du auf die Aufzüge angewiesen bist, denn diese sind sehr oft am Ende des Bahnsteigs und je nach dem vielleicht voll (Fahrräder, Kinderwagen, Rollstühle) und man muss auf den nächsten warten. Wenn Dich solche Momente unter Stress setzten dann plane Deine Reise doch einfach so, das Du an jedem Umstiegbahnhof etwas länger Aufenthalt hast. Etwas frische Luft oder eine Tasse Kaffee können da manchmal sehr gut tun.

Wenn Du Mühe hast mit vielen Menschen, dann reserviere Dir einen nicht sehr ausgelasteten Zug in einem Abteil. Dann hast Du maximal 5 Leute in Deiner Nähe.

Wenn Du Mühe hast mit engen Räumen, dann steige unbedingt in den Großraumwagen und setzt Dich ans Fenster.

Weitere Tipps unter “Wie verhindert man Übelkeit im Zug”.

Wenn Dir meine Tipps gefallen haben:

Wenn Dir mein Text in irgendeiner Form geholfen hat, dann freue ich mich über einen Kommentar. Und gerne darfst Du ihn weiter teilen!

Bahnfahren muss nicht teuer sein! Wie man mit dem Sparpreis-Finder richtig viel Geld spart

Bahnfahren muss nicht teuer sein, wenn man weiß wie man die besten Sparpreise findet kann man sehr viel Geld sparen. In meinem Artikel verrate ich Euch die besten Tricks um an preiswerte Bahntickets zu kommen.

Nächsten Monat habe ich eine Woche Urlaub und möchte gerne Freunde in Hamburg besuchen. Heute fast 4 Wochen vor dem gewünschten Reisetermin habe ich mich um Zugtickets bemüht. Das ist ein idealer Abstand. Denn je eher man bucht, umso leichter kriegt man einen Sparpreis.

Der normale Flexpreis Lörrach Hamburg wäre 306 € (hin und zurrück)

Bahncard 25 oder 50?

Jeder der mehrmals im Jahr mit der deutschen Bahn weitere Strecken fährt sollte eine Bahncard haben. Für mich rechnet sie sich sowieso. Aber wenn Du wissen willst ob sich eine Bahncard für Dich lohnt gibt es dazu Rechenbeispiele.

Mit meiner Bahncard 25 wäre der Flexpreis 229,50 €

Sparpreis-Finder von DB Navigator

Die App DB-Navigator habe ich permanent auf meinem Handy installiert, weil diese App unerreicht praktisch ist um Zug und Bus Verbindungen nach zu schauen. Also auch im Alltag für den Nahverkehr nutze ich sie regelmäßig. Außerdem buche ich fast alle meine Zugtickets damit.

Innerhalb dieser App gibt es den sogenannten “Sparpreis-Finder” , zu finden wenn man auf die 4 roten Striche oben links antippt. Die Bedienung ist eigentlich genauso wie wenn ich eine normale Verbindung suche, nur das ich die Uhrzeit nicht eingegeben wird. Angezeigt werden alle Verbindungen allerdings nach Preislage sortiert.

Screenshot vom Sparpreis-Finder

Diese Sortierung ist am Anfang etwas irritierend, aber da sieht man gleich wann man am billigsten ans Ziel kommt.

Bei diesem Beispiel, könnte ich am 31.8. für 26,90€ nach Hamburg fahren ! Doch nur einen Tag eher sieht es ganz anders aus:

Daher auch mein nächster Tipp, sei flexibel und fahr nicht dann wenn alle fahren.

Sei flexibel bezüglich Reisetag und Uhrzeit

Wenn Du nicht wie die meisten auf Freitag Mittag/Abend und Sonntag Abend fixiert bleibst kannst Du richtig viel Geld sparen.

Für meinen Urlaub im September kommt Freitag für die Anreise für mich sowieso nicht in Frage, weil ich am Samstag arbeiten muss. Aber nur bis 17 Uhr, da könnte ich den Samstag Abend für die Anreise nutzen.

Auf diesem letzten Screenshot unten sehen wir die Auswahl wenn man schon gleich in der ersten Suchmaske “Hin und Rückfahrt” anklickt. Ich finde es allerdings übersichtlicher wenn man zuerst zum Suchen den Haken weg lässt. Ich suche immer erst ein Weilchen und probiere verschiedene Möglichkeiten aus. Erst wenn ich Buchen will dann setzte ich den Haken.

Screenshot Hin und Rückfahrt mit dem Sparpreis-Finder im DB Navigator
die Übersicht für Hin- und Rückfahrt

Ich habe mich dazu entschlossen am späten Abend samstags zu fahren. Zwar bin ich dann die ganze Nacht unterwegs, aber ich kann in dem gleichen Zug bleiben und muss nur in Basel umsteigen. Mir war es sehr wichtig das ich nicht mitten in der Nacht irgendwo umsteigen muss, denn das finde ich als allein reisende Frau etwas riskant. Und wenn ich die ganze Nacht im gleichen Zug bin kann ich sicher etwas schlafen. Und selbst wenn nicht. Ich werde in Hamburg am Bahnhof abgeholt und kann dann bei einer Freundin im schlimmsten Falle noch mal schlafen.

Warum Hin und Rückfahrt zusammen buchen?

Wenn man den normalen Flexpreis bucht, ist es eigentlich egal ob man zwei einzelne Buchungen macht oder eine für beide Strecken zusammen. In der App wird das Ticket später gleich dargestellt.

Aber wenn Du Sparpreis (ohne Super) gewählt hast würde ich immer zur Buchung zusammen raten. Und der Grund dafür ist ganz einfach. Solltest Du das Ticket wieder erwarten doch stornieren müssen, dann werden die 10€ Gebühr nur einmal berechnet.

Auf dem Rückweg habe ich eine echt angenehme Verbindung mitten am Tag erwischt. 10-!7:30 Uhr finde ich sehr angenehm. Und wenn ich mich richtig erinnere bin ich genau mit diesem Zug schon zweimal gefahren.

Im Übrigen macht es mir nichts aus so lange unterwegs zu sein. Mit dem richtigen Reiseproviant und etwas gezielter Beschäftigung macht man sich lange Zugfahrten erträglich.

Super-Sparpreis oder Sparpreis?

Auf den Sceenshots oben sind jeweils die Super-Sparpreise angezeigt. Doch es gibt jeweilig noch den geringfügig teureren Sparpreis. Aber was genau ist der Unterschied? Der Super-Sparpreis ist NICHT STORNIERBAR, das heißt wenn Du die Verbindung aus welchen Gründen auch immer nicht nehmen kannst, dann ist dein Geld weg.

Beim Sparpreis (ohne Super) ist Dein Ticket gegen einen Abzug von 10€ stornierbar. Das heißt Dir gehen nur 10€ durch die Lappen.

Bei meiner gebuchten Reise wäre der Super-Sparpreis 46,30€ [mit BC25) gewesen.

Falls ich doch nochmal was ändern muss habe ich mich für den Sparpreis entschieden und zahle jetzt effektiv : 53,80 €

Vorteil von Sparpreis

Ein weiterer Vorzug von Sparpreis gegenüber Super-Sparpreis, es ist in 128 Städten in Deutschland die City-Option mit drin. Das heißt der Nahverkehr im jeweiligen Stadtgebiet ist im Preis enthalten. Das ist in meinem Fall in Lörrach und Hamburg beides der Fall. Diese Option sollte man nicht unterschätzen, denn nicht selten gibt man am Zielort nochmals Geld aus für S-Bahn, Straßenbahn oder Bus.

Fazit: Dank Bahncard und Sparpreis-Finder zahle ich jetzt für eine Fahrt die mit dem normalen Ticket 306,- bezahlt hätte nur 53,80€ !

In Bruchsal wird eine Gleisquerung gebaut. Baustelle in der Unterführung

Das Wort Gleisquerung kannte ich bis eben auch noch nicht. Weil ich wissen wollte was hinter dieser Wand in der Unterführung am Bahnhof Bruchsal ist habe ich einfach mal gegoogelt. In Bruchsal wird die Gleisquerung neu gebaut. Früher hätten wir gesagt “die Unterführung wird verlängert”.

Gestern war ich mit dem Zug unterwegs und musste das erste Mal in Bruchsal umsteigen. Ich kannte den Ort bisher nur vom durchfahren. Und ich hab effektiv nicht viel davon gesehen, weil ich nur kurzen Aufenhalt hatte. Der Bahnhof ist nicht sehr groß, aber hier halten ICE und IC.

Beim Gleiswechsel ist mir einer Unterführung etwas lustiges aufgefallen… Ein Spiegel. Und ein Hinweis zu einem Gleis 5 zu dem man momentan gar nicht hin kommt. Erst auf den zweiten Blick erkannte ich das es sich eigentlich nur um einen gut gemachten Bauzaun handelt. Ich fand die Idee so  gut das ich die Wand fotografiert habe. Und es ist mir sogar gelungen einen Moment ohne viele Passanten abzupassen.

20190604_132510-018490399651344998648.jpeg

Mein erster Gedanke war “wir sind in Bruchsal, brechen die dort einen Saal?” Manchmal  habe ich so alberne Gedanengänge. Einen Spiegel an dieser Stelle anzubringen ist eine gute Idee, im ersten Moment meint der Besucher der Gang ist unheimlich lang. Dabei gibt es momentan ja nur Zugang zu 4 Gleisen.

20190604_132500-031688047823920114453.jpeg

Über dem Spiegel steht “hier gehts weiter in die Bahnstadt”. Dies soll de Hinweis auf das geplante Bahnstadt-Carre ein neues Stadtentwicklungsprojekt mit 113 Wohneinheiten und Geschäftgebäuden sein. Die Bauarbeiten dazu haben begonnen.

Da ich seit meiner Jugend viel mit dem Zug reise, habe ich schon viele Bahnhöfe erlebt und meistens waren die Haltepunkte wo gerade gebaut wurde besonders ungemütlich und caotisch. Fast immer glotzt man nur auf hässliche und oft beschmierte Holzwände. Hier haben sich die Planer mal echt was gutes einfallen lassen.

Ich frage mich ob Euch meine Bahnhof-Erlebnisse gefallen, über einen Kommentar dazu würde ich mich sehr freuen.

Navigator-was-pasdiert-wenn-ich-fehler-mache.png

DB Navigator… ups ich hab mich verbucht! Ganz schnell stornieren und neu buchen.

Wie ich schon berichtet habe nutze ich meistens die App DB Navigator auf dem Handy um Fahrkarten für die deutsche Bahn zu kaufen und eine Reise zu planen Doch was passiert wenn man einen Fehler macht und sich “verbucht”?

Heute Nachmittag möchte ich zu meiner Mutter fahren, die etwa 30 km entfernt wohnt, um ihr beim Einkauf und paar weiteren Erledigungen zu helfen.

Für diese Strecke mit dem Nahverkehr könnte ich auch Ticket2go nutzen. Aber da der Wohnort meiner Mutter im Bereich des RVF ist funktioniert die App dort nicht für den Bus. Deshalb habe ich heute morgen mal schnell während dem Telefonat die Zugverbindung gesucht und gleich gebucht. Bezahlt habe ich mit der Hinterlegten Kreditkarte, die Bestätigungsmail habe ich nicht aufmerksam angeguckt, denn ich weiß ja was drin steht…

Nun ein paar Stunden später war ich mir nicht mehr so sicher wann mwin Zug genau geht und ich wollte schnell in der App gucken.

In der App werden alle gebuchten Tickets in der zeitlichen Reihenfolge angezeigt, aber wo war mein Ticket für heute???

Es gab keines!

Ich hatte heute morgen das falsche Datum eingestellt! Ich habe das Ticket hin und zurrück nach Müllheim nicht für heute sondern für nächsten Montag gebucht und bezahlt!

12,35 € für eine Fahrt die ich nicht machen kann!

Aber es gibt die Möglichkeit zu stornieren, da es mehr wie 24 Stunden bis zum Fahrantritt sind, ohne Probleme oder Kosten!

In der App nur dreimal tippen und ich erhielt die Meldung “Betrag wird gutgeschrieben!”

Und so konnte ich gerade eben die Buchung, diesmal für das richtige Datum vornehmen.

Nun erscheint auch der erwartete Countdown auf dem Handy Bildschirm, der mir Zeigt wielange ich Zeit habe bis zur Abfahrt.

Wenn Dir mein Beitrag gefallen hat, freue ich mich über ein Like oder Kommentar. Teilen oder Verlinken erwünscht.

Bahnfahren zum Schnäppchenpreis ohne Zugbindung

Meistens suche ich mir einen Sparpreis der Bahn mit dem DB-Navigartor. Wenn man frühzeitig bucht kann man damit Verbindungen ab 19,-€ erwischen.

Logischerweise sind vorallem unbeliebte Reisetage und Uhrzeiten besonders günstig. So sind besonders Wochentage erheblich preiswerter. Schwieriger wird es Sparpreise für Freitag oder Sonntag zu finden.

Bei meiner letzten Reise nach Hamburg war leider kein Schnäppchen verfügbar. Das lag vorallem an dem gewünschten Rückreisetermin. Die Schulferien in Baden-Württemberg endeten das Wochenende und in Hamburg beginnen sie. Was bei uns im Süden die Fasnachtsferien sind, sind für Norddeutsche Skiferien… also ist es sehr beliebt ausgerechnet dann in Richtung Schweiz zu reisen.

Also suchte ich eine Alternative, denn der reguläre Preis für die Zugfahrt ohne Zugbindung wäre 153,- € für einen Weg gewesen. Für mein Budget momentan sind 306,-€ nur für Bahntickets für eine Woche Urlaub viel zu teuer!

Pauschalreisen mit Bahnfahrt sind oft weit günstiger. Ich fand ein Angebot von DERTour Hamburg Zugfahrt hin und zurrück (ohne Zugbindung) und eine Nacht im Hotel für 145,- €!

Gebucht habe ich die Reise im Karstadt Reisebüro, und mit Kreditkarte bezahlt, Barzahlung oder EC-Karte wäre auch möglich gewesen.

Offiziell laut Buchung dauerte meine Reise vom 3.3. Bis 4.3. (Zufällig Rosenmontag) auf der Bahnfahrkarte steht aber “Gültigkeit 3.3. Bis 1.4.” Das heißt es ist im Grunde egal wann ich zurrück fahre.

Da ich Freunde in Hamburg habe, habe ich nur die gebuchte erste Nacht im Hotel verbracht, den Rest der Woche war ich privat untergebracht.

Letztlich bin ich am Samstag Nachmittag mit einer Verbindung ohne Umsteigen von Hamburg nach Basel gefahren. Übrigens pünktlich! Und hatte damit noch großes Glück, denn am nächsten Tag war der gesamte Zugverkehr stark beeinträchtigt wegen Sturm.

Fazit: statt 306,- € für reguläre Bahntickets habe ich für die Pauschale Bahn und eine Nacht im Hotel weniger als die Hälfte bezahlt. (Über das Hotel schreibe ich im separaten Posting)

Ein solches Paket Bahn und Hotel kann man auch online buchen. Bahnreisen bei DERTOUR!