Schlagwort-Archive: Balkongestaltung

Donnerstag 22. April

Heute morgen hab ich irgendwie “verpennt” obwohl ich mir für den heutigen Tag viel vorgenommen hatte. Den Wecker habe ich mir nicht gestellt weil ich die letzten Tage eh immer zeitig wach war.

Ausgerechnet Heute nicht. Ich wurde erst kurz vor 9 Uhr wach. Als erstes öffne ich immer das Schlafzimmerfenster zum lüften, doch diesmal lehnte ich mich auch hinaus um zu gucken ob heute vielleicht keine Schüler da sind, denn sehr oft werde ich durch deren Geräuschpegel wach. Von meinem Fenster aus kann ich die Fahrradständer des Gymnasiums sehen, an schulfreien Tagen sind sie leer. Waren sie heute aber nicht.

Und dann fiel mir der Mülleimer gegenüber auf. Oh weia, ich hatte vergessen meine Mülltonne raus zu stellen. Der Müllwagen kommt sonst sehr früh, doch heute war er noch nicht durch. Also schnell Pulli über und Hausschuhe über und runter gerannt die Tonne raus stellen. Zum Glück war der Müllwagen heute genauso später dran wie ich…

Geplante Nähanleitung

Meine Nähanleitung für die Tatütas habe ich noch nicht fertig gestellt, aber ich habe heute Vormittag die Bilder dafür gemacht. Damit diese gut aussehen hab ich mir extra einen wenig fusselnden und schönen Stoff heraus gesucht und davon gleich mehre Taschen zugeschnitten.

Dabei habe ich jeden Schritt mehrfach fotografiert. Das dauert dann auch immer viel länger als das eigentliche nähen.

Aber dann war ich im Flow und hab gleich mal paar Tatütas mehr genäht…

huch, schon wieder sieben Stück fertig

Ich war selbst überrascht das es schon wieder sieben Stück geworden sind. Offensichtlich bin ich das Schnittmuster schon so gewohnt das ich es ohne viel Denken ruck zuck machen kann. Beim Weg räumen habe ich mal durchgezählt… in meiner Schachtel sind jetzt 47 Stück, obwohl ich 5-6 Stück schon verschenkt habe. Kein wunder das ich das jetzt so gut kann, nach mehr als 50 Stück sollte man Routine haben.

Morgen will ich dann endlich die entsprechende Anleitung auf diesem Blog veröffentlichen.

Mein nächstes Ziel ist es die Anleitung für andere Zwecke abzuwandeln.

Urlaubsziel Balkon

Ursprünglich wollte ich mir letzte Woche schon von einer Freundin einen Hochdruckreiniger ausleihen um damit meinen Balkon von dem Dreck und Moos vom Winter zu befreien. Doch letzte Woche fand ich es dafür noch zu kalt.

Den Boden des Balkons muss ich einmal im Jahr gründlich reinigen, denn es handelt sich um eine Metallplatte die durch das Moos leicht rutschig wird. Und wenn ich den Balkon jetzt wieder mehr nutzte wird mir das dann doch etwas zu gefährlich… rutschiger Boden und niedrige Balustrade könnte schief gehen. Letztes Jahr im ersten Lockdown habe ich das ausnahmsweise von Hand gemacht. Mehr dazu unter “Der Laden ist zu”. Dieses Jahr hatte ich aber keine Lust auf Schrubberei.

Heute war ich bei der Freundin und habe das Gerät abgeholt. Natürlich hab ich nicht nur schnell das Ding geholt sondern wir haben zusammen einen Kaffee getrunken und erzählt. Wir hatten uns schon so lange nicht mehr gesehen. Sie wohnt in einem Dorf ein paar KM außerhalb und um zu ihr zu kommen habe ich ein Car-Sharing Auto von Stadtmobil Südbaden ausgeliehen.

Ich bin schon viele Jahre Kunde bei Stadtmobil und habe auch schon darüber geschrieben.

Endlich mal wieder Autofahren war echt schön, besonders bei strahlendem Sonnenschein durch das Markgräflerland. Am liebsten wäre ich noch weiter gefahren… aber ich musste ja wieder zurück.

so sah es vorher aus

Doch bevor ich mit dem Hochdruckreiniger den Boden sauber machen kann, musste zuvor das abgestorbene Efeu entfernt werden. Der Vermieter hat die riesige Pflanze schon vor Monaten unten absägen lassen, weil er auf einmal der Meinung ist die Pflanze beschädigt die Hauswand.

Das tut sie zwar schon seit Jahrzehnten, aber nun soll sie weg.

Ich finde es eigentlich schade, denn mir hat das grüne Efeu gut gefallen. Die letzten Jahre habe ich es immer nur ein wenig zurück geschnitten. Die obersten Ranken gingen bis zum Dach!

die Tote Pflanze sieht nicht mehr gut aus

Da die abgestorbene Pflanze viel Laub verliert und eh nicht mehr schön aussieht habe ich sie heute beseitigt. Das war erheblich mehr Arbeit als ich gedacht hatte… ich war ein paar Stunden beschäftigt

Pflanze ist weg

Der Verputz wo die Pflanze war ist definitiv beschädigt, und ich kann mir vorstellen das dies weiter unten noch schlimmer ist. Auch war die Pflanze auf den Balkon des Nebengebäudes gewachsen. Das habe ich nicht beseitigt. Ich habe nur alles abgeschnitten wo ich ran kam.

Es gibt noch viel zu tun

Der Hochdruckreiniger kam noch gar nicht zum Einsatz, die Beseitigung des Efeus hat viel zu lange gedauert. Also werde ich morgen Vormittag mit dem Gerät tätig werden.

Erfreulicher Weise ist der grüne Teppich nicht so sehr vergammelt wie befürchtet und ich kann ihn noch eine Saison nutzen. Meine Gartenmöbel die zum Teil im Keller überwintert haben muss ich auch noch hoch holen und sauber machen.

Leider habe ich momentan gar keine Pflanzen mehr, die den Winter überlebt haben. Wenn jemand von Euch Setzlinge von irgendwas das im Blumentopf oder Blumenkasten gut überlebt dann gerne her damit.

Sehr schön fände ich ja etwas rankendes, das ich an der Hauswand hoch binden kann. Wenn Du eine gute Idee für mich hast freue ich mich über einen Kommentar oder eine e-mail.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Makramee – mit bunten Knoten den Balkon dekorieren

Viele kennen Makramee noch aus dem 70ern. Damals war es in Wandbehänge und Blumenampeln aus dickem und rauen Jutegarn zu knüpfen. Dieses gab es damals nur in einer überschaubaren Farbpalette und deshalb sah alles irgendwie sehr ähnlich aus. Dabei muss diese traditionsreiche Knotentechnik absolut nicht langweilig aussehen! Dieser Artikel enthält Affiliate Links, wenn darüber etwas bestellt wird werde ich dafür entlohnt.

Machbar ist Makramee aus fast jedem Material. Es muss nicht immer ganz dicke Juteschnur sein. Auch aus Baumwolle oder sogar buntem Stickgarn lassen sich schöne Dinge zaubern. Je dünner das Garn umso kleiner die Knoten. Für die Gestaltung von Schmuck war Makramee nie wirklich ganz out. Doch jetzt erlebt diese Technik ein echtes Revival auch im Bereich Homedeko.

Kennengelernt habe ich damals diese Knotentechnik in der Grundschule. Wie fast alle Schüler in meinem Alter in Baden-Würtemberg mussten wir eine Eule knüpfen. Was dazu geführt hat das fast jeder Haushalt irgendwo so eine hässliche 70er Eule hängen hatte. Ich fand damals die Aufgabenstellung total doof. Mit Eulen konnte ich als Kind nix anfangen und fand die großen runden Augen eher bedrohlich und nicht schön. Aber wir mußten sowas knüpfen und stolze Mamas, Papas und Großeltern hängten sich diese Werke auf.

Ich fand damals nicht nur das Motiv doof sondern hatte auch Mühe die Knoten zu kapieren . Und das rauhe Jute Material ekelte mich. Also blieb in meiner Erinnerung das es schwierig und unangenehm sei.

Erst Jahre später als ich eine Fußverletzung hatte und meine Mutter mich beschäftigen wollte gab sie mir Baumwollgarn und meinte ich solle einfach damit etwas knüfen. Ohne die hässliche Eule und die rauhe Jute fand ich diese Technik plötzlich gut.

Im Frühjahr 2020 wo wir alle plötzlich andere Hobbys und Beschäftigungen entdecken habe ich mich wieder mit Makramee befasst und dazu bei Google oder Pinterest unzählige Anleitungen und Inspirationen gefunden. Heute knüpft man vor allem mit dickem Baumwollgarn und nur noch selten mit Jute.

Da ich mir aber nicht viel teures Material neu kaufen wollte habe ich einfach mal mit verschiedenen Materialien experimentiert:

Bunte Knoten für den Balkon

Für dieses Projekt habe ich einfach ein Dickes Polyacrylgarn genommen. Obwohl in vielen Anleitungen steht das sei nicht geeignet fand ich es ganz angenehm. Das einzige worauf man echt achten muss, ist das man die Knoten nicht zu fest anzieht, denn Acrylgarn ist rutschiger und dehnbarer als Baumwollkordel oder Sisalschnur. Man muss sich also etwas umstellen.

Verwendet habe ich ein Knäul PATONS FAB BIG Color (Lauflänger 120m/200gr) diese ist übrigens identisch mit der Schachenmayr Bravo Big Color. Letztere ist zwar leichter zu kriegen aber erheblich teurer.

Einfach an vorhandene Dinge anknoten

Der Blumentopfhalter ist nicht mehr ganz schön und ich wollte ihn aufpeppen

Meine Blumentopfhalter auf dem Balkon sind nicht mehr ganz schön, da sie Sommer wie Winter dem Wetter ausgesetzt sind haben sie leichten Rostansatz. Da ich sie aber deswegen nicht wegwerfen will hab ich mir überlegt sie mit Makramee auf zu werten.

Die einzelnen Schnüre habe ich auf eine Länge von etwa 3-4 Meter abgeschnitten. Einen Abmessen und die anderen einfach etwa gleich lang machen. Die Schnüre zur Hälfte nehmen und einfach an den vorhanden Draht knoten.

Knoten und ihre Namen?

Dieses erste anknoten ist schon ein spezieller Knoten, der auch einen Name hat und dazu gibt es im Web zahlreiche Erklärungen und Videos… ich denke aber man kann das ganz leicht an dem Foto erkennen.

Wenn jetzt dein Anfangsknoten anders herum ist, ist das auch nicht weiter schlimm! Wichtig ist das Du alle Schnüre in die gleich Richtung anknotest sonst sieht es unordentlich aus.

Der allerwichtigste Grundknoten

Bei vielen Anleitungen wird er Kreuzknoten genannt, ich meine mich aber an die Bezeichnung Weberknoten zu erinnern. Ist aber eigentlich egal. Fakt ist wenn Du den kannst, dann kannst Du Makramee, denn fast alle anderen Knoten sind eine Variation von diesem.

der Kreuzknoten ist die Basis für fast alles

Für den Kreuzknoten nimmst Du 4 benachbarte Schnüre in die Hand. Die beiden in der Mitte bilden die Basis und die beiden äußeren machen den Knoten um die Basis. Auf dem Video oben ist der Beginn leider fast ausserhalb des Bildes (bitte hab etwas Nachsicht, das ist mein allererstes Video!)

Der linke Faden kreuzt die Basis und liegt dabei oben. Stell Dir vor Du bildest eine 4. Der Rechte Faden geht über diesen Querfaden hinter der Basis vorbei durch das Loch der 4… Dann zieht man das langsam und mit nicht zu viel Zug hoch. Dabei darauf achten das die beiden Basisfäden gerade bleiben und nicht mit hoch gezogen werden.

Dann das gleiche von rechts nach links:

  • Rechter Faden über die Basis legen
  • seitenverkehrte 4 bilden
  • Linker Faden geht über den rechten und unter der Basis hindurch und kommt aus dem Loch der 4 wieder raus

Wenn Du es richtig gemacht hast sollte es so aussehen:

Kreuzknoten bildet ein Köpfchen auf der Seite wo man begonnen hat

Der Kreuzknoten wird meistens einmal von links und einmal von rechts geknotet. Obwohl es eigentlich zwei Knoten sind nennt man das zusammen Kreuzknoten.

Damit hast Du schon die Grundlage für die meisten Makramee-Projekte. Nun kommt es nur noch darauf an wie man diesen Grundknoten Kombiniert.

Flächen bilden durch versetzten Kreuzknoten

In meinem Beispiel mit dem Blumentopfhaltern wollte ich eine Fläche bilden die die verrosteten Stellen verdeckt. Eine Fläche bildet man ganz einfach indem man die Kreuzknoten versetzt knotet. Also die beiden äußeren Fäden zwei benachbarten Knoten bilden die Basis für den Knoten der nächsten Reihe.

versetzte Kreuzknoten

Also ganz einfach gesagt die Fäden die in der oberen Reihe geknoten haben sind jetzt die Basis und die , die die Basis gebildet haben sind nun diejenigen die knoten. Klingt als Satz etwas kompliziert, ist es aber in der Praxis gar nicht.

Damals in der Schule fand ich es schwierig doch hier mit dem bunten Garn kann man wirklich gut sehen welches welcher Faden ist. Wenn Du für den Anfang kein buntes Garn hast dann verwende doch einfach zwei unterschiedliche Farben. Dann merkst Du sofort wenn Du was verdrehst.

Fläche beenden

so sah die fertige Fläche heute morgen aus

Hat man die gewünschte Fläche erreicht muss man sich überlegen wie man dann endet. Bei der klassischen Eule aus den 70ern wurde dann oft ein Holzstab angeknotet. Das geht hier bei meiner runden Fläche gar nicht und ich wollte da auch nicht gerades.

Ich habe mich für ein Zipfeliges Ende entschlossen, einmal weil das viel einfacher ist als ein spitz zulaufender Abschluss und zum anderen dachte ich das das vielleicht ganz witzig aussieht wenn der Wind mit den unterschiedlichen Enden spielt.

Das ist ja das schöne beim Makramee Du musst nicht alles exakt vorplanen sondern kannst wärend dem machen spontan entscheiden. Die Holzkugeln hatte ich irgendwann mal geschenkt bekommen und sie sind mir für Blumenampeln einfach zu klassisch (zu sehr 80ies!) .

Aber in der Kombination mit dem bunten Garn sind sie richtig cool, ausserdem beschweren sie die Konstuktion etwas das das ganze nicht zu leicht ins Flattern kommt.

so sieht mein fertiger Blumentopfschmuck aus. Die Töpfe hängen auf Kopfhöhe auf meinem Balkon

Auf der unter frei hängende Teil ist im Grunde nur mit Kreuzknoten gemacht. Durch das mehrfarbige Garn wirkt es trotzdem abwechslungsreich. Die Holzkugeln sind so groß das das Garn gut durch passt. Für so ein Projekt kannst Du aber auch vieles andere nehmen wie Kunsstoffperlen, Holzperlen lackiert oder unlackiert, durchborte Muscheln und ähnliches.

Der halbe Kreuzknoten

oben habe ich bereits erwähnt das der Kreuzknoten aus zwei Hälften besteht, macht man nur einen Teil und wiederholt diesen ständig in der gleichen Richtung bildet sich ein Helix, also der Zopf dreht sich:

mein zweites Video überhaupt!

Auf diese Weise kannst Du Dir auch nach Deinen eigenen Vorstellungen eine Verkleidung oder Verschönerung basteln. Schau doch mal was Du noch zuhause hast und probiere daraus etwas zu machen. Die besten Ideen entstehen aus Not heraus.

Wenn Du jedoch lieber die Materialien neu kaufen willst hier ein paar Bezugsquellen:

Buttinette DE

https://schachenmayr.com/de/garne/bravo-big-color

https://www.handarbeitswaren.de/Schachenmayr-Wolle/Bravo-Big-Color-Wolle-Schachenmayr.html

Die Blumentopfhalter habe ich schon mehere Jahre und ich finde sie nicht online. Sie waren glaube ich von Hornbach.

Die Wolle Schachenmayr Bravo Big gibt es Stationär bei Karstadt und Hela. Hela könnte sogar passende Holzkugeln und Blumentopfhalter haben.