Schlagwort-Archive: Basel

Basler Morgenstraich am 02.03.2020: Sonderzüge und – Busse aus dem Landkreis Lörrach — LÖ.mobil

Achtung Update 1.3.2020: der Basler Morgenstraich findet wegen den Corona-Erkrankungen NICHT STATT!

ICH GEHE DAVON AUS DAS AUCH DIE SONDERZÜGE NICHT FAHREN

Heute möchte ich einen Artikel aus einem anderne Blog weitergeben. Lö.mobil haben wiedermal perfekt recherchiert. Dem ist nicht hinzu zufügen.

Achtung !!! Der Basler Morgenstraich ist wegen der Corona-Bedrohung abgesagt! Ich gehe deshalb davon aus das auch die Sonderzüge NICHT FAHREN!!!

Auch in diesem Jahr verkehren aus dem Landkreis Lörrach wieder Sonderzüge und -busse nach Basel zum Morgestraich am 2. März 2020. Sonderzug der SBB Deutschland GmbH auf dem Linienweg der S6: der Sonderzug startet um 2:30 Uhr in Zell (Wiesental) und erreicht Basel Bad Bf um 3:15 – der Zug bedient alle Halte analog der […]

Basler Morgestraich am 02.03.2020: Sonderzüge und – Busse aus dem Landkreis Lörrach — LÖ.mobil

Slowup Basel was ist das?

Die Veranstaltung Slowup Basel Dreiländereck gibt es nun schon das 13. Jahr. Doch lange konnte ich mir nichts darunter vorstellen. Was ist das? Und wer kann wie mitmachen?

Früher sah ich hin und wieder die Plakate die für das Slowup werben sollte, und wusste auch das an dem Tag manche Straßen gesperrt sind. Aber bis ich es mal verstanden habe worum es bei dieser Veranstaltung geht dauerte es ein paar Jahre. Heute wohne ich direkt an der Strecke und konnte mir letztes Jahr das bunte Treiben direkt vor meinem Fenster angucken. Leider konnte ich letztes Jahr nicht teilnehmen weil ich den Fuß gebrochen hatte.

Das Slowup findet an einem Sonntag im September statt.

Dieses Jahr am 15.September. An diesem Tag werden in Basel, Lörrach, Weil am Rhein, Hunigue (Frankreich), Saint-Louis, Pratteln, Muttenz und Grenzach Strassen gesperrt. Von 10-17 Uhr steht ein riesiger Parcours für Fahrräder, Rollstühle, Rollerblader oder Tretroller zur Verfügung.

Auf 3 verschiedenen Schlaufen, die einzeln oder am Stück gefahren werden können stehen insgesamt 70km Straßen nur für den Fahrradverkehr zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen fahren alle in eine Richtung.

Es gibt jedoch keinen festen Start oder Endpunkt und jeder darf beginnen und aufhören wo er will. Die Strecke wird abgesperrt und gut beschildert und an zahlreichen Punkten gibt es Verpflegung und Möglichkeit zum Pause machen und es werden entlang der Strecke zahlreiche Aktionen angeboten.

In drei Ländern werden Straßen gesperrt damit Radfahrer freie Bahn haben

In Deutschland, Frankreich und der Schweiz werden zusammenhängende Straßen gesperrt und so kann jeder ohne Autoverkehr an der Ausfahrt teilnehmen. Verfahren kann man sich nicht, denn die Strecken sind sehr gut gekennzeichnet und man trifft ja ganz viele Mitfahrer.

Wo genau die Strecken sind kann man sich vorab in Flyern oder auf der Webseite informieren.

Die Flyer sind in Lörrach bei der Touristinformation und im Rathaus erhältlich. Aber auch ohne Flyer oder Kartenmaterial kann man sich einfach “dranhängen”.

Kostenloser Spaß für alles was Räder hat

Die Teilnahme am Slowup ist kostenlos. Mit fahren darf jeder der keinen Motor hat, also Fahrräder, Dreiräder, Rollstühle, Roller, Tretroller usw. Sicher darf man auch mit einem E-Bike oder E-Scooter mitfahren… wobei man nicht schneller fahren sollte als die anderen nicht motorisierten Teilnehmer.

Ein rollendes Volksfest

Die Stimmung beim Slowup ist eine gute und entspannte, keiner fährt hier Rennen oder will der schnellste sein. Es geht viel mehr um die Bewegung und die Gemeinschaft. Nicht wenige Teilnehmer bummeln den ganzen Tag auf einer Teilstrecke und nutzen rege die zahlreichen Einkehrgelegenheiten. Aber es gibt auch ambitionierte Teilnehmer die, die gesamte Strecke fahren wollen.

Beim Slowup sind klein und groß unterwegs denn es wird auch für Kinder an vielen Stellen Unterhaltungsprogramm angeboten.

Was tun wenn Du kein Fahrrad hast?

Wenn Du gerne mal dabei sein möchtest, aber kein Fahrrad hast, dann kannst Du Dir beim Velö in Lörrach für das Wochenende ein Fahrrad ausleihen. Am besten ganz schnell anrufen, oder eine Mail schreiben. Wenn Du mal etwas besonderes ausprobieren willst, wie wäre es mit einem Tretroller von Markgräfler Rollertouren?

Doch auch Rollerblades oder Skateboards sind erlaubt!

Weitere ähnliche Veranstaltungen in der Schweiz findet man unter slowUP.ch.

Toogoodtogo Frühstück als Picnic in Basel

Meine Erfahrungen mit Toogoodtogo in Basel

Toogoodtogo ist eine App mit der man überschüssige Essens Portionen preiswert erwerben kann. Ich habe die App auf einem Android Handy mehrfach in Basel benutzt und sehr gute Erfahrungen gemacht.

Wie das mit der Installation und der Nutzung klappt, habe ich in einem älteren Artikel beschrieben. Mein erster Text war “Eine App zum Müll und Geld sparen”, doch mittlerer Weile habe ich viele weitere Erfahrungen damit gemacht. Besonders wenn ich unterwegs war. So habe ich das Angebot schon in Stuttgart und Hamburg getestet.

eine toogoodtogo Portion aus Hamburg

Wenn ich ehrlich bin, ich war erst ein einziges Mal von der Portionsgröße und von der Qualität der Ware enttäuscht. Es handelte sich dabei um ein sehr spezielles Angebot aus dem Raum Stuttgart, das einfach nicht meinem Geschmack entsprach. Es schmeckte mir nicht, und ich empfand es für den Preis auch zu wenig. Aber diesen Anbieter gibt es zwischen zeitig schon gar nicht mehr. Es hatten wohl auch andere Kunden auch solche Erfahrungen gemacht.

In Basel gibt es ein breites Angebot

Toogoodtogo ist vor allem in Ballungszentren sehr beliebt und verbreitet. Und Basel gehört in diesem Sinne auf jeden Fall dazu. Ich war echt überrascht wie viele und Facettenreiche Angebote es in Basel gibt.

Im Stadtgebiet von Basel gibt es über 50 verschiedene Anbieter fast Täglich Portionen anbieten. Darunter Bäckereien, Konditoreien, Hotels und Restaurants aller Geschmacksrichtungen.

Wer auf ausgefallenes wie Sushi, Japanisch, Afrikanisch usw steht wird fündig.

Was mir besonders gefällt ist die Anbindung an die Navigation, man kann sich egal wo man ist anzeigen lassen wie weit der Weg zur nächsten Portion wäre. So findet man Restaurants und andere Anbieter auch ohne Ortskenntnisse.

Meine Erfahrungen in Basel

In Basel habe ich bisher mehrfach Frühstück von Hotels abgeholt und das ganz ohne Auto, entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad. Lest dazu:

Was mit bei den Abholungen in den Hotels immer besonders gefallen hat, war das man als Toogoodtogo Abholer freundlich und wie ein normaler Hotelgast behandelt wird. Also nichts mit Reste an der Hintertüre abholen. Man kommt ja nicht als Bittsteller, sondern man holt ein bereits gebuchtes und bezahltes Angebot ab.

Man geht ganz normal an die Rezeption und sagt Bescheid, meistens wird man für die kurze Wartezeit in die Hotel Lobby gebeten.

Ein einziges Hotel in Hamburg hatte mal die bereits verpackte Portion schon im Kühlschrank an der Rezeption für mich liegen. Bei allen anderen wurde die Portion erst zusammengestellt als ich dort war.

Mein Fazit für Toogoodtogo in Basel

in der Umgebung von Basel kann ich Toogoodtogo echt empfehlen. Wer in Basel unterwegs ist und zeitlich flexibel wird da sicher einige leckere Angebote finden. Für mich aus Lörrach lohnt sich eine Abholung in Basel natürlich nur in Verbindung mit einem Ausflug. Dennoch habe ich die App permanent auf meinem Handy instaliert, um unterwegs spontan reagieren zu können.

Was brauchst Du für Toogoodtogo?

Ein Smartphone (Android oder Iphone) eine Zahlungsart (Paypal, Kreditkarte, Sofortüberweisung usw.)….

Und?

Am besten bringst Du eigene Boxen und eigenes Besteck mit.

Hier seht ihr meine Tupper Dosen gefüllt mit nur einer einzigen Portion Frühstück. Gerade bei etwas teureren Hotels ist das Frühstücksangebot recht umfangreich. Oft gibt es Rührei und ähnliches, das die Hotels sehr gerne abgeben.

Als Käufer von Toogoodtogo hat man keinen Einfluss auf die Zusammenstellung, man bekommt was übrig ist. Mal sind Rührei und Würstchen dabei und mal nicht. Aber ich finde das ganz spannend, diesen Überraschungseffekt.

Ausflugsziel Tierpark “Lange Erlen” in Basel

Der Tierpark Lange Erlen ist ein Ausflugsziel das keinen Eintritt kostet. Es eignet sich für Familien mit kleinen Kindern genauso wie für Erwachsene Einzelpersonen oder Gruppen. Der Park ist komplett mit Rollstuhl und Kinderwagen zugänglich.

Wie kommt man hin?

Von Lörrach oder Weil am Rhein kann man den Park gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen. Von Lörrach nimmt man am besten den Fahrradweg/ Fussweg direkt an der Wiese. Für Ortsfremde hier der Hinweis “die Wiese” ist der Fluss der durch Lörrach fließt und in Basel in den Rhein mündet. Von Weil am Rhein führen gepflegte und gut ausgeschilderte Fahrradwege durch den Dreiländergarten (ehemaliges Landesgartenschau-Gelände) an der Wiese entlang bis zum Tierpark Lange Erlen.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird ausdrücklich empfohlen, da es nicht sehr viele Parkplätze gibt und diese am Wochenende oft überlastet sind.

  • ab Bahnhof SBB: Tramlinie 2 Richtung ‘Riehen Dorf’ bis Haltestelle ‘Badischer Bahnhof’ 
  • ab Badischer Bahnhof: Buslinie 36 Richtung ‘Kleinhüningen’ bis Haltestelle ‘Lange Erlen’ 

Meiner Meinung nach kann man vom Badischen Bahnhof auch sehr gut die 1,4 km laufen.

Vom Bahnhof Weil am Rhein gibt es einen sehr schönen Fußweg durch das Gartenschaugelände (Dreiländergarten) der 3,5km lang ist.

Freien Einritt im Tierpark Lange Erlen

Der Tierpark Lange Erlen ist ganzjährig täglich geöffnet und der Eintritt ist frei! Regelmäßig gibt es zusätzliche Aktionen und Ausstellungen, die auf der Webseite des Parks beworben werden. Wenn für diese Veranstaltungen separat Eintritt erhoben wird kann man das rechtzeitig nachlesen.

Sehr gut finde ich auch das man sich einen genauen Plan den Parks downloaden kann und wenn man will ausdrucken oder nur auf dem Handy angucken kann. Dadurch wird das Verteilen von Übersichtsplänen eingespart und so fliegt weniger Altpapier herum. Den Übersichtsplan kann man hier herunterladen. Der Park ist etwa 20 Hektar groß und man verliert ohne Plan nicht die Orientierung, außerdem ist alles sehr gut ausgeschildert.

Warum heißt der Park “lange Erlen”?

Das Gebiet “lange Erlen” hat seinen Namen noch aus der Zeit als die Wiese (Fluss) noch nicht ganz begradigt war. Erlen sind eine heimische Baumart die in Ufernähe besonders gut gedeiht und deshalb im natürlichen Ufergebiet sehr häufig war. Die Erlen wuchsen hier besonders gut und wurden deshalb “sehr lang”.

Der Tierpark Lange Erlen wurde 1871 auf Initiative von Basler Bürgern gegründet und wird vom Erlen-Verein betrieben, der mehr als 8500 Mitglieder hat. Ziel des Vereins ist es nach wie vor den Eintritt für den Tierpark kostenlos zu belassen.

Schwäne im Tierpark lange Erlen

Welche Tiere gibt es im Tierpark “lange Erlen”?

Das allererste Tierpaar das in den Park 1871 einzog waren schwarze Schwäne und noch heute zählen Schwäne und Enten zum Tierbestand. Des Weiteren gibt es Damhirsche und Rothirsche, Ziegen und Luchse sowie Wildkatzen. Eine echte Besucherattraktion sind natürlich die Affen.

Auch Nutztiere (als Kinder sagten wir immer “Bauernhoftiere” dazu) können aus nächster Nähe besucht werden. Hasen, Kaninchen, Hühner, Ziegen und Esel.

In dem sehr umfangreichen und artenreichen Baumbestand haben sich viele Vögel angesiedelt.

Außerdem gibt es Frösche, Schlangen und Fische die man mit etwas Glück beobachten kann.

Ein freilaufender Pfau im Tierpark lange Erlen lässt sich geduldig fotografieren

Auf dem Bild sehen wir einen der frei laufenden Pfau, der sich geduldig fotografieren lässt und den auch spielende und kreischende Kinder nicht aus der Ruhe bringen. Die Tiere sind Menschen und im speziellen Kinder gewohnt und lassen sich nicht so leicht aufscheuchen.

Führungen im Tierpark lange Erlen

Als Gruppe kann man Führungen durch den Tierpark buchen, ideal für Schulausflug, Betriebsausflug oder ähnliches. Für Schulen gibt es Rabatte. Die Preise für die Führungen kann man auf der Webseite finden.

Zusätzlich gibt es immer wieder kostenlose Führungen bei denen man viel interessantes über die Tiere erfährt. Die Termine für die kostenlosen Führungen findet man ebenso auf der Webseite des Tierparks lange Erlen.

Der Park ist sehr gut ausgestattet

Im Park gibt es viele Sitzgelegenheiten, deren Abstand auch so gering ist das Personen die nicht gut zu Fuß sind oft hin sitzen können. Es gibt kostenlose öffentliche Toiletten, deren Sauberkeit echt okay ist. Einen Brunnen mit Trinkwasser. Einen Kiosk und ein Restaurant. Am Kiosk kostet ein Coffee-to-go 3,-SFR. Ob Euro akzeptiert werden habe ich nicht gefragt, aber ich denke eher nicht!

Für kleine Kinder gibt es einen großen Spielplatz und Gelegenheiten auch mal Tiere zu streicheln. Gleich angrenzend an den Tierpark gibt es ein Karussell und eine kleine “Autobahn”, allerdings bin ich mir nicht sicher was diese Angebote kosten und bis zu welchem Alter sie zugelassen sind.

Das Parkrestaurant habe ich noch nicht selber besucht und kann deshalb nicht wirklich was dazu sagen. Doch ich habe die Speisekarte im Internet gefunden.

Auf der sehr gut gemachten Webseite des Parks habe ich zahlreiche Informationen entdeckt. So zum Beispiel das es im Tierpark jetzt über zwei öffentlich zugängliche Defibrillatoren . Wie wichtig solche Geräte bei Herzkammerflimmern sein können habe ich bei einem Erste-Hilfe-Kurs gelernt.

Mein Fazit

Ich war an einem Wochentag mit dem Fahrrad an der Wiese entlang zum Tierpark gekommen. Die Fahrt von Lörrach und zurück fand ich nicht sehr anstrengend und was werde ich sicher nochmal machen, denn die Strecke ist sehr schön zum fahren (durch den Wald, wunderschön) Den Park finde ich sehr sauber und gepflegt. Tiere zu beobachten ist nun nicht ganz so mein Element, dennoch fand ich den Park nicht langweilig.

Toogoodtogo Frühstück als Picnic in Basel

Toogoodtogo – Ein Picnic am Rheinufer in Basel

Heute haben meine Schwester und ich einen Picnic-Trip nach Basel unternommen. Ohne das wir es lange vorher geplant hatten haben wir uns spontan dazu entschlossen bei angenhmen 20-25 Grad einen kurzen Ausflug in die schweizerische Grossstadt zu machen. Leider hatten wir keine schweizer Franken, und auch sonst sollte es möglichst preiswert sein. Gefrühstückt hatten wir auch noch nicht also kam uns die Idee ein Frühstück über Toogoodtogo abzuholen.

Toogoodtogo die Handy-App gegen Lebensmittelverschwendung

Die Grundidee hinter dieser App (Android und Iphone) ist es Lebensmittel Abfälle zu reduzieren. Denn bei uns in Europa werden viel zu viele Lebensmittel obwohl sie noch genießbar sind, entsorgt. Hier setzt Toogoodtogo an und vermittelt überschüssiges Essen.

Händler, Restaurants, Bäckereien und Hotels melden ihre überschüssigen Portionen an und teilen die Zeiten mit in denen diese zu einem sehr günstigen Preis abgeholt werden können. Wer jetzt an gammelige Restetüten denkt, denk falsch. Viele Anbieter nutzen die App nicht nur um Reste los zu werden, sondern auch um neue Kunden auf si

ch aufmerksam zu machen. Deshalb machen viele junge Unternehmen dort mit. Die über Toogoodtogo angebotenen Portionen sind also nicht nur übriggebliebenes sondern auch eine Visitenkarte für einen möglichen normalen Kunden.

Diese Rechnung geht auf, denn ich habe durch Toogoodtogo schon einige Geschäfte und Restaurants besucht, die ich sonst wohl nie gefunden hätte.

Gerade in Großstädten wo man sich nicht gut auskennt ist diese App toll, lest hier was ich mit Toogoodtogo in Hamburg erlebt habe.

Toogoodtogo Frühstück aus Basel

Wir buchten uns 2 Frühstücks-Portionen von Novotel in Basel. Dieses Hotel ist fussläufig vom Bahnhof SBB erreichbar, und die S-bahn dort hin fährt nur etwa 25 Minuten.

Wir holten die beiden Portionen im Hotel ab, die Mitarbeiter dort waren sehr freundlich und wussten auch sofort worum es geht. Die Mitarbeiterin, die uns die Portionen brachte musste 2 mal laufen… weil es soo viel war!

Ich wollte eigentlich meine mitgebrachte Kunststoffdose füllen lassen (das ist ausdrücklich erwünscht, um Müll zu vermeiden) aber die wurde abgelehnt mit dem Hinweis “zu klein”!

von dem Umfang der Portionen waren wir sehr postiv überrascht!

beim Abholen der Toogoodtogo Portion im Novotel Basel

Nachdem wir die Sachen im Rucksack verpackt hatten sind wir zu nahen Tramm Station um zum Rhein zu fahren. Leider funktionierte bei dem Fahrkartenautomat die Zahlung mit Karte nicht, und wir hatten wie erwähnt kein Schweizer Kleingeld. An dem Automaten war keinerlei Hinweis ob er auch Euro nimmt und so probierten wir es einfach. Die Zahlung mit Euro Münzen ging einwandfrei. Praktischer Weise konnte ich dem Automaten mein gesamtes überschüssiges Kleingeld (10 cent und co!) abgeben.

Die nächste Tramm Richtung Schifflände kam auch gleich und so konnten wir mit unserem noch warmen Frühstück in der Tasche zeitnah zum Rheinufer gelangen.

Picnic-Brunch am Rheinufer

An einem sonnigen Platz auf den berühmten Treppen am Kleinbasler Rheinufer packten wir dann unser Essen aus. Im übrigen waren wir nicht die einzigen die dort Mitgebrachtes verzehrten. Dieser Bereich ist sehr beliebt zum Pause machen.

Toogoodtogo Frühstück Portion als picnic am Rhein

Das hier auf dem Bild sind nur 2 Portionen! Jede dieser Styropor Behälter enthielt 2 Eier, gebratenes Gemüse und Würstchen und einen großen Berg Rührei. In dem blauen Behälter befanden sich fast 200gr Lachs und das links unten in der Folie 550 gr Aufschnitt !!! Neben Salami, Wurst und Schinken auch noch mindestens 2 Sorten Käse. Den Lachs und den Aufschnitt haben wir nach dem Foto gleich wieder temepratur geschützt verpackt und mit nach hause genommen.

Auf dem Foto kaum erkennbar die zwei Tüten mit Brötchen und Croissants. Die haben wir nicht gezählt, aber es war viel zu viel um es gleich zu essen.

20190531_182743_0000574568298854293722.png

Unser Picknick direkt am Rhein war echt gemütlich und wir genossen die frische Luft, die Sonne und das schöne Wetter. Wir haben uns echt beide den Bauch total voll geschlagen, und einen großen Teil wieder mit nach hause genommen.

Das einzige was wir hätten besser machen können, wäre gewesen mehr eigene Dosen und Geschirr mit zu brinen (die blaue Gabel habe ich mitgebracht). Ich werde so etwas sicher nochmal machen, und dann bringe ich auch einen Kühlakku mit, damit wir vor dem Essen auch noch weiter fahren können.

Diese Art Essen zu retten kann ich echt nur empfehlen, es gibt kaum eine günstigere Art an ein komplettes Frühstück für ein Picknik im Freien zu bekommen. Die Portionen ist meistens so  gut verpackt, das man sie ohne weiteres noch ein Stück transportieren kann.

Im Speziellen kann ich Euch das Frühstück vom Novotel Hotel in der Grosspeterstr sehr empfehlen. Fast täglich gibt es hier Frühstück zum abholen zwischen 10:30 und 11 Uhr. Wichtig ist aber die Portion vorher über die Toogoodtogo App zu buchen und zu bezahlen.

Kostenaufstellung für mein Picnic am Rheinufer:

  • S-Bahn fahrt zum Schweizer Bahnhof 2,70 € pro Person ( Ticket2go)
  • Toogoodtogo Portionen von Novotel Basel 6,90 CHF =ca. 6,35 €
  • Tramm Ticket zum Rhein 3,50 € pro Person
  • Tramm Ticket vom Rhein zur Grenze Riehen 3,50€ Pro Person

… das Teurerste war das Getränk in einem Biergarten in Lörrach auf dem Fußweg nach hause.