Schlagwort-Archive: blauen

Samstagsplausch am 11. Februar

Guten Morgen, diese Woche ist wieder wie im Flug vorbei gerauscht und es ist schon wieder Samstag. Also will ich wieder im Samstagsplausch mit Euch erzählen wie meine Woche so war.

Am Dienstag eine Beerdigung

Darüber habe ich sogar einen Blogpost geschrieben. Unter “wieder eine Beerdigung” schreibe ich gleich über zwei Beerdigungen auf dem gleichen Friedhof.

Kühlschrank für meine Mutter

Das Thema Kühlschrank hat uns diese Woche auch wieder beschäftigt. Vielen Dank nochmal für die vielen Tipps und Hilfsangebote. Wir haben uns dazu entschlossen ein Neugerät bei Lidl.de zu bestellen. Ein Modell das genau gleich groß ist wie das alte. Und auch genauso aussieht. Für meine Mutter ist es sehr wichtig das alles so ist wie sie es gewohnt war.

Der Kühlschrank sollte frühestens 3 Tage nach der Bestellung er DHL geliefert werden. Meine Schwester hatte große Bedenken weil die Post momentan bestreikt wird. Und war nicht ganz klar ob dies DHL und in diesem Fall den Sperrgurttransport auch betrifft. Wir machten uns etwas Sorgen denn wir mussten ja irgendwie koordinieren das einer von uns beiden da ist wenn das Gerät geliefert wird.

Meine Schwester hat am Montag bestellt. Am Mittwoch um 13 Uhr hat DHL angeblich bei meiner Mutter geklingelt und wollte ausliefern. Sie hat wie so oft die Klingel überhört und hat danach eine Benachrichtigung im Briefkasten gefunden. Sie war völlig aufgeregt, denn da stand man könne die Sendung in der Post abholen. Von wegen Streik, die kommen eher zu früh als zu spät…

Ich war am Donnerstag da und hab meine Mutter erst mal beruhigen müssen, das wir das Gerät nicht selber holen müssen sondern eine weitere Auslieferung beauftragen können. Mit sowas ist meine Mutter mittlerer Weile komplett überfordert. Meine Schwester hat sich darum gekümmert und mehrere Anrufe gebraucht um die Antwort zu bekommen “keine Auskunft, da sie nicht der Endkunde sind”. Da meine Mutter das unmöglich selber machen kann hab ich meiner Schwester vorgeschlagen einfach nochmal anzurufen und zu sagen sie sei unsere Mutter.

Und siehe da, auf einmal kann man im Computer Nachsehen wo das Gerät gerade ist und wann eine zweite Auslieferung möglich ist. Wir haben nun eine Auslieferung für nächsten Donnerstag ausgemacht. An dem Tag können wir dann beide da sein.

Ausflug mit meiner Mutter

Mit meiner Mutter etwas planen wird immer schwieriger. Kommenden Sonntag wollen wir zu meiner Tante auf die Schwäbische Alb fahren, und meine Mutter war Donnerstag deswegen schon nervös…

Am besten ist es noch wenn man mit ihr Einkaufen fährt und dann spontan sagt “ach das Wetter ist grad schön, ich fahr jetzt mal da lang…” Nach dem Einkauf bei Aldi bin ich mit ihr einfach auf den nahen Weinberg gefahren. Wir waren beim Jägerdenkmal und haben auf einer Bank in der Sonne die eben gekaufen “Fasnachts-Chüechli” gegessen.

Dieses aus der Schweiz stammende Gebäck gibt es nur regional zur Karnevalszeit. Wer es nicht kennt findet hier ein Rezept. Es ist bestimmt nicht gesund, sehr süss und vor allem bröselt es immer unheimlich. Deshalb ist es gar keine schlechte Idee sie im Freien zu essen.

Spaziergang

Danach sind wir tatsächlich etwas “spazieren gegangen”. Soweit das mit meiner Mutter überhaupt noch geht. Wir sind vom Jägerdenkmal bis zum “Müllheimer Buck” gelaufen. Laut Wegweiser 800m. Dort eine kurze Pause auf der Bank und wieder zurück. Aber ich habe ein paar schöne Fotos gemacht.

Das ist der Müllheimer Buck. Ein kleinerer Aussichtpunkt inmitten der Rebberge. Wir blicken in die Richtung des Dorfes Hach. Ja das heißt wirklich so. Dabei fällt mir ein das ich eigentlich mal über diesen Ort einen Artikel schreiben wollte…

Hier führt nicht nur das “Müllemer Rundwegli” lang sondern auch der Jakobsweg. Auch ein Thema über das ich schon längst mal hier berichten wollte… Ideen habe ich genug, aber an der Umsetzung hapert es noch.

Selfies dürfen natürlich nicht fehlen… Meine Mutter ist schon fast genervt davon. Aber sie freut sich wenn man später zusammen die Bilder ansieht.

Der Berg ist übrigens der Blauen, auf dem ich kürzlich das “Winterwunderland auf dem Blauen” fotografiert habe.

Einen ganz ähnlichen Blickwinkel habe ich unter “Verschiedene Rhythmen leben” fotografiert. Um genau zu sein Variiert der Standort für die Fotos nur um einige hundert Meter. In dem Artikel von April 2021 beschreibe ich diese Aussicht mit “Inbegriff von Heimat”.

Und das war der Weg zurück zum Jägerdenkmal, das man zwischen den letzten beiden Bäumen nur erahnen kann. Solche Ebenen Wege kann meine Mutter gerade so noch laufen, aber sehr langsam. Bergauf geht mit ihr gar nicht mehr. Das ist auch der Grund warum ich so frech war und mit dem Auto trotz Verbot durch die Weinberge nach oben gefahren bin. Noch hat sie keinen “Gehbehinderten Ausweis” aber ich denke da hätte jeder Verständnis für das sie hier noch hoch laufen kann.

Berufliche Situation

noch immer unverändert. Die diese Woche erschienenen Zeitungsberichte, in denen Lörrach als Schliessungsfiliale benannt wird basieren nur auf Vermutungen der Presse. Es gibt noch keine offizielle Entscheidung!

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog. Dieser Artikel wird bei Karminrot im Samstagsplausch verlinkt.

Winterwunderland auf dem Blauen

Der “Blauen” beziehungsweise der Hochblauen ist ein 1154 hoher Berg am Südwestlichen Rand des Schwarzwalds.

Ich bin ganz in der Nähe in Müllheim aufgewachsen. Von wo aus man den Berg mit der Markanten Silhouette jederzeit sehen kann. Ein Blick zu dem Gipfel, der wirklich meist blau erscheint zeigt den Anwohnern wie das Wetter ist oder wird.

Für meine Mutter, die aus ihrem Küchenfenster einen wunderschönen Blick auf den Berg hat, ist die Aussage “der Blauen ist weiß” typisch. Doch dieses Jahr war die Bergkuppe gar nicht so oft in weiß gehüllt. Deshalb hatte sie letzten Sonntag die Idee wir könnten mal wieder “in den Schnee fahren”.

Der Gipfel des Hochblauen ist von meiner Mutter aus mit dem PKW in knapp 15 Minuten erreichbar. Aber da es eine sehr Kurvenreiche Strecke ist, ist das kein Weg den man jede Woche macht. Aber seit meiner Kindheit kenne ich regelmäßige Ausflüge auf den Hochblauen.

Ausflug auf den Hochblauen

Interessanter Weise war ich vor fast genau einem Jahr schon mit meiner Mutter auf dem Hochblauen und habe dort wunderschöne Fotos gemacht. Bei “Sonnenuntergang auf dem Hochblauen” hatten wir allerdings etwas besseres Wetter als diesen Sonntag.

Am Sonntag war es etwas Nebelig, von Fernsicht keine Spur.

Doch umso mehr nahm man die Vereisten Bäume und Büsche wahr. Alles wirkte so verzaubert und unwirklich.

Es war richtig kalt, da brauchte es Mütze und Winterjacke. Viele Leute trugen Schneeanzüge und ein paar kleine Kinder waren beim Schlittenfahren.

Schon die Autofahrt bis zu Gipfel war ein Erlebnis, man kam sich vor als ob man durch einen Märchenwald fährt. Obwohl es mitten am Tag Temperaturen über Null hatte blieben die Bäume weiss. Denn das war nicht nur Schnee sondern gefrorener Nebel der sich auf den Ästen niedergelassen hatte. Wunderschön und faszinierend.

Meine Bilder wirken alle menschenleer. Doch es war recht viel Los auf dem Parkplatz neben dem Hochblauen Hotel. Es mussten sogar schon einige Besucher auf den etwas unterhalb liegenden Parkplatz ausweichen. Aber trotz der vielen Ausflügler, lag um den Gipfel eine ungewöhnliche Stille. Der Schnee und der Nebel wirkten wie ein Schalldämpfer. Auch wenn sich die Menschen unterhielten und die Kinder beim Schlittenfahren quietschten, die Wolke die den Gipfel umschlossen hatte schien alles aufzusaugen.

Ich war mit meiner Mutter unterwegs, die nicht mehr sehr gut zu Fuß ist. Auf geschlossener Schneedecke erst recht. Dadurch sind alle hier gezeigten Motive in unmittelbarer Umgebung des Parkplatzes entstanden. Mitten am Nachmittag.

Auf dem Hochblauen

An einem Sonntag Nachmittag auf dem Hochblauen ist bei schönem Wetter normal sehr viel los. Auch heute waren viele Spaziergänger unterwegs. Auch Familien mit Schlitten und kleinen Kindern. Doch die Meisten hatten den Aussichtsturm als Ziel, wobei ich ihn dieses Mal absolut nicht attraktiv fand… der Nebel war so dicht, das man schon die Spitze des Aussichtsturms kaum sehen konnte. Folglich waren es nur ein paar Verrückte die trotzdem hoch gingen. Denn von Oben konnte man sicher genauso wenig sehen.

Die meisten Spaziergänger folgten dem Rundweg um den Gipfel, der aber für meine Mutter leider auch zu viel ist. Das Hotel auf dem Hochblauen ist leider immer noch Baustelle und nicht geöffnet. Auch nicht das Cafe. Einzig ein rege besuchter Kiosk bietet Coffee to go an.

Mehr Fotos vom Hochblauen findest Du bei “Sonnenuntergang auf dem Hochblauen”.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Tretbootfahren auf dem Titisee, eine tolle Aktivität für heisses Wetter

Ausflugsziele im Südschwarzwald bei heißem Wetter

Wenn es im Sommer richtig heiß wird möchte man gerne mal der schwülen Stadtgebiete entfliehen und dazu bietet der Südschwarzwald wunderbare Gelegenheiten. Ich berichte Euch von meinen liebsten Ausflugzielen für heiße Tage am südlichen Rand des Schwarzwald.

Hochblauen

So nennt man den Gipfel des Blauen, ja der Berg heißt “der Blauen” das ist kein Gramatikfehler. Mit einer Höhe von 1165 m liegt er am Westrand des südlichen Schwarzwalds und begrenzt so das Markgräflerland.

Den Gipfel kann man von Müllheim oder Schönau her kommend mit dem Auto erreichen und es gibt dort genügend Parkplätze und sogar ein Hotel. Leider ist das Hotel und das dazugehörige Cafee momentan geschlossen. Der Grund hierfür ist allerdings nicht Corona sondern finanzielle Schwierigkeiten der bisherigen Betreiber und das Problem das sie kein Personal finden. Offensichtlich ist niemand mehr bereit dort zu wohnen um zu arbeiten. Ich finde das sehr schade, wenn man bedenkt das es hier schon seit den 1950er Jahren immer Gastronomie gab. Im Navigationsgerät gibt man Hochblauen oder Blauen 79410 Schliengen ein. Der Gasthof Hochblauen verfügt über eine riesige Terrasse von der man eine tolle Aussicht genießen kann. Bei guter Wetterlage kann man die Alpen und die Vogesen sehen. Und wenn man Glück hat den Gleitschirmfliegern beim Starten zusehen, deren Startbahn direkt neben der Hotelterrasse ist.

Da man mit dem PKW nahe an das Hotel fahren kann ist diese Terrasse auch für Gehbehinderte zugänglich. Das Hotel selbst ist jedoch nicht als rollstuhltauglich ausgewiesen. Neben dem Kiosk ist zumindest an den Wochenenden eine öffentliche Toilette kostenlos zugänglich, allerdings nur über eine Treppe erreichbar.

Einige Schritte vom Parkplatz entfernt ist neben dem weit sichtbaren Blauenturm (Fernsehturm) ein 21 Meter hoher Aussichtsturm, der 1895 vom Schwarzwaldverein erbaut wurde. Die Ursprüngliche Bauweise ist weitgehend erhalten. Bei schlechtem Wetter ist der Aufstieg zum Turm gesperrt, bei gutem Wetter kann er gegen eine Spende bestiegen werden. Die “Spende” wirft man einfach in den Vorgesehenen Kasten. Früher war hier mal ein Kassenhäuschen, das aber nicht mehr besetzt wird. Von hier aus hat man grandiose Aussicht in alle Richtungen, da der Turm alle Bäume überragt.

Es gibt einen ausgeschilderten Gipfelrundweg der auch für nicht sehr trainierte Wanderer geeignet ist. Allerdings sollte man festes Schuhwerk tragen. Der Weg ist nichts für Flipflops und ähnliches.

Ravennaschlucht

Ist es in den Städten Freiburg, Lörrach oder Basel richtig schwül und heiß bietet sich ein Ausflug in die Ravennaschlucht an. Dieses Seitental des Höllental liegt schattig im tiefen Wald und hier wird es nie wirklich sehr heiß. Etwas Vorsicht ist geboten bei Gewitterneigung, man sieht schlechtes Wetter nicht kommen.

Erreichbar ist die Ravennaschlucht über die B 31 von Freiburg oder Donaueschingen kommend. Im Navigationsgerät kann man Ravennaschlucht 79874 Breitnau oder Hofgut Sternen Höllsteig 76, 79874 Breitnau/Hinterzarten eingeben.

Am unteren Eingang der Schlucht, beim Gasthof Sternen sind sehr viele Parkplätze verfügbar, denn der Ort ist bei Schwarzwaldtouristen sehr beliebt. Aber die vielen Autos täuschen. Die meisten Besucher kommen um die Glasbläserei oder den Gasthof zu besuchen, in die Schlucht selbst gehen nicht so viele.

Für die Schlucht braucht man anständiges Schuhwerk, der Aufstieg ist nicht sehr schwierig und so können auch Kinder und Senioren mit. Kinderwagen, Fahrrad oder ähnliches können nicht mitgenommen werden, denn der Weg geht nicht selten über Treppen und Stufen. Der Weg bis zum oberen Ende der Schlucht sind etwa 5 km und man schafft das als nicht geübter Wanderer in 1-1,5 Stunden. Oben angekommen lädt ein kleiner Gasthof zum verweilen ein, oder man läuft weiter einen etwa 10km langen Rundweg. Der dann allerdings durch Wiesen und Felder führt und bei Hitze nicht so schön ist. Den habe ich selbst noch nie probiert und bin jedes mal den gleichen Weg wieder zurück.

In der Schlucht ist es immer viel kühler als drum herum, dies bei der Auswahl der Bekleidung bedenken.

Todtnauer Wasserfälle

sind über das Navi oder Google Maps gut zu finden, da die Parklplätze dort eingepflegt sind. Von hier aus geht es noch ein kleines Stück zu Fuß , wobei der erste Teil bis zum der unteren Ende Wasserfälle auch für Senioren und Kinderwägen machbar ist. Auf diesem Abschnitt hat es auch sehr viele Bänke zum Ausruhen mit schöner Aussicht.

Gerade bei heißem Wetter ein beliebtes Ausflugsziel. Am Unteren Ende kann man im Bachbett die Füße abkühlen, deshalb am besten ein Handtuch mitbringen.

Man kann auch zum Ursprung des Wasserfalles hoch wandern, dieser Weg ist aber steil und nur für stabiles Schuhwerk geeignet. Der Weg schlängelt sich meist durch den Wald und kreuzt den Wasserlauf mehrfach, dadurch ist er auch bei hohen Temperaturen angenehm zu gehen. Es gibt sogar stellen wo man ein bisschen nass werden kann.

Update: Hier ganz in der Nähe wurde nun eine Fußgänger Hängebrücke über dem Wasserfall gebaut. Ein Ziel das ich mir die nächsten Wochen erst noch anschauen möchte. Mehr dazu bei SWR aktuell.

Feldberg-Passhöhe

Auf der B 317 von Lörrach aus immer Bergauf… Von Freiburg kommend auch nicht zu verfehlen. Dieses Skigebiet ist im Sommer eigentlich recht unspektakulär, aber wer Probleme mit dem Hitze hat wird es lieben. Bei 1231 Metern ist die Temperatur viel kälter als beispielsweise in Freiburg oder Lörrach.

Update: An dieser Stecke finden momentan langwierige Straßenarbeiten statt bitte informiere Dich rechtzeitig wie weit man fahren kann.

Da es sich hier um ein Skigebiet handelt gibt es ausreichend Parkplätze von welchen aus man kleine Rundwege oder eine Wanderung auf den Gipfel machen kann. Auch hier sollte man auf geeignetes Schuhwerk achten. Vor dem Losgehen den Wetterbericht checken!!!

Nicht erschrecken, es kann vorkommen das man im Mai noch Schneereste findet.

Nonnenmattweiher

Ist eher eine Insidertipp und nicht so von Touristen überlaufen. Doch an sehr heißen Tagen ist der Natursee gut besucht, weil man hier baden darf.

Zu finden ist der Nonnenmattweiher mit dem Navi unter der Adresse Haldenhof 4, 79692 Kleines Wiesental. Ältere Navigationsgeräte finden hier evtl einen anderen Ortsnamen, nicht wundern die Bezeichnung “kleines Wiesental” ist recht neu und fässt viele kleine Gemeinden zusammen, so auch den Ort Neuenweg.

Von der angegebenen Adresse aus kann man den Weiher noch nicht sehen. An einem Wochenende wenn es sehr heiß ist erkennt man den Weg an den geparkten Autos… Man könnte nun das Auto auch hier parken und den Weg bis zum Weiher laufen, doch es geht steil bergauf.

Alternativ kann man auch bis zu dem Waldparkplatz fahren und hoffen das schon ein paar Besucher auf dem Heimweg sind. Gerade Sonntags empfehle ich frühzeitig oder erst nach 16 Uhr zu kommen.

von dem großen Schotterparkplatz sind es noch etwa 800m durch den Wald bis zum Nonnenmattweiher. Diese Strecke ist dann recht eben und kann auch in Badelatschen zurück gelegt werden. Hier kommt man an der Fischerhütte vorbei. Die Fischerhütte ist ein kleines niedliches und uraltes Lokal wo man sogar Fisch essen kann, oder ne Brotzeit und vor allem Eis und kalte Getränke bekommt. Zu Stoßzeiten muss man hier etwas warten, aber dafür sitzt man an Tischen direkt im Wald.

Von der Fischerhütte ist es nicht mehr weit zum Weiher. Hinter einer Kuppe findet man den romantischen Stausee mit einer großen bewachsenen Moorinsel in der Mitte. In diesem Teil den man zuerst sieht ist Baden nicht erlaubt, und es wäre auch gut wenn man Hunden nicht erlaubt hier ans Wasser zu gehen. Erst im Hinteren Teil, der durch Baumstämme abgetrennt ist darf man ins Wasser, und Hund auch.

Baden ist hier ausdrücklich erlaubt, aber es gibt keine Badeaufsicht! Kleine Kinder und Nichtschwimmer sollten ganz am Rand bleiben und beaufsichtigt sein.

Geübte Schwimmer können den See gut durchqueren, wobei man damit rechnen muss das das Wasser in der Seemitte viel kälter ist als am Rand, wer zu Krämpfen neigt sollte nicht allein los schwimmen!

Direkt am Weiher gibt es eine große Liegewiese mit ein paar Feuerstellen zum Grillen. Wunderbar für große Gruppen. Manchmal wird hier auch vereinzelt gecampt, das ist aber offiziell nicht erlaubt.

Hasenhorn Coaster / Rodelbahn

Über diese Attraktion habe ich einen eigenen Bericht verfasst.

Die Sommerrodelbahn am Hasenhorn ist sehr gut beschildert und es gibt zahlreiche Parkplätze, zum Teil im Schatten. An Sonn und Feiertagen sollte man viel Zeit einplanen, denn es kann sein das man Stundenlang in der Sonne warten muss. Also unbedingt an Sonnenschutz und Kopfbedeckung denken. Bei Gewitterneigung wird die Seilbahn und die Rodelbahn aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Titisee

Eine Weitere Möglichkeit ist es an den Titisee zu fahren. Von Freiburg und Lörrach aus kann man auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin kommen, allerdings muss man mehrmals umsteigen und etwas Geduld mitbringen. Dafür ist die Fahrt aus beiden Richtungen Landschaftlich sehr ansprechend (von Freiburg her durch das Höllental)

Reist man mit dem Auto an, muss man auf einen der großen kostenpflichtigen Parkplätzen parken und das letzte Stück zum See laufen. Denn Titisee ist sehr überlaufen mit Touristen und es wird versucht den Bereich am See möglichst autofrei zu halten.

Neben allerlei Touristenläden und vielen Restaurants und Kaffees ist natürlich der gleichnamige See “die” Attraktion. Es gibt Tretboote und Ruderbote zu mieten, oder man kann mit einem kleinen Dampfer über den See fahren.

Um den See herum führt ein Spazierweg der fast überall geteert ist, also auch für nicht so versierte Wanderer geeignet ist. Der Rundweg ist etwa 6 km lang und 2 Stunden zu schaffen, wenn man nicht eine der Einkehrmöglichkeiten wahr nimmt. Dieser ist echt zu empfehlen auch wenn es es heiß ist. Denn die meiste Strecke geht man im Schatten und direkt am See geht immer ein Lüftchen.

Ganz sportliche joggen einmal um den See herum.

Tretbootfahren auf dem Titisee, eine tolle Aktivität für heisses Wetter
Tretbootfahren auf dem Titisee, immer sehr erfrischend

Tretboot fahren ist natürlich ein Absolutes Muss bei sehr heißem Wetter, hier aber nicht den Sonnenschutz vergessen!

Benachbartes Ausland

Neulich habe ich einen Ausflug auf den Grand Ballon gemacht. Die Gipfelregion ist der kälteste Punkt des Elsass. Im Winter Skigebiet und im Sommer beliebtes Ausflugsziel mit imposanter Aussicht. Auf der, der deutschen Grenze abgewandten Seite gibt es auch eine Sommerrodelbahn, die von der Straße aus gut zu finden ist. Zu Stoßzeiten gibt es sogar Parkplatzseinweiser. Die Rodelbahn kostet pro Person 4€ (Stand 2022) und man muss nicht wie am Hasenhorn mit einer Seilbahn den Berg hoch fahren sondern wird im Schlitten hoch gezogen. Für Menschen mit Höhenangst eher geeignet.

Wenn Dir mein Beitrag gefallen hat freue ich mich über einen Kommentar oder Like, und gerne darfst Du ihn weiter teilen.