Schlagwort-Archive: deutsches Hafenmuseum

Samstagsplausch am 21.1.23

Diese Woche hatte ich Urlaub und habe ein paar Tage bei einer Freundin in Hamburg verbracht. Doch auch von unterwegs möchte ich wie jeden Samstag im Samstagsplausch von meinen Erlebnissen erzählen.

Der Urlaub ist leider nicht ganz so verlaufen wie es geplant war. Vergangene Woche hatte ich eine Nacht mit Schüttelfrost, Fieber, Hals und Magenschmerzen. Weil die Symptome sehr plötzlich auftraten hatte ich zuerst Angst das es wieder eine Corona-Infektion sein könnte. Was sich jedoch nicht bestätigte.

Ich fühlte mich ein paar Tage richtig krank und schlapp und deshalb habe ich eine Reise mit meiner Schwester zum Wellness in Bayern abgesagt. Darüber war sie etwas traurig, hat aber dann die Reise mit ihrem Partner gemacht.

Zugfahrt nach Hamburg

Diese Reise nach Hamburg war schon vor Wochen geplant und ich hatte dafür ein Super-Sparticket bei der deutschen Bahn gebucht. Dabei habe ich ein echtes Schnäppchen gemacht. Erste Klasse für knapp 40 €. Wobei ich dabei meine Bahncard nicht eingesetzt habe, denn meine Bahncard 25 gilt nur für die zweite Klasse.

Die beiden Tickets für diese Reise habe ich jeweils einzeln und ohne Bahncard-Rabatt gebucht. Diesen enorm günstigen Preis konnte ich ergattern weil ich mich mit dem an und Abreisetag nicht fest gelegt hatte und meine Hamburger Freundin hat mit viel Geduld die preiswerteste Konstellation gesucht.

Als es mir vergangenes Wochenende nicht so gut ging, sah es schon so aus als müsste ich diese Tickets verfallen lassen, denn Super-Spartickets sind leider nicht stornierbar. Erst im Laufe des Montags habe ich mich dann entschlossen die Reise doch anzutreten.

Übrigens gibt es das nicht mehr das eine Hin und Rückreise billiger wird wenn man sie zusammen bucht und dazwischen mindestens soundsoviel Tage liegen. Der Preis für diese Buchung wäre der gleiche gewesen egal ob zusammen gebucht oder in zwei einzelnen Buchungen. Ich habe mich nur für zwei Einzeltickets entschieden weil es im Falle von erheblichen Zugverspätungen einfacher ist die Fahrgastrechte (teilweise Erstattung) zu beantragen.

In diesem Fall war die Anreise am Dienstag Vormittag am billigsten. Allgemein sind Wochentage außer Montag und Freitag immer günstiger. Zurück geht es heute (Samstag) Nachmittag. Das hisst ich komme erst gegen Mitternacht zuhause an. Das stört mich allerdings nicht. Morgen ist ja Sonntag und ich kann mich dann noch von der Reise ausruhen.

Sonntags-Abends sind die Verbindungen meistens viel teurer. Weil erstens Sonntags weniger Züge verkehren und zweitens viele Pendler und Urlauber unbedingt am Sonntag zurück müssen.

Anreise

Die Anreise nach Hamburg hat einwandfrei geklappt. Wir hatten in Hamburg gerade mal 4 Minuten Verspätung. Das finde ich akzeptabel angesichts der weiten Strecke und der Tatsache das wir zweimal kurz warten mussten. Beide Male konnte da wieder eingeholt werden. Die Fahrt in der ersten Klasse war sehr angenehm. Ich hatte einen Einzelplatz mit Tisch. Und konnte somit mein Laptop bequem nutzen.

Während der Fahrt hatte ich einen “Besprechungstermin” mit zwei Personen aus dem Raum Lörrach. Eine Bekannte hatte vorgeschlagen “komm wir machen das per Zoom, im Zug hast Du ja Zeit” Zu meiner Überraschung funktionierte das einwandfrei. Die Internetverbindung über das WLan funktionierte einwandfrei. Ich konnte die Teilnehmer der Zoomkonferenz sehen und gut verstehen. Hin und wieder mal ist das Bild etwas gestockt aber die Verständigung war sehr gut. Ich hatte zu Anfang des Gesprächs gesagt das ich möglichst nicht reden wolle, wegen der anderen Fahrgäste und das klappte dann ganz gut. Die anderen redeten und ich kommentierte schriftlich im Chat. Die Anderen Fahrgäste wunderten sich nicht, fast jeder war mit Laptop,Tablett oder Handy beschäftigt.

Eine gute Freundin hat mich am Hauptbahnhof abgeholt. Mit dem offenen Cabrio! So sind die Hamburger! Kaum ein paar Sonnenstrahlen zu sehen, schon öffnen sie das Verdeck, auch wenn es kalt ist.

Wusstest Du das Hamburg das Bundesland mit dem größten Cabrio Anteil bei den Autoanmeldungen ist? Nachzulesen zum Beispiel hier.

Kaffeetrinken an der Alster

Weil so schönes Wetter war, kalt aber sonnig. Sind wir zur Außenalster gefahren und haben dort ein Kaffee getrunken. Eingemummelt in Winterjacken und vom Wirt bereit gestellter Decken und Stuhlkissen haben wir die Strahlen der tief stehenden Wintersonne genossen.

Zum Kaffee gab es ein portugiesisches Blätterteig Gebäck. Die Pasteis de Nata sind kleine Törtchen mit Vanille creme gefüllt und schmecken traumhaft… hat mir da nicht neulich jemand davon erzählt?

Auch das ist “Typisch Hamburger”… kaum zeigt sich etwas die Sonne, dann geht es raus an die Alster in die Außengastronomie. Egal wie Kalt! Die Wirtin der “Alsterperle” erzählte mir das sie ganzjährig geöffnet haben, bei jeden Wetter. Und das obwohl es keinen einzigen Platz im Innenraum gibt. Also Kaffeetrinken draußen ist in Hamburg auch im Januar normal.

An der Aussenalster

Hier könnt ihr sehen wie dick eingemummelt ich war. Mütze und Kapuze gegen den kalten Wind. Thermostrumpfhose unter der Jeans ein Muss bei solchen Ausflügen.

Deutsches Hafenmuseum

In den letzten Tagen waren wir unter anderem auch mal am Museumshafen spazieren. Wobei wir keine Schiffe besichtigen konnten, da diese Wegen Winter geschlossen waren. Aber die zahlreichen historischen Kräne und Schiffe bieten auch ohne den zahlungspflichtigen Zugang sehr viele Fotomotive!

Museumshafen, ein Detail an der Peking

Auf den Bildern erkennt man nicht das es sehr kalt war, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt freut man sich nach einer kleinen Fotorunde auf das warme Auto.

Der Museumshafen hat weit mehr zu bieten und auch für Eisenbahn-Fans kann ich einen Besuch dort empfehlen. Wer sich für historische Bahnfahrzeuge interessiert kommt bei der Hafenbahn und weitere dort ausgestellter Exponate auf seine Kosten.

deutsches Hafenmuseum: nicht nur Schiffe… hier eine Übersicht der gezeigten Schienenfahrzeuge

Das Deutsche Hafenmuseum ist noch nicht fertig gestellt. Die eigentliche Eröffnung ist für 2025 geplant. Aber die Sammlung im 50er Schuppen kann schon besichtigt werden.

Besichtigung auf der Peking

Als wir dort waren, war alles geschlossen. Aber ich habe gerade entdeckt das die Peking am kommenden Mittwoch besichtigt werden kann:

Hier der Link zur Ticketbestellung: Besichtigung Peking.

Auf dem Rückweg zur Stadt kreuzte eine aktuelle Hafenbahn unseren Weg. Dieser Zug hatte Autos zum KFZ-Terminal gebracht.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog. Dieser Artikel wird bei Karminrot verlinkt.

Mehr über Hamburg?