Mit dieser Anleitung lernen auch Anfänger das Häkeln von Granny Squares. Die beliebten Häkelquadrate sind einfach und schnell gelernt. Auch geeignet zur Resteverwertung. (enthält Werbung da Produktnennung)
Welches Material für Grannysquares?
Aus welchem Material Du Deine Granny häkelst ist fast egal. Du kannst entweder Baumwolle verwenden wie zum Beispiel die Schachenmayr Catania. Dann werden die einzelnen Quadrate etwas kleiner und fester und eignen sich dann zum Beispiel für Kissen, Tischläufer, Taschen oder Kleidung.
Sehr gut geeignet ist aber auch preiswertes Garn aus Polyacryl das es in allen erdenklichen Farben gibt. Auf meinen Fotos ist zum Großteil die Schachenmayr Bravo zu sehen. Aus diesem Garn werden die Grannys etwas größer, leichter und weicher als mit Baumwolle und sie eignen sich dann eher für eine Decke oder Kissenhüllen.
Du kannst nehmen was Dir von der Haptik her besser gefällt. Nur solltest Du Dich entscheiden und diese beiden Materialien nicht mischen, sonst kann es passieren das die Grannysquares krumm und schief werden und sich wölben.
Granny Squares häkeln Schritt für Schritt

Runde eins:
12 Stäbchen in einen Fadenring oder Magic Ring. Alternativ dazu kann man auch 2 Luftmaschen machen und die 12 Stäbchen in die 2.von der Nadel aus häkeln. Aber ich finde es sieht mit dem Magic Ring ordentlicher aus und hat man den einmal gelernt geht das sogar viel schneller.
Wenn Du nicht weißt wie das geht sieh Dir dazu ein paar Video an. Ganz extrem langsam erklärt wird es hier. Ich selber habe es bei Elizzza gelernt, deren Videos ich sehr empfehlen kann. “Magic Ring von Elizzza”.

Nachdem man den Ring zusammengezogen hat sieht es dann so aus. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen, Also beenden, die Masche nicht in die nächste Runde mitnehmen. Dank dieser Vorgehensweise sparen wir uns die Hebeluftmaschen, die gerade bei Anfängern oft nicht so schön aussehen.
Runde Zwei:
Mit einer anderen Farbe beginnen wir einfach irgendwo auf dem Kreis der ersten Runde. Nicht an der gleichen Stelle wo die Vorrunde beendet wurde sondern irgendwo versetzt.
Wir häkeln zwei Stäbchen in den Zwischenraum. Also nicht in die Masche sondern einfach dazwischen. Wir beginnen mit einem sogenannten “stehenden Stäbchen”, wenn Du diesen Trick noch nicht kennst, dann findest Du dazu hier ein gutes Erklärungsvideo.


Wenn Du auf 24 Maschen (also 12 Zweigerguppen) kommst, hast Du es richtig gemacht. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen.
Runde Drei:
Die Dritte Runde wieder irgendwo anders beginnen, damit man später keinen Rundenanfang sieht. Auch hier nehmen wir wieder eine neue Farbe.
In jeden Zwischenraum 3 Stäbchen häkeln.



Die Runde wieder mit Kettmasche in das erste Stäbchen schließen und den Faden durchziehen. Es müssen nun 12 Dreier-Gruppen sein. Zähle ruhig immer wieder mal nach, denn so kannst Du Fehler frühzeitig erkennen und korrigieren.
Runde Vier:
Lass Dich nicht durch meine Fotos irritieren, ich habe nun plötzlich andere Farben, das kommt weil ich nicht alle Fotos gleichzeitig gemacht hatte.
Wir beginnen die Vierte Rune auch wieder mit einem Stehenden Stäbchen.

Nun wir aus unserem Kreis ein Quadrat. Wir häkeln in 2 Zwischenräume je 3 Stäbchen und dann in den Dritten 3 Stäbchen eine Luftmasche 3 Stäbchen. So entsteht die Ecke. Das wiederholen wir 3 mal so das ein Viereck entsteht.
Mir selber ist es allerdings auch schon mal passiert das ich mich irgendwo verzählt hatte und mir erst hier der Fehler aufgefallen ist. Wenn Du hier plötzlich auf 5 Ecken kommst, musst Du leider wieder auf machen. Eventuell geht es schneller die ersten drei Reihen neu zu häkeln.


Auch diese Runde mit einer Kettmasche schließen.
Runde Fünf
Die Fünfte Runde wird im Grunde genau wie die vierte gehäkelt. Leider hab ich davon kein Bild gespeichert.
Und so weiter…
So kannst Du nun beliebig weiter machen bis Dein Granny die gewünschte Größe hat.
Grannysquares Häkeln macht Spaß!
Aus den so entstandenen Quadraten kann man alles mögliche machen, Der Klassiker ist natürlich eine Kuscheldecke für die Couch. Aber auch Kissenhüllen sind recht einfach zu machen. Dabei musst Du allerdings die Größe eine Kissenfüllung beachten. Es ist leichter die Grannys an das Kissen anzupassen als umgekehrt.
Wenn Du mit Baumwolle gehäkelt hast eignen sich kleinere Grannys auch sehr gut als Tischläufer oder Tischdecke. Oder einfach nur als Untersetzer für Töpfe und Kannen.
Auch Kleidung lässt sich aus den bunten Quadraten gestalten. Westen, Pullis oder sogar Jacken in diesem klassischen Grannymuster sind wieder sehr beliebt.
Garnempfehlungen:
Wenn Du mit Baumwolle arbeiten möchtest dann kann ich Dir die Catania von Schachenmayr empfehlen. Diese Qualität gibt es in 99 verschiedenen Farben.
Etwas preiswerter ist das Polyacryl Garn “Bravo” von Schachenmayr. Auf meinen Fotos ist das meiste Bravo gemischt mit ähnlichen Garnen von anderen Herstellern.
Schachenmayr Bravo bekommt man ab 1.50€ pro Knäul und gibt es ebenfalls in einer umfangreichen Farbpalette:
Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog
Besuche auch meinen Artikel “Fäden vernähen bei Granny Squares”