Schlagwort-Archive: DIY

Häkelanleitung: Granny Squares erklärt mit vielen Fotos

Mit dieser Anleitung lernen auch Anfänger das Häkeln von Granny Squares. Die beliebten Häkelquadrate sind einfach und schnell gelernt. Auch geeignet zur Resteverwertung. (enthält Werbung da Produktnennung)

Welches Material für Grannysquares?

Aus welchem Material Du Deine Granny häkelst ist fast egal. Du kannst entweder Baumwolle verwenden wie zum Beispiel die Schachenmayr Catania. Dann werden die einzelnen Quadrate etwas kleiner und fester und eignen sich dann zum Beispiel für Kissen, Tischläufer, Taschen oder Kleidung.

Sehr gut geeignet ist aber auch preiswertes Garn aus Polyacryl das es in allen erdenklichen Farben gibt. Auf meinen Fotos ist zum Großteil die Schachenmayr Bravo zu sehen. Aus diesem Garn werden die Grannys etwas größer, leichter und weicher als mit Baumwolle und sie eignen sich dann eher für eine Decke oder Kissenhüllen.

Du kannst nehmen was Dir von der Haptik her besser gefällt. Nur solltest Du Dich entscheiden und diese beiden Materialien nicht mischen, sonst kann es passieren das die Grannysquares krumm und schief werden und sich wölben.

Granny Squares häkeln Schritt für Schritt

erste Runde: 12 Stäbchen in einen Fadenring
zwölf Stäbchen in einen Fadenring (Magicring)

Runde eins:

12 Stäbchen in einen Fadenring oder Magic Ring. Alternativ dazu kann man auch 2 Luftmaschen machen und die 12 Stäbchen in die 2.von der Nadel aus häkeln. Aber ich finde es sieht mit dem Magic Ring ordentlicher aus und hat man den einmal gelernt geht das sogar viel schneller.

Wenn Du nicht weißt wie das geht sieh Dir dazu ein paar Video an. Ganz extrem langsam erklärt wird es hier. Ich selber habe es bei Elizzza gelernt, deren Videos ich sehr empfehlen kann. “Magic Ring von Elizzza”.

Nachdem man den Ring zusammengezogen hat sieht es dann so aus. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen, Also beenden, die Masche nicht in die nächste Runde mitnehmen. Dank dieser Vorgehensweise sparen wir uns die Hebeluftmaschen, die gerade bei Anfängern oft nicht so schön aussehen.

Runde Zwei:

Mit einer anderen Farbe beginnen wir einfach irgendwo auf dem Kreis der ersten Runde. Nicht an der gleichen Stelle wo die Vorrunde beendet wurde sondern irgendwo versetzt.

Wir häkeln zwei Stäbchen in den Zwischenraum. Also nicht in die Masche sondern einfach dazwischen. Wir beginnen mit einem sogenannten “stehenden Stäbchen”, wenn Du diesen Trick noch nicht kennst, dann findest Du dazu hier ein gutes Erklärungsvideo.

Wenn Du auf 24 Maschen (also 12 Zweigerguppen) kommst, hast Du es richtig gemacht. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen.

Runde Drei:

Die Dritte Runde wieder irgendwo anders beginnen, damit man später keinen Rundenanfang sieht. Auch hier nehmen wir wieder eine neue Farbe.

In jeden Zwischenraum 3 Stäbchen häkeln.

Auch nach der dritten Runde ist unser Häkelquadrat noch ein Kreis

Die Runde wieder mit Kettmasche in das erste Stäbchen schließen und den Faden durchziehen. Es müssen nun 12 Dreier-Gruppen sein. Zähle ruhig immer wieder mal nach, denn so kannst Du Fehler frühzeitig erkennen und korrigieren.

Runde Vier:

Lass Dich nicht durch meine Fotos irritieren, ich habe nun plötzlich andere Farben, das kommt weil ich nicht alle Fotos gleichzeitig gemacht hatte.

Wir beginnen die Vierte Rune auch wieder mit einem Stehenden Stäbchen.

Nun wir aus unserem Kreis ein Quadrat. Wir häkeln in 2 Zwischenräume je 3 Stäbchen und dann in den Dritten 3 Stäbchen eine Luftmasche 3 Stäbchen. So entsteht die Ecke. Das wiederholen wir 3 mal so das ein Viereck entsteht.

Mir selber ist es allerdings auch schon mal passiert das ich mich irgendwo verzählt hatte und mir erst hier der Fehler aufgefallen ist. Wenn Du hier plötzlich auf 5 Ecken kommst, musst Du leider wieder auf machen. Eventuell geht es schneller die ersten drei Reihen neu zu häkeln.

Aus dem Kreis wird langsam ein Viereck
Das Grannysquare ist fertig

Auch diese Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde Fünf

Die Fünfte Runde wird im Grunde genau wie die vierte gehäkelt. Leider hab ich davon kein Bild gespeichert.

Und so weiter…

So kannst Du nun beliebig weiter machen bis Dein Granny die gewünschte Größe hat.

Grannysquares Häkeln macht Spaß!

Aus den so entstandenen Quadraten kann man alles mögliche machen, Der Klassiker ist natürlich eine Kuscheldecke für die Couch. Aber auch Kissenhüllen sind recht einfach zu machen. Dabei musst Du allerdings die Größe eine Kissenfüllung beachten. Es ist leichter die Grannys an das Kissen anzupassen als umgekehrt.

Wenn Du mit Baumwolle gehäkelt hast eignen sich kleinere Grannys auch sehr gut als Tischläufer oder Tischdecke. Oder einfach nur als Untersetzer für Töpfe und Kannen.

Auch Kleidung lässt sich aus den bunten Quadraten gestalten. Westen, Pullis oder sogar Jacken in diesem klassischen Grannymuster sind wieder sehr beliebt.

Garnempfehlungen:

Wenn Du mit Baumwolle arbeiten möchtest dann kann ich Dir die Catania von Schachenmayr empfehlen. Diese Qualität gibt es in 99 verschiedenen Farben.

Etwas preiswerter ist das Polyacryl Garn “Bravo” von Schachenmayr. Auf meinen Fotos ist das meiste Bravo gemischt mit ähnlichen Garnen von anderen Herstellern.

Schachenmayr Bravo bekommt man ab 1.50€ pro Knäul und gibt es ebenfalls in einer umfangreichen Farbpalette:

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Besuche auch meinen Artikel “Fäden vernähen bei Granny Squares”

Kleine Geschenke zu Weihnachten selbst gehäkelt

Jeder kennt das, jedes Jahr sind wir auf der Suche nach hübschen Kleinigkeiten zum Verschenken. Etwas nettes und persönliches für Nachbarn, Freunde und Arbeitskollegen für die das Geschenk jedoch nicht so teuer sein soll.

Das Geschenk sollte nicht viel kosten und dennoch dem Beschenkten eine Freude bereiten. Im Idealfall sollte es etwas sein das die Person nicht eh schon von fünf anderen erhalten hat. Also fallen Duschgel, Handcreme und Pralinen ja schon mal weg!

Selbst gemachtes über das sich fast jeder freut

Jeder freut sich wenn er etwas selbstgemachtes geschenkt bekommt, vorausgesetzt es ist etwas das sich der jenige nicht hätte besser selber machen können. Also achte bei der Auswahl immer darauf das Du nicht versehentlich einem Bäcker einen selbst gebackenen Kuchen schenkst.

Bei fast jedem sehr willkommen sind zum Beispiel:

  • selbst gemachte Marmelade
  • selbst gebackene Weihnachtsplätzchen
  • selbst gebackene Linsertorte (regional unterschiedlich beliebt)
  • Handgestrickte Socken

… doch bei den Socken geht es schon los. Nicht jeder mag Wollsocken, nicht jeder verträgt jede Wolle und noch viel schlimmer… nicht jeder kann wirklich gut Sockenstricken.

Einfache selbstgemachte Geschenkideen

Wenn Du nicht mit der Gabe des “Plätzchenbackens”, “Marmeladekochen” und “Sockenstricken” beschenkt bist, habe ich hier dennoch ein paar recht einfache aber effektvolle Geschenkideen.

Umhäkelte Gläser

Wie wäre es wenn Du ein paar recycelte Gläser mit selbst gebackenen oder gekauften Weihnachtsgebäck hübsch umhäkelt überreichst? Das spart Verpackungsmüll, macht etwas her und der Beschenkte kann das Glas als Deko oder Aufbewahrungsbehälter weiter nutzen. In meiner Anleitung Prinzessinnenhafte Gläser beschreibe ich wie es geht. Wenn Du einfach die Farben in weihnachtliches Grün, Rot und Gold austauschst hat Du eine Weihnachtsdeko.

kleine Geschenke selber häkeln, Häkelanleitung auf unterwegsistdasziel

Noch besser natürlich wenn Du die Lieblingsfarben der Person kennst. Im Idealfall machst Du 2-3 zusammenpassende. Die Gläser dürfen dabei aber ruhig verschiedene Formen und Größen haben. Zeitaufwand zum häkeln nur etwa einen Abend.

Runde Abschminkpads häkeln

Wenn Du noch nicht ganz so sicher beim Häkeln bist, ist das hier ein tolles Einsteiger Projekt. Unter Häkeln Lernen. Runde Abschminkpads erkläre ich Schritt für Schritt wie es geht.

Umhäkelte Übertöpfe

Willst Du einen Blumentopf verschenken, kannst Du ihn ganz einfach mit einem individuellen Topfüberzieher personalisieren. In meiner Anleitung Konservendosen Umhäkeln erkläre ich wie es geht. Diese “Überzieher” kannst Du ganz einfach vorher auf Vorrat häkeln, das geht auch sehr gut vor dem TV. Und dann musst Du nur noch einen Blumentopf der in die Konservendose passt kaufen.

Psst: beim Einkauf im Gartencenter oder Blumenladen eine leere Konservendose in der Tasche haben und Größe Testen ist gar kein Problem. Wenn Du schlau bist machst Du mehere Überzüge in der gleichen Größe und musst dann nur eine Dose als Muster mitschleppen.

Selbstgemachte Abschminkpads

Jede Frau die sich regelmäßig schminkt, muss diese Schminke auch wieder abwaschhen. Statt täglich Wattepads zu verbrauchen ist es doch viel Umwelfreundlicher wiederverwendbare waschbare Pads zu verwenden.

Abschminkpads kann man in Rund oder Eckig häkeln

Hier meine Anleitung Eckige Abschminkpads

Weitere Ideen für gehäkelte Geschenke

  • Glasuntersetzter (für Männer in den Vereinsfarben der Lieblingsmannschaft)
  • Christbaumschmuck
  • Sterne oder Schneeflocken für das Fenster

Upcycling Nähprojekt: Waschlappen aus alter Kinderbettwäsche und Handtuch

Heute möchte ich Euch eine Upcycling Idee aus einer alten Kinderbettwäsche und aus ausgedienten Handtüchern vorstellen. Um diese nachhaltige Nähidee nachzuarbeiten brauchst Du ein altes Handtuch und ein Stück Kinderbettwäsche (muss noch nicht mal vollständig sein).

Nähanleitung für Anfänger 
Waschlappen für Kinder aus Kinderbettwäsche und altem Handtuch. Nachhaltige Nähidee. Kinderbettwäsche Recycling, Upcycling
Nähanleitung Waschlappen aus Kinderbettwäsche und Handtuch.

Da ich während des Corona-Shut-Down ehrenamtlich Masken für Seniorenheime und Pflegedienste genäht habe, habe ich diverse Material Spenden erhalten. Tischdecken, Bettwäsche und alles Mögliche aus Baumwolle wurde zu Behelfsmasken verarbeitet. Die Kinderbettwäsche ist übrig geblieben, weil ich dachte es will kaum jemand mit einem Teddy im Gesicht rumlaufen. Zum Wegwerfen oder als Putzlappen finde ich sie aber viel zu schade. Deshalb habe ich mir diese Upcycling-Idee einfallen lassen:

Kinderwaschlappen aus alter Bettwäsche

Diese kleinen praktischen Waschlappen kann jede Mutti von kleinen Kindern gut gebrauchen. Um unterwegs die Hände zu waschen oder mal schnell den schokoverklebten Mund ab zu wischen.

Der Stoff mit den Teddybären ist ganz weiche Biberbettwäsche auf Baumwolle gewesen. Baumwollbettwäsche eignet sich für solche Projekte sehr gut, weil man den Stoff genauso wie Baumwoll-Frottee heiß waschen kann.

Welches Material brauchst Du für dieses Projekt?

  • ein altes Handtuch (ganz neuer Frottee ist schwieriger zu nähen, als totaler Anfänger würde ich zu einem schon länger genutzten Handtuch raten
  • ein Stück Kinderbettwäsche (Kuschelige Biberbettwäsche finde ich hier idealer, aber es geht auch jede andere aus Baumwolle)

Die hier gezeigten Waschlappen habe ich aus einem einzigen Handtuch gemacht. Das Handtuch ist schon älter, ich habe es mal “geerbt” aber ich mochte es nicht mehr, weil die Farbe so gar nicht zu meinen anderen passt.

Das Handtuch und die Bettwäsche sollten einigermaßen farblich zusammen passen. Die Bettwäsche sollte nicht zu groß gemustert sein. Eine Arielle die über 30 cm groß ist, oder ein Deckenfüllender Spongebob sind hier leider nicht geeignet.

Zuschnitt:

Ich habe mir zuerst das Frottee-Handtuch in 6 Quatrate à 20×20 cm zugeschnitten.

Frottee schneiden ist nicht ganz einfach. Wichtig ist das Du eine richtig schön scharfe Stoffschere hast.

Um gerade Kanten zu erhalten, bin ich immer von den Rändern des Handtuchs ausgegangen. Zuerst habe ich die Kante des Handtuchs der Kantennaht folgend abgeschnitten. Die Kanten aufheben! Daraus kann man super farblich passende Aufhänger machen.

Das Handtuch glatt vor sich legen. (ich mache das gerne am Bügelbrett, weil mit solche Sachen im Stehen leichter fallen als im Sitzen). Von der unteren Kannte 21 cm abmessen und den Stoff kennzeichnen.

An dieser Stelle hab ich festgestellt das Schneiderkreide oder Kreidestift nicht gut sichtbar sind auf Frottee. Deshalb habe ich einen gewöhnlichen Kugelschreiber verwendet. Die Striche mit den 21 cm von der Unterkante alle 5-10 cm wiederholen. Darauf unbedingt darauf achten das das Lineal oder Metermaß wirklich gerade im rechten Winkel zur Unterkante liegt. Im Zweifelsfall funktioniert ein eckiger Gegenstand als Lineal.

Danach die einzelnen Punkte mit dem Gegenstand als Lineal verbinden. Und erst schneiden wenn alle Kanten angezeichnet sind. Denn je kleiner das Stoffstück ist umso schwieriger ist es darauf gerade Linien zu zeichnen.

Entlang der Kugelschreiberlinien schneiden. Am besten immer den Stoff so hin legen das man gerade von sich weg schneidet. Nur so kann man wirklich gut gerade schneiden.

Motive Suchen:

Da ich weit mehr Teddystoff als Frottee hatte, konnte ich gezielt die Motive suchen. Das solltest Du auch machen, denn ein halber Teddykopf oder nur die Füße einer Prinzessin sind nicht so hübsch.

Dazu habe ich die ausgeschnittenen Frottee-Quadrate auf den ausgebreiteten Teddystoff (rechte seite oben) gelegt. Immer genau auf die hübschesten Teddys. Mit 4 Stecknadeln an den Ecken fixieren und nun mit der Stoffschere grob herum schneiden. Dabei bleibt dann der Teddy-Stoff ein klein wenig größer, aber das schneiden wir nach dem zusammen nähen ab.

Wenn Dein Stoffmotiv ein Oben hat, dann solltest Du Dir merken welche Ecke oben ist, ggf markieren.

Aufhänger nähen?

Ein kleiner Aufhänger an einem Kinderwaschlappen kann ganz praktisch sein. So kann man ihn zum trocknen an einen Haken hängen oder unterwegs irgendwo befestigen.

Oftmals ist es ein Problem ein passendes Material zu finden. Spezielles Baumwollband gibt es meistens nur in weiß oder paar Standardfarben. Und wir wollen ja für dieses Upcycling-Projekt kein neues Material kaufen. Jetzt kommen unsere abgeschnittenen Handtuchkanten ins Spiel:

Nähanleitung Kinderwaschlappen. Selbst der Aufhänger wird aus wiederverwendetem Material gemacht. Handtuch Recycling. Nachhaltig nähen. Upcycling
Aufhänger nähen aus ehemaliger Handtuchkante. Unten seht ihr wie ich es abgeschnitten habe. Links das “Band” und oben rechts ist es bereits als farblich passender Aufhänger verarbeitet

Die Kanten eines Handtuchs sind manchmal das stabilste überhaupt. Wobei wenn Euer Handtuch so mürbe ist das die Ränder verschlissen sind, dann empfehle ich eher die Verarbeitung zu Putzlappen.

So wird genäht:

Wir stecken die Quadrate so zusammen:

Nähanleitung Kinderwaschlappen, Stoffe rechts auf rechts zusammenstecken

In die nun oben links im Bild zu sehende Ecke legen wir eine Schlaufe von unserem “Handtuchkantenband”. Wie groß Du sie machst bleibt Deinem Geschmack überlassen. Die Schlaufe liegt zwischen den beiden Stoffen, und die Enden gucken an der Ecke heraus. Ideal ist es wenn sich die Enden an der Ecke direkt kreuzen. Das muss aber nicht unbedingt sein. Es funktioniert auch wenn ein Ende rechts und ein Ende links von der Ecke raus guckt.

Aufhänger für Kinderwaschlappen

Das Feststecken ist hier nicht ganz so einfach, weil man durch die vielen Schichten nicht durch kommt. Das umgeht man indem man zwei Nadeln recht und links verwendet.

Kinderwaschlappen aus recyceltem Material nähen:

Wir beginnen mit der Naht in der Mitte einer Seite. Am besten gleich die ersten Stiche “sichern”, also vor und zurück nähen. Dann nähen wir etwa Nähfüßchenbreit einmal drum herum. An der letzten Seite eine Wendeöffnung von etwa 4-5cm lassen.

Jetzt schneiden wir den überschüssigen Motiv-Stoff zurück und schneiden an den Ecken auch das Frottee etwas ab. Nur die Ecken im 45 Grad winkel zurückschneiden. Nicht ganz bis zur Naht sondern nur kurz davor. An der Ecke mit dem Aufhänger würde ich diesen Schritt weg lassen.

Wenden: hierbei ist es wichtig das die Ecken schön ausgeformt werden. Je nachdem wie dick Dein Frottee ist kann das etwas aufwändiger sein. Wenn Du kein “Kantenformer” oder ähnliches besitzt, dann tut ein Stiel eines Kochlöffels hier sehr gute Dienste.

Die Wendeöffnung mit Stecknadeln zusammenstecken.

Kinderwaschlappen Nähen, rundherum absteppen

Nun noch einmal rund herum nähen. Hierbei darauf achten das Du nah genug an der Kante nähst das die Wendeöffnung sicher geschlossen wird.

Fertig ist der Kinderwaschlappen!

Dieser Wachlappen oder auch Spühltuch eignet sich wunderbar als Mitbringsel für Leute mit kleinen Kindern, Babygeschenk, Kindergeburtstags Gastgeschenk usw.

Ich habe nun einfach mal ein paar gemacht und lege sie zur Seite, sicher ergibt sich bald einen Gelegenheit wo ich sie verschenken kann.

Kinderwaschlappen nähen. Meine Teddy-Lappen sind nicht alle perfekt aber jeder anders

Ähnliche Nähprojekte:

Maske Nähen ohne Gummiband, Einfacher Schnitt für Brillen und Bartträger und “extra viel Luft”

Hast Du auch Probleme mit zu kleinen oder engen Behelfsmasken mit denen man kaum Luft bekommt? Seit dem 18. April muss ich bei der Arbeit permanent Behelfsmaske tragen und somit habe ich austesten können welche Formen und Schnitte auf Dauer angenehmer sind.

In meinem Artikel “Behelfsmaske Nähen”habe ich eine Nähanleitung vorgestellt, die echt einfach und schnell umsetzbar ist. Dabei verzichte ich auf komplizierte Schnittteile.

Maske nähen ohne Gummi hinter den Ohren

Auf der Basis meiner ersten Nähanleitung habe ich nun eine Variante entwickelt, die ganz ohne Gummi oder Bändel hinter den Ohren auskommt.

Leichte Mundnase-Maske, die nicht zu sehr warm macht und mit der man gut Luft bekommt

Gehalten wird die Behelfsmaske durch ein Jerseyband das einmal um den Kopf geht. Das Band wird nicht hinter dem Kopf geknotet, sodern man schlupft mit dem Kopf durch und es hängt über den Ohren.

Extrem einfach konstuiert!

Zuschnitt für eine Behelfsmaske, ganz einfach Formen

Mir ist es wichtig die Dinge so einfach wie nur möglich zu nähen. Kein aufwändiges Schnittmuster oder langes berechnen wieviel wir brauchen.

Der Stoff wird einfach nur 20 x 30 cm zugeschnitten, Du kannst als Vorlage auch einfach ein A4 Blatt nehmen, dieses hat 21x 29,7 cm.

Das Jerseyband das Du notfalls auch aus einem alten T-Shirt schneiden kannst sollte 38cm lang sein. Zu “Jerseyband selber machen” habe ich einen separaten Artikel geschrieben.

Schnitteile vorbereiten

Den Stoff knickst Du einmal in der Mitte, wenn Du es lieber super korrekt machen willst kannst Du diesen Knick bügeln, muss aber nicht sein.

Das Jerseyband beidseitig an dem Knick anlegen. Wenn Du magst kannst Du es feststecken, dabei darauf achten das die Nadel im rechten Winkel zu späteren Naht steckt.

Hier ein Bild aus meiner Schritt für Schritt Anleitung “Maske Nähen ganz einfach erklärt”

Das Bild ist aus meiner Schritt für Schritt Anleitung “Maske Nähen ganz einfach erklärt” . Wie auf dem Bild das Gummiband herauslitzt, so sollte jetzt auch das Jerseyband eingelegt sein.

Genau wie in der ersten Anleitung nähst Du bis zur Ecke und an der unteren Kante bis etwas zur Mitte. Nur das Du diesmal kein Gummi oder Band vor der Ecke mit einfassen musst. So nähst Du beide Seiten und lässt dabei eine Wendeöffnung offen. Wenden und dann sollte es so aussehen:

so sieht die Maske nach dem wenden aus

Nun legst Du die Falten, je nachdem wie leicht Dir das Fällt kannst Du das auch ganz ohne Stecknadeln oder Bügeln.

Das ist wieder ein Bild aus der ersten Anleitung, es soll nur verdeutlichen was ich mit Falten legen meine. Bitte entschuldige meinen kaputten Fingernagel

Mit nur einer Naht nähst Du die Falten der einen Seite, dann über die Breite (dabei wird die Wendeöffnung zugenäht) und auf der anderen Seite wieder hoch. Auf diese Weise sparst Du Dir mehrere einzelne Schritte und unschöne Fädchen.

So sieht nun die fertige Maske aus

Die Maske sieht nun etwas komisch und unvollständig aus… ist aber fertig!

so sieht die Maske angezogen aus

Zum Anziehen zieht man sich einfach den langen Bändel über den Kopf in den Nacken. Die Bänder laufen dann über die Augen zur Nase.

Die Oberkante auf der Nase Platzieren wie es angenehm ist und dann in der Mitte nach unten ziehen so das sich die Falten öffnen.

nach unten ziehen zum Falten öffnen
so fällt die Maske von alleine. Und sie bleibt auch dort!

Die Maske hängt überall dort wo wir uns laut Gesetzgeber bedecken müssen. Mund und Nase sind bedeckt. Husten und Niessen sowie Sprechen könne keine Tröpfchen in die Umgebungsluft abgeben. Einzig wenn man fürchterlich sappern würde könnte der Speichel unten heraus tropfen… stellt sich die Frage wie oft Du sowas gewöhnlich im öffentlichen Raum tust…

Anfänglich war man der Meinung eine Gesichtsmaske müsse die Wangen fest umschließen und möglichst “dicht” sein. Das ist aber gar nicht wirklich der Fall. Die industriell hergestellten Mundschütze die für den Aufenthalt in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Läden sowie Restaurants vorgeschrieben sind, sind genauso “locker”.

Materialhinweis:

Verwendet habe ich für das Beispiel normalen dünnen Baumwollstoff. Ich habe es bereits mit mehren Stoffen die unterschiedlich weich waren ausprobiert.

Ganz weicher Voile aus Baumwolle oder Viscose ist nicht geegnet, da dieser zu weich ist und zu “wehen” beginnt… Man saugt den Stoff beim Atmen an, was als unangenehm empfunden wird.

Wichtig grundsätzlich Baumwollstoff immer vor dem Zuschneiden oder Verarbeiten waschen. Bügeln ist sinnvoll, weil es zusätzlich desinfiziert und außerdem ist ein einfacher einen glatten Stoff zu verarbeiten.

Upcycling: Untersetzer aus alten Jeans nähen

In diesem Beitrag möchte ich Euch zeigen wie man aus alten Jeans praktische Untersetzer macht. Dieses Nähprojekt eignet sich auch für Anfänger. Selbst Ungeübte können so mit der Nähmaschine schnell und einfach diese stylishen Unikate nähen. Die Untersetzer eignen sich als Schutz für die Möbel unter Blumentöpfe genauso wie als Tischdeko oder kleine selbst gemachte Geschenke.

Beim großen Ausmisten im Kleiderschrank habe ich gleich merhere Jeanshosen aussortiert die mir nicht mehr passen oder nicht mehr gefallen. Wenn wir ehrlich sind hat doch jede Frau irgendwo versteckt noch alte Jeans die sie mal geliebt hat aber eigentlich nicht mehr anziehen kann.

Jeans ist ein tolles Material, das eigentlich mit dem Alter immer schöner und interessanter wird. Deshalb Jeansstoff ideal für Upcycling Ideen und ist vielseitig einsetzbar. Es wäre doch schade wenn wir die ganze Hose nur weil sie nicht mehr passt oder einen Fleck hat einfach so in den Müll werfen.

Benötigte Materialien

Das schöne an diesem Nähprojekt ist, wir müssen eigentlich nichts dafür einkaufen gehen. Wir brauchen :

  • Eine alte Jeans (alter, Zustand, Material fast egal)
  • Eine Stoffschere (jetzt zeigt sich ob deine Schere wirklich scharf ist)
  • Ein Nahttrenner oder auch Trennmesserchen genannt
  • Eine kleine runde Schüssel oder große Tasse als Schablone
  • Nähmaschine
  • wenn Du dickes hartes Jeans-material verwendest ist es besser wenn Du eine Jeans-Nähmaschinenadel einlegt. Es geht aber im Notfall auch mit einer Universal-Nadel.
  • Einen Kreidestift oder notfalls einen Bleistift oder blauen Kugelschreiber
  • Stecknadeln

Das Schnittmuster ?

Das Schnittmuster für dieses Projekt ist eine Schüssel oder der Tasse aus deinem Küchenschrank. Such Dir irgendwas raus was deiner gewünschten Größe entspricht.

Da ich die fertigen Untersetzer auf dem Tisch für die heißen Kaffeetassen und ähnliches verwenden will habe ich mich für eine Müsli-schale mit einem Durchmesser von … cm entschieden. Also werden meine Untersetzer etwa … cm groß

Jeans vorbereiten

Am einfachsten ist es wenn Du die Beine unterhalb des Schritts einfach abschneidet. Aber sei nicht zu rigoros, schneide erst mal eines ab, denn der Bereich unterhalb des Po ist genau der, wo Du am meisten Stoff in der Breite hast… es ist für dieses Projekt also der “wertvollste Teil”. Bei einer Skinny-Jeans in einer kleinen Kleidergröße musst Du mit dem Material etwas sparsamer umgehen.

Das abgeschnittene Bein schneiden wir an einer Naht der Länge nach auf. Bei meiner Hose habe ich ein Bein an der Außennaht aufgeschnitten und das zweite an der Innennaht. Denn ich sollte beide Nähte sichtbar auf meinen Untersetzern nutzen, häufig sind diese unterschiedlich.

Jeans Upcycling mit unterwegsistdasziel.blog
Hosenbein aufgeklappt
Aufgeschnittenes Hosenbein, in der Mitte die Innenseite. Da ich diese sehr dekorativ finde platziere ich diese bewusst auf meinen Zuschnitteilen

Jetzt merkst Du schon wie gut Deine Schere ist. Wenn hier das Schneiden nur sehr schwer geht, dann solltest Du später nur mit doppeltem Stoff arbeiten und nicht wie ich das gleich auf den Fotos zeige mit 3 fachen.

Falte das Bein auseinander und such Dir die “schönsten Stellen”… Je nach Verarbeitungsart Deiner Jeans kann das gerne ein Stück mit Naht sein, die zum Beispiel richtig schön verwaschen ist.

Hast Du Dir einen Bereich ausgesucht der die “Oberseite” für Dein erstes Deckchen werden soll, dann klapp einfach den Stoff so um das ein weniger schöner Teil darunter liegt.

Hosenbein in Streifen geschnitten der etwas breiter ist als unser “Schnittmuster”

Wir legen den Stoff links auf links, also genau so wie die Jeans ursprünglich getragen wurde, die Schöne Seite sieht uns an. Bei dünnem Stoff klappen wir einfach noch eine dritte Lage darunter. Wichtig ist das alle drei Stofflagen glatt und ohne Falten aufeinander liegen. Einfacher wird es wenn Du einfach 3 Vierecke aus schneidest und aufeinander legst. Dabei darauf achten das oben und unten jeweils mit der rechten schönen Seite nach außen guckt. Also ganz einfach, was früher bei dem Hosenbein aussen war muss jetzt auch nach aussen liegen. Wie rum Du die mittlere Schicht legtst ist völlig Wurst.

Ein Stück Stoff als drittes Schnitt-Teil abmessen

Sollte die Hose unschöne Flecken haben, kannst Du diesen Bereich für die “Mittelschicht” verwenden.

Upcycling Idee auf unterwegsistdasziel.blog Untersetzer aus Jeanshose nähen
der Stoffstreifen von oben nun zusammengelegt, dazwischen liegt die dritte Schicht (nahtfreier Teil)

Die zwei oder drei Stofflagen mit einer oder mehr Stecknadeln fixieren. Damit sie nicht verrutschen. Du kannst hier auch kleine Stoffklammern verwenden, die musst Du jedoch während des Nähens weg nehmen und das kann zu ungewollten “Ecken” führen wenn man noch ungeübt ist. Ich persönlich arbeite viel lieber mit Stecknadeln, denn die kann man während dem Nähen drin lassen und dann verrutscht absolut nix.

Schnittmuster aufmalen

Jetzt malst Du dein Schnittmuster einfach direkt auf die rechte Seite des Stoffs. Genau das macht man bei allen anderen Projekten lieber auf der Rückseite doch hier darfst Du es auf die Oberseite machen.

Stülpe Deine Schüssel oder Tasse auf den Stoff und markiere eine Linie rund herum. Achte dabei darauf das die Schüssel nicht verrutscht und das der Stift auf dem Stoff sichtbar wird.

Jetzt geht´s an die Nähmaschine

Wenn Du hast, lege eine Jeans-Nadel ein, denn diese sind dicker und stabiler. Wenn Du nur Universal-Nadeln hast verwende die dickste die Du hast.

Auf meinen Bildern habe ich eine gewöhnliche Universal-Nadel verwendet. Denn der verwendete Stoff ist recht dünn und weich. Die verarbeitete Hose ist uralt und tausend mal gewaschen. Je älter der Jeansstoff ist umso weicher wird er.

Nähgarn kannst Du einfach weiß verwenden, denn da die meisten Jeansstoffe aus weißen und blauen Fäden gemacht sind wird sich weiß später kaum vom Material abheben. Es sei denn Du verarbeitest eine Schwarze oder bunte Jeanshose, dann sollte das Nähgarn entsprechend gewählt werden.

Einfach der Linie entlang nähen. Dieses Projekt ist super um die Bedienung der Nähmaschine zu üben.

Jetzt nähst Du einfach genau auf deiner markierten Linie einmal rund herum. Am besten gelingt das wenn Du schön langsam nähst und dabei den Stoff vorsichtig führst. Solltest Du mal kurz von der Linie abkommen ist das nicht so sehr schlimm, denn der später aufgefluste Rand verzeiht kleine Ecken.

Schritt für Schritt Nähanleitung . Untersetzer aus alter Jeanshose nähen. Supereinfach auch für Anfänger
ganz einfach der direkt auf den Stoff gemalten Linie folgen

Du solltest jedoch nicht absetzen und neu ansetzen sondern eine Naht am Stück durch nähen… bist Du wieder am Ausgangspunkt ankommst. Hier nähst Du 2-3 cm über deinen Anfang, so kannst Du die Naht dann gleich verriegeln.

Nach dem Nähen kommt das Veredeln

Mit nur einer einzigen Naht ist die Arbeit der Nähmaschine schon beendet. Nun geht es an das “Veredeln” der überstehenden Stoffkante.

Den Stoff auf etwa 5mm zurück schneiden

Ganz im Gegensatz zu allen anderen Nähprojekten wollen wir das dieser Rand ausfranst.

Schneide den Stoff auf etwa 5mm zurück… hier brauchst Du kein Lineal, das kannst Du nach Augenmaß machen. Einfach rund herum so viel abschneiden das ein gleichmäßiger Rand stehen bleibt.

Den Rand mehrfach einschneiden, der Schnitt muss nicht gerade und gleichmäßig sein. Auch darf die Schere eine etwas stumpfe sein, die nicht immer richtig schneidet.

Diese Kante schneidest Du kann mit einer anderen, gerne etwas stumpfen Schere mehrfach ein… immer nur paar Millimeter. Auch dies muss nicht so mega exakt sein, denn es soll ja am Schluss richtig verfranzt aussehen.

Dann kommt der Teil bei dem das Trennmesserchen bzw Nahttrenner zum Einsatz kommt. Diesen benutzt Du hier mal völlig anders wie sonst, um die Stoffkante kaputt zu reißen.

Die Kante des Stoffs regelrecht “zerfetzen” indem man mit dem Trennmesser in den Stoff sticht und nach oben zieht. Die Kante franst so schneller aus

Für diesen Arbeitsschritt braucht es etwas Geduld, und es fusselt ziemlich. Das Ausfransen kann man gut neben dem Fernsehgucken machen, oder bei schönem Wetter auf dem Balkon oder im Garten (damit die Fusseln draußen bleiben).

Wichtig beim Ausfransen ist nur das Du die Naht nicht mit dem Messerchen verletzt ansonsten kannst Du wild drauf los zupfen.

so sehen die Untersetzer aus alten Jeans nach dem Waschen aus

Auf diese Art und Weise kannst Du auch Topfuntersetzer oder Pfannenschoner herstellen.

Weitere Anleitungen auf unterwegsistdasziel.blog

Weitere Ideen und Anleitungen findest Du in meiner Übersicht “Anleitungen”.

Eine Decke aus Granny-Squares

Als Grannysquares werden bunte Häkelquadrate genannt, die einfach zu machen sind. Sie eignen sich ideal als Resteverwertung oder für Anfänger. Oder für Leute wie ich, die kleine schnell erreichbare Etappensiege brauchen um sich zu motivieren.

Heute möchte ich Euch mit vielen Bildern erklären wie ich die Grannysquares für meine Decke gemacht habe. Das schöne an dieser Technik ist, das man erst mal loslegen kann und beliebig viele bunte Quadrate fertigen kann und erst später diese zu einem großen Projekt zusammenführt. Ideal also als Beschäftigung wenn man nicht genau weiß wie lange man Zeit hat…

Welches Material wird benötigt?

Nun Du kannst nehmen, was auch immer Du in größeren Mengen zu Hause hast. Wenn Du lieber mit Baumwollgarn häkelst, kannst Du hierfür alle Qualitäten, die in etwa zusammenpassen verwenden. Baumwollgarn, das der Schachenmayr Catania entspricht mit einer Lauflänge von etwa 125m/50 gr wäre für so ein Projekt denkbar. Allerdings wird so eine große Decke aus Baumwolle recht schwer.

Ich hatte mich jedoch für Polyarcylgarn entschlossen, das in etwa der Bravo von Schachenmayr entspricht. Von dieser Garnstärke hatte ich viel verschiedene Farben im Haus und ich verarbeite sie ausgesprochen gerne. Aus Polyacryl wird die Decke leichter und volumiger. Die einzelnen Grannysquares sind größer, dadurch kommt man schneller voran und sieht schneller Erfolge. Für Ungeduldige und Anfänger also idealer als Baumwolle.

Bei der Schachenmayr Bravo ist die Nadestärke 3-4 angegeben. Ich habe fast alles mit einer 3er Nadel von Prym gehäkelt, welche jedoch während dieses Mamutprojekts kaputt gegangen ist (6-7 Stunden Häkeln am Tag, da hat sich irgendwann der weiche Kunststoffgriff aufgelöst). Deshalb habe ich später mit einer uralten Hartgriff Nadel weitergemacht.

Schachenmayr Bravo bei Ebay günstig kaufen

Häkelnadel von Prym

Ganz ehrliche Garnempfehlung!

Nimm das was Du zu hause in Deinem Fundus hast. Granny Squares eignen sich super um auch kleine Reste und angefangene Knäule aufzubrauchen. Schnappt Dir paar Farben die zusammen passen und los geht´s!

Die Technik die ich hier zeige benötigt keinerlei Planung oder gar ausrechnen wie viel Garn man braucht. Als ich angefangen habe wusste ich nicht wie groß meine Decke werden würde und wie viel von welcher Farbe ich brauchen werde. Welche Farben und Qualitäten ich nehme habe ich für jede Reihe neu entschieden.

So wird gehäkelt:

erste Runde: 12 Stäbchen in einen Fadenring
zwölf Stäbchen in einen Fadenring (Magicring)

Die erste Runde:

12 Stäbchen in einen Fadenring oder Magic Ring. Alternativ dazu kann man auch 2 Luftmaschen machen und die 12 Stäbchen in die 2.von der Nadel aus häkeln. Aber ich finde es sieht mit dem Magic Ring ordentlicher aus und hat man den einmal gelernt geht das sogar viel schneller.

Wenn Du nicht weißt wie das geht sieh Dir dazu ein paar Video an. Ganz extrem langsam erklärt wird es hier. Ich selber habe es bei Elizzza gelernt, deren Videos ich sehr empfehlen kann. “Magic Ring von Elizzza”.

Nachdem man den Ring zusammengezogen hat sieht es dann so aus. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen, Also beenden, die Masche nicht mitnehmen in die nächste Runde.

Dadurch sparen wir die Hebeluftmaschen, die unter Umständen später unschön aussehen. Außerdem geht es so viel schneller.

Für meine Decke habe ich immer 10 gleiche Grannysquares gemacht, hier seht ihr 10 mal Runde eins

Zweite Runde

Irgendwo beginnen, am besten nicht am Rundenbegin von der Vorrunde, dann sieht man am wenigsten. In jeden Zwischenraum zwischen den Stäbchen 2 Stäbchen häkeln. Nicht in die Masche, sondern immer dazwischen.

Wenn Du auf 24 Maschen (also 12 Zweigerguppen) kommst, hast Du es richtig gemacht. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen.

noch sind unsere “Squares” rund. Aber das ist korrekt so

Die Dritte Runde

Die Dritte Runde wieder irgendwo anders beginnen, damit man später keinen Rundenanfang sieht. Dazu ein “Stehendes Stäbchen” anschlagen, wenn Du diesen Trick noch nicht kennst, dann findest Du dazu hier ein gutes Erklärungsvideo.

In jeden Zwischenraum 3 Stäbchen häkeln.

Auch nach der dritten Runde ist unser Häkelquadrat noch ein Kreis

Die Runde wieder mit Kettmasche in das erste Stäbchen schließen und den Faden durchziehen. Es müssen nun 12 Dreier-Gruppen sein

Die Vierte Runde

Lass Dich nicht durch meine Fotos irritieren, ich habe nun plötzlich andere Farben, das kommt weil ich nicht alle Fotos gleichzeitig gemacht hatte.

Wieder mit stehendem Stäbchen die neue Farbe anschlagen. Wir häkeln dabei auch wieder immer nur in die Lücken zwischen die 3-er-Gruppen.

Jetzt wird es endlich eckig! Wir häkeln in 2 Zwischenräume je 3 Stäbchen und dann in den Dritten 3 Stäbchen eine Luftmasche 3 Stäbchen. So entsteht die Ecke.

Zwei Gruppen, dann in eine Lücke eine Gruppe eine Luftmasche und eine zweite Gruppe… dann wieder zwei Gruppen usw.

Wenn Deine Maschenanzahl stimmt müsste es genau aufgehen und ein 4 Eck entstehen.

Mir selber ist es allerdings auch schon mal passiert das ich mich irgendwo verzählt hatte und mir erst hier der Fehler aufgefallen ist. Wenn Du hier plötzlich auf 5 Ecken kommst, musst Du leider wieder auf machen. Eventuell geht es schneller die ersten drei Reihen neu zu häkeln.

Aus dem Kreis wird langsam ein Viereck
Das Grannysquare ist fertig

Auch diese Runde mit einer Kettmasche schließen.

Die Fünfte Runde

Die Fünfte Runde wird im Grunde genau wie die vierte gehäkelt. Leider hab ich davon kein Bild gespeichert.

Runde 6 bis …

Du kannst auf diese Art und weise jetzt die Squares beliebig größer machen. Für meine Decke habe ich diese Größe 5 Runden gewählt und immer 10 gleiche in einer Reihe zusammen gehäkelt.

Die Schwarze Runde ist gleichzeitig die, mit der die Grannys zusammen gehäkelt werden.

Die “Schwarze” Runde

wird bei dem ersten Granny-Square ganz normal wie bei Runde vier und fünf gehäkelt. Ab dem zweiten wird es allerdings etwas kniffeliger. An der aneinandergrenzenden Seite wird nach jeder 3-er-Stäbchengruppe mit dem Nachbar verbunden.

Hierzu habe ich ein gutes Video von Carolines Welt gefunden.

Die Grannysquares werden Reihe für Reihe angefügt
Die Decke wächst!

Als ich die Decke begonnen habe, hätte ich niemals damit gerechnet das sie so groß wird. Logischerweise habe ich später Material nach gekauft. Aus diesem Grunde hatte ich mich entschieden hauptsächlich die Qualität Schachenmayr Bravo zu verwenden, weil es diese langfristig nachzukaufen gibt. Dennoch sind auch viele “Sonderposten” und “Schnäppchen” mit in der Decke gelandet.

Bei meinen Fotos oben, das Rosa und hellila sind beides “Bravo” von Schachenmayr, das Hellgrün ist “Nebraska” von Schewe und das meiste andere irgendwas älteres ohne Banderole…

Nur für die Umrandungsfarbe sollte man sich für eine Qualität und Farbe entscheiden die man auch viel Später noch nach kaufen kann. Ich hatte mich für neutrales Schwarz entschlossen. Weis oder Creme ist auch schön, nur Vorsicht bei Grau !!! Da gibt es besonders leicht Farbabweichungen die zu sehen sind. Das wäre sehr ärgerlich wenn man später sehen würde das es nicht exakt der gleiche Grau Ton ist. Deshalb bleib lieber bei Schwarz oder weiß.

Fäden Vernähen

Je mehr Farben Du verwendest umso mehr einzelne Fadenenden entstehen auf der Rückseite des Grannys. Ich empfehle dringend die Enden nicht zu kurz abzuschneiden, denn dann wird es sehr fummelig beim vernähen. Ich empfehle so etwa 10-20 cm hängen zu lassen.

Wie das mit dem Vernähen am besten funktioniert habe ich in einem neuem Blogbeitrag mit sehr vielen Bildern beschrieben. Fäden Vernähen

Meine Decke ist noch nicht fertig!

Ich habe meine Decke bis zum heutigen Tag noch nicht ganz fertig gestellt. Mein Problem war, das ich sie begonnen hatte als ich mit einem entzündeten Bruch am Mittelfussknochen krank zuhause saß. Weil das so langwierig und schmerzhaft war, hatte ich danach ein “Schmerzsyndrom” entwickelt, das heißt mein Fuß war zwar wieder heil aber der Schmerz war noch hin und wieder da… Noch über 6 Monate nach der Entzündung tat es wieder weh wenn ich nur Fotos der Decke angeschaut habe… völlig gaga… was im Kopf durch Erinnerung passieren kann.

Doch jetzt anderthalb Jahre später kann ich endlich diesen Blogpost fertig schreiben und mich gedanklich mit der Decke befassen ohne danach Schmerzen zu empfinden!

Das Häkeln an dieser Decke hat mir durch die bis dahin schlimmste gesundheitliche Krise in meinem Leben geholfen. Ich hoffe ich konnte Dir Lust machen auch so ein Projekt zu beginnen und Du kommst damit gesund durch die Corona-Kriese.

Viel Spaß beim Häkeln

Upcycling: Konservendosen umhäkeln

Wenn Du ein wenig Häkeln kannst und ein paar Wollreste zuhause hast, habe ich hier eine kostenlose Häkelanleitung und Upcycling Idee für Dich. Selbst wenn Du nur die Grundbegriffe des Häkelns beherrschst kannst Du diese hübschen Teile zaubern. Sie eignen sich als Untensilo, Stiftehalter oder Blumenübertopf.

In diesem Blogpost zeige ich Dir wie Du aus Dingen die, die Du im Haus hast etwas schönes und nützliches zaubern kannst. Je nach Größe der verwendeten Konservendose kannst Du sie Später als Stiftehalter, Blumenvase, Kerzenständer, Sammelbehälter für Kleinkram oder Utensilo nutzen oder bei einer größeren Dose sogar als Übertopf für eine Zimmerpflanze.

was brauchst Du dazu?

Eine leere Konserven-Dose !

Hierbei ist es egal welcher Art die Konserve war. Kleine Dosen von Erbsen, Maiskölbchen oder Tomatenmark eignen sich ideal als Anfängerprojekt. Wenn Du mehere ähnliche davon in den gleichen Farben umhäkelst eignen sich diese später als Tischdeko.

Größere Dosen von Linsen, Eintopf oder Ravioli könnten farbenfrohe Übertöpfe für Zimmerpflanzen werden. Eigentlich Ideal wenn Du irgendwann mal einen Blumentopf verschenken willst.

Schmale hohe Dosen wie die von Champingnions oder sogar Würstchen eignen sich als Stiftehalter oder Blumenvase.

Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Konservendosen reinigen und Etikett entfernen

Das aufgeklebte Etikett geht am besten ab in dem man die Dose mehere Stunden im Spühliwasser liegen lässt. Am besten über Nacht. Hierfür gebe ich das Handspühlmittel direkt auf die Dose und verteile es rund rum auf dem Etikett, dann lege ich die Dose in das Wasser (muss nicht warm sein, denn über Nacht wird es ja eh kalt). Nach 4-8h ist das Etikett so sehr durchweicht das man es mit den Fingern abpulen kann. Nur selten brauche ich dann noch etwas Hilfe von der Spitze eines stumpfen Messers.

Sollten auf dem Blech noch Kleberreste verbleiben diese wieder direkt mit Spühlmittel beträufeln und den Kleber abrubbeln, eventuell mit groben Schwamm.

Damit alles wirklich hygienisch sauber ist gebe ich die Dosen danach in den Geschrirrspühler. Wichtig ist das man das Etikett vorher weg macht, sonst löst sich das evtl in der Spühlmaschine und kann dort zu Verschmutzungen und Verstopfungen führen.

Wollreste!

Du brauchst mehre Farben die gut zusammen harmonieren. Das Material ist dabei völlig egal! Befreie Dich von der Vorstellung das Du nur gleiche Materialien miteinander verarbeiten kannst. Du kannst für dieses Projekt alles nehmen und wie Du Spaß hast kombinieren. Die einzelnen Farben sollten ungefähr gleich dick sein. Aber auch wenn eines dicker oder dünner ist, ist das fast egal.

Bei meinen Beispielen hatte ich einmal 5 und einmal 6 verschiedene Farben. Aber wenn die Dose kleiner ist reichen auch weniger.

Was Du sonst noch brauchst

Einen Häkelhaken der ungefähr zu der Garnstärke passt und eine Scheere. Auch hier mach Dich frei von der Vorstellung das Du bestimmte Garne/Wollen nur mit einer bestimmten Häkelnadel verarbeiten kannst. Nimm die Größe die Dir am besten liegt. ich persönlich mache das meinstens mit Nadelstärke 2,5 oder 3. Die beiden Dosen auf dem Bild habe ich mit einer 3er Nadel gefertigt.

Das einzige was Du unbedingt beachten mußt:

Du kannst Farben, Material und Reihenfolge beliebig variieren und eigentlich machen was Dir gerade einfällt. Es gibt nur eine einzige Konstante an die Du Dich unbedingt halten musst:

Der Umfang der Dose

So wird´s gemacht:

Häkle eine Luftmaschenkette so lang das sie einmal satt um die Dose passt. Messe damit mit der Kette direkt an der Dose und nicht mit einem Metermaß ab. Schließe den Ring mit einer Kettmasche und dann häkelst Du in jede Masche eine feste Masche. Hier dabei darauf achten das man die Luftmaschenkette nicht verdreht.

Passiert das verdrehen jedoch trotzdem kannst Du es noch damit retten das die festen Maschen alle auf der gleichen Seite bleiben.

Meiner Meinung nach ist das eigentlich fast der schwierigste Punkt an dem ganzen Projekt. Wenn Du hier Mühe hast lass Dich nicht entmutigen und probier es noch einmal.

Wer die Luftmaschenkette und eine Reihe Feste Maschen darauf lieber in eine Arbeitsgang machen möchte, kann dies mit den sogenannten Fußschlingen machen. Dazu hier ein gutes Video.

Meiner Meinung nach ist der Anschlag mit Fußschlingen viel dehnbarer als eine Reihe Luftmaschen und eine Reihe Feste. Deshalb habe ich bei diesem Projekt die Luftmaschen Variante gewählt.

Diese Dose habe ich von oben nach unten gearbeitet. Ich erkläre Euch also was ich genau gemacht habe in der Reihenfolge von oben nach unten. Letztendlich ist es aber egal wie rum ihr das gehäkelte Teil über die Dose zieht.

Wichtig Nach der ersten runde Feste Maschen (hier petrol) unbedingt noch mal probieren ob es satt um die Dose sitzt. Falls es zu locker ist kann man hier noch in der dritten runde etwas korrigieren und eine Masche auslassen. Später wird es schwierig. Jede Reihe mit einer Kettmasche beenden und eine Luftmasche mit der neuen Farbe.

Reihe 3 (hellblau) in jede Masche ein halbes Stäbchen

Reihe 4 (petrol) nochmal eine Runde halbe Stäbchen, aber dabei nicht in die Masche sondern in den Zwischenraum zwischen den Maschen einstechen.

Reihe 5 (hellgrün) in jede zweite Masche zwei Stäbchen. (aufpassen das nacher wirklich gleichviel Maschen übrig bleiben)

Reihe 6 eine Runde feste Maschen, in diesem Fall (dunkles Petrol)

Reihe 7 (dunkles petrol) ein Stäbchen und eine Luftmasche in jede zweite Masche. Anders ausgedrück: Ein Stäbchen, eine Luftmasche, eine Masche überspringen, wiederholen

Reihe 8 ist jetzt etwas spannender. Mit der zweiten Farbe (idealerweise die Farbe aus zwei Reihen davon= hellgrün) ein Stäbchen in die Maschen zwischen den anderen Stächen, im Wechsel mit einer Kettmasche in die Lm der dunklen Reihe.

Dies ist etwas herausfordernder, weil ja die Runde davor “stört”, das macht aber nix, die kann man einfach nach hinten klappen. probier es einfach mal. Wenn das nicht klappt, dann egal, mach einfach mit einer anderen Reihe weiter.

Reihe 9 (petrol) feste Maschen

Reihe 10 (mint) feste Maschen (hier kannst Du wirklich kleine Mini-Reste verarbeiten)

Reihe 11 (petrol) Stäbchen (ich finde das am schönsten wenn zweimal die gleiche Farbe den Mini-Rest einbettet)

Reihe 12 (hellgrün) in jede Masche ein Stäbchen, dabei aber immer zwei miteinander abmaschen. Also Stäbchen nicht ganz fertig häkeln sondern das zweite Stäbchen beginnen wenn man noch zwei Schlaufen auf der Nadel hat. Dann den zweiten Maschendurchzug durch alle 3 Maschen ziehen.

Reihe 13 (dunkles Petrol) zwei Stäbchen in jeden Zwischenraum. Wenn Du eine ungerade Maschenzahl hast kannst Du einfach immer am Rundenende tricksen damit es auf geht. Wichtig ist das es nicht ungewollt mehr Maschen werden.

Reihe 14 (hellblau) feste Maschen.

Reihe 15 (petrol) Stäbchem

Reihe 16 (hellgrün) feste Maschen

Reihe 17 (petrol) 5 Stäbchen in die zweite Masche vom Reihenanfang aus, dann eine Kettasche in die übernächste Masche, 5 Stäbchen in die Übernächste usw… Auch hier kann man wieder am Rundenende tricksen damit es halbwegs aufgeht. Wichtig ist das Du immer 5 er Bögen machst, die Abstände kann man wenn es sein muss verändern.

Reihe 18 (hellgrün) jetzt musst Du wahrscheinlich gleich am Rundenanfang mogeln. Mach so viele Luftmaschen das Du mit einer Kettmasche in die mittlere Masche des Bogens der Vorrunde kommst. Das können 1-3 Lm sein. Danach 5 Stäbchen in die Kettmasche der Vorrunde und dann wieder Kettmasche in das dritte Stäbchen des Bogens.

Beim Häkeln der 18. Reihe sieht es so aus als verdrückt man die Bögen der Vorrunde aber das verzieht sich wieder wenn alles fertig ist.

Anprobieren!

Eventuell ist jetzt Deine Dose noch nicht komplett bedeckt, in dem Falle könntest Du die letzten beiden Reihen einfach mit anderen Farben wiederholen. Oder du häkelst Diese Bögen einfach an das andere Ende, sozusagen verkehrtherum an die Anfangsmaschen. Dies kann etwas leichter gehen wenn an einfach eine Runde feste Maschen davor macht.

Auch während dem Häkeln kannst Du hin und wieder mal “Anprobieren” und wenn Du siehst das es mit der Höhe nicht reicht, kannst Du jederzeit eine Runde feste Maschen, halbe Stäbchen oder Stäbchen einfügen. Dabei darauf achten das die Farbe jede Runde gewechselt wird und auch eine andere Maschenart gemacht wird.

Zum Schluss alle Fäden gut verknoten und kurz abschneiden. Auf das Faden vernähen kann man meiner Meinung nach verzichten. Wer es ganz fest und sicher machen will kann die Fadenenden mit einem Minitropfen heisskleber fixieren. Aber das ist meiner Meinung nach nicht nötig, denn das Endprodukt wird vermutlich nicht an und ausgezogen und auch nicht gewaschen.

Ich habe diese beiden Dosen nicht lange geplant und einfach drauf los gehäkelt… ich wusste vorher nicht wie sie werden würden. Lass Dich doch auch einfach darauf ein und lass etwas überraschend buntes entstehen.

Viel Spaß beim Häkeln!