Sie ist wieder da die Erkältungszeit. Hier habe ich ein paar Tipps zusammengestellt wie man sich rechtzeitig gegen eine beginnende Erkältung wehren kann. Früh genug angewendet können sie helfen auf Medikamente aus der Apotheke oder gar einen Arztbesuch zu vermeiden.
Zuerst möchte ich klar stellen, das ich rate diese Tipps schon beim ersten Kratzen im Hals, Hüsteln und den ersten Schnupfen Symptomen beginnen sollte und nicht erst wenn es richtig schlimm ist.
Hausrezepte bei Erkältung die wirklich helfen:
- heißen Tee trinken
- heiße Zitrone
- Füße warm halten
- heiß Baden, evtl Erkältungsbad
- Dampfbad
- mehr Vitamine als normal
- viel Schlafen (mehr als normal!)
- gegen Hustenreiz Zwiebelsaft
- Einreiben
- Ingwer (als Tee oder Pur)
Warum heißen Tee trinken
Wenn man Schnupfen oder Husten hat sollte man mehr als normal trinken. Aber kalte Getränke können manchmal erst recht zum Husten reizen. Gerade dann wenn man angeschlagen ist mehr Kaffee trinken ist keine gute Idee. Also ist ein heißer Tee genau das richtige. Welche Sorte Tee ist dabei eigentlich zweitrangig. Du kannst trinken was Dir schmeckt. Allerdings sollte man daran denken das Schwarztee auch wach macht und dafür sorgen kann das man nicht einschläft.
Es gibt viele spezielle Erkältungstees, die vor allem durch die enthaltenen Kräuter Schleimlösend wirken sollen. Meiner Meinung nach muss das nicht immer sein und ich finde das viele Erkältungstees nicht sonderlich schmecken und dann trinke ich dadurch weniger statt mehr.
Deshalb rate ich eher zu einer leckeren Geschmacksrichtung, Hauptsache ist Du trinkst mehr als normal und Du trinkst es ziemlich warm. Denn Dein Körper braucht für das Husten und Niessen/Schnnäutzen mehr Flüssigkeit als normal. Die Schleimhäute müssen Schleim bilden um die Krankheitserreger aus dem Körper zu schaffen, entweder durch Husten oder Durch Nasenschleim. Beides braucht mehr Wasser wie sonst. Wenn Du dann auch noch Fieber hast brauchst Du noch mehr Flüssigkeit. Und ein Tee ist ideal Dir diese Flüssigkeit zu geben.
Ich persönlich bevorzuge Pfefferminztee oder Kräutertee (das sind bei mir immer Phasen, was ich gerade mehr mag) und ich habe beides eigentlich immer als Teebeutel im Haus. Zusätzlich gönne ich mir ein paar Besondere Tees die ich zum Teil offen kaufe. Allerdings wenn es mir wirklich mies geht, reicht mein Elan gerade mal für die Teebeutel aus.
Ich habe mir angewöhnt immer gleich eine große Kanne Tee aufzusetzen und diese halte ich dann mit einem Stövchen warm. Dafür reicht ein einfaches Teelicht aus. Auf diese Art trinke ich dann eher mehr als wenn ich für jede Tasse einzeln zum Wasserkocher muss…
Trinke ich die Kanne nicht ganz leer eigenen sich nur wenige Teesorten wirklich um sie am nächsten Tag kalt zu trinken. Meistens entsorge ich dann lieber einen Rest aus der Kanne und mach mir eine neue Sorte.
Gerade dann wenn ich krank zuhause sitze schaue ich das ich bei jeder frischen Kanne die Teesorte wechsle damit es nicht langweilig wird. Aber hin und wieder meine ich auch “das war jetzt so lecker, ich will noch eine”.
Tee mit Zucker oder Honig?
Ich persönlich habe mir schon lange angewöhnt die meisten Tees ohne Zucker zu trinken. Honig im Tee mag ich eigentlich nur wenn ich sehr stark erkältet bin und einen Husten und Bronchaltee trinke. Die meisten Bronchal-Tees finde ich so gruselig das ich sie nur mit Honig runter kriege.
Ob Du den Tee gesüßt trinkst oder nicht ist eigentlich fast Wurst, Hauptsache Du trinkst richtig richtig viel wenn Du erkältet bist.
und… ja… davon muss man oft auf Toilette… An manchen ‘Tagen fühle ich ich wie ein “Durchlauferhitzer”, oben Tee rein und unten Pipi raus. Aber ich bin überzeugt davon das ich so meinem Körper bestimmt genügend Flüssigkeit gebe das er genügend Schleim produzieren und ausscheiden kann.
Heisse Zitrone
Das kenne ich von meiner Kindheit, selbst unsere Oma hatte immer darauf vertraut das so eine extra Portion Vitamin C die Abwehrkräfte stärkt und so hilft schneller wieder gesund zu werden.
Früher war es nicht so einfach an hochdosiertes Vitamin C zu kommen doch wenn es ging hat man sich im Erkältungsfall eine Zitrone oder Orange besorgt und den Saft mit heissem Wasser vermischt. Dazu eine gehörige Portion Zucker. Und man hat mir erzählt das meine verstorbene Grosstante gerne noch einen Schluck “Klosterfrau Melissengeist” mit hinein getan hat.
Fakt ist, wenn Du angeschlagen bist, dann helfen Dir mehr Vitamine sicher. Aber ich denke wenn Du sowieso jeden Morgen frisch gepressten Orangensaft trinkst, bringt Dir so ein Zitronen Trunk nicht sehr viel Extra Schub.
Ingwer
Diese unförmige Knolle aus fernen Ländern ist nicht jedermanns Sache. Der Geschmack ist sehr intensiv und scharf. Aber wer Asiatische Küche mag der kennt das schon.
Aus frischem Ingwer, der für ein paar cent in fast jedem Lebensmittelladen zu bekommen ist, kann man ganz leicht einen wirkungsvollen Tee machen, einfach die gewaschene Wurzel in dünne Scheiben schneiden und mit heißem Wasser übergießen. Manche empfehlen die Wurzel vorher zu schälen, aber das geht nicht immer weil die Form es fast unmöglich macht, ich denke wenn man den Ingwer gut abgewaschen hat reicht das aus.
Ist die Haut der Wurzel arg hart und runzelig ist der Ingwer nicht mehr sehr frisch. Für einen Aufgruss würde ich ihn dann nicht mehr nehmen.
Auch gibt es Rezepte wo empfohlen wird die Wurzel zu zerreiben. Naja zum Kochen okay, aber im Tee eignen sich eher große Scheiben die man herausfischen oder übrig lassen kann. Geriebenes im Getränk finde ich nicht sehr angenehm.
Ingwer pur ! Gegen Halsschmerzen und Schnupfen.
Ja pur! In dünne Scheiben schneiden und diese dann langsam gründlich zerkauen. Es ist so grauselig wie es klingt. Und wenn man Halsschmerzen hat brennt das wie Feuer. Ich hab dabei nicht selten Tränen in den Augen. Aber es Hilft, da kann die beste Halstablette oder Lutschbonbon nicht mithalten. Sobald der Schmerz von der Schärfe nachläßt spürt man schon wie es besser wird. Wenn es meinem Hals richtig schlecht geht zerkaue ich alle paar Stunden etwas Ingwer und in 1-2 Tagen ist das Problem weg.
So eine Ingwerknolle lässt sich auch gut mitnehmen, einfach am Stück lassen und bei bedarf eine Scheibe abschneiden.
Bei fest sitztenden Schnupfen hilft manchmal sogar an der Knolle zu riechen, selbst das Kleinschneiden finde ich dann angenehm. Ingwer kauen hilft gegen verstopfte Nase, ich muss meistens schon beim Kauen nach einem Taschentuch suchen…
Wenn es ganz schlimm ist kannst Du auch den Ingwertee inhalieren, aber Vorsicht das brennt in den Augen.
Dampfbad
Ein sogenanntes Dampfbad ist denkbar einfach gemacht, man nimmt eine große Schüssel und ein Handtuch das so groß ist das wenn man es über den Kopf hängt es die Schüssel komplett umschließt.
Man stellt die Schüssel auf einen nicht zu niedrigen Tisch (nicht Couchtisch sondern Esstisch Höhe) und einen Stuhl davor. In die Schüssel kommt entweder eine kleine Menge Erkältungsbalsam wie dieses Transpulmin oder Pinimentol. Aber auch die Billigvarianten aus dem Lebensmittelmarkt helfen gut! Darüber schüttest Du heisses Wasser! Es sollte vielleicht gerade so nicht mehr kochen. So das der Dampf nicht zu unangenehm heiß ist.
Wenn Du nichts davon im Haus hast auch kein Problem! Dann kommen in das heiße Wasser ein paar Teelöffel Salz.
Dann setzt man sich so hin das der Kopf über der Schüssel ist und das Handtuch rund rum herunter hängt. So bleibt man so lange wie es angenehm ist… Bei Husten kann das sehr hustenreizend sein… Huste raus was raus geht und steck den Kopf wieder über die Schüssel.
Bei Schnupfen kann es sein das man ganz oft unterbrechen muss weil man Nase putzen muss… egal, deshalb macht man das ja, damit sich alles löst was raus soll!
Wenn Dir während dem Dampfbad Tränen, Nase und Sapper laufen, völlig egal und in Ordnung… das darf ruhig alles in die Schüssel tropfen. Alles raus was raus will.
Wenn Du den Eindruck hast ungewöhnlich stark im Gesicht zu schwitzen, das ist normal und darf auch ruhig runter tropfen.
Hinterher solltest Du Dich fühlen als ob sich wirklich irgendwas gelöst hat. Wenn nicht dann ist auch nicht schlimm.
So ein Dampfbad kann man mehrmals am Tag machen, morgens vor der Arbeit würde ich mir aber dreimal überlegen, denn evtl siehst Du danach gerötet und fertig aus! Im Idealfall legt man sich danach hin zum ausruhen oder Schlafen.
Hausmittel gegen Husten: Zwiebelsaft
Das klingt jetzt auch leicht ekelig, aber wie heisst es so schön? Medizin muss bitter sein.
Zwiebelsaft ist ganz einfach zu machen. Man nimmt eine Zwiebel und schneidet sie in kleine Stücke. Manche machen ganz kleine Würfel, aber dann fällt es schwerer die Zwiebeln von der Flüssigkeit zu trennen. Welche Sorte von Zwiebeln ist egal, aber je mehr sie “beisst” umso besser.
Die Zwiebelstücke kommen in eine Luftdichte Dose, am besten nimmst Du dafür nicht gerade deine beste Tupperdose sondern etwas das man später entsorgen kann, denn den Zwiebelgeruch kriegt man nicht mehr weg.
Über die Zwiebeln gibt man Honig oder braunen Zucker. Wobei ich in einem Notfall auch schon ganz normalen weissen Zucker genommen habe und das hat auch funktioniert. Wieviel kann ich gar nicht genau sagen, so das die Zwiebeln damit bedeckt sind. Die verschlossene Dose stellt man dann über Nacht in den Kühlschrank. Nicht erschrecken der könnte dann etwas nach Zwiebel stinken.
Nach einigen Stunden bildet sich unten im Gefäß Flüssigkeit, zuckersüsser “Zwiebelsaft” der Zucke/Honig hat der Zwiebel Flüssigkeit entzogen und diese nimmt man als Hustensaft einfach so alle paar Stunden 1-2 Esslöffel. Wenn ich Husten habe, nehme ich 2 Löffel vor dem Schlafen gehen und wenn ich Nachts vom Husten aufwache auch noch mal ein bis zwei… Das schmeckt nicht sonderlich, tut Hustensaft aber auch nicht. Aber das hier ist 100 % natürlich und ohne ungesunde Chemie.
Überdosieren kann man auch nicht, denn da wird einem vorher schlecht.
Und nein, man stinkt dann nicht nach Zwiebel ! (okay Zungenkuss würde ich unterlassen, aber mit Husten ist das eh keine gute Idee)
Schlaf Dich gesund!
Wenn Dein Körper mit einem Infekt zu kämpfen hat braucht er mehr Energie und Kraft als normal. Deshalb brauchst Du mehr Schlaf und Nichtstun als normal. Wenn Du auch sonst mit 4-5 Stunden klar kommt, mit ner “Erkältung” oder änlichem brauchst Du mehr Ruhe.
Bei mir ist es dann auch oft so das ich Musik und Geräuschkulisse dann gar nicht mehr mag. Ich versuche so viel wie möglich zu schlafen um meine Körper genügend Zeit zum regenerieren zu geben. Lieber mal abends extrem früh ins Bett.
Problematisch wird es aber wenn man wegen der Erkältungssymptome nicht einschlafen kann. Zum Beispiel bei starkem Husten oder Schnupfen.
Doch auch hier bediene ich mich zuerst aller möglichen Hausmittelchen bevor ich zu Arzt oder Apotheker gehe.
Was beim Einschlafen helfen kann
- vor dem Schlafen gehen heißen Tee trinken (kein Schwarztee)
- warme Bettflasche an die Füße, oder bei Husten sogar auf die Brust
- nicht zu trockene Luft im Schlafzimmer, evtl feuchtes Handtuch auf die Heizung
- Dampfbad vor dem Schlafengehen (ich lass manchmal die Schüssel danach im Schlafzimmer stehen damit restliche Dämpfe auch noch nutzen)
- Kopfende erhöhen (hilft manchmal bei Hustenreiz)
- Zuckerfreie Halsbonbons , mit persönlich helfen die Fishermens Friend am besten. Zum einschlafen behalte ich einen im Mund. Das ist sicher nicht gut für die Zähne, und auch bissel gefährlich weil man im Schlaf oder Halbschlaf daran ersticken könnte, aber ich komme damit gut klar. Unter Umständen kann man dazu auch Lutschtabletten aus der Apotheke nehmen.
Fazit:
Dies alles sind nur Tipps und Hausmittelchen, sie können helfen bevor man zum Arzt geht, oder eine ärztliche Behandlung ergänzen. Wenn am der Symptome mehrere Tage bestehen bleiben empfehle trotzdem einen Arzt aufzusuchen! Bei anhaltendem Fieber bitte gleich zu Arzt.