Schlagwort-Archive: Frühling

21. März, der Frühling ist da!

Nachdem ich das vergangene Wochenende gefühlt in einer ganz anderen Welt war bin ich seit Sonntag wieder zuhause. Und heute fühle ich mich auch wieder “angekommen”, irgendwie hatte ich einen “leichten Kulturschock”.

Wie ich in meinem letzten Blogpost “Endlich wieder eine Konzertreise” angekündigt habe war ich bei einem Konzert auf dem Sonnenhof in Aspach. Über die Fahrt dort hin und das Konzert werde ich die kommenden Tage noch ausführlich schreiben.

Frühlingsblüten in Lörrach Stetten

Spaziergang nach Riehen

Heute möchte ich mich darauf beschränken Euch ein paar schöne Fotos von meinem Spaziergang heute morgen zu zeigen.

Meine Schwester hat mich mit dem Auto nach hause gebracht und ist ein paar Tage geblieben um sich um unsere Mutter zu kümmern. Heute morgen wollte sie gerne noch etwas im Migros in Riehen kaufen und da so strahlender Sonnenschein war entschieden wir uns spontan das zu Fuss zu erledigen.

Laut meinem Schrittzähler im Handy sind wir ziemlich genau 10 000 Schritte gegangen und haben dabei etwa 7.5 km zurück gelegt. Weil meine Schwester hinterher mit meiner Mutter etwas erledigen wollte sind wir schon gegen 8:30 hier los gelaufen und waren zwischen 11 und 12 wieder zurück.

Wir haben uns nicht sehr beeilt, weil meine Schwester wegen einer Verletzung hin und wieder Pause machen muss. Aber wir haben schöne Fotos gemacht.

blühender Osterbaum

Unser erstes Ziel war ein “Eierbaum” mit vielen bunten Eiern und wunderschönen weißen Blüten. Ich habe leider keine Ahnung was für ein Baum das ist. Wenn Du das weißt freue ich mich über eine Nachricht.

In Lörrach Stetten wollte meine Schwester erst mal einen Schnelltest machen gehen, zu unserer Überraschung war bei dem Testzentrum noch rege Nachfrage. Eigentlich dachten wir das die Testpflicht ab 20.30 entfällt. Ich bin momentan echt unsicher wann und wo noch Schnelltests verlangt werden.

Unser Weg führte uns an der S-Bahnlinie entlang bis zum Bahnhof Riehen. Meine Schwester wollte ganz kurz zu Migros und zu Denner jeweils eine bestimmte Kleinigkeit besorgen beide Male wartete ich draußen. Einfach nur weil ich keinen Bock auf Lebensmittelladen hatte. Ich geh in den Laden wenn ich was brauche und sonst eben nicht. Das war bei mir immer schon und hat nichts mit der Maskenpflicht zu tun.

Diese gibt es nicht mehr in der Schweiz. Kein einziger Kunde der die Läden betrat oder raus kam trug eine Maske! Das fühlt sich für mich schon etwas ungewohnt an.

Schlehen am Wegrand

Die Schlehen blühen schon

Letztes Jahr habe ich durch meine ausgiebige Spaziergänge die Blüten der Schlehen näher kennengelernt. Weitere Fotos dieser der Kirschblüte sehr ähnlichen Blüten findest Du unter “Karfreitag und Samstag” vom dritten April 2021. Dieses Jahr scheinen die Blüten ein klein wenig früher zu sein. Vielleicht weil dieser Winter nicht so schneereich und kalt war wie der letzte.

der Frühling ist da, die Bäume schlagen aus

Wir freuen uns auf die Kirschblüte

Meine Schwester und ich sind fast in einen Fotorausch geraten angesichts der hübschen Blüten und dem tollen Licht heute Vormittag. Bei strahlendem Sonnenschein macht das fotografieren Freude.

Wir haben beschlossen dieses Jahr auch wieder miteinander einen Ausflug in das Eggenertal zu machen. Das Tal im Markgräflerland ist berühmt für die weiße Pracht während der Kirschblüte. Mehr Informationen findest Du in meinem Artikel “Wandern im Eggenertal”. Dort findest Du auch einen Link zum Blütentelefon und meinen ersten Audio Beitrag in diesem Blog.

rosa Blüte in Lörrach Stetten

Diese rosa Blüten scheinen keine Schlehen zu sein. Ich vermute eher eine Zierkirschen-Art. Wenn Du genaueres weißt freue ich mich über einen Hinweis.

Vielen Dank für Deinen Besuch

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog. Wie versprochen werde ich die nächsten Tage über das Schlagerwochenende im Sonnenhof berichten. Ich brauche noch ein paar Tage um die Bilderflut zu sortieren. Am Mittwoch oder Donnerstage gehts erst mal mit “1000 Teile raus” weiter.

Frühlingserwachen im Grüttpark

Der Grüttpark wird auch “das Grütt” genannt ist ein 50 Hektar großer Landschaftspark in Lörrach. 1983 fand auf diesem Gelände die Landesgartenschau statt und seit dem dient dieser als Naherholungsgebiet.

Der Name “Grütt” ist von dem Begriff “gerüttetes Land” abgeleitet was so viel wie gerodet bedeutet. Das Gebiet war damals noch Auenlandschaft durch das sich der Fluss Wiese mit vielen Nebenläufen schlängelte. Erst als 1880 die Wiese begradigt wurde, wurden hier Felder für die Landwirtschaftliche Nutzung angelegt und seit dem sprach man von dem “Grütt”.

Heute ist das Grütt ein beliebtes Naherholungsgebiet, weil es sehr leicht von der Lörracher Innenstadt erreichbar ist. Beliebt sind die zahlreichen Wege, die auch für Fahrräder, Rollstühle und Rollerblades geeignet sind. Besonders angenehm es ist weitgehend eben und zum Teil geteert. Deshalb ist der Grüttpark auch bei älteren oder körperlich eingeschränkten Menschen sehr beliebt.

Aus diesem Grunde war ich letztes Jahr öfters dort unterwegs. Nach meiner langwierigen Fußverletzung musste ich das Gehen wieder richtig “antrainieren” und dafür ist der Park ideal.

ziemlich genau ein Jahr her

Ziemlich genau ein Jahr her ist es, das ich zum “Laufen Üben” mehrfach im Grüttpark unterwegs war. Ich erinnere mich noch das ich regelmäßig Pausen machen musste, weil ich nach Monatelanger Schonung so gut wie keine Ausdauer mehr hatte. Sehr gerne benutzte ich die Handykamera als Alibi warum ich einen Moment stehen bleiben musste.

Entstanden sind dabei zahlreiche schöne Aufnahmen von denen ich hier heute ein paar Zeigen möchte:

Bachlauf im Grüttpark im Vorfrühling

Das Wegenetz und der Bachlauf im Grüttpark wurden 1983 in ihrer jetztigen Form neu angelegt, anlässlich der Landesgartenschau. So zum Beispiel diese Brücke. Der kleine Bach schlängelt sich durch den ganzen Park. Im Sommer sind die Uferbereiche oft dicht bewachsen, doch jetzt im Vorfrühling kann man den Bach noch gut erkennen.

Krokusse im Grüttpark

Die Landesgartenschau ist schon lange her, doch an einigen Orten haben Pflanzenarten überlebt und treiben jedes Jahr neu aus. So gibt es beispielsweise Stellen an denen massenhaft Krokusse in allen Farben blühen.

Hier verrate ich nicht wo genau die Stellen sind, an denen sich die Krokusse heimlich wild vermehren und im Frühling die Wiese in ein Farbenmeer verwandeln. Am besten gehst Du einfach mal los und suchst sie selbst…

Krokus im Grüttpark

Krokusse sind für für mich schon immer ein Inbegriff für Frühling. Sie sprießen erst dann wenn die Sonne etwas mehr Kraft hat und der bittere, düstere Winter vorbei ist. Genau dann wenn die Menschen nach Sonnenlicht und bunten Farben lechzen. Also genau jetzt!

Die bunten Krokusse laden Dich ein, geh raus!

Genau jetzt ist diese Jahreszeit. Der Körper und die Seele hungern nach Sonnenlicht und frischer Luft. Bei den aktuell herrschenden milden Temperaturen solltest Du Dir das gönnen und einfach mal raus gehen.

Ein paar Schritte spazieren gehen. Entweder im Grüttpark oder an einem anderen Ort. Anregugen hierfür findest Du in meinem Artikel “Ausflugsziele rund um Lörrach die nix kosten”

Krokusse im “Grütt”

Ich wünsche Dir und allen meinen Lesern eine wunderschöne “Früh-Frühling-Zeit”. Vielen Dank fürs Lesen und freue mich über Likes und Kommentare.

Und noch mehr Elbe

Ich muss vorraus schicken, daß ich ein süddeutsches Landei bin. Am Fuße des Schwarzwaldes am Rande des Hochrhein-Tales aufgewachsen, beschränken sich meine Kindheits und Jugenderfahrungen mit Gewässern auf verschiedene Schwarzwaldseen und den Rhein und dann noch das “Schwäbische Meer” der Bodensee.

In den letzten 2 Wochen habe ich extrem viel über Hamburg und die Umgebung erfahren weil ich Gast bei einer Ureinwohnerin sein durfte, die es liebt alles mögliche zu Zeigen und dazu etwas zu erzählen. Einfach Klasse! Danke dafür. Sie möchte hier nicht genannt werden, denn ein echter Hamburger pralt nicht damit wenn er gutes getan hat.

Diese Person regte an wir könnten mit der Fähre über die Elbe fahren, ähm … wieso ich hab hier im Hamburger Stadtverkehr das Gefühl, das wir ständig über Brücken fahren, ausserdem hat sie mir beide Elbtunnel gezeigt.

Aber da wir auf der Rückfahrt von einem Nordsee Ausflug waren und uns noch eine gute Stunde von Hamburg entfernt befanden meinte sie “hier gibts keine Brücken”… mir war nicht klar warum…

Wir fuhren nach Wischhafen, mir kamen die Wohnhäuser in diesem kleinen Ort und den umliegenden schon fast vor wie aus dem Bilderbuch. Süsse kleine niedrige Backsteinhäuser mit Reetdach und kleinen Fenster. Kleine Käffer mit lustigen Namen wie Himmelpforten, Horst, Oederquart und Freiburg (hat aber wirklich nur den Namen gemeinsam mit der Breisgaumetropole)

An der Fähre angekommen war ich erst mal iritiert das ich die gegenüberliegende Seite nicht sah…

das ist jetzt allerding der Blick von der Fähre in etwa nördlicher Richtung (ich bin kein Seefahrer, meine Richtungsangaben nicht bestimmt nicht korrekt) Das große weisse Gebäude ganz rechts ist das Atomkraftwerk Brunsbüttel.

Blick in die andere Richtung, ich war überwältigt von der Breite des Flusses. “Sieht fast aus wie Bodensee oder so…” rutschte es mir herraus.

was mich noch mehr irritierte als die enorme Breite des Flusslaufes war die Fliessbewegung des Wassers. Das Wasser floss Flussaufwärts ! Das kannte ich so ja gar nicht. Hier gibt es Ebbe und Flut. Bei steigendem Meerespiegel fliesst Wasser in die Elbe.

Beachtet mal die Vögel oder Enten… sie Schwimmen nicht, sie laufen auf dem Grund. Sooo flach ist es hier! Ich habe die Aufnahme ohne Zoom gemacht. Deswegen ist es hier so enorm breit, weil das Flussbett sehr flach ist.

Dennoch ist der Fluss für die ganz großen Containerschiffe schiffbar und diese Fahren noch etwa 50km ins Land hinein bis zum Hamburger Hafen.

Das ist der Grund warum ich die Gegenüberliegende Fährstation nicht sehen konnte. Die vier Fährschiffe, die im 30 Minuten Takt abfahren, umschiffen eine Insel. direkt neben der Boje kann man die Fliessrichtung des Wassers erkennen, wohlgemerkt wir blicken gerade Richtung Hamburg.

So sehen die Schiffe der Reederei Elbfähre Glückstadt-Wischhafen aus. Jedes von Ihnen fasst biszu 60 PKW oder entsprechend weniger LKW. Die Fährfahrt dauert etwa 25-30 Minuten die man wahlweise unter Deck bei einer Tasse Kaffee oder einer Heissen Wurst verbringen kann.

Beides habe ich nicht probiert da ich so von der Aussicht beeindruck war. Ich würde mich aber freuen wenn mir jemand seine Erfahrungen in einem Kommentar hinterlässt.

Hier ein kleines Video der Fährfahrt

Hamburg liegt an der Elbe

…und nicht an der Alster. Dennoch kennt jeder Hamburg Tourist die Aussenaster, was in Wahrheit ein Staussee ist, das Alsterhaus (das Luxuswarenhaus schlechthin) und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nennt dieses Biermischgetränk das alle anderen Radler nennen, Alsterwasser.

Doch die Alster ist in Wahrheit nur ein kleinerer Nebenfluss der hier in Hamburg in die Elbe fließt. Die Elbe ist der viertgrößte Fluss in Europa gemessen an der Wassermenge und nicht an der Länge.

Und da meine Eindrücke von der Elbe so viele und unterschiedlich sind werde ich die Fotos auf mehere Blogposts verteilen.

Ein Spaziergang am Elbstrand

Ich verbringe meinen Urlaub in Hamburg einer wirklichen Grosstadt. Und als man mir sagte ich sollte mal an den “Elbstrand” gehen, dachte ich an ein Lokal oder an einen popeligen Grünstreifen mit künstlich aufgeschütteten Sand wie man das von Rhein oder Isar kennt.

Stattdessen fand ich das hier! Wunderschön!

Kilometerweit erstreckt sich dieser Strand dessen Sand offensichtlich natürlich angespült ist entlang einer der heute noch wichtigsten Schiffsrouten.

Bei Perfektem Wetter und frühlingshaften Temperaturen konnte ich erwachendes Grün geniessen.

Sowie vorbeiziehende Hochseecontainerschiffe

Das hier die Bänke aus Stein sind, zeigt das hier das Wetter nicht immer so freundlich ist und alles andere bei Sturm und Flut zu schnell kaputt wäre.

je näher man der Stadtmitte kommt umso besser erkennt man die “Riesen”

die Krananlagen der Hamburger Hafens

In den kommenden Tagen zeige ich Euch noch mehr von der Elbe. Sowie Hamburg, Lübeck, Celle, die Nordsee und unterwegs… denn unterwegs ist das Ziel

Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr wieder kommt und mit mir auf die Reise geht.

Wanderung bei Lörrach 

Bevor ich auf meine lang geplante Reise gehe, war ich noch ein wenig in meiner Heimat unterwegs. Bei sonnigem Frühlingswetter wollte ich einfach raus in die Natur.

Zu Fuss sind wir von Lörrach zur Burg Rötteln. Aber nicht der kurze Weg über die Kapelle und die Autobahnbrücke sondern über Feld und Wald “hintenrum”.

Hier ein paar Impressionen:

Ein Spaziergang der keiner ist

Gestern hatte ich frei und es war gutes Wetter und Temperaturen um 15 Grad angesagt. Also habe ich rum gefragt wer mit mit “irgendwie raus” gehen möchte. Doch an einem normalen Wochentag kann kaum jemand. Der einzige der gleich Interesse zeigte meinte allerdings “aber nicht laufen sondern hin liegen!”… ähm im Februar?! 

Vorsorglich habe ich mich ganz warm gekleidet ( zum Laufen viel zu warm) und Decken sowie Isomatten eingepackt. 

Wir fuhren mit dem PKW zu einem beliebten Parkplatz auf dem Tüllinger, einem kleinen Berg in der Nähe von wo man eine Tolle Aussicht hat. Unglaublich wie viel dort los war. Die Idee ab in die Sonne hatten wohl viele andere auch. Noch fand ich die Idee sich auf einer Wiese nieder zu lassen verrückt…  Mein Begleiter war müde und faul und wollte wirklich nur die paar Meter bis zur Wiese laufen, also schleppte ich die Decken mit…

Auf der Wiese lagen schon Leute… zwar eingemummelt in Winterkleidung aber auf dem Boden. Wir machten es uns auch bequem und ich muss sagen es war nicht zu kalt! Mit Isomatten und Wolldecken nach unten isoliert konnten wir über 2 Stunden lang Sonne tanken. 

Das war die meiste Zeit mein Blickwinkel. Auf dem Rücken liegen und einfach nur in den blauen Himmel starren… wunderschön! 

Den Bäumen sieht man noch an, das wir eigentlich noch Winter haben… doch Temperaturen wie im Frühling 

Sonnenbrillenwetter!

Noch liegen die Felder brach und die Bäume sind kahl.

Der Parkplatz auf dem Tüllinger… da waren Die meisten Leute schon wieder weg.

Es war ein wunderschöner Nachmittag,  wirklich Spazieren waren wir  nicht aber ich hab es sehr genossen.

Vielen Dank Darius für die verrückte Idee.