Keiner mag jeden Tag das gleiche essen! Trotzdem denke ich das es wichtig ist wenigstens einmal am Tag was vernünftiges zu essen. Ich habe mich für ein Frühstück mit Müsli entschieden. Seit über 6 Monaten esse ich jeden Morgen ein Müsli das ich mir immer wieder neu zusammenstelle und es ist mir immer noch nicht langweilig geworden. In diesem Artikel gehe ich darauf ein wie man sich eine Abwechslung erhält ohne oft einkaufen zu gehen.
Begonnen habe ich mit dieser Art Müsli-Zubereitung im Sommer/Herbst 2019 hauptsächlich aus Zeitmangel. Ich brauchte ein Lösung für ein gesundes Frühstück ohne viel Zeitaufwand und ohne zu häufige Einkäufe.
Nicht häufig einkaufen gehen, genau das ist der Punkt warum ich dies ausgerechnet jetzt darüber schreibe.
Die Basis für mein Frühstück sind auch jetzt in der Corona-Zeit nach wie vor Haferflocken, Dinkelflocken, Sonnenblumenkerne und Leinsamen. Alle vier kann man sehr gut in großen Mengen einkaufen und lange lagern.
Meinen Vorrat von je 2-3 Packungen (mehr nicht!) lagere ich kühl und trocken im Schrank in meiner Küche (der Schrank der dem Heizkörper am weitesten entfernt ist) und die angefangenen Packungen in diesen dekorativen Gläsern:

So wie auf dem Foto zu sehen stehen die Gläser eigentlich immer dort. Schon seit Monaten, nicht erst seit der Corona-Pause! Für das Foto habe ich lediglich ein wenig sauber gemacht und sie wieder nett aufgereiht. Das heißt jetzt nicht das ich jeden Tag alles verwende. Ich entscheide jedes mal spontan was mit auf meinen Teller kommt. Die gezeigten Gläser gibt es Hier bei Amazon
Von Links:
- Haferflocken (ab 0,49 € fast überall) *
- Dinkelflocken (ab 0,99 € bei Penny, Rewe, usw)*
- forne Sesam (gibts nicht ganz überall, Naturkost oder Rewe)*
- Sonnenblumenkerne (Drogeriemarkt, Rewe)*
- forne Leinsamen (gibts seit kurzem auch beiPenny, ansonsten DM) *
- Buchweizen (Allnatura, Drogeriemarkt) *
- ganz oben Mandeln (überall wo es Backwaren gibt ab 0,99 €)
- mitte Kokosflocken (sehr preiswert überall bei den Backwaren zu kriegen)
- Getreidemischung aus dem Naturkostladen
Alle mit *gekennzeichneten Artikel habe ich auch schon in der Hofmühle in Wollbach gekauft. Wenn Du in der Nähe wohnst und die Möglichkeit hast dort einzukaufen, dann tue es und unterstütze damit die regionalen Hersteller!
Mehr über die einzelnen Zutaten habe ich schon hier geschrieben: in dem Artikel gehe ich auf die Vorzüge der einzelnen Getreidearten ein.
Wie wird das Müsli fruchtig und süss?

Auch wenn wir augenblicklich nicht die Möglichkeit haben jeden Tag an frisches Obst zu kommen, so können wir dennoch unser Müsli abwechslungsreich und lecker zubereiten:
Auf dem Bild zeige ich nur ein paar ein paar Beispiele. Gerade Konserven mit gekochtem und haltbaren Obst gibt es eine riesige Auswahl. Und auch wenn Du bisher der Meinung warst das sei nicht gesund… es ist gesünder Konservenobst zu essen als gar keines!
Aus einer Dose mit Pfirsich, Birne, Apfelmus oder ähnliches kannst Du ohne weiteres mehrere Portionen Müsli machen. Ich als Alleinstehende mache mir aus einer Dose oder Glas leckeres Frühstück für mehrere Tage. Dabei muss es nicht mal an den aufeinander folgenden Tage das gleiche geben!
Tipps im Umgang mit Konserven
Wenn die Dose einmal geöffnet ist, den Rest nicht darin lagern, sondern umfüllen in Tupperdosen oder ähnliches. Im Notfall geht auch eine Schale oder tiefer Teller mit einem Teller als Deckel.
Lebensmittel die in einer Konservendose waren sind immer schon gekocht und dadurch ohne weiteres noch ein paar Tage im Kühlschrank haltbar (zugedeckelt). Obst ist meistens schon zusätzlich gesüßt, Du brauchst Deinem Müsli also keinen Zucker mehr zuführen.
Leere Konservendosen gründlich auswaschen und im gelben Sack entsorgen. Nicht ungewaschen in den Müll oder gelben Sack… das lockt nur Fliegen, Mücken, Ameisen oder schlimmeres an.
Ich bewahre leere Konservendosen auf um daraus schöne Dinge zu basteln.
Honig
Honig ist sehr gesund und vielseitig einsetzbar. Ich benutze ihn vor allem zum Süßen von Müsli und anderen Süßspeisen. Sicher gibt es weit umweltfreundlichere Verpackungen als diese Plastikflasche! Wenn Du Honig auch auf dem Brot gerne ist, dann brauchst Du sicher viel mehr wie ich und dann empfehle ich Dir nur Honig in Gläsern zu kaufen. Da ich aber sehr wenig davon brauche (so eine Flasche hält bei mir 6-10 Monate!!!) habe ich mich für diese Variante entschlossen. Die hier gezeigte war sehr billig und ist von Penny.
Durch den Einsatz von Honig für mein Müsli hab ich es geschafft auf Zucker komplett zu verzichten. Ich süße grundsätzlich nur noch mit Früchte, Marmelade und co oder Honig.
Dies ist aber ein Gewöhnungsprozess und wenn Du es lieber süsser magst, dann ist das aus kein Beinbruch. Wichtig ist das Dir Dein tägliches Müsli Freude macht und schmeckt… es macht keinen Sinn wenn Du Dich zwingen musst.
Marmelade als Obstersatz
Marmelade ist im Grunde nix anderes als gekochte Früchte mit Zucker. Der Vorteil von Marmelade ist das sie sehr preiswert ist und sich super lange hält. Es gibt eine schier endlose Bandbreite an Geschmacksrichtungen. Selbst in den Lebensmitteldiscountern gibt es eine große Auswahl.
Ich persönlich rate aber dazu immer nur Marmelade in Gläsern zu kaufen. Die Varianten in Plastikbechern sind nicht so haltbar. Viel zu leicht wird der Verschluss wärend der Nutzungszeit undicht und dann verdirbt die geöffnete Marmelade schneller.
Wenn ihr eine Familie mit vielen Kindern seid, die zu einer Mahlzeit einen halben Becher verbraucht, mag das egal sein… dennoch empfehle ich auf unnötige Plastikverpackungen zu verzichten.
Für einen Singlehaushalt würde ich immer nur zu einer einfachen Marmelade im Glas raten. Wenn man stets darauf achtet nur mit einem sauberen Löffel in das Glas zu gehen, und das Gewinde und den Deckel sauber hält, dann hat man sehr lange etwas von dem Inhalt.
Tipps zu Marmelade
Marmelade ist eines der wenigen Lebensmittel die nicht schädlich sind auch wenn sie am oberen Rand an kleinen Stellen schimmeln. Wenn man die obere vom Schimmel befallene Schicht entfernt, und den oberen Teil des Glases sauber macht kann man den Rest der Marmelade immer noch genießen. Sicher gibt es Fachleute die jetzt schimpfen. Aber ich selber bin der lebende Beweis das es nicht giftig ist, sonst hätte ich meine Kindheit niemals überlebt. Meine Oma und meine Mama haben das immer so gemacht.
Das Wichtigste: Milch und Co
Auch hier gibt es gleich eine ganze Auswahl an haltbaren Varianten. Jetzt wo wir alle nicht zu oft in den Laden gehen wollen erlebt die gute alte H-Milch ihre Hochzeit. Zeitweise war auch sie in vielen Läden vergriffen. Einen wirklichen Engpass gab es aber nie.
Ich persönlich bevorzuge die H-Milch mit 3,5 % Fett. Weil ich einfach das empfinden habe das sie mehr nach Milch schmeckt.
Mit Alternativen auf Getreidebasis habe ich mich auch schon beschäftigt. Lest dazu meinen Artikel “Alternative zu Milch”.
Auch von diesen Produkten habe ich mir einen kleinen Vorrat angelegt, denn diese sind genau wie H-Milch super gut haltbar. Jetzt in der “Corona-Pause” nutze ich abwechselnd Haferdink und Milch.
Etwas Cremiges braucht der Mensch
Diese Aussage bezieht sich absolut nicht auf Ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse sondern ganz allein auf das individuelle Kompfort-Empfinden. Hin und wieder hat man einfach Lust auf etwas cremiges, sahniges…
Ich habe mir schon seit längerem Joghurts, Quarks und Puddings in kleinen Einheiten abgewöhnt, weil ich nachhaltiger Leben möchte und weniger Plastikmüll produzieren will. Auch darüber habe ich schon mal in diesem Blog geschrieben. Lest dazu meinen Artikel “ich will nachhaltiger Leben”.
Zudem habe ich meinen Persönlichen Verbrauch von Milchprodukten drastisch gesenkt. Dennoch verzichte ich nicht komplett darauf. Wenn ich mir Joghurt oder Quark kaufe, dann kaufe ich stets die größte Packungsgröße um Plastik zu reduzieren.
Um meinen Zuckerkonsum zu reduzieren verzichte ich fast immer auf gesüßte Joghurts und kaufe meistens die Natur-Variante. So ein Becher mit 500 g reicht mir für 2-3 Müsli-Mahlzeiten.
Selbst gemachter Fruchtquark als Basis für das Müsli
Hin und wieder kaufe ich mir eine Schale Quark. Diese Vermische ich mit pürrierten Obst (Äpfel, Erdbeeren, Cranberries) und etwas Milch (Hafer oder Dinkel-Drink geht genauso) und das Teile ich mir dann in 2-3 Mahlzeiten ein. Zwei mal zum Frühstück für das Müsli und eine Portion als Dessert oder Kaffeepause.
Der so vorbereite Fruchtquark hält sich ohne weiteres 2-3 Tage im Kühlschrank am besten in einer verschlossenen Dose. Auch hier gibt es mittlerer Weile sehr gute Produkte aus Glas
Ich erfinde mein Müsli jeden Tag neu!
Dadurch das ich jetzt eine ganz Auswahl an Zutaten für mein Müsli habe kann ich jeden morgen mein Müsli spontan neu komponieren. Mal habe ich Lust auf mehr Körner, mal mag ich es Fruchtiger. Mal mit Joghurt mal ohne. Auch Gewürze setzte ich hin und wie der ein. So zum Beispiel Zimt oder Vanillzucker.
Ein Element das für die meisten anderen ein wichtiger Teil eines Müslis habe ich hier bisher komplett weg gelassen… einfach weil ich gemerkt habe das meine Verdauung und meine Allergien besser sind wenn ich sie nicht zu mir nehmen. Das heißt aber nicht das Du sie auch weg lassen musst…
Hast Du gemerkt was fehlt?
Ich habe keinerlei Nüsse auf meinem Speiseplan. Dabei wäre es so einfach und preiswert ein paar Haselnüsse oder Walnusse bei den Backwaren zu finden und im täglichen Müsli zu integrieren.
Nüsse und Rosinen passen sehr gut in so ein selbst zusammen gestelltes Müsli. Aber beides scheine ich nicht optimal zu vertragen und deshalb lass ich sie einfach weg.
Erzähl mir doch mal von Deinem Lieblings Müsli !