Schlagwort-Archive: Geschenke nähen

Nähen lernen: Tatüta eine Nähnanleitung auch für Dummies

Eine Tatüta ist eine Taschen-Tücher-Tasche. Eine hübsche Aufbewahrung für Papiertaschentücher. Auch geeignet als kleines Geschenk oder Mitbringsel.

Nachdem ich diese Tatütas paarmal in meinen täglichen Berichten was ich so nähe gezeigt habe, kam die Frage nach einer Anleitung. Dabei muss ich allerdings zugeben das ich sie nicht selbst entwickelt habe sondern in einem Youtube Video entdeckt habe. Da nicht jeder Videos mag, gibts jetzt hier eine Bilderanleitung:

Material

Wir benötigen nur eine sehr kleine Menge Stoff, dieser sollte nicht dehnbar sein. Es eignen sich also Baumwollstoffe, Leinen und alle gewebten Mischungen.

Da wir jeweils sehr kleine Schnitt-Teile brauchen eignet sich dieses Projekt auch für recycelte Materialien wie defekte Kleidung oder Jeans.

Allerdings finde ich hier gemusterte Stoffe schöner als Uni, oder man mischt es.

Zuschnitt

Der Zuschnitt ist denkbar einfach. Wir benötigen 3 Stücke 10×15 cm und 2 Stücke 10×10 cm

Du kannst entweder alle Teile aus dem gleichen Stoff schneiden oder bunt mischen. Ganz wie Du magst.

Eines der großen Stücke wird der “Boden”, alle anderen werden die Oberseite der Tatüta. Wenn Du unterschiedlich dicke Stoffe verwendest, würde sich der dickste als Boden eignen.

Bügeln

Ich weiß, die meisten von Euch haben wenig Lust auf Bügeln, doch in diesem Fall hilft das Bügeleisen sehr. Und wir brauchen es auch wirklich nur ganz kurz.

4 Schnitt-Teile werden gebügelt

Wir bügeln die beiden Quadrate und zwei der Rechtecke jeweils zur Hälfte links auf links zusammen. Also schöne Seite außen. Das fünfte Teil bleibt flach, dies wird der Rückseite der Tasche.

Teile absteppen

Das klingt jetzt ganz altbacken und spießig, ich weiß. Da wir die Teile aber schon vor gebügelt haben ist es aber gar nicht mehr schwierig die gewünschte Steppnaht gerade zu machen.

Damit diese Naht noch schöner und exakter aussieht habe ich noch einen Trick für Dich. Ich verwende dazu diesen Nähfuß:

Nähfuß mit verstellbarer Führungskante

Dieser Nähfuß war bei meiner Nähmaschine beim Kauf dabei, bei fast allen Maschinen liegt dieser Fuß beim Zubehör bei. Bisher hatte ich ihn nie benutzt weil ich keine Idee hatte wozu er benutzt wird. Korrekt heißt dieses Teil “Blindstich-Fuß” und den kann man auch einzeln kaufen. Bei diesem Projekt kommt er jetzt zum Einsatz und ich bin echt begeistert wie sehr er hilft eine schön gerade Ziernaht hin zu kriegen.

Genauso wenig hatte ich bisher die Einstellung “Gradstich Nadel links” benutzt. Diese Einstellung hat so gut wie jede Maschine.

Auf der Seite von Singer wird dieser Fuss Blindstichfuss genannt und als Sonderzubehör verkauft. Bei meiner AEG war er standardmäßig dabei.

Wenn Du keinen hast, diesen gibt es auch einzeln bei Amazon.

So nähen wir:

Wir stellen an der Stellschraube oben rechts die Kunststoffschiene so das sie mittig vor dem Nähfuß ist. Die Nadel näht allerdings links davon. Wenn wir nun die Stoffkante an der Schiene entlang führen erhalten wir eine Supergerade exakte Naht.

So nähen wir alle vier gebügelten Kanten.

Nicht wundern, aber hier habe ich andere Stoffe verwendet, weil ich bemerkt habe das man bei dem Streifenstoff nicht alles gut sieht.

Zusammen nähen

Das nicht geknickte Teil ist unser Boden, den legen wir mit der rechten Seite nach oben flach vor uns. Auf dem Bild hebe ich die Ecke hoch damit Du siehst wo die Schöne Stoffseite ist.
eines der beiden langen Teile legen wir exakt an die lange Kante, die Steppnaht zeigt zur Mitte.
Eines der kurzen Teile darüber, wieer Steppnaht zu Mitte, Offene Kante zu Rand
das dritte Teil wieder darüber. Alle offenen Kanten zeigen nach außen
das vierte Teil liegt über dem grünen und unter dem ersten Teil.

Zur besseren Visualisierung habe ich hier gleich 4 verschiedene Stoffe verwendet. Du kannst hier frei wählen ob Du gemischt oder gleichfarbig arbeiten willst.

Damit Du hier gut siehst wo die Nähte sind habe ich hier bunten Faden verwendet.

Auf dem Bild siehst Du auch das ich die Lagen mit einer Stecknadel zusammengefügt habe. Je nach bedarf kannst Du hier mehr Nadeln verwenden. Wichtig ist das die übereinander gelegten Teile nicht verrutschen.

Nähen

Ich verwende dazu weiterhin den “Blindstichfuß” (Singer nennt ihn so) und die Einstellung Nadel links. Allerdings drehe ich nun an der Stellschraube die weiße Führung weiter nach rechts. So ca 1 cm

so nähen wir jetzt einmal rund herum alle Teile zusammen

Du kannst selbstverständlich auch mit dem normalen Standard-Fuss nähen. Bei diesem Schritt etwa 1cm Nahtzugabe rechnen. Wenn das paar Millimeter mehr oder weniger sind, ist das nicht schlimm. Wichtig ist das Du durch alle Lagen nähst.

wir nähen einmal rund herum, das Ergebnis sollte so ähnlich aussehen.

Am besten kontrollierst Du hier ganz kurz ob Du die Unterste Lage, den Boden unserer Tatüta, rund herum mit gefasst hast.

so sollte es auf der Unterseite etwa aussehen

Kanten “versäubern”

“Versäubern” sagt man dazu, wenn man die Stoffkanten so behandelt das sie nicht mehr ausfransen können. In diesem Fall machen wir das mit einem einfachen Zickzackstich rund herum.

Wähle dafür einen nicht zu breiten Zickzackstich (etwa mittel, bei mir Einstellung 3). Der Trick ist hier die Naht so zu setzen das der linke Einstich in etwa auf die vorhandene Naht kommt.

so sollte es etwa aussehen

Wenn Du das jetzt nicht auf Anhieb triffst ist das nicht weiter Schlimm, denn wir nähen ja gerade auf der Nahtzugabe, dem Teil, der nachher bei der fertigen Tasche nicht sichtbar ist. Mach Dir also nicht zu viel Sorgen um eventuelle Fehler.

Die Ecken kannst Du mit dem Zickzack eigentlich aussparen. Also nicht bis zur Stoffkante nähen. Denn die Ecken werden später weg geschnitten.

Mit der Schere wird die Nahtzugabe und die Ecken zurück geschnitten

Dazu schneidest Du mit der Stoffschere den überstehenden Stoff bis zur Zickzack-naht ab. An der oberen Kante siehst Du wie es vorher aussah. Die Ecken werden schräg abgeschnitten, bis fast zur Geradstich-Naht. Je Besser Du das Zurückschneiden an der Ecke machst umso leichter ist es gleich die Ecke umzudrehen.

Umdrehen

Wenden

Das Wenden ist je nachdem wie steif Dein Stoff ist das fummeligste von allem. Wichtig ist das Du alle Ecken richtig schön mit dem Finger oder einem Kochlöffelstil nach außen schiebst.

Wenn Du magst kannst Du das Endergebnis nochmals Bügeln. Aber ich denke das ist nicht unbedingt nötig.

Fertig ist Deine Tatüta… Taschen-Tücher-Tasche

Diese Tasche eignet sich als kleines Geschenk oder Mitbringsel. Wenn Du nur etwas kleines aber persönliches Schenken möchtest. Es ist eine hübsche Kleinigkeit über die sich auch Senioren freuen. Die ältere Generation freut sich umso mehr über etwas Handarbeit.

Weitere Näh-Ideen findest Du auch auf unterwegsistdasziel/Anleitungen

Upcycling Nähprojekt: Waschlappen aus alter Kinderbettwäsche und Handtuch

Heute möchte ich Euch eine Upcycling Idee aus einer alten Kinderbettwäsche und aus ausgedienten Handtüchern vorstellen. Um diese nachhaltige Nähidee nachzuarbeiten brauchst Du ein altes Handtuch und ein Stück Kinderbettwäsche (muss noch nicht mal vollständig sein).

Nähanleitung für Anfänger 
Waschlappen für Kinder aus Kinderbettwäsche und altem Handtuch. Nachhaltige Nähidee. Kinderbettwäsche Recycling, Upcycling
Nähanleitung Waschlappen aus Kinderbettwäsche und Handtuch.

Da ich während des Corona-Shut-Down ehrenamtlich Masken für Seniorenheime und Pflegedienste genäht habe, habe ich diverse Material Spenden erhalten. Tischdecken, Bettwäsche und alles Mögliche aus Baumwolle wurde zu Behelfsmasken verarbeitet. Die Kinderbettwäsche ist übrig geblieben, weil ich dachte es will kaum jemand mit einem Teddy im Gesicht rumlaufen. Zum Wegwerfen oder als Putzlappen finde ich sie aber viel zu schade. Deshalb habe ich mir diese Upcycling-Idee einfallen lassen:

Kinderwaschlappen aus alter Bettwäsche

Diese kleinen praktischen Waschlappen kann jede Mutti von kleinen Kindern gut gebrauchen. Um unterwegs die Hände zu waschen oder mal schnell den schokoverklebten Mund ab zu wischen.

Der Stoff mit den Teddybären ist ganz weiche Biberbettwäsche auf Baumwolle gewesen. Baumwollbettwäsche eignet sich für solche Projekte sehr gut, weil man den Stoff genauso wie Baumwoll-Frottee heiß waschen kann.

Welches Material brauchst Du für dieses Projekt?

  • ein altes Handtuch (ganz neuer Frottee ist schwieriger zu nähen, als totaler Anfänger würde ich zu einem schon länger genutzten Handtuch raten
  • ein Stück Kinderbettwäsche (Kuschelige Biberbettwäsche finde ich hier idealer, aber es geht auch jede andere aus Baumwolle)

Die hier gezeigten Waschlappen habe ich aus einem einzigen Handtuch gemacht. Das Handtuch ist schon älter, ich habe es mal “geerbt” aber ich mochte es nicht mehr, weil die Farbe so gar nicht zu meinen anderen passt.

Das Handtuch und die Bettwäsche sollten einigermaßen farblich zusammen passen. Die Bettwäsche sollte nicht zu groß gemustert sein. Eine Arielle die über 30 cm groß ist, oder ein Deckenfüllender Spongebob sind hier leider nicht geeignet.

Zuschnitt:

Ich habe mir zuerst das Frottee-Handtuch in 6 Quatrate à 20×20 cm zugeschnitten.

Frottee schneiden ist nicht ganz einfach. Wichtig ist das Du eine richtig schön scharfe Stoffschere hast.

Um gerade Kanten zu erhalten, bin ich immer von den Rändern des Handtuchs ausgegangen. Zuerst habe ich die Kante des Handtuchs der Kantennaht folgend abgeschnitten. Die Kanten aufheben! Daraus kann man super farblich passende Aufhänger machen.

Das Handtuch glatt vor sich legen. (ich mache das gerne am Bügelbrett, weil mit solche Sachen im Stehen leichter fallen als im Sitzen). Von der unteren Kannte 21 cm abmessen und den Stoff kennzeichnen.

An dieser Stelle hab ich festgestellt das Schneiderkreide oder Kreidestift nicht gut sichtbar sind auf Frottee. Deshalb habe ich einen gewöhnlichen Kugelschreiber verwendet. Die Striche mit den 21 cm von der Unterkante alle 5-10 cm wiederholen. Darauf unbedingt darauf achten das das Lineal oder Metermaß wirklich gerade im rechten Winkel zur Unterkante liegt. Im Zweifelsfall funktioniert ein eckiger Gegenstand als Lineal.

Danach die einzelnen Punkte mit dem Gegenstand als Lineal verbinden. Und erst schneiden wenn alle Kanten angezeichnet sind. Denn je kleiner das Stoffstück ist umso schwieriger ist es darauf gerade Linien zu zeichnen.

Entlang der Kugelschreiberlinien schneiden. Am besten immer den Stoff so hin legen das man gerade von sich weg schneidet. Nur so kann man wirklich gut gerade schneiden.

Motive Suchen:

Da ich weit mehr Teddystoff als Frottee hatte, konnte ich gezielt die Motive suchen. Das solltest Du auch machen, denn ein halber Teddykopf oder nur die Füße einer Prinzessin sind nicht so hübsch.

Dazu habe ich die ausgeschnittenen Frottee-Quadrate auf den ausgebreiteten Teddystoff (rechte seite oben) gelegt. Immer genau auf die hübschesten Teddys. Mit 4 Stecknadeln an den Ecken fixieren und nun mit der Stoffschere grob herum schneiden. Dabei bleibt dann der Teddy-Stoff ein klein wenig größer, aber das schneiden wir nach dem zusammen nähen ab.

Wenn Dein Stoffmotiv ein Oben hat, dann solltest Du Dir merken welche Ecke oben ist, ggf markieren.

Aufhänger nähen?

Ein kleiner Aufhänger an einem Kinderwaschlappen kann ganz praktisch sein. So kann man ihn zum trocknen an einen Haken hängen oder unterwegs irgendwo befestigen.

Oftmals ist es ein Problem ein passendes Material zu finden. Spezielles Baumwollband gibt es meistens nur in weiß oder paar Standardfarben. Und wir wollen ja für dieses Upcycling-Projekt kein neues Material kaufen. Jetzt kommen unsere abgeschnittenen Handtuchkanten ins Spiel:

Nähanleitung Kinderwaschlappen. Selbst der Aufhänger wird aus wiederverwendetem Material gemacht. Handtuch Recycling. Nachhaltig nähen. Upcycling
Aufhänger nähen aus ehemaliger Handtuchkante. Unten seht ihr wie ich es abgeschnitten habe. Links das “Band” und oben rechts ist es bereits als farblich passender Aufhänger verarbeitet

Die Kanten eines Handtuchs sind manchmal das stabilste überhaupt. Wobei wenn Euer Handtuch so mürbe ist das die Ränder verschlissen sind, dann empfehle ich eher die Verarbeitung zu Putzlappen.

So wird genäht:

Wir stecken die Quadrate so zusammen:

Nähanleitung Kinderwaschlappen, Stoffe rechts auf rechts zusammenstecken

In die nun oben links im Bild zu sehende Ecke legen wir eine Schlaufe von unserem “Handtuchkantenband”. Wie groß Du sie machst bleibt Deinem Geschmack überlassen. Die Schlaufe liegt zwischen den beiden Stoffen, und die Enden gucken an der Ecke heraus. Ideal ist es wenn sich die Enden an der Ecke direkt kreuzen. Das muss aber nicht unbedingt sein. Es funktioniert auch wenn ein Ende rechts und ein Ende links von der Ecke raus guckt.

Aufhänger für Kinderwaschlappen

Das Feststecken ist hier nicht ganz so einfach, weil man durch die vielen Schichten nicht durch kommt. Das umgeht man indem man zwei Nadeln recht und links verwendet.

Kinderwaschlappen aus recyceltem Material nähen:

Wir beginnen mit der Naht in der Mitte einer Seite. Am besten gleich die ersten Stiche “sichern”, also vor und zurück nähen. Dann nähen wir etwa Nähfüßchenbreit einmal drum herum. An der letzten Seite eine Wendeöffnung von etwa 4-5cm lassen.

Jetzt schneiden wir den überschüssigen Motiv-Stoff zurück und schneiden an den Ecken auch das Frottee etwas ab. Nur die Ecken im 45 Grad winkel zurückschneiden. Nicht ganz bis zur Naht sondern nur kurz davor. An der Ecke mit dem Aufhänger würde ich diesen Schritt weg lassen.

Wenden: hierbei ist es wichtig das die Ecken schön ausgeformt werden. Je nachdem wie dick Dein Frottee ist kann das etwas aufwändiger sein. Wenn Du kein “Kantenformer” oder ähnliches besitzt, dann tut ein Stiel eines Kochlöffels hier sehr gute Dienste.

Die Wendeöffnung mit Stecknadeln zusammenstecken.

Kinderwaschlappen Nähen, rundherum absteppen

Nun noch einmal rund herum nähen. Hierbei darauf achten das Du nah genug an der Kante nähst das die Wendeöffnung sicher geschlossen wird.

Fertig ist der Kinderwaschlappen!

Dieser Wachlappen oder auch Spühltuch eignet sich wunderbar als Mitbringsel für Leute mit kleinen Kindern, Babygeschenk, Kindergeburtstags Gastgeschenk usw.

Ich habe nun einfach mal ein paar gemacht und lege sie zur Seite, sicher ergibt sich bald einen Gelegenheit wo ich sie verschenken kann.

Kinderwaschlappen nähen. Meine Teddy-Lappen sind nicht alle perfekt aber jeder anders

Ähnliche Nähprojekte: