Schlagwort-Archive: Geschenkidee

Nähanleitung Geschenkbeutel

Mein Wunsch nachhaltiger zu leben und weniger Müll zu produzieren hat dazu geführt das ich mir auch das Thema Geschenke verpacken neu überlegt habe.

Gerade zu Weihnachten wird so viel verschenkt und alles und jedes ist in bunt bedrucktes und am besten noch glänzendes Papier verpackt. Meistens landet dieses schon kurz nach dem Auspacken im Müll. Geschenkpapier kostet Geld, Energie und wertvolle Ressourcen, die es gilt einzusparen. Es ist einfach zu schade um es nach wenigen Minuten Bescherung achtlos weg zu werfen.

Bei uns zuhause war das anders, meine Mutter hat mir von klein auf beigebracht Geschenke vorsichtig auszupacken um das Papier nicht zu sehr zu beschädigen. Denn sie war sehr sparsam und hat gebrauchtes Geschenkpapier aufgehoben, gebügelt und im nächsten Jahr wieder verwendet. Als Kinder fanden wir das völlig normal. Geschenkpapier als Einwegprodukt habe ich erst im Erwachsenenalter kennengelernt.

Stoffbeutel als Geschenkverpackung

Die Idee Geschenkverpackungen mehrfach zu benutzen finde ich nach wie vor gut, doch mit Papier geht das nur bedingt. Deshalb kam ich auf die Idee mit den Beuteln aus Stoff.

Gerade für Weihnachten gibt es viele schöne Stoffe die dafür ideal geeignet sind. Da die meisten Weihnachtsstoffe aus Baumwolle sind, sind diese auch für Nähanfänger einfach zu verarbeiten.

Geschenkbeutel für Weihnachten nähen

In meinem Beispiel zeige ich Dir wie man hübsche Beutel für kleine Geschenke näht. Selbstverständlich funktioniert das auch in größer, das Prinzip ist das gleiche.

So wird es gemacht

etwa 1-2cm umbügeln

An der langen Seite einen schmalen Saum von etwa 1-2 cm um bügeln. Wie breit das genau ist, ist gar nicht so wichtig. Es sollte nur gerade sein. Wenn Du kein gutes Augenmaß hast dann messe es an 2-3 Stellen ab. Hier hat sich herausgestellt, das einen etwas breiter einfacher ist als nur mit einem knappen Zentimeter.

nochmal ca 4-5 cm umklappen und bügeln

Nun klappst Du nochmal etwa 4-5 cm um und bügelst. So das der der schmale Streifen von oben innen liegt.

knappkantig nähen

Nun nähst Du einmal gerade drüber. Ich habe hier absichtlich einen kontrastfarbenen Faden genommen damit die Naht gut zu sehen ist.

nochmal bügeln

Nun den Saum nochmal falten das Kante auf Kante liegt und kurz bügeln. Diesen Knick klappst Du jedoch wieder auf, er dient nur zur Orientierung denn nun nähst Du nochmals genau da wo der Knick ist.

etwa 2cm von der ersten Naht wird genäht

Der Kniff mit dem gebügelten Knick hilft Dir gerade und genau zur ersten Naht parallel zu nähen. Wenn Du geübter bist und Dich ohne orientieren kannst, kannst Du den gebügelten Knick auch weg lassen. Ich finde jedoch einen Knick zu machen geht schneller und einfacher ist, als einen Strich mit Linieal und Kreide ziehen.

Tipp: ich schneide und bügele immer gleich mehrere Teile vor, das spart Zeit und ich muss nicht dauernd wieder von der Nähmaschine weg.

Beutel zusammenklappen

rechts auf rechts zusammenklappen

Wir legen nun den Stoff rechts auf rechts, so das die bereits genähte Kante genau übereinander liegt.

Nun folgt das zusammen nähen, wir beginnen an der unteren linken Ecke. Also da wo das “e” von dem Schriftzug auf dem Foto ist. Wir nähen etwas Steppfussbreit. Bis zur Ecke und dann die obere Kante entlang bis zur ersten Naht. Dort bitte unbedingt die Naht gut verriegeln. (vor und zurück nähen, damit die Naht nicht auf geht).

bis hier her geht die Naht

Auf diesem Bild kannst Du erkennen wie ich das meine, Die Umlaufende Naht geht bis zur ersten Naht. Jetzt kannst Du auch schon den Tunnel für das Zugband erkennen. Der Bereich auf dem Bild ganz unten ist die “Rüsche” an unserem Geschenkbeutel.

Nun kannst du wenn Du wie ich Baumwollstoff vernähst die Nahtzugabe noch mit einem Zickzackstich versäubern (gegen ausfransen schützen). Wenn Du Filz oder anderen nicht ausfansenden Stoff verwendest kannst Du Dir diesen Arbeitschritt sparen.

Beutel wenden und Band einziehen

Bevor Du den Beutel wendest solltest Du alle Fadenenden weg schneiden, damit es schön ordentlich aussieht. Beim Wenden darauf achten das die Ecken schön nach außen gestülpt sind. Notfalls mit einem Kochlöffelstiel heraus drücken.

Das Band kommt in die zweite Lücke von oben

Nun kannst Du das Band oder Kordel einziehen. Beachte dabei das Du in den zweiten Tunnel gehst nicht in den ganz oben.

Band einziehen ganz einfach

Dein Band oder Kordel sollte etwa doppelt so lang sein wie das flach liegende Beutelchen. Du kannst hier Satinband, Samtband oder Kordel verwenden. Wenn Du magst kannst Du auch eine Kordel aus farblich passenden Wollresten selber drehen. Hier ein Video zum Kordeldrehen.

Nur im Notfall würde ich hier einfaches Geschenkband verwenden, weil dieses nicht waschbar ist. Dein Geschenksäckchen aus Stoff kann man waschen.

Das Band bzw. Kordel ziehst Du mit einer großen Sicherheitsnadel in den Tunnel, indem Du den Stoff auf die Nadel stauchst. Dann forderes Ende fest halten und Stoff rechts von der Nadel runter ziehen. Wieder wechseln, von Links so viel Stoff wie geht auf die Nadel stauchen, wechseln und rechts abziehen. Einmal kapiert geht das super einfach!

Wenn Dir nicht klar ist wie das gemeint ist kannst Du Dir dieses Video dazu ansehen. Wobei ich finde das die Dame am Anfang sich bissel blöd anstellt. Aber es ist im zweiten Teil dann gut zu sehen was sie macht.

Fertig ist Deine nachhaltige Geschenkverpackung.

sobald das Band zusammengezogen wird entsteht die Rüsche

Fertig ist Deine umweltfreundliche und nachhaltige Geschenkverpackung. Der Beschenkte kann diesen Beutel einfach weiter verwenden. Etwas darin aufbewahren oder ihn bei der nächsten Gelegenheit weiter verschenken. Wer weis, vielleicht bekommst Du in ein paar Jahren deinen eigenen Beutel neu befüllt zurück…

Viel Freue beim nach nähen und verschenken!

Abschminkpads häkeln und Müll vermeiden Häkelanleitung für eckige Pads

Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber wie sie nachhaltiger leben können und im Alltag unnötigen Müll vermeiden können. Blogartikel zum Thema “Zero Waste” werden gerne besucht. Auch ich habe mich mit dem Thema “Ich will nachhaltiger Leben wo fange ich an?” auseinander gesetzt. Einen Wegwerfartikel den ich schon seit längerem aus meinem Alltag entfernt habe sind Abschminkpads. Ich finde es völlig unnötig hier Einwegprodukte zu verwenden. Heute erzähle ich Euch wie Du ganz einfach wiederverwendbare Abschminkpads selber machen kannst.

Eckige Abschminkpads häkeln

Häkelanleitung Abschminkpads eckig. Schritt für Schritt Anleitung mit vielen Bildern auf unterwegsistdasziel. blog
Fertige Abschminkpads, schön dick und fest

Die erste Variante die ich Dir zeigen möchte ist eckig und in Reihen gehäkelt. Wer sagt denn das Abschminkpads immer rund sein müssen. Im Gebrauch ist es völlig egal ob eckig oder rund.

Dieses Häkelmuster ist nicht ganz einfach und die Pads werden dadurch schön dick und volumig. Was ich im Gebrauch sehr angenehm empfinde. Verwendet habe ich sogenanntes Topflappengarn oder auch Schulgarn genannt. Ich würde nicht raten hier viel dünneres Garn zu nehmen. Den Faden doppelt zu nehmen ist hier beinahe unmöglich, denn dann erkennt man nicht mehr gut in welche Schlaufen man einstechen muss.

  • 11 Luftmaschen anschlagen
  • 10 feste Maschen häkeln (beginnend ab der 2. Masche von der Nadel aus) danach eine Wendeluftmasche
  • 3.Reihe feste Maschen häkeln aber so wie auf dem Bild einstechen, in das hintere Glied der Vorreihe und in ein Glied der ersten Reihe. Wir haben also das gehäkelte zu uns gekippt.
eckige Abschminkpads häkeln , Anleitung auf unterwegsistdasziel.blog Hier zeige ich Euch wie eingestochen wird
Ja das Bild steht auf dem Kopf! Es soll illustrieren, das wir uns auf der Rückseite unseres Häkelstücks befinden.
  • ab jetzt jede Reihe 10 feste Maschen in das hintere Glied der Vorreihe und in das hintere Glied der vor-vorletzten Reihe.
  • solange wiederholen bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Nicht wundern es werden mehr als 10 Reihen sein, denn durch dieses auf der Rückseite einstehen liegen im Grunde immer zwei Reihen hintereinander und ergeben weniger Höhe als gewohnt.
schritt für schritt Häkelanleitung wiederverwendbare Abschminkpads
auch dieses Bild wirkt als häkele ich in die falsche Richtung, es soll ebenfalls zeigen das wir praktisch auf der Rückseite einstechen
eckige Abschminkpads Häkelanleitung auf unterwegsistdasziel.blog
So groß sind meine Pads, Du kannst sie allerdings beliebig größer oder kleiner arbeiten

Meine ersten selbstgemachten Abschminkpads habe ich vor fast 2 Jahren gemacht und sie seit dem regelmäßig benutzt. Es waren mal viele und nun sind nur noch 3 Stück übrig. Aber dieser Verschleiß ist verschwindend wenig, wenn man bedenkt wieviele Einweg-Zellstoff-Pads ich in dieser Zeit eingespart habe. Damals habe ich ein rosa-Farbenes Topflappengarn verwendet, das zu Anfang sehr weich war.

Sind wiederverwendete Abschminkpads wirklich hygienisch?

Diese Frage wurde mir mehrfach gestellt. Ich finde sie aber irgendwie wiedersinnig. Waschlappen sind doch auch hygienisch genug um sie immer wieder zu benutzen!

Wichtig ist das die Pads nach jeder Benutzung irgendwo getrennt von den sauberen richtig trocknen können. Sie sollten nicht tagelang nass irgendwo rum liegen. Ich habe mir in der Nähe meines Waschbeckens einen festen platz erkoren, wo das benutzte Nasse Pad hin kommt bis es trocken ist. Am nächsten Tag, wenn das nächste benutzt und nass ist kommt das getrocknete in die Schmutzwäsche und das Nasse an diesen Ort. Mit ein klein wenig Disziplin hat man diese Routine schnell angewöhnt.

Gewaschen werden meine Pads mit der 40 Grad Wäsche, wie Unterhosen, Unterhemden usw… meistens reicht das aus. Nur hin und wieder wasche ich alles heißer.

Die Farbe meiner viel benutzten Pads hat logischerweise gelitten. Eine Wimpertusche war wohl sehr farbecht und seit dem ist ein Teil meiner Pads stellenweise grau geworden… Da ich die Wimperntusche nicht regelmäßig verwende behalte ich mir die “grauen” für die Tage mit Wimperntusche zurück. Normales Makeup sieht auf dem benutzten Pad etwas unschön aus, geht aber beim Waschen einwandfrei raus.

Durch häufiges Waschen sind die Pads härter geworden und sie sind nach dem Trocknen auf der Wäscheleine krumm. Wer mag könnte sie dann glatt bügeln und dann werden sie auch irgendwie weicher… aber ich mag es etwas steif und rubbbelig, so hab ich das Gefühl das sie auch wirklich reinigen und nicht nur streicheln. Weichspühler verwende ich grundsätzlich nicht!

Waschbare und wiederverwendbare Hygieneprodukte solltest Du aus reiner Baumwolle machen. Wenn Du Dich auch sehr helle Farben beschränkst würde sich ein Garn das nicht ganz 100% aus Baumwolle besteht im Notfall auch eignen.