Schlagwort-Archive: häkeln

Arche Noah gehäkelt

Neulich hatte ich einen ganz interessanten “Auftrag” ich sollte für ein Konfirmationsgeschenk eine Arche Noah häkeln.

Eine Bekannte hatte dieses Bild von letztem Jahr bei mir im Blog gesehen und dabei schon gleich die Idee gehabt das dieses Motiv doch eine tolle Idee ist um ein Geldgeschenk etwas kreativ und mit biblischem Bezug zu verpacken.

Firmensymbol für Karins Arche

Das hier gezeigte Bild hatte ich für eine Freundin gemacht, deren Firma “Karins Arche” heißt. Was zuerst eine Notlösung war stellte sich als totaler Volltreffer heraus.

Eine neue Arche war eine Bestellung

Das oben gezeigte Bild befindet sich in einem Bilderrahmen bei der Beschenkten im Eingangsbereich. Als ich es damals vor etwa 1.5 Jahren gemacht habe hatte ich mir keine Notizen gemacht und als Erinnerung hatte ich nur noch ein paar Fotos. Nun sollte ich nochmal eine Arche Noah zaubern und ich wusste kaum noch wie ich das genau gemacht hatte.

Die Grundmaterialien waren klar

Der Hintergrund sollte Stoff von alten Jeanshosen sein. So wie bei meiner ersten Arche aber zusätzlich sollte irgendwo einen Hosentasche sein, damit das Geldgeschenk versteckt werden kann.

Die Arche und die Tiere sollten gehäkelt sein, aber ansonsten konnte ich meiner Kreativität freien Lauf lassen.

Tierköpfe häkeln

Die meisten meiner Tier-Gesichter basieren auf einer Halbkugel die ich später mit Füllwatte gefüllt auf den Jeans-Hintergrund genäht habe. Das funktioniert also nur wenn Stoff als Basis verwendet wird.

Wenn man als Hintergrund Pappe oder Papier verwendet muss man die Teile aufkleben und dann brauchen die gefüllten Köpfe eine Rückseite, also mehr Aufwand.

Löwe und Bär sind einfach Halbkugeln die ich entsprechend mit Mähne oder Ohren variiert habe.

hier sieht man die wie die Löwin von hinten aussieht.

Für die Elefanten habe ich am Rüssel begonnen. Zuerst 5 Maschen in den Fadenring und dann so lange immer nur 5 Maschen bis die gewünscht Länge erreicht ist. und dann Zunahmen wie bei einer Kugel bzw Halbkugel.

Bei der alten Arche vom letzten Jahr hatte ich die Elefantenrüssel einfach hoch stehen lassen, das sieht eine wenig zu lustig aus und deshalb habe ich bei der zweiten Arche die Rüssel nach unten fest genäht. Dabei ist mir aufgefallen das sie beinahe etwas zu kurz sind, idealer wäre wenn die Rüssel über den Bootrand hinaus ragen.

Pferde, Kühe, Zebras und Antilopen?

Diese Tiere haben alle einen längslichen Kopf und diesen beginne ich an der Schnauze. Gerne hätte ich hier eine ähnliche Anleitung verlinkt, ich finde jedoch nichts geeignetes. Ich habe deshalb vor demnächt eine kurze Anleitung für so einen Tierkopf zu basteln und hier zu integrieren.

Solltest Du einen geeigneten Link kennen freue ich mich über eine Nachricht oder einen Kommentar.

Die Kühe, Pferde und Zebras werden die Köpfe komplett gefüllt und verschlossen aufgenäht. Sie unterscheiden sich hauptsächlich an der Form der Ohren, diese habe ich ebenfalls meistens improvisiert. Geholfen hat mir dabei die Erfahrung mit anderen Amigurumi Häkeltierchen.

Sehr gute auch Anfängertaugliche Häkelanleitungen gibt es bei Zahya.de. Die Anleitungen sind dort komplett kostenlos man kann allerdings etwas spenden wenn man möchte. Ich persönlich habe das Einhörnchen und den Babyelefant schon mehrfach gehäkelt und verschenkt, sie kamen immer sehr gut an! Leider konnte ich selbst die Tierköpfe von den Tieruntersetztern bei Zahya nicht verwenden das diese etwas zu groß sind. Also habe ich alle Tiere “Aus dem Kopf” gemacht.

Demnächst Plane ich die einzelnen Tierköpfe erneut zu häkeln und dabei Fotos zu machen um die Anleitung hier auf meinem Blog zu zeigen. Wenn Dich das interessiert, dann lege Dir einen Link auf meine Anleitungen.

Eine Giraffe darf nicht fehlen

Versuche Dich mal an eine Darstellung eine Arche Noah zu erinnern. Egal ob in der Kinderbibel oder als Spielzeugfiguren. Auf kaum ein Detail wird überall so viel Wert gelegt. Um Artenvielfalt darzustellen sind fast immer Elefanten und Giraffen zu sehen. Und Giraffen eignen sich super für den “Hintergrund” weil sie aufgrund ihres langen Halses auch ohne Darstellung des Körpers erkennbar sind. Versuche das doch mal mit einem Nilpferd… ohne dicken Hintern erkennt man kaum was es ist.

Also dürfen in meiner gehäkelten Arche die Giraffen nicht fehlen. Auch dürfen diese ein Farbtupfer sein, hier kann man richtiges Knallgelb einsetzten. Der lange Hals besteht aus einem in runden gehäkelten Schlauch, den ich dann flach auf den Hintergrund genäht habe.

In meiner ersten Version ist der Hals gefüllt und die Köpfe hängen am Losen Ende. Ehrlich gesagt ich muss nochmal ausprobieren wie ich das damals genau gemacht habe.

Wenn der Hals gefüllt ist braucht es noch ein kleines Tierchen davor, damit der Übergang zwischen Hals und Bootsrand nicht so komisch aussieht. Bei meiner ersten Version hab ich da ein kleines Äffchen hin gesetzt.

Im Grunde ist es schöner wenn die ganze Reling mit Tierköpfen besetzt ist und die Giraffen den Hintergrund bilden, deshalb denke ich ist die Lösung mit dem flachen Hals sinnvoller.

Keine Anleitung sondern Inspiration

Aber wie gesagt beide Bilder sind bei mir sehr spontan und unter Zeitdruck entstanden. Ich denke zuviel exakte Planung blockiert in so einem Fall meine Kreativität. Und nach wie vor ist mein Ziel wenn ich so was gestalte, das es absolute Unikate bleiben und keine Arche wie die andere aussieht.

Aus diesem Grund ist das hier auch keine 1:1 Häkelanleitung, sondern soll nur eine Inspiration sein. Wenn Du auch eine Arche Noah gehäkelt hast, dann zeig mir doch mal Deine Version. Wenn Du willst zeige ich Dein Werk dann auch mal hier in meinem Blog.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Diesen Artikel verlinke ich bei Caro in der Linkparty “Meine Fummeley” dort tummeln sich ganz viele kreative Ideen, schau doch mal rein!

Weitere Häkelideen findest Du unter Anleitungen

Psst lass die Schweinehunde schlafen

Heute möchte ich mein letztes Häkelprojekt zeigen. Eine Bekannte hatte sich von mir kleine schlafende “Schweinehunde” gewünscht.

Warum Schweinehund?

Jeder denkt um etwas erreichen zu können, muss man immer wieder den “Inneren Schweinehund” überwinden. Also die eigene Trägheit und Willensschwäche die einem daran hindert bestimmte Dinge zu tun.

Ganz anders ist der Ansatz bei Sonja Traxels FRIDA-Seminaren. FRIDA bedeutet Frei, Resilent, inspiriert, dankbar und authentisch. Das Maskottchen der FRIDA-Seminare und der FRIDA-Fitnesskurse ist ein kleiner Schweinehund im Schlafanzug. Denn bei den Kursen geht es darum sich selbst und seinen eigenen Schweinehund kennen zu lernen und zu akzeptieren. Der Schweinehund darf weiter schlafen und muss nicht überwunden oder bekämpft werden. Das Ziel ist es viel mehr, ihn zu akzeptieren und im Griff zu haben und die Macht über sein Selbst und seine Entscheidungen zu erhalten.

Deshalb schlafen meine Schweinehunde:

gehäkelte Schweinehunde

Gehäkelte Schweinehunde

schon vor einigen Jahren trat Sonja Traxel an mich heran ob ich für ihre Kursteilnehmer etwas häkeln könnte. Diese Aufgabe fand ich toll, denn eine Kreuzung aus Hund Schwein zu Häkeln ist schon eine Herausforderung.

Ich experimentierte mir verschiedenen Formen und Farben. Ein Hund ist ja meistens Braun, und ein Schweinchen wird meistens rosa dargestellt. Letztlich bin ich bei einem schmudeligen Beige-Ton geblieben.

Wie häkelt man ein Schwein?

Um den Schweine-Teil darzustellen konzentrierte ich mich auf die beiden eindeutigsten Elemente: Schweineschnauze und Ringelschwanz. Einen Schwanz der sich ringelt zu häkeln ist wirklich einfach. Beim “Einhörnchen” habe ich diese Technik bei Mähne und Schweif verwendet. Aber eine Schnauzen Form die nach Schwein aussieht war da etwas schwieriger.

Tagelang durchsuchte ich das Internet nach kostenlosen frei zugänglichen Anleitungen für Schweine. Ich lass mir zahlreiche Beschreibungen für das Gesicht durch und häkelte einige nach. Kurzfristig hatte ich hier lauter halbe Schweineköpfe liegen. Die meisten Vorlagen waren mir entweder zu groß oder zu klein. Doch irgendwann hatte ich die ideale Schnauze.

Dieser Aufwand war für mich lohnend, denn ich wusste ja von Anfang an, dass ich mehrere Schweinehunde häkeln würde. Wie viele genau war allerdings noch nicht klar.

Wie häkelt man einen Hund ?

Für Hunde gibt es unzählige Anleitungen im Internet. Und diese sind genauso unterschiedlich wie die Hunderassen in echt. Ich wollte eine Grundform finden die sich gut mit meiner Schweineschnauze und dem Ringelschwanz kombinieren lassen. Körperformen für sitzende Hunde kamen ja nicht in Frage, denn unser Schweinehündchen sollte ja schlafen, oder zumindest ruhen.

Noch viel länger wie ich nach Schweine Häkelanleitungen gesucht habe, habe ich nach einem geeigneten Hund gesucht. Und schließlich aufgegeben und beschlossen das selbst zu entwerfen.

Amigurumi häkeln

Amigurumi kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie Häkelfigur oder Häkeltier. Bei dieser weltweit verbreiteten Häkelweise werden Tiere und andere Figuren aus einfachen geometrischen Formen in runden gehäkelt. Mit dieser Technik kann man wenn man schon geübter ist beliebige Körperformen gestalten.

Meine Erfahrungen mit allerhand anderen Tieren und Figuren haben mir hier sehr geholfen. Man lernt mit jeder Figur dazu und es lohnt sich auch wenn man ein und die selbe Vorlage mehrfach macht, denn je öfter man das macht umso besser lernt man die Wirkung von kleinen Variationen.

Ein Beispiel das ich gerne ein und das selber Tierchen öfter mache ist das Einhörnchen von Zhaya. Aber schon viel früher habe ich schon gerne Serien gemacht. Siehe auch meine Hasen von “Handarbeiten und Reisen”. Oder meine “Fische für die Landesgartenschau”.

Doch schon bevor ich diesen Blog hatte, habe schon viele Sachen gehäkelt. So habe ich mal für eine Aktion in unserer Kirchengemeinde ,wo wir Spenden für eine Missionarin gesammelt haben, Herzen gehäkelt. Für die Aktion “Herzen für Rebecca” hatte ich über 50 verschieden große Herzchen in allen Farben gemacht. Um auf diese Stückzahl zu kommen war ich wochenlang permanent am Häkeln. Ich erinnere mich an einen Ausflug mit meiner Mutter mit dem Bus in den Schwarzwald… ich hatte während der Fahrt permanent Häkelzeug in der Hand, als ich heim kam hatte ich 10 Herzen fertig!

schlafendes Schweinehundchen

Schweinehunde für Frida-Teilnehmer

Sonja Traxel gibt die FRIDA-Seminare regelmäßig. Und für alle Teilnehmer die den Kurs bis zum Schluss durchgehalten haben bekommen einen kleinen gehäkelten Schweinehund. Dieser soll den Teilnehmer auch zukünftig an das erlernte erinnern.

Diese Woche habe ich 4 kleine Schweinehunde ausgeliefert. Und ich finde sie sind mir wieder total süß gelungen. Ich hoffe, dass die Kursteilnehmer daran ihre Freude haben.

gehäkelte Schweinehunde

Ich nehme Bestellungen an

Wenn Du auch ein Maskottchen oder ähnliches brauchst, sprich mich gerne an. Allerdings solltest Du bedenken. dass ich bei sowas stets mehrere Wochen oder sogar Monate Vorlaufzeit brauche.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Diesen Beitrag zeige ich zusätzlich bei Handmadeontuesday.

Einhorn häkeln = Einhörnchen

(enthält unbeauftragte Werbung für eine kostenlose Anleitung)

Googelt man eine Häkelanleitung von einem Einhorn kann man hunderte finden. Aber die meisten sind mir zu groß oder zu klein oder sie sind schlicht hässlich oder eben kostenpflichtig. Auf der Suche nach einer kostenlosen Anleitung bin ich auf die Zhaya Design gestoßen und hängen geblieben. Die Seite war mir gleich sympathisch, denn sie ist nicht mit Funktionen und Firlefanz überladen und kommt ohne Werbung aus.

Update am 13.10.22: Die Seite wurde leider vom Netz genommen, die Anleitungen bekommt man jetzt bei Ravely über diesen Link: . Weiterhin sind sie kostenfrei und auch ohne Ravely Account erhältlich. Einhörnchen ist dort in deutsch, englisch und holländisch downloadbar.

Das Einhörnchen von Zhaya

Alle Anleitungen werden kostenlos angeboten und auf freiwilliger Basis kann man etwas als Dankeschön spenden. Das habe ich schon gemacht, weil ich von den Anleitungen echt begeistert bin.

Ein Einhörnchen in 7 Stunden häkeln

Vor der Pandemie habe ich mal auf einer langen Zugfahrt ein solches Einhörnchen gehäkelt. In etwa 7 Stunden Fahrzeit (und zweimal Umsteigen) hatte ich das Tierchen fertig. Das ging allerdings nur so schnell weil ich diese Anleitung zuvor schon öfter gehäkelt habe und nur noch hin und wieder auf die Vorlage sehen musste. Ich wusste genau welches Material ich brauchen würde und hatte alles schon vor der Abreise vorbereitet und eingepackt.

Einhörchen häkeln im Zug

Ich mag es sehr auf langen Reisen etwas mit den Händen zu schaffen. Wenn ich Bus oder Zug fahre habe ich immer etwas zum häkeln oder Stricken dabei. Siehe auch Handarbeiten und Reisen.

Variationsmöglichkeiten

Diese Anleitung habe ich schon in verschiedenen Farbvarianten gehäkelt und dabei auch verschiedene Materialien ausprobiert. Wenn das Tier wie ein echtes Einhorn aussehen soll muss der Körper am besten weiß sein. Dazu habe ich auch schon ein Glitzergarn ( Ballkönigin/ Irisee) von G-D verwendet. Meistens verwende ich für den Körper ein Polyacryl-Garn wie zum Beispiel Schachenmayr Bravo und nur für die Hufe und die Mähne Baumwollgarn. Aber das ist eigentlich egal.

Selbst für den Einstatz für totale Mini-Reste ist dieses Projekt geeignet. So habe ich mal eines aus allem was so übrig war gemacht. Jedes Huf eine andere Farbe und jede Locke anders. Das sieht auch gut aus!

jedes Bein eine andere Farbe Einhörnchen häkeln

Leider habe ich von dieser Variante kein Foto mehr. Die Kleine Tochter einer Bekannten hat mir das Einhorn abgequatscht bevor ich es Fotografiert hatte… kleine Mädchen sind von diesen Tierchen einfach total begeistert. Ein Ideales Mitbringsel wenn man Familien besucht.

Oder ein kleines Pony

Nimmt man statt Weiß einen heilen Braun Ton und für die Hufe und Mähne dunkelbraun entsteht ein kleines Pony. Selbstverständlich lässt man dann das Horn einfach weg.

Einhörnchen sieht in vielen Farben toll aus

Einhörnchen ist noch ganz klein

Einhörnchen ist kein erwachsenes Einhorn sondern noch ein ganz klein, so wie ein Baby noch krabbelt so rutscht es auf dem Bauch und steckt noch ganz tappsig die Beine von sich. Aber es hat natürlich schon ein Horn. In der Vorlage wird das Horn in einer anderen Farbe gehäkelt dann fällt es noch mehr auf. Aber ich hab mich bei diesen Beispielen für ein weißes Horn entschieden.

Wenn Du noch Anfänger bist und noch nicht viel Erfahrung mit Amigurumis dann ist diese Anleitung auch ideal für Dich weil fast alle Stellen mit manchmal nicht so schönen Abnahmen von der Mähne verdeckt sind.

Du findest diese Anleitung auf der Seite Zhaya.de in der Kategorie Tiere oder über diesen Link Einhörnchen Anleitungen Downloaden. Es handelt sich um einer herunter-ladbare PDF Datei zum ausdrucken mit vielen Abbildungen.

Einhörnchen Häkeln auf unterwegsistdasziel.blog

Alle hier gezeigten Fotos sind von mir. Sie stammen aus den letzten 5 Jahren und wurden mit unterschiedlichen Handys aufgenommen und mit verschiedenen Programmen bearbeitet (ich experimentiere halt gerne). Die Grundanleitung habe ich hin und wieder nach eigenen Ideen variiert. Wobei ich jetzt nach paar Jahren nicht mehr sagen kann wo ich was verändert habe. Die Tiere habe ich alle nach und nach an Freunde und Verwandte verschenkt oder getauscht. Ich verfolge damit keinen kommerziellen Zweck. Es macht mir einfach nur Spaß.

Dienstag 10.5.

Da ich nun die Vorteile von Linkpartys kennengelernt habe, soll auch dieser Artikel bei einer Linkparty mitmachen. Diesmal geht es um “Das Ding vom Dienstag”, einer Linkparty die seit 2018 jeden Dienstag bei Elfiskartenblog stattfindet.

Am heutigen Dienstag hatte ich frei und ich hatte schon vor Wochen einer Bekannten versprochen sie heute in Krankenhaus zur Darmspiegelung zu begleiten. Diese Untersuchung wird mit einer Betäubung durchgeführt und danach ist man dann sehr benommen, so das man die Praxis nur mit einer Begleitperson verlassen darf. Ich holte sie zuhause ab und wir konnten bei diesem schönen Wetter zu Fuß zur Gastroenterologie Praxis gehen. Dort angekommen musste ich mich nur als “Begleitperson” anmelden und bekam gesagt wann ich sie wieder abholen soll. Mir wurde ein Zeitfenster von etwa einer Stunde genannt also beschloss ich mich in der Nähe aufzuhalten. Nicht weit weg von dem Gebäude setzte ich mich in die Sonne auf eine Bank und häkelte an einem Mini-Häkelprojekt weiter.

Mein aktuelles “Wartezimmer” Projekt ist ein Schneckenband. Etwas ganz einfaches und banales bei dem es nicht stört wenn man unterbrechen muss und bei dem man nix zählen muss. Solche Bänder verwenden Kitas und Kindergärten als Spielzeug mit dem die Kleinen ihre Feinmotorik trainieren und lernen sollen das auch Aufräumen Spaß machen kann. Es gibt ein lustiges Schneckenlied das während dem Aufrollen gesungen wird.

Mehr über das Schneckenbänder häkeln findest Du in meinem gleichnahmigen Blogpost.

so sehen die fertigen Schneckenbänder aus.

Als ich heute Vormittag das Häkelzeug eingesteckt habe, habe ich einfach nur ein angefangenes Projekt geschnappt. Erwischt habe ich dabei eine Häkelnadel mit selbst gemachtem Griff:

selbst gemachte Häkelnadel

Diesen Griff habe ich vor ein paar Jahren aus Fimo selber gemacht. Damals hatte ich es geschafft mir mit einer normalen handelsüblichen Häkelnadel eine Blase in der Handfläche zu scheuern. Der Kunststoffgriff war für mich etwas zu kurz und hatte ausgerechnet am Ende einen klitzekleinen Grat, der mich immer an der gleichen Stelle gescheuert hat. Alle Versuche die Nadel anders zu halten oder diese Problemstelle zu entschärfen sind gescheitert. Selbst Heftpflaster oder Tesafilm stellten sich nicht als Lösung heraus. Auch der Versuch es abzuschleifen hat es noch schlimmer gemacht.

Dieser selbst gemachte Griff ist um einiges länger als die Problemnadel. Einen solchen Griff zu gestalten ist total einfach, das schwierigste ist noch eine Häkelnadel ohne Griff zu finden, die gibt es kaum noch irgendwo.

Darmspiegelung ohne Befund

Nach etwa 1.5 Stunden konnte ich meine Freundin abholen, sie war zwar noch etwas wackelig auf den Beinen, aber sehr erleichtert, denn die Darmspiegelung verlief reibungslos und es konnte kein krankhafter Befund festgestellt werden.

Den Weg zurück sind wir allerdings nicht gelaufen sondern nahmen ein Taxi. Da es der Patientin schnell wieder normal ging und ihr Partner nach hause kam, konnte ich viel früher als erwartet gehen. Es war also alles halb so schlimm wie von ihr befürchtet.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Häkelanleitung: Granny Squares erklärt mit vielen Fotos

Mit dieser Anleitung lernen auch Anfänger das Häkeln von Granny Squares. Die beliebten Häkelquadrate sind einfach und schnell gelernt. Auch geeignet zur Resteverwertung. (enthält Werbung da Produktnennung)

Welches Material für Grannysquares?

Aus welchem Material Du Deine Granny häkelst ist fast egal. Du kannst entweder Baumwolle verwenden wie zum Beispiel die Schachenmayr Catania. Dann werden die einzelnen Quadrate etwas kleiner und fester und eignen sich dann zum Beispiel für Kissen, Tischläufer, Taschen oder Kleidung.

Sehr gut geeignet ist aber auch preiswertes Garn aus Polyacryl das es in allen erdenklichen Farben gibt. Auf meinen Fotos ist zum Großteil die Schachenmayr Bravo zu sehen. Aus diesem Garn werden die Grannys etwas größer, leichter und weicher als mit Baumwolle und sie eignen sich dann eher für eine Decke oder Kissenhüllen.

Du kannst nehmen was Dir von der Haptik her besser gefällt. Nur solltest Du Dich entscheiden und diese beiden Materialien nicht mischen, sonst kann es passieren das die Grannysquares krumm und schief werden und sich wölben.

Granny Squares häkeln Schritt für Schritt

erste Runde: 12 Stäbchen in einen Fadenring
zwölf Stäbchen in einen Fadenring (Magicring)

Runde eins:

12 Stäbchen in einen Fadenring oder Magic Ring. Alternativ dazu kann man auch 2 Luftmaschen machen und die 12 Stäbchen in die 2.von der Nadel aus häkeln. Aber ich finde es sieht mit dem Magic Ring ordentlicher aus und hat man den einmal gelernt geht das sogar viel schneller.

Wenn Du nicht weißt wie das geht sieh Dir dazu ein paar Video an. Ganz extrem langsam erklärt wird es hier. Ich selber habe es bei Elizzza gelernt, deren Videos ich sehr empfehlen kann. “Magic Ring von Elizzza”.

Nachdem man den Ring zusammengezogen hat sieht es dann so aus. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen, Also beenden, die Masche nicht in die nächste Runde mitnehmen. Dank dieser Vorgehensweise sparen wir uns die Hebeluftmaschen, die gerade bei Anfängern oft nicht so schön aussehen.

Runde Zwei:

Mit einer anderen Farbe beginnen wir einfach irgendwo auf dem Kreis der ersten Runde. Nicht an der gleichen Stelle wo die Vorrunde beendet wurde sondern irgendwo versetzt.

Wir häkeln zwei Stäbchen in den Zwischenraum. Also nicht in die Masche sondern einfach dazwischen. Wir beginnen mit einem sogenannten “stehenden Stäbchen”, wenn Du diesen Trick noch nicht kennst, dann findest Du dazu hier ein gutes Erklärungsvideo.

Wenn Du auf 24 Maschen (also 12 Zweigerguppen) kommst, hast Du es richtig gemacht. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen.

Runde Drei:

Die Dritte Runde wieder irgendwo anders beginnen, damit man später keinen Rundenanfang sieht. Auch hier nehmen wir wieder eine neue Farbe.

In jeden Zwischenraum 3 Stäbchen häkeln.

Auch nach der dritten Runde ist unser Häkelquadrat noch ein Kreis

Die Runde wieder mit Kettmasche in das erste Stäbchen schließen und den Faden durchziehen. Es müssen nun 12 Dreier-Gruppen sein. Zähle ruhig immer wieder mal nach, denn so kannst Du Fehler frühzeitig erkennen und korrigieren.

Runde Vier:

Lass Dich nicht durch meine Fotos irritieren, ich habe nun plötzlich andere Farben, das kommt weil ich nicht alle Fotos gleichzeitig gemacht hatte.

Wir beginnen die Vierte Rune auch wieder mit einem Stehenden Stäbchen.

Nun wir aus unserem Kreis ein Quadrat. Wir häkeln in 2 Zwischenräume je 3 Stäbchen und dann in den Dritten 3 Stäbchen eine Luftmasche 3 Stäbchen. So entsteht die Ecke. Das wiederholen wir 3 mal so das ein Viereck entsteht.

Mir selber ist es allerdings auch schon mal passiert das ich mich irgendwo verzählt hatte und mir erst hier der Fehler aufgefallen ist. Wenn Du hier plötzlich auf 5 Ecken kommst, musst Du leider wieder auf machen. Eventuell geht es schneller die ersten drei Reihen neu zu häkeln.

Aus dem Kreis wird langsam ein Viereck
Das Grannysquare ist fertig

Auch diese Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde Fünf

Die Fünfte Runde wird im Grunde genau wie die vierte gehäkelt. Leider hab ich davon kein Bild gespeichert.

Und so weiter…

So kannst Du nun beliebig weiter machen bis Dein Granny die gewünschte Größe hat.

Grannysquares Häkeln macht Spaß!

Aus den so entstandenen Quadraten kann man alles mögliche machen, Der Klassiker ist natürlich eine Kuscheldecke für die Couch. Aber auch Kissenhüllen sind recht einfach zu machen. Dabei musst Du allerdings die Größe eine Kissenfüllung beachten. Es ist leichter die Grannys an das Kissen anzupassen als umgekehrt.

Wenn Du mit Baumwolle gehäkelt hast eignen sich kleinere Grannys auch sehr gut als Tischläufer oder Tischdecke. Oder einfach nur als Untersetzer für Töpfe und Kannen.

Auch Kleidung lässt sich aus den bunten Quadraten gestalten. Westen, Pullis oder sogar Jacken in diesem klassischen Grannymuster sind wieder sehr beliebt.

Garnempfehlungen:

Wenn Du mit Baumwolle arbeiten möchtest dann kann ich Dir die Catania von Schachenmayr empfehlen. Diese Qualität gibt es in 99 verschiedenen Farben.

Etwas preiswerter ist das Polyacryl Garn “Bravo” von Schachenmayr. Auf meinen Fotos ist das meiste Bravo gemischt mit ähnlichen Garnen von anderen Herstellern.

Schachenmayr Bravo bekommt man ab 1.50€ pro Knäul und gibt es ebenfalls in einer umfangreichen Farbpalette:

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Besuche auch meinen Artikel “Fäden vernähen bei Granny Squares”

Schneckenbänder häkeln

Schneckenbänder sind ein Spielzeug für Kleinkinder. Ursprünglich aus der Montessori-Pädagogik sollen sie Fantasie und Feinmotorik der Kinder fördern.

Vor ein paar Wochen bat mich eine Freundin die als Tagesmutter arbeitet ob ich ihr nicht ein paar Schneckenbänder machen könnte. Ich wusste mit dieser Bezeichnung zuerst überhaupt nichts anzufangen und habe das erst mal im Internet recherchiert. Denn aus ihrer Anfrage war mir zuerst nicht klar ob es um Stricken, Häkeln oder Nähen geht. Klassische Schneckenbänder sind meistens gehäkelt und vorzugsweise aus Baumwolle.

Schneckenband häkeln ist ganz einfach

Ein Schneckenband ist ein langes gehäkeltes Band, das etwa 3-5 cm breit ist und wie eine Schnecke aufgerollt wird. Besteht das Band aus Baumwolle ist es etwas fester und damit leichter zur Schnecke aufzurollen. Da die kleinen Kinder dies lernen sollen ist das ein wichtiger Aspekt.

Welche Materialien eignen sich für Schneckenbänder?

Es gibt auch Anleitungen die empfehlen ein Schneckenband aus Sockenwolle oder ähnlichem zu fertigen. Das geht zwar auch. Aber ich finde es nicht ideal. Da Kleinkinder mit diesen Bändern spielen und diese auch mal durch den Dreck ziehen usw sollte das Material gut waschbar sein. Baumwollgarn lässt sich notfalls auch mal bei heißen Temperaturen waschen. Das kann wichtig sein wenn ein Kind krank ist oder auch mal drauf erbrochen hat (kommt bei den Kleinen ja manchmal vor).

Aus Polyacryl werden die Bänder zu weich und instabil, dann wird es zu schwer sie zur Schnecke zu rollen, sie verrutscht zu leicht seitlich und dann macht das keinen Spaß mehr.

Schneckenbänder dürfen unterschiedlich lang und breit sein

Welches Baumwollgarn und welche Stärke Du verwendest ist völlig egal. Denn Schneckenbänder müssen nicht ganz gleich sein. Am besten machst Du gleich mehrere in unterschiedlichen Farben und Längen.

Ein Schneckenband darf auch bunt gestreift sein, also auch ein ideales Projekt um Garnreste zu verbrauchen.

So wird es gemacht

Dieses Projekt eignet sich auch für Häkelanfänger, denn wir brauchen nur Luftmaschen und Feste Maschen. Wenn Du Dir gerne Videos dazu anschauen willst, empfehle ich das Video von Caros Fummeley oder dieses bei Facebook

Anleitung für ein Schneckenband in Textform

  • 8 Luftmaschen anschlagen
  • ab der zweiten Masche von der Nadel 7 feste Maschen häkeln
  • Luftmasche und Wenden
  • 7 Feste Maschen
  • … so lange wiederholen bis die gewünschte Länge erreicht ist.

Du kannst je nach Lust und Laune Dein Schneckenband auch breiter oder schmäler machen. Ideal ist ein breite zwischen 3 und 8 cm. Schmäler wird schwieriger zum Aufwickeln und viel Breiter auch. Ein Schneckenband sollte zwischen 100 und 150 cm lang sein.

Nach dem Häkeln:

Nach dem häkeln solltest Du das Band kräftig in die Länge ziehen, dann wird es schon etwas schmaler. Vor den Fotos habe ich alle Bänder noch mit viel Dampf gebügelt und während dessen in die Länge gezogen. So wird das Maschenbild gleichmäßiger.

Bevor ein Kleinkind damit spielt sollte das Band gewaschen und gebügelt werden (aus hygienischen Gründen). Ungebügelt ist es schwieriger aufzurollen!

bunte Schneckenbänder

Beim Häkeln von Schneckenbändern kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen. Auf diesem Bild zeige ich ein Band aus gemustertem Baumwollgarn. Das Braune Band habe ich mit dem bunten Garn umhäkelt damit es etwas fröhlicher aussieht.

Schneckenband häkeln

Dieses Band in Pink habe ich sogar mit zwei unterschiedlichen Farben nochmals umhäkelt. Dadurch wird es breiter. Wichtig ist hier jedoch das man regelmäßig häkelt, so das das Band gerade bleibt und auch von Kinderhänden gut aufgewickelt werden kann.

bunte Schneckenbänder häkeln

Es gibt auch Anleitungen die empfehlen die Bänder in Längsrichtung zu häkeln. Ich finde es jedoch sehr mühsam mit einer 1.5 Meter langen Luftmaschenkette zu beginnen. Die Bänder quer zu häkeln macht meiner Meinung nach weniger Arbeit.

Ein tolles Anfängerprojekt

Schneckenbänder sind ein tolles Anfängerprojekt bei dem man feste Maschen gut trainieren kann. Da man nicht viel Zählen und Aufpassen muss eignet sich dieses Projekt für unterwegs im Bus und Zug oder beim Warten beim Arzt.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog weitere ähnliche Anleitungen findest Du hier:

Kleine Geschenke zu Weihnachten selbst gehäkelt

Jeder kennt das, jedes Jahr sind wir auf der Suche nach hübschen Kleinigkeiten zum Verschenken. Etwas nettes und persönliches für Nachbarn, Freunde und Arbeitskollegen für die das Geschenk jedoch nicht so teuer sein soll.

Das Geschenk sollte nicht viel kosten und dennoch dem Beschenkten eine Freude bereiten. Im Idealfall sollte es etwas sein das die Person nicht eh schon von fünf anderen erhalten hat. Also fallen Duschgel, Handcreme und Pralinen ja schon mal weg!

Selbst gemachtes über das sich fast jeder freut

Jeder freut sich wenn er etwas selbstgemachtes geschenkt bekommt, vorausgesetzt es ist etwas das sich der jenige nicht hätte besser selber machen können. Also achte bei der Auswahl immer darauf das Du nicht versehentlich einem Bäcker einen selbst gebackenen Kuchen schenkst.

Bei fast jedem sehr willkommen sind zum Beispiel:

  • selbst gemachte Marmelade
  • selbst gebackene Weihnachtsplätzchen
  • selbst gebackene Linsertorte (regional unterschiedlich beliebt)
  • Handgestrickte Socken

… doch bei den Socken geht es schon los. Nicht jeder mag Wollsocken, nicht jeder verträgt jede Wolle und noch viel schlimmer… nicht jeder kann wirklich gut Sockenstricken.

Einfache selbstgemachte Geschenkideen

Wenn Du nicht mit der Gabe des “Plätzchenbackens”, “Marmeladekochen” und “Sockenstricken” beschenkt bist, habe ich hier dennoch ein paar recht einfache aber effektvolle Geschenkideen.

Umhäkelte Gläser

Wie wäre es wenn Du ein paar recycelte Gläser mit selbst gebackenen oder gekauften Weihnachtsgebäck hübsch umhäkelt überreichst? Das spart Verpackungsmüll, macht etwas her und der Beschenkte kann das Glas als Deko oder Aufbewahrungsbehälter weiter nutzen. In meiner Anleitung Prinzessinnenhafte Gläser beschreibe ich wie es geht. Wenn Du einfach die Farben in weihnachtliches Grün, Rot und Gold austauschst hat Du eine Weihnachtsdeko.

kleine Geschenke selber häkeln, Häkelanleitung auf unterwegsistdasziel

Noch besser natürlich wenn Du die Lieblingsfarben der Person kennst. Im Idealfall machst Du 2-3 zusammenpassende. Die Gläser dürfen dabei aber ruhig verschiedene Formen und Größen haben. Zeitaufwand zum häkeln nur etwa einen Abend.

Runde Abschminkpads häkeln

Wenn Du noch nicht ganz so sicher beim Häkeln bist, ist das hier ein tolles Einsteiger Projekt. Unter Häkeln Lernen. Runde Abschminkpads erkläre ich Schritt für Schritt wie es geht.

Umhäkelte Übertöpfe

Willst Du einen Blumentopf verschenken, kannst Du ihn ganz einfach mit einem individuellen Topfüberzieher personalisieren. In meiner Anleitung Konservendosen Umhäkeln erkläre ich wie es geht. Diese “Überzieher” kannst Du ganz einfach vorher auf Vorrat häkeln, das geht auch sehr gut vor dem TV. Und dann musst Du nur noch einen Blumentopf der in die Konservendose passt kaufen.

Psst: beim Einkauf im Gartencenter oder Blumenladen eine leere Konservendose in der Tasche haben und Größe Testen ist gar kein Problem. Wenn Du schlau bist machst Du mehere Überzüge in der gleichen Größe und musst dann nur eine Dose als Muster mitschleppen.

Selbstgemachte Abschminkpads

Jede Frau die sich regelmäßig schminkt, muss diese Schminke auch wieder abwaschhen. Statt täglich Wattepads zu verbrauchen ist es doch viel Umwelfreundlicher wiederverwendbare waschbare Pads zu verwenden.

Abschminkpads kann man in Rund oder Eckig häkeln

Hier meine Anleitung Eckige Abschminkpads

Weitere Ideen für gehäkelte Geschenke

  • Glasuntersetzter (für Männer in den Vereinsfarben der Lieblingsmannschaft)
  • Christbaumschmuck
  • Sterne oder Schneeflocken für das Fenster

Mandalas häkeln als Wandschmuck

Mandalas häkeln ist eine entspannendes kleines Projekt bei dem man sehr gut Reste von anderen Projekten verwerten kann. Ich mache sie immer wieder mal wenn ich Lust auf Farbe häkeln habe einfach nur zu Spaß und überlege mir erst wenn sie fertig sind was ich damit mache.

Schon seit längeren hängen zwei kleinere Häkelkreise neben meinem Wandtatoo, ich hatte sie einfach mal mit Stecknadeln dort hin gepinnt und festgestellt das es mir gefällt. Ein drittes und etwas größeres Mandala aus den gleichen Farben lag jetzt monatelang unvollendet herum. Ich konnte mich einfach nicht entscheiden wie ich weiter mache. Das Problem war auch das ich von dem passenden Garn nicht mehr genug hatte um noch sehr viele Runden anzuschließen. Ich suchte also nach einem hübschen Abschluss der nicht sehr viel Material benötigt.

Das Problem war auch die Größe, nur mit Stecknadeln konnte ich dieses Ausmaß nicht haltbar an der Raufasertapete fixieren. Das Deckchen war nun so groß das es zu instabil ist und würde zipfelig herunter hängen.

Jetzt beim Aufräumen bekam ich dieses UVO (Insiderausdruck für unvollendetes Handarbeitsprojekt) wieder in die Hand. Jetzt endlich hatte ich die richtige Idee:

Endlich die richtige Idee

Bei meiner letzten Bestellung bei Rayher.com warnen auch Metallringe dabei. Diese hatte ich eigentlich für diverse Makramee-Projekte gedacht. So kam mir die Idee das Häkelmandala in einen Ring zu spannen.

Ich hatte allerdings keine Ahnung wie man das genau macht und habe einfach mal herumprobiert. Die Idee das Häkelwerk direkt in den Ring anzuhäkeln erwies sich als unpraktisch… die einzelnen Maschen wären extrem groß geworden. Ich brauchte 2-3 Versuche bis ich eine Machart gefunden hatte die funktioniert.

Ich möchte Dich ermutigen, auch wenn Du eine Handarbeit ewig rumliegen hast und Du weißt nicht ob und wie Du sie fertigstellen kannst… lass Dir selber Zeit bis die richtige Idee kommt. Manchmal braucht es etwas Umwege bis man die richtige Lösung erkennen kann.

Nach etwas Fummelei hatte ich es dann raus!

Häkelmandala als Wanddeko

An das halbfertige Mandala habe ich noch 3 Reihen Luftmaschenbogen angefügt. Denn ich brauchte ja etwas größere Schlaufen um den Befestigungsfaden durch zu ziehen.

Bei einem früheren Versuch hatte ich nur jede zweite Schlaufe benutzt, das sah nicht gut aus. Doch jetzt gefällt es mir richtig gut.

Wenn Du so etwas machst, und es gelingt nicht so wie Du das wolltest. Probier es weiter, verändere Deine Idee und mit etwas Geduld wird es am Schluss dann richtig schön!

Häkelmandala in einen Ring gespannt

Den Spannfaden habe ich absichtlich noch nicht ganz kurz abgeschnitten, den ich befürchte das sich das Mandala noch etwas auseinander zieht und ich ihn dann nochmal öffnen und nach spannen muss.

so sieht die Wand mit den Mandalas jetzt aus

Da ich schon nach meinem letzten Blogpost soviel gefragt wurde hier nun die wichtigsten Quellen einiger abgebildeten Gegenstände:

Der Bilderrahmen ist schon älter, damals von Hornbach, ebenso der Passepartout. Die Fotografie ist von mir. Der weisse Schrank ist auch schon älter und habe ich vor über 15 Jahren gebraucht gekauft.

Das Wandtatoo ist von Christliche-Aufkleber.de

Der Metallring an dem das Mandala hängt sowie die Lampe sind von Rayher.com

Häkelanleitung Mandala

Da ich mit Häkelschriften nicht so richtig klar komme habe ich zumindest das eine Mandala nach dieser Videoanleitung gearbeitet. Ich finde Caroline erklärt das sehr gut.

Das letzte große Mandala habe ich nach Schnautze gemacht und leider versäumt mitzuschreiben.

Häkeln: Fäden vernähen für Anfänger

Heute möchte ich Euch hier ganz Anfängertauglich zeigen wie man bei gehäkelten Grannysquares am besten und einfachsten die Fäden vernäht. Mit vielen Bildern habe ich dokumentiert wie ich es bei bei meiner Grannysquaresdecke gemacht habe. Schritt für Schritt erkläre ich Dir wie man den Faden so vernäht das er hält und unsichtbar bleibt.

Wie ich die einzelnen Grannsquares gehäkelt habe erkläre ich unter Decke aus Grannysquares.

Was Du dazu brauchst:

Du brauchst eine dicke und stumpfe Nadel, diese werden Stopfnadel oder Wollnadel genannt. Zum einen muss sie groß genug sein das die verwendete Wolle gut durch das Nadelöhr passt aber sie sollte auch nicht viel zu dick sein.

Stopfnadeln zum Fäden vernähen
Hier eine Auswahl an Stofpnadeln, für diese Wolle nehme ich die zweite von links

Auf dem oberen Bild siehst Du mal alle in Frage kommenden Nadeln die ich auf die Schnelle gefunden habe. Ich habe mich für die zweite von links entschieden, weil sie am besten zu meiner Garnstärke passt.

Wenn Du nicht so viel Auswahl hast wie ich, kannst Du ohne Probleme auch eine dickere Nadel nehmen, das geht auch, nur nicht ganz so gut.

Solche Nadeln findest Du überall wo es Wolle und Kurzwaren gibt. Bei den Nähnadeln. Oder bei Buttinette . Hier der direkte Link zu den geeigneten Nadeln :Buttinette DE

Häkeln: Fäden vernähen für Anfänger Schritt für Schritt erklärt
So chaotisch sieht meine Decke vor dem Fäden vernähen von der Rückseite aus

Auf dem oberen Bild seht ihr wie chaotisch es aussehen kann bevor man alle Fadenenden vernäht hat. Je mehr Farben Du verwendest desto mehr Fäden bleiben zum vernähen.

Einfädeln

Das Einfädeln der am Häkelstück hängenden Fäden finden die meisten sehr nerfig und aufwändig. Leichter ist es wenn die Reststücke nicht zu kurz sind, deshalb immer mindestens 10 cm hängen lassen.

Einfädeln in die Nadel

Das obere Bild ist zwar nicht sonderlich scharf, aber es zeigt wie ich den Faden in die Nadel bekomme. Nicht mit dem Ende durch das Nadelöhr fummeln sondern mit einem Bogen. Das funktioniert viel besser.

Dazu nehme ich den Faden als U zusammen geknickt in die rechte Hand und die Nadel in die linke. Ich fasse das U so knapp das nur ein kleines Stück raus guckt und “Stülpe” das Nadelöhr darüber. Sobald dann auf der anderen Seite der Nadel etwas mehr Faden zu sehen ist wie auf dem Bild, dann kann man schon von der anderen Seite ziehen…

Klingt kompliziert, und ist auch die ersten paar mal kniffelig… aber Du wirst sehen nach kürzester Zeit ist das Routine und geht fast von alleine. Hier ist es wie bei allem beim Handarbeiten, mit der Übung wird es immer einfacher.

Nadel einfädeln zum Fäden vernähen
der Rosa Faden wird eingefädelt
Fäden vernähen bei Grannysquares

Auf dem oberen Bild siehst Du wie ich den ersten Stich durch die Fuss-Schlaufen der nächsten Reihe mache, da dort sowieso schon Rosa ist, wird man diesen Stich später nicht sehen. Dies alleine würde aber niemals halten, denn hier liegt der Faden nur locker in einem Tunnel

Deshalb müssen wir jetzt, wie auf dem Bild oben gezeigt, durch die eigene Farbe. Also durch eine Rosa Masche. Dieses mal aber direkt durch die Masche. Dabei aber darauf achten das man nicht den Faden durchsticht, sonst wird es schwierig den doppelten Faden auf der Nadel durch zu ziehen.

Fäden vernähen bei Grannysquares. Häkeltipps auf unterwegsistdasziel.blog

Auf diesem Bild oben: Nochmal durch eine Rosa Masche, dabei sehr gerne in eine andere Richtung als eben. Je mehr Richtungswechsel umso besser der Halt später

Fäden vernähen bei Grannysqares

Wieder auf das Bild oben bezogen. Nach 2-3 Stiche durch Rosa Maschen gehen wir durch einen Tunnel der folgenden Farbe. Einfach glatt durch. Es liegt dann wieder Rosa auf Rosa und ist deshalb nicht zu sehen.

Fäden vernähen bei Grannysquares

Wieder oberes Bild: Danach gehen wir wieder mit Richtungswechsel durch Rosa Maschenköpfe. Hier seht ihr wie ich von unten nach oben steche. Ruhig paarmal durch Rosa Maschen in unterschiedliche Richtung stechen.

Fäden vernähen bei Grannysquares

Wieder bezogen auf das Bild oben: Danach gehen wir wieder “zurück”, also stechen in den Tunnel durch den wir vorhin gekommen sind… diesmal aber nur halb durch und kommen mitten in der “falschen Farbe” wieder raus. Diesen Faden schneiden wir ganz kurz ab.

Faeden vernaehen bei gehaekelten Grannysquares
Den Faden Abschneiden, noch ist er sichtbar

Im Kreis oben zu erkennen ist das Rosa Fadenende im Grünen noch sichtbar. Doch das ist ist nicht weiter schlimm. Durch etwas bewegen des Grannysquares “verschlupft” sich dieses von alleine.

Faeden vernaehen bei Grannysquares

Die Gleiche Stelle nachdem ich das Häkelstück etwas bewegt habe. Wie Du siehst, siehst Du nix… Und genau so soll es ja sein.

Auf diese Art und weise kannst Du alle Fäden unsichtbar vernähen. Dabei kommt es nicht darauf an das Du alle exakt gleich führst, nein im Gegenteil wenn Du auch mal unterschiedliche Richtungen einschlägst verhinderst Du das unerwünschte Muster entstehen.

Ich hoffe diese Erklärung hilft Dir!

Ich hoffe das Dir meine Beschreibung weiter hilft und das Du vielleicht was dazu gelernt hast. Wenn Dir mein Artikel gefallen hat freue ich mich über ein Like oder Kommentar. Und Gerne darfst Du diesen Artikel weiter teilen.

Eine Decke aus Granny-Squares

Als Grannysquares werden bunte Häkelquadrate genannt, die einfach zu machen sind. Sie eignen sich ideal als Resteverwertung oder für Anfänger. Oder für Leute wie ich, die kleine schnell erreichbare Etappensiege brauchen um sich zu motivieren.

Heute möchte ich Euch mit vielen Bildern erklären wie ich die Grannysquares für meine Decke gemacht habe. Das schöne an dieser Technik ist, das man erst mal loslegen kann und beliebig viele bunte Quadrate fertigen kann und erst später diese zu einem großen Projekt zusammenführt. Ideal also als Beschäftigung wenn man nicht genau weiß wie lange man Zeit hat…

Welches Material wird benötigt?

Nun Du kannst nehmen, was auch immer Du in größeren Mengen zu Hause hast. Wenn Du lieber mit Baumwollgarn häkelst, kannst Du hierfür alle Qualitäten, die in etwa zusammenpassen verwenden. Baumwollgarn, das der Schachenmayr Catania entspricht mit einer Lauflänge von etwa 125m/50 gr wäre für so ein Projekt denkbar. Allerdings wird so eine große Decke aus Baumwolle recht schwer.

Ich hatte mich jedoch für Polyarcylgarn entschlossen, das in etwa der Bravo von Schachenmayr entspricht. Von dieser Garnstärke hatte ich viel verschiedene Farben im Haus und ich verarbeite sie ausgesprochen gerne. Aus Polyacryl wird die Decke leichter und volumiger. Die einzelnen Grannysquares sind größer, dadurch kommt man schneller voran und sieht schneller Erfolge. Für Ungeduldige und Anfänger also idealer als Baumwolle.

Bei der Schachenmayr Bravo ist die Nadestärke 3-4 angegeben. Ich habe fast alles mit einer 3er Nadel von Prym gehäkelt, welche jedoch während dieses Mamutprojekts kaputt gegangen ist (6-7 Stunden Häkeln am Tag, da hat sich irgendwann der weiche Kunststoffgriff aufgelöst). Deshalb habe ich später mit einer uralten Hartgriff Nadel weitergemacht.

Schachenmayr Bravo bei Ebay günstig kaufen

Häkelnadel von Prym

Ganz ehrliche Garnempfehlung!

Nimm das was Du zu hause in Deinem Fundus hast. Granny Squares eignen sich super um auch kleine Reste und angefangene Knäule aufzubrauchen. Schnappt Dir paar Farben die zusammen passen und los geht´s!

Die Technik die ich hier zeige benötigt keinerlei Planung oder gar ausrechnen wie viel Garn man braucht. Als ich angefangen habe wusste ich nicht wie groß meine Decke werden würde und wie viel von welcher Farbe ich brauchen werde. Welche Farben und Qualitäten ich nehme habe ich für jede Reihe neu entschieden.

So wird gehäkelt:

erste Runde: 12 Stäbchen in einen Fadenring
zwölf Stäbchen in einen Fadenring (Magicring)

Die erste Runde:

12 Stäbchen in einen Fadenring oder Magic Ring. Alternativ dazu kann man auch 2 Luftmaschen machen und die 12 Stäbchen in die 2.von der Nadel aus häkeln. Aber ich finde es sieht mit dem Magic Ring ordentlicher aus und hat man den einmal gelernt geht das sogar viel schneller.

Wenn Du nicht weißt wie das geht sieh Dir dazu ein paar Video an. Ganz extrem langsam erklärt wird es hier. Ich selber habe es bei Elizzza gelernt, deren Videos ich sehr empfehlen kann. “Magic Ring von Elizzza”.

Nachdem man den Ring zusammengezogen hat sieht es dann so aus. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen, Also beenden, die Masche nicht mitnehmen in die nächste Runde.

Dadurch sparen wir die Hebeluftmaschen, die unter Umständen später unschön aussehen. Außerdem geht es so viel schneller.

Für meine Decke habe ich immer 10 gleiche Grannysquares gemacht, hier seht ihr 10 mal Runde eins

Zweite Runde

Irgendwo beginnen, am besten nicht am Rundenbegin von der Vorrunde, dann sieht man am wenigsten. In jeden Zwischenraum zwischen den Stäbchen 2 Stäbchen häkeln. Nicht in die Masche, sondern immer dazwischen.

Wenn Du auf 24 Maschen (also 12 Zweigerguppen) kommst, hast Du es richtig gemacht. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen.

noch sind unsere “Squares” rund. Aber das ist korrekt so

Die Dritte Runde

Die Dritte Runde wieder irgendwo anders beginnen, damit man später keinen Rundenanfang sieht. Dazu ein “Stehendes Stäbchen” anschlagen, wenn Du diesen Trick noch nicht kennst, dann findest Du dazu hier ein gutes Erklärungsvideo.

In jeden Zwischenraum 3 Stäbchen häkeln.

Auch nach der dritten Runde ist unser Häkelquadrat noch ein Kreis

Die Runde wieder mit Kettmasche in das erste Stäbchen schließen und den Faden durchziehen. Es müssen nun 12 Dreier-Gruppen sein

Die Vierte Runde

Lass Dich nicht durch meine Fotos irritieren, ich habe nun plötzlich andere Farben, das kommt weil ich nicht alle Fotos gleichzeitig gemacht hatte.

Wieder mit stehendem Stäbchen die neue Farbe anschlagen. Wir häkeln dabei auch wieder immer nur in die Lücken zwischen die 3-er-Gruppen.

Jetzt wird es endlich eckig! Wir häkeln in 2 Zwischenräume je 3 Stäbchen und dann in den Dritten 3 Stäbchen eine Luftmasche 3 Stäbchen. So entsteht die Ecke.

Zwei Gruppen, dann in eine Lücke eine Gruppe eine Luftmasche und eine zweite Gruppe… dann wieder zwei Gruppen usw.

Wenn Deine Maschenanzahl stimmt müsste es genau aufgehen und ein 4 Eck entstehen.

Mir selber ist es allerdings auch schon mal passiert das ich mich irgendwo verzählt hatte und mir erst hier der Fehler aufgefallen ist. Wenn Du hier plötzlich auf 5 Ecken kommst, musst Du leider wieder auf machen. Eventuell geht es schneller die ersten drei Reihen neu zu häkeln.

Aus dem Kreis wird langsam ein Viereck
Das Grannysquare ist fertig

Auch diese Runde mit einer Kettmasche schließen.

Die Fünfte Runde

Die Fünfte Runde wird im Grunde genau wie die vierte gehäkelt. Leider hab ich davon kein Bild gespeichert.

Runde 6 bis …

Du kannst auf diese Art und weise jetzt die Squares beliebig größer machen. Für meine Decke habe ich diese Größe 5 Runden gewählt und immer 10 gleiche in einer Reihe zusammen gehäkelt.

Die Schwarze Runde ist gleichzeitig die, mit der die Grannys zusammen gehäkelt werden.

Die “Schwarze” Runde

wird bei dem ersten Granny-Square ganz normal wie bei Runde vier und fünf gehäkelt. Ab dem zweiten wird es allerdings etwas kniffeliger. An der aneinandergrenzenden Seite wird nach jeder 3-er-Stäbchengruppe mit dem Nachbar verbunden.

Hierzu habe ich ein gutes Video von Carolines Welt gefunden.

Die Grannysquares werden Reihe für Reihe angefügt
Die Decke wächst!

Als ich die Decke begonnen habe, hätte ich niemals damit gerechnet das sie so groß wird. Logischerweise habe ich später Material nach gekauft. Aus diesem Grunde hatte ich mich entschieden hauptsächlich die Qualität Schachenmayr Bravo zu verwenden, weil es diese langfristig nachzukaufen gibt. Dennoch sind auch viele “Sonderposten” und “Schnäppchen” mit in der Decke gelandet.

Bei meinen Fotos oben, das Rosa und hellila sind beides “Bravo” von Schachenmayr, das Hellgrün ist “Nebraska” von Schewe und das meiste andere irgendwas älteres ohne Banderole…

Nur für die Umrandungsfarbe sollte man sich für eine Qualität und Farbe entscheiden die man auch viel Später noch nach kaufen kann. Ich hatte mich für neutrales Schwarz entschlossen. Weis oder Creme ist auch schön, nur Vorsicht bei Grau !!! Da gibt es besonders leicht Farbabweichungen die zu sehen sind. Das wäre sehr ärgerlich wenn man später sehen würde das es nicht exakt der gleiche Grau Ton ist. Deshalb bleib lieber bei Schwarz oder weiß.

Fäden Vernähen

Je mehr Farben Du verwendest umso mehr einzelne Fadenenden entstehen auf der Rückseite des Grannys. Ich empfehle dringend die Enden nicht zu kurz abzuschneiden, denn dann wird es sehr fummelig beim vernähen. Ich empfehle so etwa 10-20 cm hängen zu lassen.

Wie das mit dem Vernähen am besten funktioniert habe ich in einem neuem Blogbeitrag mit sehr vielen Bildern beschrieben. Fäden Vernähen

Meine Decke ist noch nicht fertig!

Ich habe meine Decke bis zum heutigen Tag noch nicht ganz fertig gestellt. Mein Problem war, das ich sie begonnen hatte als ich mit einem entzündeten Bruch am Mittelfussknochen krank zuhause saß. Weil das so langwierig und schmerzhaft war, hatte ich danach ein “Schmerzsyndrom” entwickelt, das heißt mein Fuß war zwar wieder heil aber der Schmerz war noch hin und wieder da… Noch über 6 Monate nach der Entzündung tat es wieder weh wenn ich nur Fotos der Decke angeschaut habe… völlig gaga… was im Kopf durch Erinnerung passieren kann.

Doch jetzt anderthalb Jahre später kann ich endlich diesen Blogpost fertig schreiben und mich gedanklich mit der Decke befassen ohne danach Schmerzen zu empfinden!

Das Häkeln an dieser Decke hat mir durch die bis dahin schlimmste gesundheitliche Krise in meinem Leben geholfen. Ich hoffe ich konnte Dir Lust machen auch so ein Projekt zu beginnen und Du kommst damit gesund durch die Corona-Kriese.

Viel Spaß beim Häkeln