Schlagwort-Archive: Hitze

Ein Ausflug auf den Grand Ballon mit Seniorin

Letzten Sonntag waren hier in Lörrach Temperaturen von 35 Grad vorausgesagt. Meine Mutter lebt 30 km entfernt im Markgräflerland und bei ihr stieg das Thermometer sogar auf 36 Grad.

Solche Temperaturen bereiten meiner Mutter mit 82 Jahren keine Freunde. Unter anderem weis sie in einer schlecht isolierten Dachwohnung lebt. Da ich in der Wohnung aufgewachsen bin kenne ich das Problem sehr gut. Immer wenn es heiß war suchten wir nach Ausflugszielen in der Nähe die Abkühlung bringen. Diese Kindheitserfahrungen waren der Grundstock für meine “Ausflugsziele bei heißem Wetter” . Die dort genannten Orte habe ich fast alle schon x-mal mit meiner Mutter besucht.

Vergangenen Sonntag hatte ich ein Auto zur Verfügung (Freunde von mir sind in Urlaub und so lange darf ich deren Auto nutzen) also war klar das ich mit meiner Mutter die fast nicht mehr laufen kann irgendwo hoch fahre wo es etwas kühler ist. Ich wollte mal woanders hin und deshalb schlug ich ihr den “Grand Ballon” vor.

Grand Ballon der höchste Berg der Vogesen

Der Grand Ballon ist der höchste Berg der Vogesen und bei gutem Wetter von Müllheim (dem Wohnort meiner Mutter) zu erkennen. Er wird von den Einheimischen auch manchmal einfach nur der “Elsässer Belchen” genannt denn er ist das Pendant zu dem Belchen im Schwarzwald.

Der Name Belchen bzw französisch Ballon ist sogar mehrfach vergeben. So gibt es einen Belchen in der Schweiz, in Deutschland und im Elsass heißen sogar mehrere Berge so “Ballons des Voges”

Der Grand Ballon ist nur etwa eine Autostunde vom Wohnort meiner Mutter entfernt, trotzdem war sie noch nie dort obwohl sie schon seit fast 70 Jahren in Müllheim lebt. Mein Vorschlag dort hin zu fahren wollte Sie zuerst ablehnen, denn sie stellte sich die Fahrt bis zu den Vogesen soooo weit und lang vor.

“Dann müssen wir ja durch die Rheinebene!” war ihr Einwand. Denn im Wetterbericht war angekündigt das es gerade in der Rheinebene besonders heiß werden sollte. Doch ich erklärte ihr das wir mit einem klimatisierten Auto auf einer Autobahn da nur “hindurch rauschen”.

Kurze Anreise über die Autobahn

Von Müllheim aus fuhren wir bis Neuenburg (ist schon Rheinebene und immer 2-3 Grad wärmer als Müllheim) um dort auf die Autobahn zu fahren. In weniger als einer halben Stunde waren wir schon kurz vor Mulhouse wo wir die Autobahn verließen. In der langsam verblassenden Erinnerung meiner Mutter liegt Muhouse sooo weit, doch in Wahrheit sind es nur 28 km und damit viel näher als Freiburg.

Ich selber kannte die Strecke schon lange, schon in der Schulzeit fuhren wir öfters mit dem Bus hier entlang zu Schulausflügen und Schüleraustausch usw. Aber offensichtlich erinnert sich meine Mutter an solche Erzählungen nicht mehr.

Kaum hatten wir die Autobahn verlassen sah alles “sehr französisch” aus und meine Mutter war der Meinung ich hätte mich verfahren und wäre viel zu weit nach Frankreich rein gefahren. Doch die Tatsache das wir genau auf die Berge zu fuhren hat sie dann etwas beruhigt. Die den Vogesen vorgelagerten Hügel sehen den Rebbergen im Markgräflerland sehr ähnlich. Interessanter Weise wurde meine Mutter entspannter als es endlich bergauf ging.

Anfahrt von Müllheim zum Grand Ballon

Kurvenreiche Bergstecke

Nach etwa 40 Minuten Fahrzeit befanden wir uns schon auf einer kurvenreichen Bergstecke durch den Wald. Die Straße war nicht sehr breit. Die meisten Menschen würden hier als Beifahrer eher unruhiger werden, doch meiner Mutter gefiel diese Strecke, denn es erinnerte sie sehr Stark an Ausflüge in den Schwarzwald.

Je steiler es wurde desto mehr vertraute sie darauf das Uschi wirklich den kürzesten Weg in Richtung Berggipfel fuhr. Wir benutzten ein Navigationsgerät der Marke Garmin, in dem auch alle Restaurants und Hotels angezeigt werden. Doch sie vertraute den Angaben in keinster Weise und rechnete ständig damit das wir uns verfahren.

Diese Strecke ist bei Motorradfahrern und Radsportlern sehr beliebt. Für letztere sind jeden Km ein Schild aufgestellt mit Angaben zu Entfernung zum Gipfel, Höhe und Steigung. Wobei ich nicht sicher bin ob diese Schilder immer da stehen, denn offensichtlich fand am Gipfel gerade ein Radsportveranstaltung statt.

Erfrischende 26 Grad an der Passhöhe

Als wir an der Passhöhe aus dem Auto stiegen war meine Mutter ganz begeistert von erfrischenden 26 Grad und angenehmen Wind. Erst später habe ich das Klima gegoogelt und erfahren das hier der kälteste Ort im ganzen Elsass ist und das am Gipfel höchste jemals gemessene Temperatur 27 Grad beträgt. Heute war es also fast genauso warm…

Direkt auf der Passhöhe gibt es einen großen Parkplatz und mehrere Restaurants, Wir konnten sogar einen Parkplatz im Schatten ergattern. Von dort aus konnte meine Mutter fast ebenerdig zu einer Bank im Schatten gehen. Von hier aus hat man normalerweise eine tolle Aussicht auf die Rheinebene in Richtung Schwarzwald… doch diesen Sonntag war das Wetter sehr dunstig und man konnte nicht weit sehen.

Das war sehr schade, ich denke bei gutem Wetter hat man hier eine tolle Fernsicht. Nicht umsonst heißt das Restaurant “Alpenpanorama”.

Aber wir waren ja nicht hier wegen der Aussicht sondern wegen der kühlen frischen Luft. Nur wenige Schritte vom Parkplatz entfernt suchten wir uns ein nettes Plätzchen im Schatten und legten uns mit Isomatten ins Gras. Das ist genau die Art Unternehmung die der Fitness meiner Mutter entspricht. Nach einem kleinen Picnic folgte ein kleiner “Mittagsschlaf”.

Obwohl es Sonntag Nachmittag war und viele Ausflügler wohl die Idee hatten in die Berge zu fahren war es dort nicht überlaufen und auch kein Verkehrslärm.

Rückfahrt über den Lac de Lauch

Für die Rückfahrt entschied ich das wir nicht den gleichen Weg nehmen sondern auf der anderen Seite runter fahren. Wieder hatte meine Mutter Angst das der Weg viel zu weit werden würde. Doch die andere Strecke war viel interessanter, so kamen wir an einer Rodelbahn vorbei und wir konnten zumindest einen Teil der Skilifte sehen. Meine Mutter war echt überrascht über die Anzahl der Restaurants hier oben. Hier scheint im Winter beinahe mehr los zu sein als auf dem Feldberg.

Nach kurzer Zeit sahen wir Hinweisschilder auf den “Lac de Lauch” und wir beschlossen diesen mal anzugucken. Ein wunderschön im Wald gelegener Stausee. Das schöne ist das die Straße sehr nah am See entlang führt und es hier Parkplätze im Schatten gibt. Wir fanden eine Stelle wo meine Mutter nicht weit gehen musste. Der Zugang zum Seeufer ist absolut nicht Barrierefrei, also nix mit Kinderwagen oder Rollstuhl, aber meine Mama bekam das mit den Wanderstöcken gerade so noch hin. Die Luft am See war fantastisch. Obwohl überall Badeverbot Schilder waren, konnten wir einige Leute beim Baden beobachten.

Auf dem Weg nach hause verließ ich mich dann wieder auf das Garmin Navigationsgerät, was einwandfrei funktionierte. Wir landeten wieder auf der Autobahn von Mulhouse nach Neuenburg.

Meine Mutter war begeistert von diesem Ausflug.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.Blog

Ich werde meine “Ausflugsziele bei heissem Wetter” um diesen Tipp erweitern

Danish Endurance Wadenkompressionsstrümpfe ohne Fuß im Alltag

In meinem Artikel “Welche Stützstrümpfe für die Reise” habe ich die Calf Sleeves von Danish Endurance bereits erwähnt. Aufgrund der momentanen Situation habe ich sie noch nicht für lange Reisen genutzt, sondern für meine tägliche Arbeit.

Beruflich muss ich bei meiner Arbeit viele Stunden stehen und nur kleine Strecken dabei hin und her laufen. Ich arbeite im Einzelhandel, und bin das tägliche lange Stehen gewohnt und es bereitet mir normalerweise keine Probleme.

Außer, wenn es richtig heiß wird. Bei Temperaturen um die 30 Grad macht sich meine Venenschwäche bemerkbar. Ist es länger als 1-2 Tage richtig schön warm, dann treten einzelne Adern unschön hervor und die Beine beginnen zu Schmerzen. Leider nutzt da auch die Klimaanlage nichts mehr. Das Einzige was hilft sind Stützstrümpfe. Je wärmer es wird umso mehr Kompression brauchen meine Beine.

Daß das Tragen von Strumpfhosen oder Kniestrümpfe gerade, wenn es sehr warm ist, unangenehm ist muss ich wohl nicht näher erklären.

Aus diesem Grunde habe ich mich über luftige Alternativen informiert und bin bei der Firma Danish Endurance gelandet. Dieser Hersteller stattet normalerweise Sportler aus. Die Wadenkompressionsstrümpfe sind bei Läufern und Radfahrern sehr beliebt, vor allem wenn es um Langstrecken geht. Auch Marathonläufer greifen nicht selten auf eine Unterstützung durch Kompressionsstrümpfe zurück.

Nun meine tägliche Arbeit ist auf gewisse Weise ja mit einer dieser Ausdauersportarten vergleichbar.

Die hier gezeigten Calf Sleeves habe ich mir vor etwa 2 Wochen bestellt. Die Lieferung kam sehr zeitnah als Brief und ich war begeistert von der umweltfreundlichen Verpackung. Eine einfache Papiertüte und kein unnötiges Plastik.

Sympatisch Umwelfreundliche Verpackung

Meine Erfahrungen mit den Calf Compression Sleeves von Danish Endurance

Auf der Verpackung ist ein sportlicher Mann abgebildet, davon bin ich allerdings sehr weit entfernt. Ich bin über 40 Jahre alt, weiblich und hab ein kleines Übergewicht. Meine Waden sind etwas “fester” als bei den meisten Frauen meiner Größe und beim Vermessen der Medizinischen Stützstrümpfe kam heraus, daß ich wohl an der Wade eine größere und längere Größe brauche als an meinem Fuß.

Beim Anziehen ist das Material der Calf Sleeves weit angenehmer und leichter zu handhaben als das feste Material der medizinisch angepassten Stützstrümpfe. In etwa von der Festigkeit ähnlich wie die im Handel gekauften Kniestrümpfe aus Baumwolle von Kunert.

Auffällig ist jedoch das unregelmäßige Rippenmuster in diagonaler Richtung. Dieses hatte mich beim ersten Mal etwas irritiert, weil ich dachte ich müsste dabei auf eine bestimmte Richtung achten.

Ich habe die Sleeves in komplett Schwarz und somit ist es etwas schwierig zu erkennen wo vorne oder hinten ist. Jetzt nach mehrmaligen Tragen muss ich sagen, das ist egal !

Angenehmer Stützeffekt

Schon beim ersten Tragen ist mir aufgefallen, daß sich mit dem Sleeves meine Beine “leichter” anfühlen. Wobei ich sie nach kurzer Zeit vergesse und sie gar nicht mehr wahrnehme.

Getestet habe ich sie bei sehr heißem Wetter unter einem langen Rock und Kleid. Auch wenn sie hin und wieder sichtbar werden sieht es nicht blöd aus. Es sieht aus als hätte ich unter dem Rock eine Leggins an. Und das sieht man ja sehr oft.

Die ersten paar Minuten ist es etwas komisch die Bewegung des Rockes am Oberschenkel zu spüren, aber an den Waden nicht… aber da gewöhnt man sich schnell dran.

Unter Skinny-Jeans

Bei nicht ganz so hohen Temperaturen hatte ich sie auch schon unter einer Skinny-Jeans an und muss sagen, ich war begeistert, daß man eben nicht abzeichnen sieht wo sie enden. Diesen unangenehmen Effekt hatte ich schon mehrfach bei medizinisch angepassten Stützstümpfen. Dabei wird die Wade derart komprimiert, daß man durch die Jeanshose sieht wo die Strümpfe oben enden. Das sieht wirklich schlimm aus!!!

Bei diesen Sleeves passiert das nicht am oberen Rand. Der untere Rand ist so weit unten, daß sie leider unten aus den modernen etwas kürzeren Jeans heraus gucken. Es sieht aus als hätte ich eine Leggins unter der Jeans, weil etwa 5cm schwarz zu sehen sind.

Das Material der Sleeves ist so weich und flexibel, daß ich sie hätte sicher hoch schieben können, doch ich wollte sie gezielt bis über dem Knöchel haben um eine Schwellung genau hier zu verhindern. Das ist geglückt. Bei einer Veranstaltung mit vielen Freunden und Bekannten, die mir auf meine Frage ehrlich geantwortet haben, ist es kaum aufgefallen. Nur eine Person meinte “ist Dir kalt? hast Du ne Leggins an?” alle anderen bemerkten es nicht mal.

Für die Arbeit trage ich die Sleeves unter einer schwarzen Bussinesshose mit etwas weiterem Bein. Diese ist länger als die Sleeves und man sieht nix. Ich habe sie nun schon mehrfach mit und ohne Socken getragen und muss sagen ich bin begeistert.

Das Empfinden ist weit luftiger und kühler als mit den anderen Kniestrümpfen, der Stützeffekt ist trotzdem da.

Beim Ausziehen stelle ich keine Druckstellen von der Oberkante oder der Unterkante fest.

Der einzige komische Nebeneffekt ist, daß mich nun schon zweimal Mücken direkt nach dem Ende des Sleeves gestochen haben… offensichtlich ist genau dort meine Haut besonders “lecker” für Stechmücken.

Hautverträglichkeit

Meine Haut an den Waden ist oft unter den Stützstrümpfen sehr trocken, das ist auch hier der Fall. Allerdings ein klein Bisschen weniger. Wobei das ja auch noch von anderen Faktoren abhängen kann.

Reizungen und Rötungen sind NICHT AUFGETRETEN!

Waschen und Pflegen

Ich habe die Sleeves bereits mehrfach mit der normalen Wäsche in der Maschine gewaschen. Genau wie alle anderen Stützstrümpfe und Socken. Bei 30 Grad. Normales Waschmittel und kein Weichspüler. Ich trockne meine Wäsche auf der Leine, ohne direkte Sonneneistrahlung und die Sleeves sind schnell trocken.

Zwischen drin habe ich sie aber auch schon von Hand mit einfacher Handseife durchgewaschen und über Nacht zum Trocknen aufgehängt. Wenn es nicht gerade sehr feuchtes Wetter ist sind sie am nächsten Morgen trocken.

Fazit:

Endlich habe ich die Lösung für mein persönliches “Heisswetterproblem” gefunden. Fast das ganze Jahr kann ich auf der Arbeit die gleichen Socken und Hosen tragen, doch dann im Sommer wenn es heiß wird muss ich mehr anziehen als sonst. Darunter habe ich bisher sehr gelitten und die Waden Kompressionsstrümpfe ohne Fuß von Danish Endurance stellen für mich die ideale Lösung da.

Ich werde mir sicher noch mehr Paare bestellen, vielleicht sogar in bunt, denn unter der langen Arbeitshose sieht man sie ja sowieso nicht.

Tretbootfahren auf dem Titisee, eine tolle Aktivität für heisses Wetter

Ausflugsziele im Südschwarzwald bei heißem Wetter

Wenn es im Sommer richtig heiß wird möchte man gerne mal der schwülen Stadtgebiete entfliehen und dazu bietet der Südschwarzwald wunderbare Gelegenheiten. Ich berichte Euch von meinen liebsten Ausflugzielen für heiße Tage am südlichen Rand des Schwarzwald.

Hochblauen

So nennt man den Gipfel des Blauen, ja der Berg heißt “der Blauen” das ist kein Gramatikfehler. Mit einer Höhe von 1165 m liegt er am Westrand des südlichen Schwarzwalds und begrenzt so das Markgräflerland.

Den Gipfel kann man von Müllheim oder Schönau her kommend mit dem Auto erreichen und es gibt dort genügend Parkplätze und sogar ein Hotel. Leider ist das Hotel und das dazugehörige Cafee momentan geschlossen. Der Grund hierfür ist allerdings nicht Corona sondern finanzielle Schwierigkeiten der bisherigen Betreiber und das Problem das sie kein Personal finden. Offensichtlich ist niemand mehr bereit dort zu wohnen um zu arbeiten. Ich finde das sehr schade, wenn man bedenkt das es hier schon seit den 1950er Jahren immer Gastronomie gab. Im Navigationsgerät gibt man Hochblauen oder Blauen 79410 Schliengen ein. Der Gasthof Hochblauen verfügt über eine riesige Terrasse von der man eine tolle Aussicht genießen kann. Bei guter Wetterlage kann man die Alpen und die Vogesen sehen. Und wenn man Glück hat den Gleitschirmfliegern beim Starten zusehen, deren Startbahn direkt neben der Hotelterrasse ist.

Da man mit dem PKW nahe an das Hotel fahren kann ist diese Terrasse auch für Gehbehinderte zugänglich. Das Hotel selbst ist jedoch nicht als rollstuhltauglich ausgewiesen.

Einige Schritte vom Parkplatz entfernt ist neben dem weit sichtbaren Blauenturm (Fernsehturm) ein 21 Meter hoher Aussichtsturm, der 1895 vom Schwarzwaldverein erbaut wurde. Die Ursprüngliche Bauweise ist weitgehend erhalten. Bei schlechtem Wetter ist der Aufstieg zum Turm gesperrt, bei gutem Wetter kann er gegen eine Spende bestiegen werden. Von hier aus hat man grandiose Aussicht in alle Richtungen, da der Turm alle Bäume überragt.

Es gibt einen ausgeschilderten Gipfelrundweg der auch für nicht sehr trainierte Wanderer geeignet ist. Allerdings sollte man festes Schuhwerk tragen. Der Weg ist nichts für Flipflops und ähnliches.

Ravennaschlucht

Ist es in den Städten Freiburg, Lörrach oder Basel richtig schwül und heiß bietet sich ein Ausflug in die Ravennaschlucht an. Dieses Seitental des Höllental liegt schattig im tiefen Wald und hier wird es nie wirklich sehr heiß. Etwas Vorsicht ist geboten bei Gewitterneigung, man sieht schlechtes Wetter nicht kommen.

Erreichbar ist die Ravennaschlucht über die B 31 von Freiburg oder Donaueschingen kommend. Im Navigationsgerät kann man Ravennaschlucht 79874 Breitnau oder Hofgut Sternen Höllsteig 76, 79874 Breitnau/Hinterzarten eingeben.

Am unteren Eingang der Schlucht, beim Gasthof Sternen sind sehr viele Parkplätze verfügbar, denn der Ort ist bei Schwarzwaldtouristen sehr beliebt. Aber die vielen Autos täuschen. Die meisten Besucher kommen um die Glasbläserei oder den Gasthof zu besuchen, in die Schlucht selbst gehen nicht so viele.

Für die Schlucht braucht man anständiges Schuhwerk, der Aufstieg ist nicht sehr schwierig und so können auch Kinder und Senioren mit. Kinderwagen, Fahrrad oder ähnliches können nicht mitgenommen werden, denn der Weg geht nicht selten über Treppen und Stufen. Der Weg bis zum oberen Ende der Schlucht sind etwa 5 km und man schafft das als nicht geübter Wanderer in 1-1,5 Stunden. Oben angekommen lädt ein kleiner Gasthof zum verweilen ein, oder man läuft weiter einen etwa 10km langen Rundweg. Den habe ich selbst noch nie probiert und bin jedes mal den gleichen Weg wieder zurück.

In der Schlucht ist es immer viel kühler als drum herum, dies bei der Auswahl der Bekleidung bedenken.

Todtnauer Wasserfälle

sind über das Navi oder Google Maps gut zu finden, da die Parklplätze dort eingepflegt sind. Von hier aus geht es noch ein kleines Stück zu Fuß , wobei der erste Teil bis zum der unteren Ende Wasserfälle auch für Senioren und Kinderwägen machbar ist. Auf diesem Abschnitt hat es auch sehr viele Bänke zum Ausruhen mit schöner Aussicht.

Gerade bei heißem Wetter ein beliebtes Ausflugsziel. Am Unteren Ende kann man im Bachbett die Füße abkühlen, deshalb am besten ein Handtuch mitbringen.

Man kann auch zum Ursprung des Wasserfalles hoch wandern, dieser Weg ist aber steil und nur für stabiles Schuhwerk geeignet. Der Weg schlängelt sich meist durch den Wald und kreuzt den Wasserlauf mehrfach, dadurch ist er auch bei hohen Temperaturen angenehm zu gehen. Es gibt sogar stellen wo man ein bisschen nass werden kann.

Feldberg-Passhöhe

Auf der B 317 von Lörrach aus immer Bergauf… Von Freiburg kommend auch nicht zu verfehlen. Dieses Skigebiet ist im Sommer eigentlich recht unspektakulär, aber wer Probleme mit dem Hitze hat wird es lieben. Bei 1231 Metern ist die Temperatur viel kälter als beispielsweise in Freiburg oder Lörrach.

Da es sich hier um ein Skigebiet handelt gibt es ausreichend Parkplätze von welchen aus man kleine Rundwege oder eine Wanderung auf den Gipfel machen kann. Auch hier sollte man auf geeignetes Schuhwerk achten. Vor dem Losgehen den Wetterbericht checken!!!

Nicht erschrecken, es kann vorkommen das man im Mai noch Schneereste findet.

Nonnenmattweiher

Ist eher eine Insidertipp und nicht so von Touristen überlaufen. Doch an sehr heißen Tagen ist der Natursee gut besucht, weil man hier baden darf.

Zu finden ist der Nonnenmattweiher mit dem Navi unter der Adresse Haldenhof 4, 79692 Kleines Wiesental. Ältere Navigationsgeräte finden hier evtl einen anderen Ortsnamen, nicht wundern die Bezeichnung “kleines Wiesental” ist recht neu und fässt viele kleine Gemeinden zusammen, so auch den Ort Neuenweg.

Von der angegebenen Adresse aus kann man den Weiher noch nicht sehen. An einem Wochenende wenn es sehr heiß ist erkennt man den Weg an den geparkten Autos… Man könnte nun das Auto auch hier parken und den Weg bis zum Weiher laufen, doch es geht steil bergauf.

Alternativ kann man auch bis zu dem Waldparkplatz fahren und hoffen das schon ein paar Besucher auf dem Heimweg sind. Gerade Sonntags empfehle ich frühzeitig oder erst nach 16 Uhr zu kommen.

von dem großen Schotterparkplatz sind es noch etwa 800m durch den Wald bis zum Nonnenmattweiher. Diese Strecke ist dann recht eben und kann auch in Badelatschen zurück gelegt werden. Hier kommt man an der Fischerhütte vorbei. Die Fischerhütte ist ein kleines niedliches und uraltes Lokal wo man sogar Fisch essen kann, oder ne Brotzeit und vor allem Eis und kalte Getränke bekommt. Zu Stosszeiten muss man hier etwas warten, aber dafür sitzt man an Tischen direkt im Wald.

Von der Fischerhütte ist es nicht mehr weit zum Weiher. Hinter einer Kuppe findet man den romantischen Stausee mit einer großen bewachsenen Moorinsel in der Mitte. In diesem Teil den man zuerst sieht ist Baden nicht erlaubt, und es wäre auch gut wenn man Hunden nicht erlaubt hier ans Wasser zu gehen. Erst im Hinteren Teil, der durch Baumstämme abgetrennt ist darf man ins Wasser, und Hund auch.

Baden ist hier ausdrücklich erlaubt, aber es gibt keine Badeaufsicht! Kleine Kinder und Nichtschwimmer sollten ganz am Rand bleiben und beaufsichtigt sein.

Geübte Schwimmer können den See gut durchqueren, wobei man damit rechnen muss das das Wasser in der Seemitte viel kälter ist als am Rand, wer zu Krämpfen neigt sollte nicht allein los schwimmen.

Direkt am Weiher gibt es eine große Liegewiese mit ein paar Feuerstellen zum Grillen. Wunderbar für große Gruppen. Manchmal wird hier auch vereinzelt gecampt, das ist aber offiziell nicht erlaubt.

Hasenhorn Coaster / Rodelbahn

Über diese Attraktion habe ich einen eigenen Bericht verfasst.

Titisee

Eine Weite Möglichkeit ist es an den Titisee zu fahren. Von Freiburg und Lörrach aus kann man auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin kommen, allerdings muss man mehrmals umsteigen und etwas Geduld mitbringen. Dafür ist die Fahrt aus beiden Richtungen Landschaftlich sehr ansprechend (von Freiburg her durch das Höllental)

Reist man mit dem Auto an, muss man auf einen der großen kostenpflichtigen Parkplätzen parken und das letzte Stuck zum See laufen. Denn Titisee ist sehr überlaufen mit Touristen und es wird versucht den Bereich am See möglichst autofrei zu halten.

Neben allerlei Touristenläden und vielen Restaurants und Kaffees ist natürlich der gleichnamige See “die” Attraktion. Es gibt Tretboote und Ruderbote zu mieten, oder man kann mit einem kleinen Dampfer über den See fahren.

Um den See herum führt ein Spazierweg der fast überall geteert ist, also auch für nicht so versierte Wanderer geeignet ist. Der Rundweg ist etwa 6 km lang und 2 Stunden zu schaffen, wenn man nicht eine der Einkehrmöglichkeiten wahr nimmt. Dieser ist echt zu empfehlen auch wenn es es heiß ist. Denn die meiste Strecke geht man im Schatten und direkt am See geht immer ein Lüftchen.

Ganz sportliche joggen einmal um den See herum.

Tretbootfahren auf dem Titisee, eine tolle Aktivität für heisses Wetter
Tretbootfahren auf dem Titisee, immer sehr erfrischend

Tretboot fahren ist natürlich ein Absolutes Muss bei sehr heißem Wetter, hier aber nicht den Sonnenschutz vergessen!

Letztes Jahr in dem heißen Sommer 2018 hab ich alle dieser Orte mal besucht. Aber dennoch hoffe ich das es dieses Jahr der Sommer nicht ganz so heiß wird. In diesem Sinne wünsche ich Euch einen wunderschönen Sommer!

Wenn Dir mein Beitrag gefallen hat freue ich mich über einen Kommentar oder Like, und gerne darfst Du ihn weiter teilen.