In diesem Artikel erkläre ich Dir wie man aus einem alten T-Shirt Jerseyband oder Textilgarn selber machen kann. Dieses eignet sich für verschiedene Basteleien, Makramee oder sogar zum Häkeln.
So zum Beispiel in einem Makramee Wandbehang als Quasten oder Kontraststreifen verarbeitet können auch Bunte Bänder sehr wirkungsvoll sein.
Materialien selber machen
Viel zu oft entsorgen wir Kleidungsstücke weil sie uns nicht mehr gefallen oder passen obwohl das Material eigentlich noch gut wäre um etwas anderes daraus zu machen. Wenn man sich das genau überlegt ist das sinnlose Vergeudung. Hier zeige ich Dir wie Du aus einem ausgedienten T-Shirt Jerseyband bzw Textilband machen kannst, und worauf Du dabei achten musst.

Dieses rosa T-Shirt habe ich jahrelang getragen. Ich habe es mal mitgebracht bekommen, ich wohne nicht in Stuttgart. Jetzt war die Farbe schon etwas sehr verwaschen und das Shirt wurde mir etwas zu klein. Selbst dieses tausend mal gewaschene Material ist noch sehr gut verwendbar.
Es handelt sich um Baumwolle mit 5% Elastan. Die Inforation über die Zusammensetzung findest Du entweder am Etikett oben am Hals oder noch häufiger links unten in der Seitennaht. Wenn kein Etikett mehr vorhanden ist erkennt Du geeigneten Stoff daran, das er sich so anfühlt wie ein Kleidungsstück mit dieser Zusammensetzung. Mit etwas Übung kann man das erstasten. Irgendwann weis man wie sich diese Shirts anfühlen müssen.
Nicht jedes T-Shirt eignet sich selbst wenn es aus Baumwoll-Jersey ist
Nicht jedes T-Shirt eignet sich für diesen Zweck, denn die Stoffe sind unterschiedlich gemacht. Um die Unterschiede zu ertasten kann es sogar hilfreich sein kurz die Augen zu schließen. Die Stoffe sind unterschiedlich dick und fest. Für unseren Zweck eignen sich hier jetzt eher dünnere, weichere Stoffe. Wenn Du ein Shirt hast das gefühlt mit jeder Wäsche weicher und dünner wird, dann könnte es hier gut geeignet sein.
Als erstes Schneidest Du den untersten Saum ab, dabei merkst Du schon ob der Stoff dazu neigt sich zu rollen oder nicht. Wenn nicht ziehst Du nach dem Schnitt das T-Shirt kräftig in die Breite. Wenn sich das Material nicht nach oben einrollt ist es leider nicht für diese Verarbeitung geeignet.
Dennoch kannst Du noch andere Sachen aus dem Material machen!
Was sich nicht eignet:

Auf diesem Bild siehst Du einen Baumwolljersey der leider nicht dazu geeignet ist Jerseybänder daraus zu schneiden. Er rollt sich nicht, weil er in Rippen gestrickt ist. Wenn man ganz genau hin sieht erkennt man längs Linien. Dieser verhindern das Einrollen.

Auch der Stoff auf dem nächsten Bild ist nicht geeignet, Es handelt sich um ein ganz feines Strickbild in mehren Lagen und rollt sich ebenfalls nicht. Solches Material eignet sich ebenfalls nicht um es in Streifen zu verarbeiten.
So schneiden wir das T-Shirt in Streifen

Auf diesem Bild erkennst Du das ich die Streifen direkt von dem T-Shirt abschneide. Vom Saum beginnend. Dazu das Shirt nicht in Einzelteile zerlegen, sondern am Stück lassen. Denn je größer das Teil ist von dem ich einen schmalen Streifen abschneide umso leichter fällt es.
Beim schneiden brauchen wir die linke Hand um den Streifen fest zu halten. Dabei den Stoff ganz leicht zu sich her ziehen, während die Schere in die entgegengesetzte Richtung geht.
Sorry mit fällt gerade auf das das Bild oben wohl seitenverkehrt ist! Lege Dir das zu schneidende Stück mit dem größeren Teil nach rechts, so kannst Du links besser den Streifen festhalten.
Wichtig beim Stoff schneiden ist eine gute Schere!
Was heißt hier “gute Schere”? Eine neue Schere die noch nie Papier geschnitten hat! Denn Paper und Plastikfolie schneiden macht eine Schere für Stoff stumpf.
Ich habe Euch Hier eine preiswerte Stoffschere von Prym verlinkt. Viel Billiger bekommt man keine gute Scheren. Für diesen Einsatz brauchen wir aber auch keine ganz ganz hochwertige.
Wenn Du lieber nicht beim großen A bestellen willst gibt es auch bei Ebay gute Anbieter. Hier ein gutes Beispiel.
Allerdings ist es immer eine gute Idee derartige Artikel die man besser anfassen sollte im Laden zu kaufen!
Alternativ kannst Du auch einen Rollschneider für Stoff verwenden. Doch dies erfordert viel Übung und ein Rollschneider ist teurer als eine Schere und nicht so oft einsetzbar. Deshalb rate ich Dir nicht nur für diesen Zweck einen anzuschaffen.
Streifen Schneiden
Werden Deine Streifen nicht exakt gerade oder etwas zackelig, das ist gar nicht schlimm. Denn wenn sich der Stoff einrollt sieht man davon nichts mehr.
Wenn Du ein altes T-Shirt zerschneidest brauchst Du auch keine Angst zu haben Material zu versauen. Du darfst also ruhig daran üben.
Was Du nicht versuchen brauchst ist einen bereits abgeschnittenen Streifen nochmal in der Mitte durch zuschneiden. Das ist erheblich schwerer als einen Streifen von einem größeren Stück abzuschneiden.

Die Seitennähte einfach abschneiden. Auf diese Art und weise entstehen nur kurze Stücke, die etwa die Breite des T-Shirts haben. Willst Du das Jerseyband für andere Zwecke wie zum Beispiel Häkeln oder Weben verwenden ist dies unpraktisch. Doch dafür gibt es ebenfalls gute Tricks wie Du ganz einfach die Enden verbinden kannst.
Diese Kurzen Stück eignen sich jedoch super um Quasten für Makramee Teile zu machen. Oder eben keine Makramee Projekte wie Schlüsselanhänger oder Taschenbaumler.

Nun den Streifen kräftig in die Länge ziehen. Dabei kann es sein das er bis zu doppelt so lang wird. Um den Effekt zu unterstützen fasst Du dazu immer wieder Teilstücke und ziehst diese in die Länge. Wenn sich alles gleichmäßig zusammengerollt hat kannst Du das Band verwenden.

Auf dem oberen Bild siehst Du zwei Streifen aus dem gleichen Stoff… aus meinem T-Shirt vom ersten Bild. Der Streifen wird durch das ziehen viel schmaler und viel länger. Je nach Stoff 1,5 oder 2-Fach so lang wie vor dem ziehen.
Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog. Weitere DIY-Projekte findest Du auf meiner Anleitungen Seite.