Schlagwort-Archive: koffer

Stroh im Koffer

Als ich neu war in der Verkaufsabteilung für Reisegepäck war für mich das Angebot unüberschaubar und die Preisunterschiede der einzelnen Kofferserien zuerst einmal überhaupt nicht nachvollziehbar.

Denn etwa 95% der angebotenen Koffer bestehen aus Kunststoff. Zwar mal als zusammen genähtes Textil der als Gegossene Hartschale aber im Grunde sind doch alle aus Plastik.

Und die genauen Bezeichnungen der verschiedenen Kunststoffe macht es einem Laien auch nicht einfacher. Deshalb habe ich mich zuerst mal nach Besonderheiten umgesehen um meinen Kunden überhaupt irgendwas zu den Zusammensetzungen sagen zu können.

Fachwissen wie “Das ist der gleiche Kunststoff aus dem auch die Playmobilmännchen gemacht werden” helfen dabei nicht wirklich weiter. Von einem Koffer erwartet der Kunde etwas anderes als von einer Spielfigur.

Warum heißt eine Kofferserie “Straw”

Hängen geblieben ,auf der Suche nach ungewöhnlichen Materialien, war ich bei der Serie “Straw” von Stratic. Nein die anderen Namen der Serien dieser Marke beginnen nicht mit STR wie ich vermutet hatte. Straw ist das englische Wort für Stroh… Wieso nennt man einen Koffer so?

Stroh ist nun nicht ein Begriff den ich mit Stabiliät oder Standhaftigkeit verbinde. Im Gegenteil, im Biblischen Kontext wird “Stroh ins Feuer geworfen” und derjenige der sein “Haus mit Stoh baut” ist nicht weise…

Warum nennen die von Stratic dann ihre Kofferserie so?

Material 25% Stroh !

Bei einem Hartschalenkoffer muss die Schale entweder sehr stabil konstruiert sein (leider schwer) oder dem Kunststoff müssen Weichmacher beigefügt sein. Denn sonst könnte es nach längeren Flugreisen, bei denen es im Frachtraum sehr kalt wird, beim Verladen zu Brüchen kommen. Denn je kälter es wird umso starrer wird das Material und damit brüchiger.

Diese Weichmacher sind aber sehr umstritten weil umweltbelastend und viele Weichmacher lösen sich mit der Zeit aus dem Material. Jeder der schon mal eine sehr alte Puppe auf dem Speicher oder so gefunden hat weis wovon ich hier spreche. Je nachdem welcher Art der nicht so hochwertige Kunststoff war ist das Puppengesicht jetzt klebrig oder die Arme und Beine brechen nun so leicht wie zu dünnes Porzellan.

Beides Effekte die es bei einem Koffer zu verhindern gilt. Denn in der heutigen Zeit kauft man einen Koffer nicht um ihn nach 2-3 Jahren in den Müll zu werfen. Gerade solche Artikel die man nicht jede Woche braucht, erwartet man das sie viele Jahre halten.

Stratic verwenden einen Kunststoff dem Stroh beigefügt ist, dieses Bewirkt das die Schale auch bei sehr niedrigen Temperaturen biegsam bleibt und somit kann der Koffer auch nach langen Reisen im kalten Frachtraum unsanfte Verlade- Manöver überstehen.

Stroh ist leicht, weich, billig und umweltfreundlich. Denn es wächst immer wieder nach. Als Abfallprodukt der Weizen oder Reis Produktion muss es nicht aufwändig angebaut und geerntet werden. Zu dem ist ein Kunststoff in dem Stroh drin ist einfacher zu recyceln.

Marke Stratic

Die Firmengeschichte der Marke reicht zurück bis 1946. Angefangen hatte die Firma mit Lederkoffern die in Deutschland produziert wurden. Doch schon früh setzte man auf neue innovative Materialien. Mehr über die Geschichte der Marke findest Du hier .

Die Straw Serie

Diese Hartschalen Kofferserie mit 4 Rollen gibt es in drei klassischen Größen. Der kleine S bis 55cm für das Bordgepäck (Achtung nicht Easyjet), M mit 66cm Höhe und einen L mit 76cm. Alle drei Größen gibt es auch noch als Plus Version, das irritiert etwas. Dies bedeutet das das Modell jeweils durch einen zusätzlichen Reißverschluss erweiterbar ist.

Wenn ich ganz ehrlich bin würde ich bei Hartschalenkoffern auf eine Erweiterbarkeit lieber verzichten. Denn So eine Erweiterung geht stets auf Kosten der Stabilität und Langlebigkeit. Zudem irritiert der zweite Reißverschluss beim Öffnen wenn es mal schnell gehen soll.

Stratic Straw kaufen

Diese Kofferserie findest Du im gut sortierten Fachhandel sowie bei Galeria. Wenn Du lieber online shoppen willst kann ich DirKofferklinik von Koffer.de verlinkt zeigt doch das deren Angebot wirklich seriös ist.

Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen das für die Modelle der Straw Serie Rollen sowie Griffgestänge nachbestellbar sind. Innerhalb der 3 Jährigen Garantie sogar kostenlos. Die Ersatzteile kann an im Fachhandel bestellen und ggf austauschen lassen. oder man wechselt die Rollen selbst. Das Handling ist denkbar einfach.

Die Koffer der StrawSerie sind nicht sehr teuer. Klar kosten sie etwas mehr als ganz billige Modelle. Aber die sind dann auch nicht darauf ausgelegt das man sie reparieren kann. Ist eine Rolle ab muss der ganze Koffer entsorgt werden. Was ich absolut nicht nachhaltig finde!

Wenn Du einen Stratic Koffer kaufen möchtest kann ich Dir die Reisegepäck Abteilung im Galeria empfehlen. Oder Du suchst einen Fachhändler der diese Marke führt. Einen Koffer im Internet zu bestellen ist halt etwas speziell, denn man kann diese Artikel nicht einfach zusammenfalten. Das Packstück ist groß und passt kaum in eine Packstation. Wenn Du schon bestellst, dann am besten bei einer Firma, die darauf spezialisiert ist wieder ein Argument für koffer.de.

Warum macht es Sinn seinen Koffer zu kennzeichnen?

In meinem letzten Blogpost habe ich berichtet, das es hilfreich war das ich ein individuelles Detail an meinem Koffer befestigt hatte. So konnte ich meinen Koffer eindeutig beschreiben und er konnte schnell gefunden werden.

Heute möchte ich Euch erklären welche Möglichkeiten es gibt seinen Koffer oder Gepäckstück eindeutig zu kennzeichnen oder zu individualisieren. Das dies in vielen Situationen wichtig sein kann habe ich unter anderem bei “Im Flixbus Gepäckdiebstahl vermeiden” beschrieben. Doch auch im Zug oder Flugzeug kann ein Koffer der nicht aussieht wie alle anderen viel helfen.

Warum Koffer markieren?

Wenn Du einen einigermaßen neuen Koffer hast, dann sieht dieser aus wie viele andere. Selbst wenn Du Dich für eine helle Modefarbe wie Pink oder Knallgrün entschieden hast. Denn die modernen Modelle werden normalerweise in sehr großen Stückzahlen produziert und gerade an großen Flughäfen besteht trotzdem noch die Wahrscheinlichkeit das gerade ein anderer Passagier genau den gleichen oder einen sehr ähnlichen Koffer hat wie Du.

Bist Du aber der eher schlichtere Typ, dann ist Dein Koffer vermutlich Schwarz oder Dunkelblau… wie Millionen andere auch!

black luggage bag near wall
Photo by Edgar Okioga on Pexels.com

Der Koffer auf diesem Bild ist ein gutes Beispiel. Stell Dir vor Du hast ihn verloren und solltest ihn beschreiben. Also ich würde sagen “grünes Schild am Griff”… und Du?

Und mal ganz ehrlich: Hast Du Dir gemerkt ob Deine Rollen am Trolley komplett schwarz sind, oder zum Teil silber oder grau? Ist der Griff die gleiche Farbe wie das Gehäuse oder farblich abgesetzt?

Könntest Du auf Anhieb sagen welche Marke und Modell Dein Koffer ist???

Vermutlich Nicht!

Koffer gut beschreiben bei Verlust

Wenn Dein Koffer weg ist, egal ob am Flughafen, im Zug oder Reisebus, solltest Du in der Lage sein Dein Gepäckstück eindeutig zu beschreiben. “großer Schwarzer Koffer” hilft dann keinem Weiter.

Könntest Du in der gleichen Situation sagen “der Koffer mit dem gelben Aufkleber und der roten Schleife am Griff” wäre ein Fundstück sofort identifizierbar.

Im November hatte ich meinen Koffer im Zug vergessen und die Fundstelle der deutschen Bahn konnte mir sehr schnell helfen weil ich ein paar Details am Äußeren des Koffers klar beschreiben konnte. Mehr dazu unter “Meine Erfahrungen mit der Fundstelle der deutschen Bahn”. Genau die gleiche Fundstelle hat damals vor einigen Jahren schon mal einen Koffer von mir gefunden. Damals half die Adresse im Koffer. Mehr dazu unter “Sind Kofferanhänger sinnvoll?”

Selbst Kofferfirmen schreiben darüber wie sinnvoll es ist einen neuen Koffer zu kennzeichnen. Dazu habe ich einen interessanten Beitrag auf Kofferfuchs entdeckt.

Koffer individualisieren?

Es gibt sogar Möglichkeiten den Koffer selbst zu Individualisieren. Auf Yoursurprise kann man einen Koffer mit eigenem Foto bedrucken lassen. Oder bei Balleristo kann man einen Samsonite Koffer mit individuellem Druck bestellen. Doch wenn Dir dies zu kostspielig und aufwändig ist gibt es viele weitere Kleinigkeiten die ebenso helfen Deinen Koffer nicht wie alle anderen aussehen zu lassen:

  • Kofferbänder
  • Kofferanhänger
  • Taschenbaumler
  • Aufkleber
  • Bänder und Halstücher

Kofferbänder

Ursprünglich wurden sie mal erfunden um die Schaniere und Schlösser von alten Lederkoffern zu entlasten und ein versehentliches Öffnen des Koffers zu verhindern. Doch schon längst sind sie zum stylishen Modeartikel geworden.

Besonders auf Flugreisen wo man bei der Gepäckausgabe seinen Koffer schnell unter vielen anderen erkennen muss sind sie sehr beliebt. Hier ein paar hübsche Beispiele:

Und dieser für die Hochzeitsreise:

Kofferanhänger

Kofferanhänger gibt es in einer sehr breiten Auswahl für wenig Geld. Soll er aber richtig auffallen gibts hier eine Idee:

Taschenbaumler

Willst Du lieber keine Adresse am Koffer anbringen dann tut es auch ein Taschenbaumler am Griff. Hier sind auch der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Es muss ja nicht immer eine Fellbommel sein:

Eigentlich eignet sich hier auch ein größerer Schlüsselanhänger. Bei Flugreisen sollte man allerdings darauf achten das keine langen Teile die sich beim Verladen auf Förderbändern verheddern könnten enthalten sind.

Aufkleber

Aufkleber sind eine gute und preisgünstige Idee um einen Koffer klar erkennbar zu machen. Dabei sollte man jedoch bedenken das ein Aufkleber auf einem Stoffkoffer nicht hält. Schon gar nicht wenn dieser stark bewegt wird. Auf Hartschalenkoffern halten diese meist viel besser. Am besten auf glatten Flächen.

Willst Du es Dir ganz einfach machen und den Koffer möglichst unattraktiv aussehen lassen, damit ihn keiner klaut? Dann nimm ein Stück braunes Klebeband!

Ich habe auch schon gesehen das sich Leute ihre Koffer mit farbigen Klebeband markiert haben. Hier gibt es auch lustige Ideen:

Halstuch und co

Noch einfacher ist es wenn Du einfach ein buntes Halstuch fest an den Griff knotest. Unter Umständen macht das das Tragen des Koffers auch noch angenehmer. Dies würde ich aber nur bei Reisen mit Bus und Bahn empfehlen. Bedenke auch das ein potenzieller Dieb so ein Tuch recht schnell entfernen kann. Wenn dann musst Du es wirklich extrem verknoten.

Als ganz einfache Alternative eignet sich auch einfach nur ein Geschenkbändel in einer auffälligen Farbe. Alles was Deinen Koffer anders wie die anderen aussehen lässt hilft.

Ich hoffe ich konnte Dir hier ein paar Ideen liefern die Dir helfen das Dein Koffer nicht verloren geht.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Flixbus: Gepäck Diebstahl vermeiden

Immer wieder liest man von gestohlenen oder vertauschten Gepäckstücken Koffern im Flixbus. Nicht immer handelt es sich um Diebstahl, sehr oft sind es einfach nur Verwechslungen und Unachtsamkeit. Dabei gibt es ein paar Punkte, die jeder Fahrgast umsetzten kann, um dies zu verhindern.

Als Erstes möchte ich vorausschicken das auf eine Fahrt mit dem Flixbus die Verantwortung beim Fahrgast bleibt, der Busfahrer darf weder beim be- und entladen helfen noch muss/ kann/ darf er kontrollieren, wer welches Gepäckstück mit nimmt. In der Realität kann der Busfahrer bestenfalls beobachten, ob wirklich jeder Fahrgast nur einen Koffer wieder davon trägt. Denn regulär darf pro Person nur ein Koffer kostenlos mitgenommen werden. Dies kannst Du auch auf der offiziellen Seite nochmal nachlesen.

Koffer beschriften im Flixbus

Mit jeder Flixbus-Buchung, die Du über das Internet oder die App machst, erhältst Du mit der Buchungsbestätigung auch ein PDF zum Ausdrucken, um damit Deinen Koffer zu kennzeichnen. In der Buchung wirst Du aufgefordert, diesen Anhänger an Deinen Koffer anzubringen. Allerdings hat meine persönliche Erfahrung gezeigt, das dies über 90 Prozent der Reisenden nicht tun!

Flixbus plant dies zu ändern und die Fahrgäste zur Kennzeichnung ihrer Koffer zu zwingen. Was durchaus sinnvoll ist.

Warum ist Beschriftung wichtig?

Nimmt wirklich beim Zwischenhalt jemand Deinen Koffer und Du rufst ihm hintether “hey das ist mein Koffer”… (wenn Du das zufällig bemerkst) wie willst Du das auf die Schnelle Beweisen? “in der Rechten Ecke ist ein blaues Paar Schuhe mit roten Socken drin?” im Ernstfall hat keiner Zeit den Koffer zu öffnen. Ein Potenzieller Dieb der nicht bestraft werden will wird immer behaupten er habe ihn versehentlich verwechselt. Wenn zwei Fahrgäste behaupten der Koffer sei ihrer, wem soll der Busfahrer glauben?

Bleibt ein Gepäckstück zurück, weil es beim Ausstieg vergessen wurde kann kaum nachvollzogen werden wem es gehört.

Und nun der wichtigstes Punkt:

Wird ein Flixbus mal von Polizei oder Zoll kontrolliert, und ein Spürhund der nach Drogen sucht schlägt bei einem Gepäckstück an… Dann bist Du schnell nicht mehr verdächtig, wenn nicht Dein Name drauf steht! Also auch vor solchen Dingen kannst Du Dich schützen wenn Du Deine Koffer korrekt beschriftest.

In meinem Artikel “Sind Kofferanhänger sinnvoll?” habe ich das Thema noch weiter ausgeführt.

Uschi im Fernbus Flixbus

Keine Wertsachen im Koffer!

Laut den AGBs von Flixbus sind Wertsachen im Koffer nicht versichert. Laptop, Handy und andere hochwertige Geräte gehören nicht in den Koffer sondern in das Handgepäck. Ausnahmen bilden hier Musikinstrumente die für den Bus-Innenraum oft zu groß sind.

Meine Persönliche Meinung: Wer unmittelbar vor der Abfahrt sichtbar für andere Fahrgäste einen hochwertigen Laptop in das Gepäckstück steckt… der läd ja beinahe dazu ein das dieses Teil dann später fehlt! Das ist nicht nur grob fahrlässig sondern auch noch extrem dumm. Selbst wenn keiner der Umstehenden irgendwas macht, jeder der es mitbekommen hat kann die Information in welchem Koffer etwas wertvolles steckt weitergeben.

Dein Koffer sollte nicht wertvoll aussehen!

Ganz ehrlich! Hochwertige Prestige-Marken wo eine Tasche oder Koffer einige Hundert Euro oder mehr kosten haben in einem Flixbus nicht zu suchen. Wenn Du so reich bist das Du nur solches Gepäck besitzt, dann hast Du auch das Kleingeld um ein Taxi zu nehmen.

Im Flixbus reisen meistens Menschen die nicht so extrem reich sind, und diese kannst Du mit nem teuren Koffer nicht beeindrucken… Es sei denn die unehrlichen unter ihnen. Und da macht es auch keinen Unterschied ob es sich bei dem Teil um ein Marken Fake handelt oder nicht.

Für eine Reise mit dem Flixbus verzichte am besten auf Deine MCM-Fälschung und nimm lieber das Billigteil von Aldi oder Lidl!

entspannt im Flixbus
ganz entspannt im Flixbus ist immer Zeit für Selfies

Dein Gepäck sollte nicht aussehen wie 5 anderen

Hast Du wirklich einen Koffer aus dem Angebot vom Lebensmitteldiscounter so kann es leicht passieren das in dem Bus jemand ist ,der den gleichen Koffer hat. Deshalb ist es sinnvoll Deinen Koffer zu “Personalisieren”, und damit meine ich nicht nur die Beschriftung auf dem Kofferanhänger.

Es ist total einfach seinen Koffer ein wenig “anders” zu machen als alle anderen. Die Einfachste Lösung ist einfach ein Halstuch oder Schal an den Griff zu binden. Sind in einem Gepäckfach 10 dunkelblaue Koffer, der mit dem Roten Halstuch am Griff der fällt auf. Hierbei gebe ich zu bedenken, so ein Tuch kann man ganz schnell entfernen.

Viel haltbarer und sinnvoller sind da Gepäckbänder die es in alles möglichen Farben und Ausführungen gibt. Hier ein paar Beispiele:

Doch auch wenn Du sowas nicht zur Hand hast, ein alter Gürtel, ein Stück Schnur, ein Aufkleber oder bunter Taschenbaumler kann hier schon gute Dienste tun.

Alles was den Koffer verändert und einzigartig macht hilft einen Diebstahl zu erschweren. Kein Dieb schnappt sich einen Koffer der so auffällig ist das er damit Aufmerksamkeit erregt. Wenn Du selbstbewusst bist, dann mach Deinen Koffer so bunt und peinlich, den nimmt Dir keiner weg. Im Gegenteil “Hallo Sie, hatten sie nicht den Koffer mit dem rosa Fuchsschwanz? Dieser ist nach ganz hinten verrutscht”…

Beobachte andere Fahrgäste die Koffer raus holen.

Ich weiss das ist völlig unspannend und unpopulär. Aber wenn keiner hin guckt dann machen wir es unehrlichen Mitmenschen noch leichter. Guck aus dem Fenster während andere ihr Gepäck holen, und wenn Dir jemand auffällt der gleich 4 Koffer in ein nahe geparktes Auto packt… dann sag doch einfach mal zu den anderen Fahrgästen “oh der hat aber viele Koffer!…” wer weiß vielleicht schreit gleich dein Nebenmann “Hey das ist Meiner!”

Aufmerksamkeit hilft Straftaten zu verhindern!

Merk Dir wo Dein Koffer steht

Das fällt manchen Menschen schwer, weil man ja meistens um den Bus herum laufen muss und sich auch im Bus mehrfach dreht. Dennoch hilft es zu wissen in welcher Klappe sein eigener Koffer ist. Wenn Du kannst präge Dir die Gepäckstücke neben Deinem ein. Damit meine ich nicht das Du die Reihenfolge der einzelnen Koffer in dem Gepäckfach auswenig lernen sollst. Aber Wenn neben deinem Koffer ein großer Trackingrucksack liegt… dann kannst Du aufmerksam werden wenn so ein Rucksack ausgepackt wird.

In der Regel sollten die Gepäckstücke nach Destinationen eingeräumt werden. Wenn der Busfahrer sagt “in dieses Fach alle Koffer nach Freiburg”, dann halte Dich daran. Wenn dann in Karlsruhe jemand an genau dieses Fach will, sollte Dich das hellhörig machen.

Wenn Dir bei einem Ausstieg eine oder mehre Personen auffallen die sich mehre Koffer ansehen und anfassen… dann kannst Du das ruhig dem Busfahrer melden, oder anderen Fahrgästen. Ein normaler Fahrgast interessiert sich immer nur für seinen eigenen Koffer. Diebe verraten sich oft durch ungewöhnliches Verhalten.

Fazit:

Mir persönlich ist noch nie ein Gepäckstück im Flixbus abhandengekommen. Und ich bin schon viel gefahren. Wenn man diese paar Punkte beachtet, minimiert man die Gefahr, das irgendwas wegkommt.

Welche Koffergröße für die Fahrt mit dem Zug? Wie groß darf der Koffer sein?

Welche Koffergröße ist am sinnvollsten für eine Bahnfahrt. Dieser Artikel bezieht sich vor allem auf Fahrten mit der Deutschen Bahn innerhalb Deutschlands.

Die Meisten großen Bahnhöfe haben an die Züge angepasste Bahnsteighöhen und Aufzüge. Man muss also nicht mehr allzu viel Angst vor dem Tragen am Bahnhof und den Einstieg in den Zug machen. Dennoch sollte man sich klar machen das man nicht endlos viel Gepäck mitnehmen kann.

Bei Flugreisen ist die zulässige Größe für Handgepäck in der Kabine klar definiert und jeder hält sich daran weil er einsieht das in einem Flugzeug nicht viel Platz ist. Aber wie ist das im Zug? Darf man so viel mitnehmen wie man will?

Wer mit der Bahn verreisen will ist dadurch schnell dazu verführt einen viel zu großen und zu schweren Koffer mit zu nehmen. Aus diesem Grund habe ich mal genauer nach gesehen was eigentlich wirklich erlaubt und erwünscht ist und was nicht.

Die Deutsche Bahn macht klare Angaben

Die Deutsche Bahn macht zum zulässigen Gepäck klare Angaben, die aber kaum jemand findet und sich eigentlich auch keiner wirklich daran hält.

Auf der Webseite der deutschen Bahn findet man irgendwo weit verschachtelt und für nicht so versierte Internetnutzer schwer auffindbar Angaben zur Koffergröße. Bei der Konstruktion der Fächer für die Gepäckstücke wird von den Maßen 70x50x 30 cm ausgegangen. Also sind alle Fächer wo Koffer und andere Packstücke rein passen sollen darauf ausgerichtet und alles was viel größer ist kriegt man kaum irgendwo unter.

Wo sollen die Koffer hin passen?

Laut der Entwickler der ICE Wagons sollen kleine Koffer unter den Sitz und in die Gepäckfächer über den Fenstern. Doch meistens nutzt kaum jemand diese beiden Orte.

Ich selbst habe meinen Koffer fast nie unter dem Sitz, weil er entweder nicht drunter passt oder mir der Boden zu schmutzig ist. Im ICE habe ich ihn meistens vor dem Sitzplatz neben mir und ich lege meine Beine darauf

Auf langen Bahnfahrten ist es wichtig die Beine auszustrecken
Beine ausstrecken im ICE

Dieses Verhalten sorgt auch dafür das sich so schnell nicht jemand neben mich setzt. Aber eigentlich ist das nicht korrekt einen zweiten Platz zu blockieren. Deshalb gebe ich diesen Platz frei wenn der Zug recht voll wird.

Die meisten Leute nutzen die Gepäckfächer über den Köpfen auch erst wenn es voller wird. Und sehr oft merkt man erst dann wem sein eigener Koffer zu schwer ist. Ein Koffer sollte immer nur so groß und schwer sein das man ihn auch selber hoch heben kann.

Das Fach oben, das sogenannte “Gepäcknetz” benutze ich persönlich fast nie, es ist mir zu mühsam meinen Koffer so hoch zu heben, außerdem habe ich Angst das er bei einer Notbremsung herunter fällt und jemanden verletzt.

Wie viele Koffer darf man mitnehmen?

Es steht weder auf der Fahrkarte noch kann man das am Automaten oder Schalter nachlesen. Aber man darf nicht beliebig viele Gepäckstücke haben. Offiziell darf jeder Fahrgast außer dem Handgepäck ein “Packstück” mit in den Zug bringen. Als “Packstück” ist ein einzelnes zusammenhängendes Teil definiert das so groß ist das eine einzelne Person tragen kann. Also es darf auch ein Roller (Zusammengeklappt), Faltrad (Verpackt) oder Schachtel sein. Aber es darf nicht so sperrig und schwer sein das man es zu zweit tragen muss.

Kinderwägen sind zulässig, sollten aber nach Möglichkeit im Eingangsbereich bleiben und evtl zusammen geklappt werden. Allerdings ein Zwillingskinderwagen passt NICHT in die Gänge eines ICE und sollte nicht mitgenommen werden.

Fahrräder und Rollstühle müssen vor Fahrtantritt angemeldet werden, denn es dürfen in einen Wagon immer nur ein Rollstuhl oder 2 Fahrräder. Für Rollstühle gibt es bestimmte Plätze.

Diese Regelung halte ich auch für sinnvoll, stell Dir mal vor ein Zug muss evakuiert werden. Wie sollen die Menschen schnell aus dem Zug wenn eine Person 10 Koffer hat?

In der Praxis wird nicht kontrolliert wie viele Koffer jemand hat.

Die Praxis hat aber gezeigt das es eigentlich niemand kontrolliert wer wieviele Koffer mit in den Zug bring. Das stellt auch meistens kein Problem dar, außer zu Stoßzeiten in den Zügen von und nach Frankfurt oder Zürich. Fernreisende haben oft viel zu viel und zu großes Gepäck dabei.

Oft sind diese Leute auch der Meinung das sie für die überzähligen Koffer bei der Flugbuchung für den Zug mit bezahlt haben. Dem ist aber nicht so. Auch wenn in einer Reisebuchung Zugfahrt bis zum Flughafen enthalten ist und man für den Flug zusätzlich für die überzähligen Koffer bezahlt, im Zug ist das nicht der Fall.

Stell Deinen Koffer so hin das es niemanden behindert!

Jeder Fahrgast ist dazu verpflichtet sein Gepäck so zu verstauen das es keine anderen Fahrgäste behindert. Und genau da liegt das Problem manche Reisende sind so mit dem Gepäck überfordert oder einfach ignorant das sie schwere Koffer im Eingangsbereich stehen lassen. Das ist verboten! Der Bereich der Türen muss frei bleiben!

Der Zugbegleiter muss die Fahrgäste darauf hinweisen und notfalls auch unfreundlich den Fluchtweg frei machen. Ich finde es unmöglich wenn Fahrgäste mit dem Zugpersonal darüber Diskussionen beginnen. Das Zugpersonal ist weisungsbefugt und der Fahrgast hat sein Zeug da weg zu nehmen. Und egal ob 80 Jahre alt, Bandscheibe oder sonst was. Jeder sollte nur so viel Gepäck mit in den Zug nehmen das er auch selbst in die dafür vorgesehenen Plätze bringen kann.

Du musst den schweren Koffer nicht schleppen

Kaum jemand weiß das es noch immer eine Alternative gibt. Früher war es Gang und Gebe das man vor Zugreisen den Koffer “aufgegeben hat”. Diesen Service den Koffer bringen zu lassen gibt es noch immer. Allerdings braucht der Koffer mindestens 2 Werktage und wird an eine Hausadresse oder Hotel geliefert.

Also entweder man packt nur so viel ein wie man auch tragen kann oder man beauftragt den Gepäckservice der Bahn.

Für ganz eilige gibt es sogar einen Overnight Service , der allerdings einen Stolzen Preis hat.

Welche Gepäckstücke sind im Zug am praktischsten

Meiner Meinung nach sind Trollikoffer der kleinen und mittleren Größe am praktischsten. Und zwar die mit 2 Rollen. Die mit 4 Rollen sind zwar auf dem Bahnsteig ganz praktisch, aber im Zug auf dem Teppich im ICE und bei den Rillen zwischen den Wagons rollen diese schlechter. Da haben sich die zum kippen und ziehen als praktischer erwiesen.

Sportliche junge Männer finden diese pseudo Sporttaschen mit Rollen ganz cool, aber ich beobachte oft das diese Taschenform im Zug nicht mehr ganz so praktisch ist. Außerdem habe ich bei diesen Taschen immer den Eindruck das sie halb leer und sinnlos überdimensioniert sind.

Rucksäcke sind beim Umsteigen und für längere Strecken zum laufen sehr gut, aber im Zug sollte man damit besonders vorsichtig sein. Vor allem wenn der Zug sehr voll ist haut man leicht mal den Rucksack einem anderen sitzenden Fahrgast ins Gesicht. Besonders ekelhaft sind dann auch noch zusätzlich angebundene Gegenstände wie Wanderschuhe usw. Wenn schon mit dem Rucksack in den vollen Zug, dann nimm ihn wenigsten solange bis Du Deinen Platz gefunden hast nach vorne.

Wenn Dir mein Artikel gefallen hat könnten diese Dich auch interessieren: