Wenn Du ein wenig Häkeln kannst und ein paar Wollreste zuhause hast, habe ich hier eine kostenlose Häkelanleitung und Upcycling Idee für Dich. Selbst wenn Du nur die Grundbegriffe des Häkelns beherrschst kannst Du diese hübschen Teile zaubern. Sie eignen sich als Untensilo, Stiftehalter oder Blumenübertopf.
In diesem Blogpost zeige ich Dir wie Du aus Dingen die, die Du im Haus hast etwas schönes und nützliches zaubern kannst. Je nach Größe der verwendeten Konservendose kannst Du sie Später als Stiftehalter, Blumenvase, Kerzenständer, Sammelbehälter für Kleinkram oder Utensilo nutzen oder bei einer größeren Dose sogar als Übertopf für eine Zimmerpflanze.

was brauchst Du dazu?
Eine leere Konserven-Dose !
Hierbei ist es egal welcher Art die Konserve war. Kleine Dosen von Erbsen, Maiskölbchen oder Tomatenmark eignen sich ideal als Anfängerprojekt. Wenn Du mehere ähnliche davon in den gleichen Farben umhäkelst eignen sich diese später als Tischdeko.
Größere Dosen von Linsen, Eintopf oder Ravioli könnten farbenfrohe Übertöpfe für Zimmerpflanzen werden. Eigentlich Ideal wenn Du irgendwann mal einen Blumentopf verschenken willst.
Schmale hohe Dosen wie die von Champingnions oder sogar Würstchen eignen sich als Stiftehalter oder Blumenvase.
Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Konservendosen reinigen und Etikett entfernen
Das aufgeklebte Etikett geht am besten ab in dem man die Dose mehere Stunden im Spühliwasser liegen lässt. Am besten über Nacht. Hierfür gebe ich das Handspühlmittel direkt auf die Dose und verteile es rund rum auf dem Etikett, dann lege ich die Dose in das Wasser (muss nicht warm sein, denn über Nacht wird es ja eh kalt). Nach 4-8h ist das Etikett so sehr durchweicht das man es mit den Fingern abpulen kann. Nur selten brauche ich dann noch etwas Hilfe von der Spitze eines stumpfen Messers.
Sollten auf dem Blech noch Kleberreste verbleiben diese wieder direkt mit Spühlmittel beträufeln und den Kleber abrubbeln, eventuell mit groben Schwamm.
Damit alles wirklich hygienisch sauber ist gebe ich die Dosen danach in den Geschrirrspühler. Wichtig ist das man das Etikett vorher weg macht, sonst löst sich das evtl in der Spühlmaschine und kann dort zu Verschmutzungen und Verstopfungen führen.
Wollreste!
Du brauchst mehre Farben die gut zusammen harmonieren. Das Material ist dabei völlig egal! Befreie Dich von der Vorstellung das Du nur gleiche Materialien miteinander verarbeiten kannst. Du kannst für dieses Projekt alles nehmen und wie Du Spaß hast kombinieren. Die einzelnen Farben sollten ungefähr gleich dick sein. Aber auch wenn eines dicker oder dünner ist, ist das fast egal.
Bei meinen Beispielen hatte ich einmal 5 und einmal 6 verschiedene Farben. Aber wenn die Dose kleiner ist reichen auch weniger.
Was Du sonst noch brauchst
Einen Häkelhaken der ungefähr zu der Garnstärke passt und eine Scheere. Auch hier mach Dich frei von der Vorstellung das Du bestimmte Garne/Wollen nur mit einer bestimmten Häkelnadel verarbeiten kannst. Nimm die Größe die Dir am besten liegt. ich persönlich mache das meinstens mit Nadelstärke 2,5 oder 3. Die beiden Dosen auf dem Bild habe ich mit einer 3er Nadel gefertigt.
Das einzige was Du unbedingt beachten mußt:
Du kannst Farben, Material und Reihenfolge beliebig variieren und eigentlich machen was Dir gerade einfällt. Es gibt nur eine einzige Konstante an die Du Dich unbedingt halten musst:
Der Umfang der Dose
So wird´s gemacht:
Häkle eine Luftmaschenkette so lang das sie einmal satt um die Dose passt. Messe damit mit der Kette direkt an der Dose und nicht mit einem Metermaß ab. Schließe den Ring mit einer Kettmasche und dann häkelst Du in jede Masche eine feste Masche. Hier dabei darauf achten das man die Luftmaschenkette nicht verdreht.
Passiert das verdrehen jedoch trotzdem kannst Du es noch damit retten das die festen Maschen alle auf der gleichen Seite bleiben.
Meiner Meinung nach ist das eigentlich fast der schwierigste Punkt an dem ganzen Projekt. Wenn Du hier Mühe hast lass Dich nicht entmutigen und probier es noch einmal.
Wer die Luftmaschenkette und eine Reihe Feste Maschen darauf lieber in eine Arbeitsgang machen möchte, kann dies mit den sogenannten Fußschlingen machen. Dazu hier ein gutes Video.
Meiner Meinung nach ist der Anschlag mit Fußschlingen viel dehnbarer als eine Reihe Luftmaschen und eine Reihe Feste. Deshalb habe ich bei diesem Projekt die Luftmaschen Variante gewählt.

Diese Dose habe ich von oben nach unten gearbeitet. Ich erkläre Euch also was ich genau gemacht habe in der Reihenfolge von oben nach unten. Letztendlich ist es aber egal wie rum ihr das gehäkelte Teil über die Dose zieht.
Wichtig Nach der ersten runde Feste Maschen (hier petrol) unbedingt noch mal probieren ob es satt um die Dose sitzt. Falls es zu locker ist kann man hier noch in der dritten runde etwas korrigieren und eine Masche auslassen. Später wird es schwierig. Jede Reihe mit einer Kettmasche beenden und eine Luftmasche mit der neuen Farbe.
Reihe 3 (hellblau) in jede Masche ein halbes Stäbchen
Reihe 4 (petrol) nochmal eine Runde halbe Stäbchen, aber dabei nicht in die Masche sondern in den Zwischenraum zwischen den Maschen einstechen.
Reihe 5 (hellgrün) in jede zweite Masche zwei Stäbchen. (aufpassen das nacher wirklich gleichviel Maschen übrig bleiben)
Reihe 6 eine Runde feste Maschen, in diesem Fall (dunkles Petrol)
Reihe 7 (dunkles petrol) ein Stäbchen und eine Luftmasche in jede zweite Masche. Anders ausgedrück: Ein Stäbchen, eine Luftmasche, eine Masche überspringen, wiederholen
Reihe 8 ist jetzt etwas spannender. Mit der zweiten Farbe (idealerweise die Farbe aus zwei Reihen davon= hellgrün) ein Stäbchen in die Maschen zwischen den anderen Stächen, im Wechsel mit einer Kettmasche in die Lm der dunklen Reihe.
Dies ist etwas herausfordernder, weil ja die Runde davor “stört”, das macht aber nix, die kann man einfach nach hinten klappen. probier es einfach mal. Wenn das nicht klappt, dann egal, mach einfach mit einer anderen Reihe weiter.
Reihe 9 (petrol) feste Maschen
Reihe 10 (mint) feste Maschen (hier kannst Du wirklich kleine Mini-Reste verarbeiten)
Reihe 11 (petrol) Stäbchen (ich finde das am schönsten wenn zweimal die gleiche Farbe den Mini-Rest einbettet)
Reihe 12 (hellgrün) in jede Masche ein Stäbchen, dabei aber immer zwei miteinander abmaschen. Also Stäbchen nicht ganz fertig häkeln sondern das zweite Stäbchen beginnen wenn man noch zwei Schlaufen auf der Nadel hat. Dann den zweiten Maschendurchzug durch alle 3 Maschen ziehen.
Reihe 13 (dunkles Petrol) zwei Stäbchen in jeden Zwischenraum. Wenn Du eine ungerade Maschenzahl hast kannst Du einfach immer am Rundenende tricksen damit es auf geht. Wichtig ist das es nicht ungewollt mehr Maschen werden.
Reihe 14 (hellblau) feste Maschen.
Reihe 15 (petrol) Stäbchem
Reihe 16 (hellgrün) feste Maschen
Reihe 17 (petrol) 5 Stäbchen in die zweite Masche vom Reihenanfang aus, dann eine Kettasche in die übernächste Masche, 5 Stäbchen in die Übernächste usw… Auch hier kann man wieder am Rundenende tricksen damit es halbwegs aufgeht. Wichtig ist das Du immer 5 er Bögen machst, die Abstände kann man wenn es sein muss verändern.
Reihe 18 (hellgrün) jetzt musst Du wahrscheinlich gleich am Rundenanfang mogeln. Mach so viele Luftmaschen das Du mit einer Kettmasche in die mittlere Masche des Bogens der Vorrunde kommst. Das können 1-3 Lm sein. Danach 5 Stäbchen in die Kettmasche der Vorrunde und dann wieder Kettmasche in das dritte Stäbchen des Bogens.
Beim Häkeln der 18. Reihe sieht es so aus als verdrückt man die Bögen der Vorrunde aber das verzieht sich wieder wenn alles fertig ist.
Anprobieren!
Eventuell ist jetzt Deine Dose noch nicht komplett bedeckt, in dem Falle könntest Du die letzten beiden Reihen einfach mit anderen Farben wiederholen. Oder du häkelst Diese Bögen einfach an das andere Ende, sozusagen verkehrtherum an die Anfangsmaschen. Dies kann etwas leichter gehen wenn an einfach eine Runde feste Maschen davor macht.
Auch während dem Häkeln kannst Du hin und wieder mal “Anprobieren” und wenn Du siehst das es mit der Höhe nicht reicht, kannst Du jederzeit eine Runde feste Maschen, halbe Stäbchen oder Stäbchen einfügen. Dabei darauf achten das die Farbe jede Runde gewechselt wird und auch eine andere Maschenart gemacht wird.
Zum Schluss alle Fäden gut verknoten und kurz abschneiden. Auf das Faden vernähen kann man meiner Meinung nach verzichten. Wer es ganz fest und sicher machen will kann die Fadenenden mit einem Minitropfen heisskleber fixieren. Aber das ist meiner Meinung nach nicht nötig, denn das Endprodukt wird vermutlich nicht an und ausgezogen und auch nicht gewaschen.
Ich habe diese beiden Dosen nicht lange geplant und einfach drauf los gehäkelt… ich wusste vorher nicht wie sie werden würden. Lass Dich doch auch einfach darauf ein und lass etwas überraschend buntes entstehen.
Viel Spaß beim Häkeln!
