(enthält unbeauftragte Werbung für eine kostenlose Anleitung)
Googelt man eine Häkelanleitung von einem Einhorn kann man hunderte finden. Aber die meisten sind mir zu groß oder zu klein oder sie sind schlicht hässlich oder eben kostenpflichtig. Auf der Suche nach einer kostenlosen Anleitung bin ich auf die Zhaya Design gestoßen und hängen geblieben. Die Seite war mir gleich sympathisch, denn sie ist nicht mit Funktionen und Firlefanz überladen und kommt ohne Werbung aus.
Update am 13.10.22: Die Seite wurde leider vom Netz genommen, die Anleitungen bekommt man jetzt bei Ravely über diesen Link: . Weiterhin sind sie kostenfrei und auch ohne Ravely Account erhältlich. Einhörnchen ist dort in deutsch, englisch und holländisch downloadbar.
Das Einhörnchen von Zhaya
Alle Anleitungen werden kostenlos angeboten und auf freiwilliger Basis kann man etwas als Dankeschön spenden. Das habe ich schon gemacht, weil ich von den Anleitungen echt begeistert bin.
Ein Einhörnchen in 7 Stunden häkeln
Vor der Pandemie habe ich mal auf einer langen Zugfahrt ein solches Einhörnchen gehäkelt. In etwa 7 Stunden Fahrzeit (und zweimal Umsteigen) hatte ich das Tierchen fertig. Das ging allerdings nur so schnell weil ich diese Anleitung zuvor schon öfter gehäkelt habe und nur noch hin und wieder auf die Vorlage sehen musste. Ich wusste genau welches Material ich brauchen würde und hatte alles schon vor der Abreise vorbereitet und eingepackt.
Einhörchen häkeln im Zug
Ich mag es sehr auf langen Reisen etwas mit den Händen zu schaffen. Wenn ich Bus oder Zug fahre habe ich immer etwas zum häkeln oder Stricken dabei. Siehe auch Handarbeiten und Reisen.
Variationsmöglichkeiten
Diese Anleitung habe ich schon in verschiedenen Farbvarianten gehäkelt und dabei auch verschiedene Materialien ausprobiert. Wenn das Tier wie ein echtes Einhorn aussehen soll muss der Körper am besten weiß sein. Dazu habe ich auch schon ein Glitzergarn ( Ballkönigin/ Irisee) von G-D verwendet. Meistens verwende ich für den Körper ein Polyacryl-Garn wie zum Beispiel Schachenmayr Bravo und nur für die Hufe und die Mähne Baumwollgarn. Aber das ist eigentlich egal.
Selbst für den Einstatz für totale Mini-Reste ist dieses Projekt geeignet. So habe ich mal eines aus allem was so übrig war gemacht. Jedes Huf eine andere Farbe und jede Locke anders. Das sieht auch gut aus!
jedes Bein eine andere Farbe Einhörnchen häkeln
Leider habe ich von dieser Variante kein Foto mehr. Die Kleine Tochter einer Bekannten hat mir das Einhorn abgequatscht bevor ich es Fotografiert hatte… kleine Mädchen sind von diesen Tierchen einfach total begeistert. Ein Ideales Mitbringsel wenn man Familien besucht.
Oder ein kleines Pony
Nimmt man statt Weiß einen heilen Braun Ton und für die Hufe und Mähne dunkelbraun entsteht ein kleines Pony. Selbstverständlich lässt man dann das Horn einfach weg.
Einhörnchen sieht in vielen Farben toll aus
Einhörnchen ist noch ganz klein
Einhörnchen ist kein erwachsenes Einhorn sondern noch ein ganz klein, so wie ein Baby noch krabbelt so rutscht es auf dem Bauch und steckt noch ganz tappsig die Beine von sich. Aber es hat natürlich schon ein Horn. In der Vorlage wird das Horn in einer anderen Farbe gehäkelt dann fällt es noch mehr auf. Aber ich hab mich bei diesen Beispielen für ein weißes Horn entschieden.
Wenn Du noch Anfänger bist und noch nicht viel Erfahrung mit Amigurumis dann ist diese Anleitung auch ideal für Dich weil fast alle Stellen mit manchmal nicht so schönen Abnahmen von der Mähne verdeckt sind.
Du findest diese Anleitung auf der Seite Zhaya.de in der Kategorie Tiere oder über diesen Link Einhörnchen Anleitungen Downloaden. Es handelt sich um einer herunter-ladbare PDF Datei zum ausdrucken mit vielen Abbildungen.
Einhörnchen Häkeln auf unterwegsistdasziel.blog
Alle hier gezeigten Fotos sind von mir. Sie stammen aus den letzten 5 Jahren und wurden mit unterschiedlichen Handys aufgenommen und mit verschiedenen Programmen bearbeitet (ich experimentiere halt gerne). Die Grundanleitung habe ich hin und wieder nach eigenen Ideen variiert. Wobei ich jetzt nach paar Jahren nicht mehr sagen kann wo ich was verändert habe. Die Tiere habe ich alle nach und nach an Freunde und Verwandte verschenkt oder getauscht. Ich verfolge damit keinen kommerziellen Zweck. Es macht mir einfach nur Spaß.
Mit dieser Anleitung lernen auch Anfänger das Häkeln von Granny Squares. Die beliebten Häkelquadrate sind einfach und schnell gelernt. Auch geeignet zur Resteverwertung. (enthält Werbung da Produktnennung)
Welches Material für Grannysquares?
Aus welchem Material Du Deine Granny häkelst ist fast egal. Du kannst entweder Baumwolle verwenden wie zum Beispiel die Schachenmayr Catania. Dann werden die einzelnen Quadrate etwas kleiner und fester und eignen sich dann zum Beispiel für Kissen, Tischläufer, Taschen oder Kleidung.
Sehr gut geeignet ist aber auch preiswertes Garn aus Polyacryl das es in allen erdenklichen Farben gibt. Auf meinen Fotos ist zum Großteil die Schachenmayr Bravo zu sehen. Aus diesem Garn werden die Grannys etwas größer, leichter und weicher als mit Baumwolle und sie eignen sich dann eher für eine Decke oder Kissenhüllen.
Du kannst nehmen was Dir von der Haptik her besser gefällt. Nur solltest Du Dich entscheiden und diese beiden Materialien nicht mischen, sonst kann es passieren das die Grannysquares krumm und schief werden und sich wölben.
Granny Squares häkeln Schritt für Schritt
zwölf Stäbchen in einen Fadenring (Magicring)
Runde eins:
12 Stäbchen in einen Fadenring oder Magic Ring. Alternativ dazu kann man auch 2 Luftmaschen machen und die 12 Stäbchen in die 2.von der Nadel aus häkeln. Aber ich finde es sieht mit dem Magic Ring ordentlicher aus und hat man den einmal gelernt geht das sogar viel schneller.
Nachdem man den Ring zusammengezogen hat sieht es dann so aus. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen, Also beenden, die Masche nicht in die nächste Runde mitnehmen. Dank dieser Vorgehensweise sparen wir uns die Hebeluftmaschen, die gerade bei Anfängern oft nicht so schön aussehen.
Runde Zwei:
Mit einer anderen Farbe beginnen wir einfach irgendwo auf dem Kreis der ersten Runde. Nicht an der gleichen Stelle wo die Vorrunde beendet wurde sondern irgendwo versetzt.
Wir häkeln zwei Stäbchen in den Zwischenraum. Also nicht in die Masche sondern einfach dazwischen. Wir beginnen mit einem sogenannten “stehenden Stäbchen”, wenn Du diesen Trick noch nicht kennst, dann findest Du dazu hier ein gutes Erklärungsvideo.
Wenn Du auf 24 Maschen (also 12 Zweigerguppen) kommst, hast Du es richtig gemacht. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen.
Runde Drei:
Die Dritte Runde wieder irgendwo anders beginnen, damit man später keinen Rundenanfang sieht. Auch hier nehmen wir wieder eine neue Farbe.
In jeden Zwischenraum 3 Stäbchen häkeln.
Auch nach der dritten Runde ist unser Häkelquadrat noch ein Kreis
Die Runde wieder mit Kettmasche in das erste Stäbchen schließen und den Faden durchziehen. Es müssen nun 12 Dreier-Gruppen sein. Zähle ruhig immer wieder mal nach, denn so kannst Du Fehler frühzeitig erkennen und korrigieren.
Runde Vier:
Lass Dich nicht durch meine Fotos irritieren, ich habe nun plötzlich andere Farben, das kommt weil ich nicht alle Fotos gleichzeitig gemacht hatte.
Nun wir aus unserem Kreis ein Quadrat. Wir häkeln in 2 Zwischenräume je 3 Stäbchen und dann in den Dritten 3 Stäbchen eine Luftmasche 3 Stäbchen. So entsteht die Ecke. Das wiederholen wir 3 mal so das ein Viereck entsteht.
Mir selber ist es allerdings auch schon mal passiert das ich mich irgendwo verzählt hatte und mir erst hier der Fehler aufgefallen ist. Wenn Du hier plötzlich auf 5 Ecken kommst, musst Du leider wieder auf machen. Eventuell geht es schneller die ersten drei Reihen neu zu häkeln.
Aus dem Kreis wird langsam ein ViereckDas Grannysquare ist fertig
Auch diese Runde mit einer Kettmasche schließen.
Runde Fünf
Die Fünfte Runde wird im Grunde genau wie die vierte gehäkelt. Leider hab ich davon kein Bild gespeichert.
Und so weiter…
So kannst Du nun beliebig weiter machen bis Dein Granny die gewünschte Größe hat.
Grannysquares Häkeln macht Spaß!
Aus den so entstandenen Quadraten kann man alles mögliche machen, Der Klassiker ist natürlich eine Kuscheldecke für die Couch. Aber auch Kissenhüllen sind recht einfach zu machen. Dabei musst Du allerdings die Größe eine Kissenfüllung beachten. Es ist leichter die Grannys an das Kissen anzupassen als umgekehrt.
Wenn Du mit Baumwolle gehäkelt hast eignen sich kleinere Grannys auch sehr gut als Tischläufer oder Tischdecke. Oder einfach nur als Untersetzer für Töpfe und Kannen.
Auch Kleidung lässt sich aus den bunten Quadraten gestalten. Westen, Pullis oder sogar Jacken in diesem klassischen Grannymuster sind wieder sehr beliebt.
Garnempfehlungen:
Wenn Du mit Baumwolle arbeiten möchtest dann kann ich Dir die Catania von Schachenmayr empfehlen. Diese Qualität gibt es in 99 verschiedenen Farben.
Etwas preiswerter ist das Polyacryl Garn “Bravo” von Schachenmayr. Auf meinen Fotos ist das meiste Bravo gemischt mit ähnlichen Garnen von anderen Herstellern.
Schachenmayr Bravo bekommt man ab 1.50€ pro Knäul und gibt es ebenfalls in einer umfangreichen Farbpalette:
Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog
Mandalas häkeln ist eine entspannendes kleines Projekt bei dem man sehr gut Reste von anderen Projekten verwerten kann. Ich mache sie immer wieder mal wenn ich Lust auf Farbe häkeln habe einfach nur zu Spaß und überlege mir erst wenn sie fertig sind was ich damit mache.
Schon seit längeren hängen zwei kleinere Häkelkreise neben meinem Wandtatoo, ich hatte sie einfach mal mit Stecknadeln dort hin gepinnt und festgestellt das es mir gefällt. Ein drittes und etwas größeres Mandala aus den gleichen Farben lag jetzt monatelang unvollendet herum. Ich konnte mich einfach nicht entscheiden wie ich weiter mache. Das Problem war auch das ich von dem passenden Garn nicht mehr genug hatte um noch sehr viele Runden anzuschließen. Ich suchte also nach einem hübschen Abschluss der nicht sehr viel Material benötigt.
Das Problem war auch die Größe, nur mit Stecknadeln konnte ich dieses Ausmaß nicht haltbar an der Raufasertapete fixieren. Das Deckchen war nun so groß das es zu instabil ist und würde zipfelig herunter hängen.
Jetzt beim Aufräumen bekam ich dieses UVO (Insiderausdruck für unvollendetes Handarbeitsprojekt) wieder in die Hand. Jetzt endlich hatte ich die richtige Idee:
Endlich die richtige Idee
Bei meiner letzten Bestellung bei Rayher.com warnen auch Metallringe dabei. Diese hatte ich eigentlich für diverse Makramee-Projekte gedacht. So kam mir die Idee das Häkelmandala in einen Ring zu spannen.
Ich hatte allerdings keine Ahnung wie man das genau macht und habe einfach mal herumprobiert. Die Idee das Häkelwerk direkt in den Ring anzuhäkeln erwies sich als unpraktisch… die einzelnen Maschen wären extrem groß geworden. Ich brauchte 2-3 Versuche bis ich eine Machart gefunden hatte die funktioniert.
Ich möchte Dich ermutigen, auch wenn Du eine Handarbeit ewig rumliegen hast und Du weißt nicht ob und wie Du sie fertigstellen kannst… lass Dir selber Zeit bis die richtige Idee kommt. Manchmal braucht es etwas Umwege bis man die richtige Lösung erkennen kann.
Nach etwas Fummelei hatte ich es dann raus!
Häkelmandala als Wanddeko
An das halbfertige Mandala habe ich noch 3 Reihen Luftmaschenbogen angefügt. Denn ich brauchte ja etwas größere Schlaufen um den Befestigungsfaden durch zu ziehen.
Bei einem früheren Versuch hatte ich nur jede zweite Schlaufe benutzt, das sah nicht gut aus. Doch jetzt gefällt es mir richtig gut.
Wenn Du so etwas machst, und es gelingt nicht so wie Du das wolltest. Probier es weiter, verändere Deine Idee und mit etwas Geduld wird es am Schluss dann richtig schön!
Häkelmandala in einen Ring gespannt
Den Spannfaden habe ich absichtlich noch nicht ganz kurz abgeschnitten, den ich befürchte das sich das Mandala noch etwas auseinander zieht und ich ihn dann nochmal öffnen und nach spannen muss.
so sieht die Wand mit den Mandalas jetzt aus
Da ich schon nach meinem letzten Blogpost soviel gefragt wurde hier nun die wichtigsten Quellen einiger abgebildeten Gegenstände:
Der Bilderrahmen ist schon älter, damals von Hornbach, ebenso der Passepartout. Die Fotografie ist von mir. Der weisse Schrank ist auch schon älter und habe ich vor über 15 Jahren gebraucht gekauft.
Der Metallring an dem das Mandala hängt sowie die Lampe sind von Rayher.com
Häkelanleitung Mandala
Da ich mit Häkelschriften nicht so richtig klar komme habe ich zumindest das eine Mandala nach dieser Videoanleitung gearbeitet. Ich finde Caroline erklärt das sehr gut.
Das letzte große Mandala habe ich nach Schnautze gemacht und leider versäumt mitzuschreiben.
Als Grannysquares werden bunte Häkelquadrate genannt, die einfach zu machen sind. Sie eignen sich ideal als Resteverwertung oder für Anfänger. Oder für Leute wie ich, die kleine schnell erreichbare Etappensiege brauchen um sich zu motivieren.
Heute möchte ich Euch mit vielen Bildern erklären wie ich die Grannysquares für meine Decke gemacht habe. Das schöne an dieser Technik ist, das man erst mal loslegen kann und beliebig viele bunte Quadrate fertigen kann und erst später diese zu einem großen Projekt zusammenführt. Ideal also als Beschäftigung wenn man nicht genau weiß wie lange man Zeit hat…
Welches Material wird benötigt?
Nun Du kannst nehmen, was auch immer Du in größeren Mengen zu Hause hast. Wenn Du lieber mit Baumwollgarn häkelst, kannst Du hierfür alle Qualitäten, die in etwa zusammenpassen verwenden. Baumwollgarn, das der Schachenmayr Catania entspricht mit einer Lauflänge von etwa 125m/50 gr wäre für so ein Projekt denkbar. Allerdings wird so eine große Decke aus Baumwolle recht schwer.
Ich hatte mich jedoch für Polyarcylgarn entschlossen, das in etwa der Bravo von Schachenmayr entspricht. Von dieser Garnstärke hatte ich viel verschiedene Farben im Haus und ich verarbeite sie ausgesprochen gerne. Aus Polyacryl wird die Decke leichter und volumiger. Die einzelnen Grannysquares sind größer, dadurch kommt man schneller voran und sieht schneller Erfolge. Für Ungeduldige und Anfänger also idealer als Baumwolle.
Bei der Schachenmayr Bravo ist die Nadestärke 3-4 angegeben. Ich habe fast alles mit einer 3er Nadel von Prym gehäkelt, welche jedoch während dieses Mamutprojekts kaputt gegangen ist (6-7 Stunden Häkeln am Tag, da hat sich irgendwann der weiche Kunststoffgriff aufgelöst). Deshalb habe ich später mit einer uralten Hartgriff Nadel weitergemacht.
Nimm das was Du zu hause in Deinem Fundus hast. Granny Squares eignen sich super um auch kleine Reste und angefangene Knäule aufzubrauchen. Schnappt Dir paar Farben die zusammen passen und los geht´s!
Die Technik die ich hier zeige benötigt keinerlei Planung oder gar ausrechnen wie viel Garn man braucht. Als ich angefangen habe wusste ich nicht wie groß meine Decke werden würde und wie viel von welcher Farbe ich brauchen werde. Welche Farben und Qualitäten ich nehme habe ich für jede Reihe neu entschieden.
So wird gehäkelt:
zwölf Stäbchen in einen Fadenring (Magicring)
Die erste Runde:
12 Stäbchen in einen Fadenring oder Magic Ring. Alternativ dazu kann man auch 2 Luftmaschen machen und die 12 Stäbchen in die 2.von der Nadel aus häkeln. Aber ich finde es sieht mit dem Magic Ring ordentlicher aus und hat man den einmal gelernt geht das sogar viel schneller.
Nachdem man den Ring zusammengezogen hat sieht es dann so aus. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen, Also beenden, die Masche nicht mitnehmen in die nächste Runde.
Dadurch sparen wir die Hebeluftmaschen, die unter Umständen später unschön aussehen. Außerdem geht es so viel schneller.
Für meine Decke habe ich immer 10 gleiche Grannysquares gemacht, hier seht ihr 10 mal Runde eins
Zweite Runde
Irgendwo beginnen, am besten nicht am Rundenbegin von der Vorrunde, dann sieht man am wenigsten. In jeden Zwischenraum zwischen den Stäbchen 2 Stäbchen häkeln. Nicht in die Masche, sondern immer dazwischen.
Wenn Du auf 24 Maschen (also 12 Zweigerguppen) kommst, hast Du es richtig gemacht. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen.
noch sind unsere “Squares” rund. Aber das ist korrekt so
Die Dritte Runde
Die Dritte Runde wieder irgendwo anders beginnen, damit man später keinen Rundenanfang sieht. Dazu ein “Stehendes Stäbchen” anschlagen, wenn Du diesen Trick noch nicht kennst, dann findest Du dazu hier ein gutes Erklärungsvideo.
In jeden Zwischenraum 3 Stäbchen häkeln.
Auch nach der dritten Runde ist unser Häkelquadrat noch ein Kreis
Die Runde wieder mit Kettmasche in das erste Stäbchen schließen und den Faden durchziehen. Es müssen nun 12 Dreier-Gruppen sein
Die Vierte Runde
Lass Dich nicht durch meine Fotos irritieren, ich habe nun plötzlich andere Farben, das kommt weil ich nicht alle Fotos gleichzeitig gemacht hatte.
Wieder mit stehendem Stäbchen die neue Farbe anschlagen. Wir häkeln dabei auch wieder immer nur in die Lücken zwischen die 3-er-Gruppen.
Jetzt wird es endlich eckig! Wir häkeln in 2 Zwischenräume je 3 Stäbchen und dann in den Dritten 3 Stäbchen eine Luftmasche 3 Stäbchen. So entsteht die Ecke.
Zwei Gruppen, dann in eine Lücke eine Gruppe eine Luftmasche und eine zweite Gruppe… dann wieder zwei Gruppen usw.
Wenn Deine Maschenanzahl stimmt müsste es genau aufgehen und ein 4 Eck entstehen.
Mir selber ist es allerdings auch schon mal passiert das ich mich irgendwo verzählt hatte und mir erst hier der Fehler aufgefallen ist. Wenn Du hier plötzlich auf 5 Ecken kommst, musst Du leider wieder auf machen. Eventuell geht es schneller die ersten drei Reihen neu zu häkeln.
Aus dem Kreis wird langsam ein ViereckDas Grannysquare ist fertig
Auch diese Runde mit einer Kettmasche schließen.
Die Fünfte Runde
Die Fünfte Runde wird im Grunde genau wie die vierte gehäkelt. Leider hab ich davon kein Bild gespeichert.
Runde 6 bis …
Du kannst auf diese Art und weise jetzt die Squares beliebig größer machen. Für meine Decke habe ich diese Größe 5 Runden gewählt und immer 10 gleiche in einer Reihe zusammen gehäkelt.
Die Schwarze Runde ist gleichzeitig die, mit der die Grannys zusammen gehäkelt werden.
Die “Schwarze” Runde
wird bei dem ersten Granny-Square ganz normal wie bei Runde vier und fünf gehäkelt. Ab dem zweiten wird es allerdings etwas kniffeliger. An der aneinandergrenzenden Seite wird nach jeder 3-er-Stäbchengruppe mit dem Nachbar verbunden.
Die Grannysquares werden Reihe für Reihe angefügtDie Decke wächst!
Als ich die Decke begonnen habe, hätte ich niemals damit gerechnet das sie so groß wird. Logischerweise habe ich später Material nach gekauft. Aus diesem Grunde hatte ich mich entschieden hauptsächlich die Qualität Schachenmayr Bravo zu verwenden, weil es diese langfristig nachzukaufen gibt. Dennoch sind auch viele “Sonderposten” und “Schnäppchen” mit in der Decke gelandet.
Bei meinen Fotos oben, das Rosa und hellila sind beides “Bravo” von Schachenmayr, das Hellgrün ist “Nebraska” von Schewe und das meiste andere irgendwas älteres ohne Banderole…
Nur für die Umrandungsfarbe sollte man sich für eine Qualität und Farbe entscheiden die man auch viel Später noch nach kaufen kann. Ich hatte mich für neutrales Schwarz entschlossen. Weis oder Creme ist auch schön, nur Vorsicht bei Grau !!! Da gibt es besonders leicht Farbabweichungen die zu sehen sind. Das wäre sehr ärgerlich wenn man später sehen würde das es nicht exakt der gleiche Grau Ton ist. Deshalb bleib lieber bei Schwarz oder weiß.
Fäden Vernähen
Je mehr Farben Du verwendest umso mehr einzelne Fadenenden entstehen auf der Rückseite des Grannys. Ich empfehle dringend die Enden nicht zu kurz abzuschneiden, denn dann wird es sehr fummelig beim vernähen. Ich empfehle so etwa 10-20 cm hängen zu lassen.
Wie das mit dem Vernähen am besten funktioniert habe ich in einem neuem Blogbeitrag mit sehr vielen Bildern beschrieben. Fäden Vernähen
Meine Decke ist noch nicht fertig!
Ich habe meine Decke bis zum heutigen Tag noch nicht ganz fertig gestellt. Mein Problem war, das ich sie begonnen hatte als ich mit einem entzündeten Bruch am Mittelfussknochen krank zuhause saß. Weil das so langwierig und schmerzhaft war, hatte ich danach ein “Schmerzsyndrom” entwickelt, das heißt mein Fuß war zwar wieder heil aber der Schmerz war noch hin und wieder da… Noch über 6 Monate nach der Entzündung tat es wieder weh wenn ich nur Fotos der Decke angeschaut habe… völlig gaga… was im Kopf durch Erinnerung passieren kann.
Doch jetzt anderthalb Jahre später kann ich endlich diesen Blogpost fertig schreiben und mich gedanklich mit der Decke befassen ohne danach Schmerzen zu empfinden!
Das Häkeln an dieser Decke hat mir durch die bis dahin schlimmste gesundheitliche Krise in meinem Leben geholfen. Ich hoffe ich konnte Dir Lust machen auch so ein Projekt zu beginnen und Du kommst damit gesund durch die Corona-Kriese.
Wenn Du ein wenig Häkeln kannst und ein paar Wollreste zuhause hast, habe ich hier eine kostenlose Häkelanleitung und Upcycling Idee für Dich. Selbst wenn Du nur die Grundbegriffe des Häkelns beherrschst kannst Du diese hübschen Teile zaubern. Sie eignen sich als Untensilo, Stiftehalter oder Blumenübertopf.
In diesem Blogpost zeige ich Dir wie Du aus Dingen die, die Du im Haus hast etwas schönes und nützliches zaubern kannst. Je nach Größe der verwendeten Konservendose kannst Du sie Später als Stiftehalter, Blumenvase, Kerzenständer, Sammelbehälter für Kleinkram oder Utensilo nutzen oder bei einer größeren Dose sogar als Übertopf für eine Zimmerpflanze.
was brauchst Du dazu?
Eine leere Konserven-Dose !
Hierbei ist es egal welcher Art die Konserve war. Kleine Dosen von Erbsen, Maiskölbchen oder Tomatenmark eignen sich ideal als Anfängerprojekt. Wenn Du mehere ähnliche davon in den gleichen Farben umhäkelst eignen sich diese später als Tischdeko.
Größere Dosen von Linsen, Eintopf oder Ravioli könnten farbenfrohe Übertöpfe für Zimmerpflanzen werden. Eigentlich Ideal wenn Du irgendwann mal einen Blumentopf verschenken willst.
Schmale hohe Dosen wie die von Champingnions oder sogar Würstchen eignen sich als Stiftehalter oder Blumenvase.
Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Konservendosen reinigen und Etikett entfernen
Das aufgeklebte Etikett geht am besten ab in dem man die Dose mehere Stunden im Spühliwasser liegen lässt. Am besten über Nacht. Hierfür gebe ich das Handspühlmittel direkt auf die Dose und verteile es rund rum auf dem Etikett, dann lege ich die Dose in das Wasser (muss nicht warm sein, denn über Nacht wird es ja eh kalt). Nach 4-8h ist das Etikett so sehr durchweicht das man es mit den Fingern abpulen kann. Nur selten brauche ich dann noch etwas Hilfe von der Spitze eines stumpfen Messers.
Sollten auf dem Blech noch Kleberreste verbleiben diese wieder direkt mit Spühlmittel beträufeln und den Kleber abrubbeln, eventuell mit groben Schwamm.
Damit alles wirklich hygienisch sauber ist gebe ich die Dosen danach in den Geschrirrspühler. Wichtig ist das man das Etikett vorher weg macht, sonst löst sich das evtl in der Spühlmaschine und kann dort zu Verschmutzungen und Verstopfungen führen.
Wollreste!
Du brauchst mehre Farben die gut zusammen harmonieren. Das Material ist dabei völlig egal! Befreie Dich von der Vorstellung das Du nur gleiche Materialien miteinander verarbeiten kannst. Du kannst für dieses Projekt alles nehmen und wie Du Spaß hast kombinieren. Die einzelnen Farben sollten ungefähr gleich dick sein. Aber auch wenn eines dicker oder dünner ist, ist das fast egal.
Bei meinen Beispielen hatte ich einmal 5 und einmal 6 verschiedene Farben. Aber wenn die Dose kleiner ist reichen auch weniger.
Was Du sonst noch brauchst
Einen Häkelhaken der ungefähr zu der Garnstärke passt und eine Scheere. Auch hier mach Dich frei von der Vorstellung das Du bestimmte Garne/Wollen nur mit einer bestimmten Häkelnadel verarbeiten kannst. Nimm die Größe die Dir am besten liegt. ich persönlich mache das meinstens mit Nadelstärke 2,5 oder 3. Die beiden Dosen auf dem Bild habe ich mit einer 3er Nadel gefertigt.
Das einzige was Du unbedingt beachten mußt:
Du kannst Farben, Material und Reihenfolge beliebig variieren und eigentlich machen was Dir gerade einfällt. Es gibt nur eine einzige Konstante an die Du Dich unbedingt halten musst:
Der Umfang der Dose
So wird´s gemacht:
Häkle eine Luftmaschenkette so lang das sie einmal satt um die Dose passt. Messe damit mit der Kette direkt an der Dose und nicht mit einem Metermaß ab. Schließe den Ring mit einer Kettmasche und dann häkelst Du in jede Masche eine feste Masche. Hier dabei darauf achten das man die Luftmaschenkette nicht verdreht.
Passiert das verdrehen jedoch trotzdem kannst Du es noch damit retten das die festen Maschen alle auf der gleichen Seite bleiben.
Meiner Meinung nach ist das eigentlich fast der schwierigste Punkt an dem ganzen Projekt. Wenn Du hier Mühe hast lass Dich nicht entmutigen und probier es noch einmal.
Wer die Luftmaschenkette und eine Reihe Feste Maschen darauf lieber in eine Arbeitsgang machen möchte, kann dies mit den sogenannten Fußschlingen machen. Dazu hier ein gutes Video.
Meiner Meinung nach ist der Anschlag mit Fußschlingen viel dehnbarer als eine Reihe Luftmaschen und eine Reihe Feste. Deshalb habe ich bei diesem Projekt die Luftmaschen Variante gewählt.
Diese Dose habe ich von oben nach unten gearbeitet. Ich erkläre Euch also was ich genau gemacht habe in der Reihenfolge von oben nach unten. Letztendlich ist es aber egal wie rum ihr das gehäkelte Teil über die Dose zieht.
Wichtig Nach der ersten runde Feste Maschen (hier petrol) unbedingt noch mal probieren ob es satt um die Dose sitzt. Falls es zu locker ist kann man hier noch in der dritten runde etwas korrigieren und eine Masche auslassen. Später wird es schwierig. Jede Reihe mit einer Kettmasche beenden und eine Luftmasche mit der neuen Farbe.
Reihe 3 (hellblau) in jede Masche ein halbes Stäbchen
Reihe 4 (petrol) nochmal eine Runde halbe Stäbchen, aber dabei nicht in die Masche sondern in den Zwischenraum zwischen den Maschen einstechen.
Reihe 5 (hellgrün) in jede zweite Masche zwei Stäbchen. (aufpassen das nacher wirklich gleichviel Maschen übrig bleiben)
Reihe 6 eine Runde feste Maschen, in diesem Fall (dunkles Petrol)
Reihe 7 (dunkles petrol) ein Stäbchen und eine Luftmasche in jede zweite Masche. Anders ausgedrück: Ein Stäbchen, eine Luftmasche, eine Masche überspringen, wiederholen
Reihe 8 ist jetzt etwas spannender. Mit der zweiten Farbe (idealerweise die Farbe aus zwei Reihen davon= hellgrün) ein Stäbchen in die Maschen zwischen den anderen Stächen, im Wechsel mit einer Kettmasche in die Lm der dunklen Reihe.
Dies ist etwas herausfordernder, weil ja die Runde davor “stört”, das macht aber nix, die kann man einfach nach hinten klappen. probier es einfach mal. Wenn das nicht klappt, dann egal, mach einfach mit einer anderen Reihe weiter.
Reihe 9 (petrol) feste Maschen
Reihe 10 (mint) feste Maschen (hier kannst Du wirklich kleine Mini-Reste verarbeiten)
Reihe 11 (petrol) Stäbchen (ich finde das am schönsten wenn zweimal die gleiche Farbe den Mini-Rest einbettet)
Reihe 12 (hellgrün) in jede Masche ein Stäbchen, dabei aber immer zwei miteinander abmaschen. Also Stäbchen nicht ganz fertig häkeln sondern das zweite Stäbchen beginnen wenn man noch zwei Schlaufen auf der Nadel hat. Dann den zweiten Maschendurchzug durch alle 3 Maschen ziehen.
Reihe 13 (dunkles Petrol) zwei Stäbchen in jeden Zwischenraum. Wenn Du eine ungerade Maschenzahl hast kannst Du einfach immer am Rundenende tricksen damit es auf geht. Wichtig ist das es nicht ungewollt mehr Maschen werden.
Reihe 14 (hellblau) feste Maschen.
Reihe 15 (petrol) Stäbchem
Reihe 16 (hellgrün) feste Maschen
Reihe 17 (petrol) 5 Stäbchen in die zweite Masche vom Reihenanfang aus, dann eine Kettasche in die übernächste Masche, 5 Stäbchen in die Übernächste usw… Auch hier kann man wieder am Rundenende tricksen damit es halbwegs aufgeht. Wichtig ist das Du immer 5 er Bögen machst, die Abstände kann man wenn es sein muss verändern.
Reihe 18 (hellgrün) jetzt musst Du wahrscheinlich gleich am Rundenanfang mogeln. Mach so viele Luftmaschen das Du mit einer Kettmasche in die mittlere Masche des Bogens der Vorrunde kommst. Das können 1-3 Lm sein. Danach 5 Stäbchen in die Kettmasche der Vorrunde und dann wieder Kettmasche in das dritte Stäbchen des Bogens.
Beim Häkeln der 18. Reihe sieht es so aus als verdrückt man die Bögen der Vorrunde aber das verzieht sich wieder wenn alles fertig ist.
Anprobieren!
Eventuell ist jetzt Deine Dose noch nicht komplett bedeckt, in dem Falle könntest Du die letzten beiden Reihen einfach mit anderen Farben wiederholen. Oder du häkelst Diese Bögen einfach an das andere Ende, sozusagen verkehrtherum an die Anfangsmaschen. Dies kann etwas leichter gehen wenn an einfach eine Runde feste Maschen davor macht.
Auch während dem Häkeln kannst Du hin und wieder mal “Anprobieren” und wenn Du siehst das es mit der Höhe nicht reicht, kannst Du jederzeit eine Runde feste Maschen, halbe Stäbchen oder Stäbchen einfügen. Dabei darauf achten das die Farbe jede Runde gewechselt wird und auch eine andere Maschenart gemacht wird.
Zum Schluss alle Fäden gut verknoten und kurz abschneiden. Auf das Faden vernähen kann man meiner Meinung nach verzichten. Wer es ganz fest und sicher machen will kann die Fadenenden mit einem Minitropfen heisskleber fixieren. Aber das ist meiner Meinung nach nicht nötig, denn das Endprodukt wird vermutlich nicht an und ausgezogen und auch nicht gewaschen.
Ich habe diese beiden Dosen nicht lange geplant und einfach drauf los gehäkelt… ich wusste vorher nicht wie sie werden würden. Lass Dich doch auch einfach darauf ein und lass etwas überraschend buntes entstehen.