Schlagwort-Archive: Maskenpflicht

Maske nähen für Kinder, Maskenpflicht in Schule und Verkehrsmitteln

In vielen Bundesländern Deutschlands gilt nach den Ferien eine Maskenpflicht an der Schule. Doch auch wenn die Mund-Nase-Maske nicht im Unterricht getragen werden muss, sollte jedes Kind eine Gesichtsmaske für den Schulhof oder den Weg zum Klassenraum haben.

In meinem Artikel “Behelfsmaske Nähen ganz einfach erklärt” zeige ich Schritt für Schritt mit vielen Bildern wie man eine super einfache Mund-Nase-Maske für Erwachsene näht. Von diesen Masken habe ich in den letzten Monaten über 400 Stück genäht. Da ich selbst Brillenträger bin und mich die Bänder hinter dem Ohr etwas stören habe ich eine kleine Variante entwickelt die nicht an den Ohren hängt. Diese findet ihr unter “Maske nähen ohne Gummiband”. Die zweite Anleitung basiert allerdings auf dem Schnitt der als erstes genannten Schritt für Schritt Anleitung.

Maske nähe für Schulkinder

Diese Anleitung ist für Kinderköpfe im Schulalter gedacht, für kleinere Kinder denke ich das Varianten mit Bindebäder vermutlich praktischer sind.

Welche Materialien für Mund-Nase-Masken für Kinder?

Grundsätzlich sollte Baumwolle verwendet werden, weil diese sich gut waschen und notfalls desinfizieren lässt.

Maske nähen für Kinder: wir benötigen etwa 30 cm gewebten Baumwollstoff mit kleinem Muster in nicht zu knalligen Farben

Gewebter Baumwollstoff

Für die hier gezeigte Maske brauchen wir gewebten Baumwollstoff, also nicht dehnbar wie ein T-Shirt sondern starr wie ein Geschirrhandtuch. Dabei sollte der Stoff nicht zu dick sein, denn bei diesem Schnitt ist der Stoff schon zweilagig.

Grundsätzlich rate ich dazu den Stoff beim regionalen Händler zu kaufen, weil man nur dort auch anfassen kann. Aber wenn Du lieber online bestellst dann ist Buttinette eine geeignete Adresse:

Baumwollstoffe die als Patchworkstoffe ausgewiesen sind, sind sehr gut für Mund-Nase-Masken geeignet.

Gummiband oder Jerseyband?

Wenn Du für die Masken Gummiband werdenden möchtest, dann denke bitte daran, das Kinderohren kleiner und empfindlicher sind als die von Erwachsenen. Ein Gummiband sollte 3-5mm breit sein, breiter wird unangenehm hinter dem Ohr. Wenn das Kind eine Brille trägt umso mehr.

Geeignet sind auch Gummikordeln, also runde Gummibänder. Diese sollten jedoch nicht ganz dünn sein. Ein Gummifaden, der auch zum nähen verwendet werden kann ist zu fein, dieser schneidet unter Umständen zu sehr ein und kratzt hinter dem Ohr.

Eine sehr gute Lösung ist hier Jerseyband. Das ist im Grunde Jerseystoff in schmale Streifen geschnitten. Dieses kann man entweder fertig kaufen oder aus einem alten T-Shirt selber schneiden. Wie das genau funktioniert habe ich unter “Jerseyband selber machen” detailiert erklärt. Das ist übrigens auch eine Tätigkeit die man gut mit Kindern zusammen machen kann. Alte T-Shirts zerschneiden und daraus etwas sinnvolles machen.

Wenn ein Kind einen Teil an der Maske, zum Beispiel die Bänder selber geschnitten, selbst gemacht hat, dann wird es die Arbeit viel mehr schätzen und besser auf die Maske aufpassen. Kinder die bisher Einwegmasken kannten halten diese Dinge für wertlose Wegwerfprodukte.

Welchen Stoff für Kindermasken?

Das ist eine gute Frage! Diese sollte man nicht unbedingt dem Kind stellen, denn die wenigsten Kids im Schulalter können sich wirklich vorstellen wie welcher Stoff zum Schluss aussieht.

Vorallem Jungs wollen angeblich dauernd nur einfarbig Schwarz oder Dunkelblau. Beides würde ich nicht raten, weil es im Gesicht einfach unvorteilhaft und düster aussieht. Einfarbig schwarz oder weiß finde ich als Maske grundsätzlich nicht gut. Dabei sollte man bedenken das einfarbige Stoffe schneller dreckig aussehen. Und das in Kinderhände? Wenn Du nicht willst das Dein Kind schnell ungepflegt aussieht, dann wähle lieber einen gemusterten Stoff.

Gemusterte Baumwollstoffe

Gemusterte Baumwollstoffe gibt es in riesiger Auswahl. Auch haben die meisten Läden wieder relativ viel da. Nur kann man momentan nicht erwarten jederzeit überall das gewünschte Muster zu finden. Man sollte sich also nicht schon vorher darauf versteifen “ich will rot mit weißen Tupfen”. Aufgrund der erhöhten Nachfrage sind viele Klassiker jetzt gerade schwer zu kriegen.

Kleine Muster wählen!

Bei der Auswahl des Musters sollte man daran denken das nur ein relativ kleines Stück Stoff mitten im Gesicht landet. Also Vorsicht mit zu großen Mustern und Motiven. Eine halbe Sonne auf einer Backe kann sehr unvorteilhaft aussehen.

Kindermotive?

Besser nicht!!! Wenn Du eine Maske für ein Schulkind nähen willst dann lass die Finger von Prinzessinen, Teddys, Tierchen und co! Ein Kind das von seinen Mitschülern akzeptiert werden will, möchte bestimmt nicht ein “Babymotiv” im Gesicht haben.

Wenn schon gegenständliche Motive dann neutrales das auch Erwachsene tragen können, so etwas wie Punkte, Ringe, Herzen, Anker usw… nur nichts zu albernes. Ich persönlich finde auch Buchstaben etwas albern. Und denk stets daran das Motiv einer Maske könnte die anderen Kinder sehr leicht zu Sticheleien und Schimpfworten animieren. Willst Du Dein Kind wirklich mit A wie Armleuchter oder D wie Depp los schicken.

Hat das Muster eine Richtung?

Herzen, Anker oder Autos haben ein oben und unten und sehen sehr blöde aus wenn sie auf der Seite stehen. Wenn Du solche Motive verwendest dann achte unbedingt auf die richtige Richtung.

Das Schnittmuster

Den Schnitt den ich Dir hier zeige ist denkbar einfach, die gewölbte Form der fertigen Maske entsteht nur durch die Falten.

Wir benötigen ein Rechteck von 16×30 cm

Maske nähen für Kinder, wir brauchen ein Stoffzuschnitt 16x 30 cm. Zwei Gummi oder Jerseybänder ca. 17 cm

Wenn Du die Anleitung “Behelfsmaske nähen” durchgelesen hast wird Dir auffallen das es nur geringfügig kleiner ist als das Schnittmuster für Erwachsene. Das ist korrekt. Der Kopf ist im Grunde das was am wenigsten wächst.

Zwei verschiedene Versionen

Hier sind beide Varianten der Maske zu sehen. Der Schnitt ist der gleiche. Oben die Version mit 2 Gummi oder Jerseybändern und unten die Version mit einem langen.

Du kannst diese Maske in zwei verschiedenen Versionen machen. Entweder mit zwei Gummi oder Jerseybändern hinter den Ohren oder mit einem längeren Band das hinter dem Kopf getragen wird. Die Variante mit den zwei Gummis wird so getragen wie auch die handelsüblichen Einwegmasken. Diese sind aber gerade Kindern mit Brille oder gar Hörgerät sehr unangenehm.

Wenn man die Maske abnimmt ist die Gefahr dabei die Brille mit herunter zu ziehen viel zu groß. Ein Hörgerät kann durch das Band eventuell verstellt werden. Oder es drückt einfach nur unangenehm.

Die Variante mit dem langen Band hinter dem Kopf wird so getragen:

Ein etwa 38 cm langs Jerseyband liegt hinter dem Kopf über den Ohren

Das Gummi- oder Jerseyband wird über den Kopf gezogen und liegt über den Ohren und kann je nach Frisur unten im Nacken platziert werden.

Das Praktische ist, das wenn man die Maske kurzfristig ausziehen will, man sie einfach nach unten zieht und sie um den Hals hängen bleibt. So weiß das Kind imme wo die Maske ist, und lässt sie nicht so leicht irgendwo liegen. Ausserdem verhindert man so Verunreinigungen weil man sie nicht so viel anfässt und nirgendwo rein stecken muss.

Maske Nähen für Kinder hier wird gezeigt wie Du die zwei kurzen Gummibänder anlegst

So wird genäht:

Du legst das Band so an wie auf dem oberen Bild gezeigt. Du kannst dazu entweder eine Stecknadel verwenden, oder wenn Du geübter bist geht´s auch ohne. Den Stoff rechts auf rechts zusammenklappen und die rechte Kante nähen.

Maske nähen, aus einem einfachen  Rechteck
Nähanleitung mit vielen Bildern für Anfänger und Könner
Maske nähen: Stoff rechts auf rechts zusammenklappen und dabei das eingelegte Gummiband mit einer Nadel feststecken.
Maske Nähen: So wird das Gummiband mit eingenäht

Dieses Bild stammt aus meiner ersten Anleitung “Behelfsmaske ganz einfach erklärt”

Wenn Du die Variante mit Gummi oder Jerseyband machst, dann musst Du kurz vor der Ecke das Band so wie in dem Bild mit dem rosa Stoff einlegen.

Bei der Variante mit einem langen Band kannst Du diesen Schritt übergehen und die Ecke ganz normal nähen.

Skizze einfache Maske nähen
Skizze : So nähst Du auf beiden Seiten zu und lässt unten eine Öffnung zum Wenden
So ähnlich sollte die halbfertige Maske aussehen

Nach dem Wenden die Nähte schön nach außen streichen, wenn Du magst kannst Du das Teil jetzt bügeln, wenn es Dir hilft wenn der Stoff besser liegt. Ich habe aber hier nie gebügelt und gleich mit den Falten weiter gemacht.

Maske in zwei etwa gleichgroße Falten legen.

Die Maske in zwei etwa gleichgroße Falten legen, dabei zeigen beide Falten in die gleiche Richtung. Auf diesem Bild habe ich dafür Stecknadeln verwendet. Aber mit etwas Übung geht das auch ganz ohne Nadeln. Falten legen und gleich unter die Nadel:

Hier seht ihr die Maske in falten gelegt ohne Stecknadeln.

Du nähst nun von Oben nach unten über die Falten, über die Ecke, die gesamte untere Kante entlang. Dabei wird die Wendeöffnung geschlossen. Auf der anderen Seite nähst Du wieder hoch. Dabei die Falten auch wieder in die gleiche Richtung legen wie an der gegenüberliegenden Seite.

Nach der ersten Ecke wird die ganze Länge herunter genäht und dabei die Wendeöffnung geschlossen.

Auf diesem Bild seht ihr das ich die Falten nicht vorgesteckt habe, weil es mir so leichter fällt. Probier es aus was für Dich angenehmer ist.

So sieht die fertig umnähte Maske aus, in der Variante mit nur einem Band

Stoffmasken richtig waschen und richtig tragen

Als Alternative zu den Einweg Mundschutzmasken haben sich Mundnase-Masken aus Baumwollstoff in Europa weit verbreitet. So eine Maske aus Stoff ist weit umweltfreundlicher und nachhaltiger als ein Einwegprodukt, bedarf aber etwas mehr Mitdenken bei dem Gebrauch. Erfahre hier wie man eine Maske aus Stoff richtig wäscht.

Anders als die Einwegmasken sollte man eine Stoffmaske vor der ersten Benutzung waschen. Denn wir wissen ja nicht wer und wann die Maske produziert hat und durch wie viele Hände sie bereits gegangen ist. Daran ändert auch eine Plastiktüre drum herum nichts!

Es sei denn Du kauft eine Stoffmaske bei einem Ortsansässigen Schneider, und dieser hat die Stoffe vor dem Verarbeiten gewaschen. Leider ist das eher selten, meistens waschen nur Hobbyschneider die Textilien vor dem Verarbeiten.

Eine neue Stoffmaske direkt anzuziehen ist auch deshalb fragwürdig weil in jeder neuen ungewaschenen Textilie Reste von Farbstoffen und Chemiekalien sein können, die nicht gerade gesund sein können. Wenn wir also sogar ein Kleidungsstück vor dem ersten Tagen waschen sollten… dann doch ein Teil durch das wir atmen wollen erst recht.

Wie wäscht man eine Stoffmaske aus Baumwolle?

Reine Baumwolle ist ohne Probleme mit 95 Grad waschbar. Doch in der heutigen Zeit ist der verwendete Nähfaden meistens nicht aus Baumwolle sondern Polyester und auch die Gummibänder vertragen die hohen Temperaturen nicht so gut.

Faden und Gummi überstehen eine Wäsche mit 60 Grad meistens gut. Allerdings bunte Farben nehmen Temperaturen über 40 Grad sehr schnell übel.

Bei einer Bunten Maske aus Baumwollstoff sollte man Bedenken das der Stoff ein Naturprodukt ist und es bei der Aufnahmefähigkeit für Farben naturbedingte Abweichungen geben kann. Mal hält die Farbe besser mal nicht! Die einzelnen Grundmaterialien Baumwolle und die entsprechende Farbe würden zwar heiße Waschtemperaturen vertragen… aber je nach dem bleibt deren Verbindung nicht so wie wir das erwarten.

Mundschutz-Masken aus Stoff richtig waschen und pflegen

Neue bunte Baumwolle immer das erste Mal vorsichtig waschen!

Aus diesem Grunde sollte man neue Baumwolle das erste Mal immer etwas sehr vorsichtig waschen. Am besten nur zusammen mit ähnlichen Farben und nicht heißer als 30 Grad.

Eine hübsche bunte Maske kann in der Weiswäsche ungewollte Spuren hinterlassen!

Besonders leicht passiert dieses “ausbluten” bei intensiven Rot, Orange, Grün und Schwarz. Meistens sind alle lösbaren Farbstoffe nach der ersten Wäsche heraus gewaschen und man kann das Produkt danach ruhig wärmer waschen.

Bei welcher Temperatur ist die Maske hygienisch?

Möchtest Du das Deine Maske absolut keimfrei ist dann solltest Du sie in der Kochwäsche waschen und am besten danach nicht mehr berühren. Wie dann die Maske von der Waschmaschine auf Dein Gesicht im Bus oder im Laden kommt ist dann eine andere Geschichte…

Ganz ehrlich? Ein ganz normaler Bürger der die Behelfsmaske trägt um eine Tröpfcheninfektion mit Covid-19 einzudämmen braucht keine Keimfreie Maske! Sind übrigens die Einwegmasken die im 50er Pack verkauft werden auch nicht.

Es genügt wenn die Maske so sauber ist wie das T-Shirt und die Unterhose die wir tragen.

Viel entscheidender wie die Waschtemperatur ist dabei wie wir nach dem Waschen mit der Maske umgehen. Wenn wir sie dann achtlos in die Handtasche werfen, in der Schlüssel, Geld und Taschentücher sich schön gegenseitig kontaminieren dann bringt das Waschen nicht sehr viel.

Stoffmasken bügeln?

Meiner Meinung nach ja!!!

Nicht nur weil es besser aussieht, sondern vor allem wegen der Hygiene.

Es ist durchaus möglich das Keime und Bakterien das waschen bei 30 Grad überleben. Aber heißen Dampf aus dem Bügeleisen überleben sie nicht.

So wasche ich meine Stoffmasken

Ich wasche meine Stoffmasken ganz normal mit der andere 40 Grad Wäsche, also Unterwäsche und Handtücher usw. Da ich keinen Trockner habe hänge ich sie wie die anderen Sachen auf dem Balkon zum Trocknen auf und danach werden sie gebügelt.

Die frischen und gebügelten Maske haben bei mir im Bad einen festen Platz. Von dort nehme ich jedes mal wenn ich die Wohnung verlasse eine Frische mit, diese kommt in die Jackentasche oder in das Innenfach der Handtasche.

Wenn ich nach hause komme fliegt die benutzte Maske in die Wäsche! Unabhängig davon ob ich eine Stunde oder den ganzen Tag damit unterwegs war.

Für die Arbeit bei der ich fast 9 Stunden lang Maske tragen muss nehme ich mir jeden Tag 3 frische Masken mit. Diese brauche ich nicht immer, aber wenn ich mal sehr stark schwitze und die Maske durchfeuchtet ist tausche ich sie aus.

Für die frischen gebügelten Masken habe ich an meinem Arbeitplatz einen kleinen Behälter in dem nur die frischen Masken sind. Bereits getragene kommen woanders hin.

Jeden Abend nehme ich die dreckigen Masken mit und sie kommen zuhause gleich zur Dreckwäsche.

Ihr seht also ich brauche am Tag bis zu 4 Masken. Aus diesem Grunde habe ich mir eine ganze Auswahl aus verschiedenen Stoffen genäht. Die Grundanleitung findet ihr unter “Behelfsmaske nähen”.

Diesen Grundschnitt habe ich mir allerdings noch etwas variiert und meine neue Lieblingsform ist: “Maske nähen mit viel Luft”.

Was man mit einer Stoffmaske nicht tun sollte!

Also wirklich unhygienisch und unnütz finde ich es wenn man eine Maske wochenlang immer wieder anzieht und sie dazwischen in irgendwelchen Hosentaschen usw lagert. Holt ihr auch am nächsten Tag die dreckige Unterhose wieder vor und zieht sie wieder an? nee die Unterhose wäscht man erst… aber durch die atmet man nicht.

Ich kann verstehen das jemand denkt “ich hatte das Teil nur 30 Minuten an”… aber das man sie davor und danach rum getragen ,zerknüllt und am besten noch neben dem benutzten Taschentuch gelagert hat, sieht man nicht.

Masken niemals tauschen und weitergeben

Auch nicht innerhalb der Familie. Jede Person sollte seine eigenen Masken haben. Im Idealfall hat jeder andere Farben oder Muster damit man sie beim Waschen nicht verwechselt.

Im Backofen oder Mikrowelle desinfizieren?

Blos nicht!!! Der Baumwollstoff verträgt vielleicht die Temperaturen, aber wir wissen nicht ob Faden oder Gummi das mitmachen. Maskenmodelle mit Draht ja schon drei mal nicht!!!

In meinem unmittelbaren Bekanntenkreis habe ich schon mehrfach gehört das sich Stoffmasken verfärbt, zusammengezogen oder gar geschmolzen sind! Denn sehr oft sind sie eben nicht aus reiner Baumwolle. Materialien wie Polyacryl oder Polyester können sich bei hohen Temperaturen verändern und sogar brennen…

Eine bessere Lösung ist da:

Mit kochendem Wasser desinfizieren

Auch hier ist Vorsicht geboten. Man kann bereits gewaschene Masken mit kochendem Wasser übergießen, das tötet wirklich alle Keime und Bakterien ab. Auf keinen Fall länger auf dem Herd kochen, das killt auch die Farben. Warum glaubt ihr war früher die “Kochwäsche” immer weiß?

Ich finde das abbrühen mit heißem Wasser viel zu übertrieben. Lange heiß bügeln mit Dampf hat die gleiche Wirkung und man verbrennt sich nicht so leicht die Finger.

Die Maske bitte richtig tragen!

Es handelt sich um eine Mund-Nase-Maske. Das heißt auch die Nase sollte bedeckt sein. Wenn Du eine Stoffmaske hast bei der Du das Gefühl hast keine Luft zu kriegen, dann lockere lieber die Bändel/ Gummis oder entferne das Futter . Aber lass die Nase drin !!!

Es gibt zahlreiche Formen und Schnitte bei denen man leichter Atmen kann. Besorge Dir eine leichte Maske mit der Du besser klar kommst. Und noch was… wenn Du das Gefühl hast keine Luft zu kriegen… das ist normal, sowas muss trainiert werden, also auf lassen und nicht nur Jammern.

Es nutzt übrigens nix einer Verkäuferin vor zu jammern wie schlecht man Luft kriegt! Die Verkäuferin trägt seit Monaten ständig Masken und ist es im Gegensatz zu Dir schon gewohnt und möchte sich Dein Leid mit paar Minuten Stoff vor dem Mund nicht anhören!