Schlagwort-Archive: Milkakuh

Die Milkastrasse gibt es wirklich!

Diese Straße ist nicht etwa nach einer biblischen Figur benannt sondern ganz schlicht nach der Schokoladenmarke Milka. Dieser Markennamen wurde bereits 1901 als solches registriert und bestand aus dem Zusammenschluss aus den Worten “Milch” und “Kakao”. Die Milka- Schokolade war eine der ersten Milchschokoladen, zuvor kannte man nur Schokolade ohne Milch.

Die Milkastrasse in Lörrach grenzt an das Gelände des Werkes wo heute noch die Milkaschokolade hergestellt wird. Der Firmenname hat sich schon mehrfach geändert. Ursprünglich war es die Firma “Jacob Suchard” die dort gebaut hat. Dann hieß die Firma mal “Kraft-Jacobs-Suchard” und später “Kraft Foods” und heute heist die Betreiberfirma “Mondélez”. Sowas nennt man dann glaube ich Globalisierung.

Für die Lörracher Bürger heisst das Gebäude an der Ecke zur Milkastrasse noch immer “Die Suchard”, ein grosser Gebäudekomplex in dem früher mal die Verwaltung und viele Büros beherbergt war. Für Generationen war dies einer der größten Arbeitgeber in Lörrach. Heute sind in diesem Komplex ganz viele Firmen, Lagerhäuser und sogar ein Theater untergebracht.

Das Suchard Gebäude in Lörrach, rechts die Strasse ist die Milkastrasse
Das Suchard Gebäude an der Brombacherstrasse, rechts wo der Bus her kommt das ist die Milkastrasse

Die Milkastrasse selbst durchkreuzt das ehemalige Firmengelände das heute noch direkten Eisenbahnanschluss hat. Aber ich denke das keine Waren mehr per Bahn geliefert oder abtransportiert werden. Jedenfalls sehe ich keine Güterzüge mehr auf der Strecke. Früher war das lange so.

Stattdessen wurde ein großer Teil des Firmengeländes in Parkplätze für LKWs gewandelt, die fast rund um die Uhr anliefern und abholen.

Direkt angrenzend ist der Autozug Bahnhof, mittlerer Weile auch eine Seltenheit in Deutschland. Von hier verkehrt nur noch der Zug der BTE (Bahn-Touristik-Express) mit einem Wagon von Flixtrain. In den Sommermonaten fährt der Autozug nach Hamburg Altona. Über meine Erfahrungen mit dem Flixnight nach Hamburg habe ich bereits geschrieben.

Gerüchte sagen das es letztens einen EDV Ausfall im gesamten Werk gab durch den die Produktion und vor allem der Versand komplett zusammenbrach. Die Folge war ein LKW Stau der den Verkehr der angrenzenden Straßen beinahe lahm legte. Dies wurde in Lörrach rum erzählt, ob das wahr ist kann ich nicht sagen. Aber das Verkehrschaos mit den vielen LKWs die nicht abladen konnten habe ich von weitem gesehen.

Die Milkastrasse selbst ist nicht sehr lang und auch sonst nicht sehr spektakulär. Ich hoffe ich desillusioniere jetzt niemanden wenn ich verrate das sie bis zur Umbenennung schlicht Unterführungsstraße hieß. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 100 jährigen Bestehen der Marke Milka wurde sie in einem Festakt umbenannt. Seit dem hat das Firmengelände ein Gartentor mit einem Briefkasten an dieser Ecke.

Seit dem gibt es die Adresse Milkastrasse 1 wirklich!

Die Milka Kuh hat eine Adresse

In Frankreich wird die Milkakuh in der Werbung wohl etwas anders dargestellt als bei uns. Denn offensichtlich gibt es in Frankreich kleine Kinder die ihre Wunschzettel zu Weihnachten nicht an den Weihnachtsmann schicken, sondern an die Milkakuh! Neulich habe ich einen Mitarbeiter der französischen La Poste kennengelernt, der mir erzählte das es tatsächlich regelmäßig frankierte Briefe an die Milkakuh in der Milkastrasse 1 gibt.

Der Briefkasten der Marke Milka an der Adresse Milkastrasse 1
Der Briefkasten Mikastrasse 1 in Lörrach

Leider steht auf den Milka Schokoladen nicht mehr Lörrach als Herstellungsort drauf, da der Hauptfirmensitz für Deutschland jetzt in Bremen ist. Es gibt mehre Standorte in Deutschland wo Milkasschokolade produziert wird. Hier in Lörrach sollen das vorallem die normalen 100gr Tafeln gemacht werden.

Eine Mikakuh bemalt mit den wichtigsten Mika Produkten
Die Milkakuh

Direkt hinter dem Gartentor in der Milkastrasse wohnt die Milkakuh. Oder sagen wir mal steht gleich eine ganze Herde dieser seltenen Tierart. Wobei diese hier die einzige komplet Milka-Farbene ist. Nicht alle Kühe sind Lila!

Milkakühe

Dieses Bild zeigt einen Teil der Kuherde in der Milkastrasse. Sie wurden in bei deinem Wettbewerb von unterschiedlichen Künstlern gestaltet. Die Kühe sind etwa lebensgroß und werden nachts beleuchtet.

Eine Information über das Milka Werk die man nicht googeln kann

Ein wichtiges Detail über das Schokoladenwerk und die Umgebung das man nicht fotografieren kann und auch nur schwer beschreiben. Der Geruch den die Produktionsstädte verbreitet. Je nach Wetterlage zieht eine Wolke von Schokoladenduft meistens Richtung Süden (Bahnhof, Fussgängerzone und weiter nach Stetten). Besonders Morgens finde ich das es stärker wahrzunehmen ist.

Es riecht in etwa so als würde jemand mit einer frischen Tasse heißem Kakao vor Dir laufen. Direkt neben dem Werk ist der Duft manchmal so stark das man es sogar merkt wenn man mit dem Auto vorbei fährt. Dort riecht es eher so als würde man gerade eine Dose mit Kakao öffnen. Oder einfach nur wie flüssige Milka-Schokolade.

Dieser Beitrag stellt keine Werbung da sondern nur meine persönlichen Erfahrungen und Wissen. Markennamen wurden nur aus Informationszwecken genannt und ich habe keinerlei Vorteile daraus.