Schlagwort-Archive: mitbringsel

Upcycling Nähprojekt: Waschlappen aus alter Kinderbettwäsche und Handtuch

Heute möchte ich Euch eine Upcycling Idee aus einer alten Kinderbettwäsche und aus ausgedienten Handtüchern vorstellen. Um diese nachhaltige Nähidee nachzuarbeiten brauchst Du ein altes Handtuch und ein Stück Kinderbettwäsche (muss noch nicht mal vollständig sein).

Nähanleitung für Anfänger 
Waschlappen für Kinder aus Kinderbettwäsche und altem Handtuch. Nachhaltige Nähidee. Kinderbettwäsche Recycling, Upcycling
Nähanleitung Waschlappen aus Kinderbettwäsche und Handtuch.

Da ich während des Corona-Shut-Down ehrenamtlich Masken für Seniorenheime und Pflegedienste genäht habe, habe ich diverse Material Spenden erhalten. Tischdecken, Bettwäsche und alles Mögliche aus Baumwolle wurde zu Behelfsmasken verarbeitet. Die Kinderbettwäsche ist übrig geblieben, weil ich dachte es will kaum jemand mit einem Teddy im Gesicht rumlaufen. Zum Wegwerfen oder als Putzlappen finde ich sie aber viel zu schade. Deshalb habe ich mir diese Upcycling-Idee einfallen lassen:

Kinderwaschlappen aus alter Bettwäsche

Diese kleinen praktischen Waschlappen kann jede Mutti von kleinen Kindern gut gebrauchen. Um unterwegs die Hände zu waschen oder mal schnell den schokoverklebten Mund ab zu wischen.

Der Stoff mit den Teddybären ist ganz weiche Biberbettwäsche auf Baumwolle gewesen. Baumwollbettwäsche eignet sich für solche Projekte sehr gut, weil man den Stoff genauso wie Baumwoll-Frottee heiß waschen kann.

Welches Material brauchst Du für dieses Projekt?

  • ein altes Handtuch (ganz neuer Frottee ist schwieriger zu nähen, als totaler Anfänger würde ich zu einem schon länger genutzten Handtuch raten
  • ein Stück Kinderbettwäsche (Kuschelige Biberbettwäsche finde ich hier idealer, aber es geht auch jede andere aus Baumwolle)

Die hier gezeigten Waschlappen habe ich aus einem einzigen Handtuch gemacht. Das Handtuch ist schon älter, ich habe es mal “geerbt” aber ich mochte es nicht mehr, weil die Farbe so gar nicht zu meinen anderen passt.

Das Handtuch und die Bettwäsche sollten einigermaßen farblich zusammen passen. Die Bettwäsche sollte nicht zu groß gemustert sein. Eine Arielle die über 30 cm groß ist, oder ein Deckenfüllender Spongebob sind hier leider nicht geeignet.

Zuschnitt:

Ich habe mir zuerst das Frottee-Handtuch in 6 Quatrate à 20×20 cm zugeschnitten.

Frottee schneiden ist nicht ganz einfach. Wichtig ist das Du eine richtig schön scharfe Stoffschere hast.

Um gerade Kanten zu erhalten, bin ich immer von den Rändern des Handtuchs ausgegangen. Zuerst habe ich die Kante des Handtuchs der Kantennaht folgend abgeschnitten. Die Kanten aufheben! Daraus kann man super farblich passende Aufhänger machen.

Das Handtuch glatt vor sich legen. (ich mache das gerne am Bügelbrett, weil mit solche Sachen im Stehen leichter fallen als im Sitzen). Von der unteren Kannte 21 cm abmessen und den Stoff kennzeichnen.

An dieser Stelle hab ich festgestellt das Schneiderkreide oder Kreidestift nicht gut sichtbar sind auf Frottee. Deshalb habe ich einen gewöhnlichen Kugelschreiber verwendet. Die Striche mit den 21 cm von der Unterkante alle 5-10 cm wiederholen. Darauf unbedingt darauf achten das das Lineal oder Metermaß wirklich gerade im rechten Winkel zur Unterkante liegt. Im Zweifelsfall funktioniert ein eckiger Gegenstand als Lineal.

Danach die einzelnen Punkte mit dem Gegenstand als Lineal verbinden. Und erst schneiden wenn alle Kanten angezeichnet sind. Denn je kleiner das Stoffstück ist umso schwieriger ist es darauf gerade Linien zu zeichnen.

Entlang der Kugelschreiberlinien schneiden. Am besten immer den Stoff so hin legen das man gerade von sich weg schneidet. Nur so kann man wirklich gut gerade schneiden.

Motive Suchen:

Da ich weit mehr Teddystoff als Frottee hatte, konnte ich gezielt die Motive suchen. Das solltest Du auch machen, denn ein halber Teddykopf oder nur die Füße einer Prinzessin sind nicht so hübsch.

Dazu habe ich die ausgeschnittenen Frottee-Quadrate auf den ausgebreiteten Teddystoff (rechte seite oben) gelegt. Immer genau auf die hübschesten Teddys. Mit 4 Stecknadeln an den Ecken fixieren und nun mit der Stoffschere grob herum schneiden. Dabei bleibt dann der Teddy-Stoff ein klein wenig größer, aber das schneiden wir nach dem zusammen nähen ab.

Wenn Dein Stoffmotiv ein Oben hat, dann solltest Du Dir merken welche Ecke oben ist, ggf markieren.

Aufhänger nähen?

Ein kleiner Aufhänger an einem Kinderwaschlappen kann ganz praktisch sein. So kann man ihn zum trocknen an einen Haken hängen oder unterwegs irgendwo befestigen.

Oftmals ist es ein Problem ein passendes Material zu finden. Spezielles Baumwollband gibt es meistens nur in weiß oder paar Standardfarben. Und wir wollen ja für dieses Upcycling-Projekt kein neues Material kaufen. Jetzt kommen unsere abgeschnittenen Handtuchkanten ins Spiel:

Nähanleitung Kinderwaschlappen. Selbst der Aufhänger wird aus wiederverwendetem Material gemacht. Handtuch Recycling. Nachhaltig nähen. Upcycling
Aufhänger nähen aus ehemaliger Handtuchkante. Unten seht ihr wie ich es abgeschnitten habe. Links das “Band” und oben rechts ist es bereits als farblich passender Aufhänger verarbeitet

Die Kanten eines Handtuchs sind manchmal das stabilste überhaupt. Wobei wenn Euer Handtuch so mürbe ist das die Ränder verschlissen sind, dann empfehle ich eher die Verarbeitung zu Putzlappen.

So wird genäht:

Wir stecken die Quadrate so zusammen:

Nähanleitung Kinderwaschlappen, Stoffe rechts auf rechts zusammenstecken

In die nun oben links im Bild zu sehende Ecke legen wir eine Schlaufe von unserem “Handtuchkantenband”. Wie groß Du sie machst bleibt Deinem Geschmack überlassen. Die Schlaufe liegt zwischen den beiden Stoffen, und die Enden gucken an der Ecke heraus. Ideal ist es wenn sich die Enden an der Ecke direkt kreuzen. Das muss aber nicht unbedingt sein. Es funktioniert auch wenn ein Ende rechts und ein Ende links von der Ecke raus guckt.

Aufhänger für Kinderwaschlappen

Das Feststecken ist hier nicht ganz so einfach, weil man durch die vielen Schichten nicht durch kommt. Das umgeht man indem man zwei Nadeln recht und links verwendet.

Kinderwaschlappen aus recyceltem Material nähen:

Wir beginnen mit der Naht in der Mitte einer Seite. Am besten gleich die ersten Stiche “sichern”, also vor und zurück nähen. Dann nähen wir etwa Nähfüßchenbreit einmal drum herum. An der letzten Seite eine Wendeöffnung von etwa 4-5cm lassen.

Jetzt schneiden wir den überschüssigen Motiv-Stoff zurück und schneiden an den Ecken auch das Frottee etwas ab. Nur die Ecken im 45 Grad winkel zurückschneiden. Nicht ganz bis zur Naht sondern nur kurz davor. An der Ecke mit dem Aufhänger würde ich diesen Schritt weg lassen.

Wenden: hierbei ist es wichtig das die Ecken schön ausgeformt werden. Je nachdem wie dick Dein Frottee ist kann das etwas aufwändiger sein. Wenn Du kein “Kantenformer” oder ähnliches besitzt, dann tut ein Stiel eines Kochlöffels hier sehr gute Dienste.

Die Wendeöffnung mit Stecknadeln zusammenstecken.

Kinderwaschlappen Nähen, rundherum absteppen

Nun noch einmal rund herum nähen. Hierbei darauf achten das Du nah genug an der Kante nähst das die Wendeöffnung sicher geschlossen wird.

Fertig ist der Kinderwaschlappen!

Dieser Wachlappen oder auch Spühltuch eignet sich wunderbar als Mitbringsel für Leute mit kleinen Kindern, Babygeschenk, Kindergeburtstags Gastgeschenk usw.

Ich habe nun einfach mal ein paar gemacht und lege sie zur Seite, sicher ergibt sich bald einen Gelegenheit wo ich sie verschenken kann.

Kinderwaschlappen nähen. Meine Teddy-Lappen sind nicht alle perfekt aber jeder anders

Ähnliche Nähprojekte:

Lörrach Tasse von Seltmann Weiden

Meine bisherigen Blogposts über Lörrach-Spezifische Artikel sind ganz gut bei Euch angekommen. Unter Lörrach-Fanartikel oder Taschen für Lörrach-Fans zeige ich Euch Dinge die als Mitbringsel aus Lörrach oder für Einwohner und Fans geeignet sind.

Heute möchte ich Euch die Porzellantasse von Seltmann Weiden vorstellen. Diese Tasse des Porzellanherstellers aus der Oberpfalz in Bayern ist exklusiv für das Karstadt Warenhaus in Lörrach bedruckt worden und zeigt gleich mehrere Lörrach Motive.

Tasse von Seltmann Weiden mit Motiven aus Lörrach

Als typische Lörrach Motive wurden neben der Burg auch noch ein paar Ansichten aus der Innenstadt ausgewählt. Obwohl es diese Tasse noch gar nicht so lange gibt, ist mindestens eine der Abbildungen schon beinahe historisch.

Auf der Tasse ist das Reiterdenkmal am Bahnhofvorplatz abgebildet, mit dem Postgebäude dahinter… nun dieses gibt es jetzt schon nicht mehr. An gleicher Stelle entsteht gerade ein neues Einkaufszentrum. Diese Fassade wird mit Sicherheit ganz anders aussehen.

Diese Tasse von Seltmann Weiden gibt es nur bei Galeria Karstadt Lörrach.
Es ist damit die einzige Motivtasse auf der die Filiale in der es sie zu kaufen gibt abgebildet ist

Eine weitere Fassade die als typisches Lörrach-Motiv auf der Tasse enthalten ist, ist die des Warenhauses wo es die Tasse zu kaufen gibt. Hier ist der Schriftzug Karstadt zu erkennen. Noch steht der Name an diesem Gebäude, doch die Firma heißt jetzt Galeria und die Schriftzüge an den Filialen werden in den kommenden Monaten ausgetauscht.

Lörrach Tasse von Seltmann
Die Motive auf der Porzellan Tasse, oben die Burg Rötteln und unten das Reiterdenkmal auf dem Bahnhofsvorplatz. Dieses Motiv ist schon nicht mehr aktuell, denn das Gebäude hinter dem Reiter gibt es in dieser Form nicht mehr
Motiv oben das Eingangsportal vom “Burghof” und unten das Bahnhofsgebäude am Hauptbahnhof

Auch der hier erkennbare Bahnhofsvorplatz sieht schon bald nicht mehr so aus. Die viele Jahre typischen Blumentöpfe mit Palmen gibt es nicht mehr und auch der Rest des Platzes soll in kürze umgestaltet werden.

Die Tasse hat ein normales “Kaffeebecher”-Format und ist etwa 11 cm hoch bei einem Durchmesser von etwa 10 cm. Erhältlich ist die für 9,95€ bei Galeria Karstadt Kaufhof in Lörrach. Nur in der Filiale nicht online!

Da jetzt schon gleich mehrere Motive auf der Tasse “überholt” sind gehe ich davon aus das es sie nicht mehr lange geben wird.

Taschen für Lörrach-Fans

Nachdem mein Blogbeitrag über die Lörrach-Fanartikel der Touristik-Information in der Unteren Wallbrunnstr so gut bei Euch angekommen ist habe ich auch mal in anderen Läden die Augen offen gehalten nach typischen Lörrach Dingen.

Fündig geworden bin ich bei Galeria Karstadt in der Turmstrasse. Die älteren Einwohner sagen manchmal immernoch Hertie zu dem Warenhaus an der Ecke Turmstrasse/Tumringerstrasse. In den 60er Jahren erbaut hat es nun schon mehrfach den Namen geändert. Seit dem sind viele Mitbewerber dazu gekommen, doch egal ob C&A, Müller oder Migros (gibts schon wieder nicht mehr ) bleib es das größte Warenhaus in Lörrach.

Galeria Karstadt bietet gleich ein ganzes Sortiment an Einkaufsbeutel mit Lörrach Motiv an:

Klassischer Baumwollbeutel mit Silouette der Burg Rötteln

Diesen Klassischen Baumwollbeutel gibt es in Dunkelblau mit weißem Druck, eventuell gibt es auch noch weitere Farben. Der Beutel ist 38x 40 cm gross und kostet 4,79€.

Big Shopper mit Lörrach Schrifzug

Diesen Big Shopper finde ich richtig gut! Deshalb habe ich in auch gleich heute eingeweiht. Zuerst hatte ich den langen Umhängegurt gar nicht entdeckt. Der Gurt ist lang genug um ihn Diagonal über den Körper zu tragen (ich bin 1,75 gross und nicht gerade sehr dünn). Den Preis von 8,99 € finde ich für so eine große und stabile Tragetasche angemessen. Klar sind diese Plastik Tagetaschen von DM oder Rewe billiger aber die sind nicht waschbar, bestimmt nicht sehr nachhaltig und man läuft für die Firma Werbung. Diesen großen Beutel aus fester Baumwoll Canvas werde ich sicher öfters nehmen.

Bauwollbeutel mit Pling-Pling

Noch ein normaler Bauwollbeutel, gleich groß wie der andere jedoch mit dem Schriftzug aus Strass! Es handelt sich wirklich um einzelne Aufgeklebte Strass Steine. Das gibt dem Beutel ein gewisses “Pling-Pling”… also etwas Glitzer ist doch für die chice Lörracherin immer drin, oder?

Den Strassbeutel gibt es in 4 schönen Farben. Schwarz, Grau Lila und Mint.

Er kostet 8,99€ und ich finde ihn als Geschenk oder Mitbringsel ganz geeignet.

Erhältlich sind die Beutel bei Galeria Karstadt neben den Kassen im Erdgeschoss. Im Zweifelsfall einfach an der Kasse im EG fragen.

Lörrach Fanartikel in der Touristikinformation

An der Touristikinformation in der Wallbrunnstraße bin ich immer nur vorbei gelaufen. Auch dem Schaufenster habe ich nie viel Aufmerksamkeit geschenkt, denn ich dachte dort gibt es nichts interessantes für jeanden der in Lörrach zuhause ist. Doch kürzlich meine Schwester zu Besuch war wollte sie unbedingt ein Souvenir aus Lörrach eine Freundin schicken wollte, sind wir endlich mal in den kleinen freundlichen Laden neben der Bücherei Osiander rein gegangen.

Das Angebot hat mich echt überrascht, es gibt dort weit mehr als nur ein paar Postkarten.

Souveniers aus Lörrach:

Im Shop der Touristikinformation gibt es gleich eine ganze Auswahl an Souveniers oder Andenken aus Lörrach, ja man könnte dazu auch “Fanartikel” sagen. Einen Teil der Artikel kann man auf der Webseite der Stadt Lörrach ansehen. Es gibt darüber hinaus noch weitere.

Lörracher Guzzis, eine nette Mitbringsel-Idee

Lörracher Guzzis

Die Lörracher Guzzis finde ich eine gute Idee als Mitbringsel. Es handelt sich hier um ganz einfache Bonbons in einer hübschen Blechdose. Ich denke die Bonbons sind nix besonderes und werden sich auch mit anderen Aufschriften verkauft. Das schöne daran ist die Blechdose, die der Beschenkte aufheben kann und für andere Dinge nutzen kann. Das Design ist nicht zu kitschig.

Eine kleine Schokolade als Gruß aus Lörrach

Lörrach Schokoladen

Ein immer wieder gerne geschenktes Mitbringsel ist Schokolade. Die Schokoladen mit diversen Lörrach Motiven gibt es in verschiedenen Packungsgrößen und wahlweise als Milchschokolade oder Zartbitter. Leider habe ich versäumt zu gucken welcher Hersteller dahinter steckt, wir haben das Päckchen für Verwandte schon weg geschickt. Ich gehe allerdings davon aus das es nicht Milka ist. Obwohl wir hier in Lörrach ein Milkawerk ( siehe auch die Milkastrasse gibt es wirklich) haben stellen diese nichts Lörrach-typisches her.

Süße Grüße aus Lörrach, erhältlich in der Touristinformation Lörrach

Espresso Tasse Lörrach

Espressotasse mit dem Logo der Stadt Lörrach

Auch ganz neu ist die Espressotasse mit dem Logo der Stadt Lörrach. Die Tasse mit eckiger Untertasse und passedem Löffel ist aus hochwertigen Porzellan und ist für 24,50€ erhältlich. Hier finde ich das moderne Design sehr chic. Der einzige Grund warum ich mir das nicht kaufe ist, das ich keinen Espresso mag und mich kleine Tassen nur aufregen. Aber ich halte es für ein hübsches Geschenk für Ex-Lörracher.

Diverse Schwarzwald Andenken

Des weiteren gibt es mehrere Schwarzwald-Artikel, die nicht explizit nur auf Lörrach ausgerichtet sind. Einer der berühmt berüchtigsten ist das Monopoly Brettspiel “Schwarzwald Edition”.

Bei der Planung dieses Artikels wollte ich es ganz raffiniert machen und an dieser Stelle einen Link einfügen wo man das Brettspiel online kaufen kann. Aber dieses Scheint bei allen Online-Händlern ausverkauft zu sein. Nur bei Ebay gibt es ein paar gebrauchte.

Also wenn Ihr das kultige Brettspiel haben wollt ab zur Touristinformation. In Freiburg habe ich es auch schon gesehen.

Ein besonderes Mitbringsel für Badener …

Mit diesem Artikel kann nur jemand etwas anfangen der hier in der Gegend aufgewachsen ist und in der Schule und bei gewissen Veranstaltungen das Badenerlied gesungen hat:

Es gibt eine Spieluhr mit de Badnerlied! Der inoffiziellen Hyne von Baden. Mehr Informationen darüber und den Text gibt es bei Wikipedia. Es handelst sich um eine manuelle Spieluhr wie es sie ganz früher schon gab… ein kleines Metallkästchen mit einer Kurbel, dreht man diese mit der richtigen Geschwindigkeit ertönt die Melodie zu dem man heute noch auf feuchtfröhnlichen Weinfesten “Frisch auf Frisch auf mein Badnerland” singt.

Außenstehende und Kurgäste werden die Melodie wohl nicht zuordnen können, aber für Ex-Badenser ist das eine coole Geschenkidee.

Die Spieluhr habe ich bei Amazon gefunden, aber unter einer ganz eigenartigen Bezeichnung, man merkt das Anbieter keine Ahnung hat was er da verkauft.

Das Badnerlied für die Hosentasche!

Natürlich gibt es in der Touristik Information in der Wallbrunstraße, neben dem alten Rathaus auch die üblichen Andenken-Artikel wie Postkarten, Landkarten, Schirme, Schlüsselanhänger, Magnete usw….

… und auf dem Tresen liegen “Chraftmümpfeli” … falls Du verstosch was sel isch…

Chaftmümpfeli