Schlagwort-Archive: Nachwirkungen

Guten Morgen… einfach so

Heute will ich mal einfach so hier reinschreiben wie es mir momentan geht. Dieser Artikel hat kein besonderes Thema und ist nicht irgendwie strategisch geplant.

Heute will ich einfach mal schreiben was mich momentan beschäftigt. Mitten im Corona-Shut-Down habe ich das schon mal gemacht und das kam gut bei Euch an. Netter Nebeneffekt, beim freien Schreiben habe ich oft gute Ideen für weitere Texte.

An Ideen, worüber ich schreiben könnte, mangelt es mir momentan nicht. Aber irgendwie fehlt mir die richtige Motivation sie auch wirklich fertig zu stellen… Momentan dümpeln fast 20 halbfertige Entwürfe in meinem WordPress Ordner.

Leider habe ich viel zu oft Bedenken der Artikel sei noch nicht gut genug oder vollständig genug, um ihn zu veröffentlichen. Deshalb mach ich jetzt heute hier diesen, um mir selber mal wieder den Druck zu nehmen.

Leistungsdruck?

Du fragst, ob mich der Blog unter irgendwelchen Leistungsdruck stellt? Tja… es sollte ja eigentlich nicht so sein, denn hier auf dem Blog bin ich mein eigener Chef, ich alleine entscheide was und wie viel ich hier mache und es gibt niemanden, der mir da rein redet. Trotzdem empfinde ich langsam einen leichten Druck etwas tolles bringen zu müssen.

Jetzt weiß ich was gemeint ist wenn man sagt “Erfolg macht Leistungsdruck”. Nachdem meine Artikel über das Maskennähen derartig oft aufgerufen und weiter geteilt wurden grüble ich ständig darüber nach, welche Themen ähnlich einschlagen könnten. Die Zugriffszahlen waren so hoch, daß ich damit ein paar kleine Werbeeinnahmen generieren konnte. Und das möchte ich natürlich weiterführen.

Aber so ein extremes Knaller Thema findet man nicht alle Tage!

Hype oder Normalität?

Der größte Hype um das Thema Corona und Masken nähen ist vorbei. Die Themen nachdem die Internetuser suchen “normalisieren” sich etwas… aber nur etwas, denn das neue Normal hat sich verändert.

Auch in meinem Alltag ist lange nicht alles wie es vor der dem Shut-Down war!

Gerade beruflich zeichnet sich bei uns ab, daß es nie wieder so wird wie vorher. Nicht nur, daß wir innerhalb meines Abteilungsbereiches umgebaut haben, also wirklich physikalisch, sind die Sachen nicht mehr dort wo sie waren. Sondern auch das Drumherum, wie gewisse Vorgänge vorangetrieben werden hat sich verändert.

Der Umbau der Tischwäsche und Gardinenabteilung war schon lange überfällig, aber alle Ideen und Planungen in der Richtung, wurden immer wieder verschoben wegen “kein Geld” oder “wir wissen nicht ob die Gardinen weiter geführt werden”. Und nun inmitten einer Planinsolvenz und in einer Wirtschaftlichen Situation, wo keiner wirklich weiß wie sich das Kaufverhalten der Kunden zukünftig entwickeln wird, bauen wir um.

Man weiß noch immer nicht wie lange es noch das Gardinensortiment geben wird. Aber das ist jetzt plötzlich egal! Man hat erkannt, daß man gerade jetzt wo die Menschen weniger reisen und vielleicht eher ihr Zuhause schön machen wollen, man noch den einen oder anderen Euro mit Gardinen verdienen kann. Also wird nun endlich die Abteilung an einen besseren Standort verschoben. Das hatte ich schon vor Jahren vorgeschlagen, aber da wollte es keiner hören. Alles wird bissel verändert… nur darf es eben alles nix kosten. Die “Neue” Gardinenabteilung besteht komplett aus alten Warenträgern, die einfach nur neu arrangiert wurden. Vor ein paar Jahren noch wäre ein solches Vorgehen absolut undenkbar gewesen, aber nun ist es plötzlich möglich.

Kurzarbeit und Mehrbelastung?

Kurzarbeit klingt zuerst nach mehr Freizeit. Ab August haben wir leider auch wieder Kurzarbeit. Alle denken Corona ist vorbei und es wird wieder normal. Pustekuchen! Wir fangen mit der Kurzabeit erst an. Weil die Umsätze nicht so sind wie sie vor Corona mal waren, sollen Personalkosten eingespart werden.

Wir hier in Lörrach haben noch Glück, wir müssen nur 15% Kurzarbeit machen, aber es gibt Filialen, die 20 oder 30% Kurzarbeit machen müssen. An sich wäre es ja nicht schwierig Arbeitszeit einzusparen, wenn man die Öffnungszeiten verkürzen würde. Aber Nein! Bei uns bleibt der Laden offen wie gewohnt. Dennoch werden die Schichten der einzelnen Mitarbeiter verkürzt. Das heißt wir kommen später oder gehen früher. Dadurch sind weniger Mitarbeiter gleichzeitig auf der Fläche… sollen aber die gleiche Leistung bringen. Wir sollen die gleiche Beratungsqualität liefern, obwohl wir noch öfter und länger alleine auf der Fläche sind. Ganz tolle Aussichten!!!

Ich werde also in den kommenden Monaten zwar weniger Arbeiten ,aber dadurch mehr Stress haben.

Mehr Freizeit?

Durch Corona und all die Auswirkungen drum herum hatte ich das letzte halbe Jahr mehr unverplante Freizeit als je zuvor. Und so geht es sehr vielen Mitmenschen. Für mich selber muss ich leider sagen, daß ich dieses Mehr an Zeit nicht wirklich gut nutzen konnte.

Ich habe zwar viel Handarbeiten gemacht, habe aber im Endeffekt nicht so viele Teile mehr gestrickt, gehäkelt oder geknüpft wie sonst. Ich habe mich zwar viel mehr mit meiner Wohnungseinrichtung beschäftigt, habe aber im Endeffekt nicht so viel verändert wie ich es vor gehabt hatte.

Auch an diesem Blog habe ich sehr viel mehr machen können… doch letztlich lange nicht alles umgesetzt was ich gerne machen wollte.

Durch dieses theoretische “mehr Freizeit” bin ich auch irgendwie fauler geworden. Was ich mache, mache ich langsamer und mit mehr Pausen. Und im Beruf versuche ich genau das Gegenteil, ich versuche möglichst viel in möglichst wenig Zeit zu erledigen.

Diese Diskrepanz zwischen “zu viel Zeit” und “zu wenig Zeit” strengt mich momentan sehr an. Ständig überlege ich, ob ich das, was ich gerade tu, nun zu schnell oder zu langsam mache. Irgendwie scheint mir das normale Maß für Zeit abhanden gekommen zu sein.

Geht das Euch auch so?