Schlagwort-Archive: Nahverkehr

Mit dem 9-Euro Ticket nach München, Eine Zugfahrt mich vielen Überraschungen

Endlich habe ich Urlaub und mein Urlaubsziel ist München wo ich eine alte Freundin besuche die die morgen Geburtstag hat. Eine Anreise mit dem ICE ist immer mit Umwegen verbunden, entweder über Karlsruhe oder über Zürich und die schnellste Verbindung dauert Fünfeinhalb Stunden.

Mit Nahverkehrszügen kann ich im Grunde eine Kürzere Strecke direkt am Bodensee entlang fahren und brauche dann nur geringfügig länger. Heute habe ich mir eine Verbindung ausgesucht die planmäßig 6 Stunden und 10 Minuten braucht. Und das tollst daran diese kann ich mit dem 9€ Ticket reisen.

Doch es ist ein Wagnis, ob die Züge nicht vielleicht zu voll werden. Deshalb reise ich heute an einem Wochentag und zu einer Zeit bei der ich hoffe das nicht zu viele Pendler unterwegs sind. Den Rest dieses Blogposts werde ich nach und nach unterwegs mit dem Handy weiter schreiben… ich bin gespannt:

Update um 12:10

Die S-Bahn nach Basel kam mit 5 Minuten Verspätung und musste dann nochmal kurz auf der Strecke warten. Dadurch habe ich meinen Zug Richtung Friedrichshafen nicht mehr erreicht. Ich habe ihn gerade noch abfahren sehen. Geistesgegenwärtig habe ich sofort im Handy mit dem DB-Navigator nach einer Alternativen Verbindung gesucht. Und entdeckt das nur 4 Minuten später ein Zug über Karlsruhe fährt. Rübergerannt, rein sitzen, schon fuhr er los…

Ich bin von dieser Joggingeinlage mit Koffer schon durchgeschwitzt! Jetzt sitze ich im wenig besetzten doppelstock Wagen mit einer sehr gut funktionierenden Klimaanlage. Bis jetzt sind wir pünktlich. Mal sehen ob das bis Karlsruhe so bleibt, denn dort habe ich nur 10 Minuten Zeit zum Umsteigen.

Doch so blieb es nicht…

In Freiburg sind relativ viele Leute eingestiegen, aber es war immernoch angenehm. Jemand fragte “Fährt dieser Zug bis Karlsruhe oder nur bis Offenburg?” mehrere Fahrgäste antworteten mit “Karslruhe” denn so war der Fahrplan.

Als ich unterwegs mal nachgucken wollte ob wir noch pünktlich sind war ich von der Anzeige im DB-Navigator etwas irritiert: Da stand “Halt entfällt” ! Kurz darauf wurde die Anzeige im Zug auf Offenburg geändert und es folgte nach jedem Halt die Ansage “dieser Zug fährt nach Offenburg”… wir waren irritiert.

Kurz vor Offenburg dann die Durchsage “Wegen eines Notarzteinsatzes auf der Strecke ist diese gesperrt. Unsere Fahrt endet heute in Offenburg. Bitte steigen Sie aus!” Am Bahnsteig sollten wir auf Lausprecher Durchsagen achten. Doch diese verkündeten erst mal nur “Der Zug nach soundso fällt heute aus…” Selbst der ICE der schon vor unserer Ankunft im Bahnhof stand konnte nicht weiter fahren. Der Streckenabschnitt war komplett gesperrt.

Da als Begründung “Notfalleinsatz” und “Polizeieinsatz” genannt wurden kann man davon ausgehen das es sich um einen “Schienensuizit” handelt. Also hat sich mal wieder ein Selbstmörder vor einen Zug geworfen hat. Man kann also der Bahn gar keinen Vorwurf machen. Denn wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kommt muss die Strecke gesperrt werden bis Rettungskräfte bzw. Spezialkräfte der Polizei da waren. Diese Arbeit ist keine einfache, denn je nach der Geschwindigkeit des Zuges müssen die Leichenteile über mehrere hundert Meter verteilt erst mal eingesammelt werden um genau zu ermitteln ob es sich um eine oder mehrere Personen gehandelt hat. Auch muss geklärt werden ob die Person das freiwillig gemacht hat oder evtl gefesselt war… kein schöner Job!

Weiter geht`s nach Karlsruhe

Etwa 30 Minuten später kam dann die Freigabe für einen Nahverkehrszug nach Karlsruhe, der logischerweise sehr stark besetzt war weil ja der Zug davor ausgefallen war.

Endlich in Karlsruhe musste ich feststellen das mein Anschluss schon lange weg ist und ich nochmal 30 Minuten auf den nächsten Zug warten muss… genug Zeit für einen Kaffee

Der Zug von Karlsruhe nach Stuttgart war pünktlich.

Umsteigen in Stuttgart chaotisch

Der Umstieg am Kopfbahnhof in Stuttgart war etwas chaotisch. Nicht nur wegen der Baustelle für Stuttgart 21 (erinnert sich noch jemand warum das Bauprojekt 21 heißt?). Aber über das Thema hab ich ja schon mal bei “unterwegs mit Stuttgart 21” behandelt.

Laut Navigator sollte ich zum Gleis 15 doch dort zweite es ganz andere Züge an. Auf einer großen Übersichtstafel erschien mein Zug überhaupt nicht, dafür aber etwa 20 verspätete Züge zum Teil mit der Begründung “Stellwerkausfall in Ulm”. Nicht gut, denn genau da sollte ich ja hin.

In meiner Verzweiflung suchte ich nach alternativen mit meinem Handy und es stellte sich heraus das ein EC der über 50 Minuten Verspätung hatte wohl de nächste Verbindung nach Ulm sei. Allerdings gilt mein 9-Euro-Ticket nicht im EC. Weil ich aber so schnell wie möglich weiter wollte um nicht noch mehr Anschlüsse zu verpassen entschied ich mich ein reguläres Ticket bis Ulm über das Handy zu buchen.

Reguläres EC-Ticket von Stuttgart nach Ulm

Dieses Ticket kostete mich 16,10 € (Bahncard 25). Meine Hoffnung war das dieser Zug nicht so voll sein würde und ich vielleicht sogar meinen Laptop anschließen könnte, denn die Buchungsapp zeigte “geringe Auslastung” an. Außerdem hoffte ich das dieser Zug schneller sein würde als die Nahverkehrszüge.

Pustekuchen!

Der Zug war gerammelt voll, auf der Suche nach einem Sitzplatz kamen mir immer mehr Leute entgegen… sie kamen aus den zwei Wagons in denen die Klimaanlage ausgefallen war. Ich habs ganz kurz probiert… doch nach wenigen Metern war mir klar das ich lieber stehe als in so einer Sauna reise! Gefühlte 50 Grad und eine ekelhafte Luft!

Lieber wollte ich auf einem Gepäckständer sitzen als in der Hitze brüten. Ein freundlicher älterer Herr neben mir meinte “da können Sie doch nicht sitzen, suchen sie doch jemand junges der Ihnen Platz macht” und ich “ach das geht schon ich muss ja nur nach Ulm”, “Das dauert noch eine Stunde”… wiebitte? Ein Nahverkehszug braucht 1:12 Stunden und der EC 56 Minuten? obwohl er zwischendrin nicht hält… muss man nicht verstehen.

Auf dem Gepäckständer war es nicht sonderlich bequem, deshalb entschied ich mich für einen Sitzplatz mit ausgestreckten Beinen:

ich bin ja flexibel in meiner Sitzplatzwahl… und Beine ausstrecken ist an so einem Reisetag sehr wertvoll

Dieses Teilstück war das teuerste meiner Reise

und ausgerechnet dieses habe ich am Fußboden Sitzend verbracht. Immerhin ich hatte meine Ruhe und andere Fahrgäste kamen mir nicht zu nahe obwohl der Zug sehr voll war… am anderen Ende des Wagens saß eine junge Frau und danach ein menschenleerer Wagon weil es einfach nicht erträglich war.

Übrigens ich war dreist, ich habe für diese Fahrkarte Fahrpreiserstattung beantragt… aber ich bezweifle das ich da was bekomme denn ich habe die Fahrkarte ja erst gebucht als der Zug schon längst verspätet war.

Umstieg in Ulm

In Ulm war ein wenig Zeit für ein Selfie mit dem berühmten Ulmer Münster

In Ulm sollte ich umsteigen in den Nahverkehszug nach Memmingen um dort ein weiteres Mal umzusteigen. In Memmingen hätte ich dann nur 5 Minuten Zeit zum Umsteigen und wäre um 20:02 in München. Als dann durchgesagt wurde das mein Zug etwa 5 Minuten verspätet kommt war mir das zu riskant und ich entschied mich spontan für eine andere Verbindung.

Nur 10 Minuten später sollte eine Regionalbahn nach München fahren. Mit ganz vielen Halten aber ohne Umsteigen… das erschien mir das schlauere und ich nahm diesen Zug. Dieser war Zeitweise voll, aber pünktlich! Ich kam um 20:22 Uhr am Hauptbahnhof an.

Fazit:

Statt 5 Stunden und zehn Minuten war ich 9 Stunden und 40 unterwegs. Ich bin 5 mal Umgestiegen und meine Reisepläne haben sich unterwegs mindestens 10 mal geändert.

Meine Beine haben diesen “Ritt” gut mit gemacht und ich hatte genügend Essen und Trinken dabei.

Aber für die Heimfahrt habe ich mir eine ICE Fahrkarte gebucht! Ist zwar teurer aber auf so eine Odyssee habe ich auf dem Heimweg keine Lust.

Als Gruppe mit dem Baden-Württemberg-Ticket

Das Baden-Würtemberg-Ticket der Bahn berechtigt den ganzen Tag beliebig oft und weit mit dem Nahverkehr zu zu fahren. Es gilt in allen Bussen und Bahnen in ganz Baden-Würtemberg. Für 24 Euro gilt es von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages oder am Wochenende ganztags.

Morgen fahren wir als Gruppe zu einer großen Chorprobe nach Offenburg. Ich werde Euch hier von der Reise berichten.

Wir werden voraussichtlich 13-17 Personen sein. Je nachdem ob alle mit können. Da in unserer Gruppe Muttis mit keinen Kindern sind, bei denen ein Kind gerade krank ist , ist noch unklar ob die Mama mitfahren kann. Des weiteren haben wir ein paar Senioren dabei, die es ebenfalls von ihrer Tagesform abhängig machen ob sie dabei sind oder nicht. Für eine solch unsichere Gruppe ein Gruppenticket zu lösen wäre riskant.

Aus diese Grund haben wir uns für das Baden-Würtemberg-Ticket entschieden.

Wieviel kostet ein Baden-Würtemberg Ticket?

Das Ticket ist für eine einzelne Person ab 24€ erhältlich. Es können jedoch bis zu 5 Personen mit einem Ticket fahren. Hier die Preisliste.

Wir bezahlen also je 5 Personen 48€. Für unsere Gruppe brauchen wir 3-4 Ba-wü Tickets und können damit den ganzen Tag jeden Zug nehmen den wir wollen.

Wir fahren mit der S-Bahn von Lörrach nach Weil a Rhein, und dort steigen wir in den Nahverkehrszug um. Genauso geht es am Abend wieder zurück. Ein Einzelticket für einen Weg würde 18,20€ kosten. Wenn ich über den DB-Navigator hin und zurück eingebe, schlägt er mir schon als Einzelperson das Bawü-Ticket für 24€ vor.

Was würde es einzeln kosten?

  • Einzelicket Lörrach-Offenburg und zurück 36,40 €
  • Einzelticket mit Bahncard 27,30
  • Einzelticket Bawü-Ticket 24,-
  • Gruppen Bawü-Ticket (5 Personen a 48€) unter 10€

Ermittelt habe ich alle Preise in der DB-Navigator-App auf dem Handy. Alternativ kann man dies auf der Webseite der Bahn suchen oder am Fahrkartenautomat (wenn dieser funktioniert, kein anderer Fahrgast dran muss und es vielleicht nicht so kalt und nass ist)

Preise recherchieren lohnt sich!

Es lohnt sich beim Zugfahren immer verschiedene Möglichkeiten durchzurechnen. Es wäre dumm wenn wir für alle Teilnehmer unseres Ausflugs morgen ein Einzelticket lösen würden.

Rechenbeispiel bei 15 Personen:

  • Einzeltickets: 546 € (alle ohne Bahncard)
  • Einzeltickets Bawü-Ticket 360€
  • 3 Bawü-Tickets für 5 Personen: 144€

wir kaufen sicherheitshalber 4 Gruppentickets falls wir doch mehr Mitfahrer sind, oder uns Teilen:

  • 4 Bawü-Tickets für 5 Personen 192€

Es ist doch ein Unterschied ob wir unsere Chorkasse mit 192,-€ oder 546€ belasten.

Fazit:

Wer im Nahverkehr die ganz normalen Einzeltickets löst bezahlt meistens mehr als notwendig. Dabei braucht es nicht viel Fachwissen oder Recherchegeschick um geeignete Angebote zu finden. Am einfachsten ist es mit der Handy-App oder auf dem Mobilitätsportal der Bahn. Mit etwas Geduld und Zeit kann man diese Informationen jedoch auch an jedem Fahrkarten-Automaten austesten.

Ländertickets gibt es auch in allen anderen Bundesländern!

Ein Äquivalent zum Baden-Würtemberg-Ticket gibt es in jedem Bundesland. Die Preise dafür variieren aber die Gültigkeit ist sehr ähnlich.

Update am 6.1.2020:

drei Baden-Württemberg-Tickets für je 5 Personen. Lesen Sie in meinem Blog warum dies die günstigste Möglichkeit ist um mit einer Gruppe innerhalb Baden-Württemberg zu reisen
So sehen die Baden-Württemberg-Tickets aus

Unsere Gruppe gestern waren 15 Personen, 14 Erwachsene und ein Kind.

Auf dem Bild seht ihr unsere Tickets, auf denen die Namen der Reisenden eingetragen werden müssen. Ich habe diese für das Foto unleserlich gemacht. Sie waren auf dem original in leserlicher Druckschrift eingetragen.

Wir wurden schon auf den ersten 10 Minuten unserer Fahrt kontrolliert. Der Kontrolleur hat nur die Personen durchgezählt. Eine Identitätskontrolle wird normal nicht durchgeführt, nur wenn der Verdacht vorliegt, das das Ticket unerlaubt weiter gegeben würde.

Auf dem Rückweg hat sich unsere Gruppe geteilt, da manche sofort heim wollten und ein 5 Personen lieber den Abend zusammen ausklingen lassen wollten. Dazu mussten wir uns jedoch den Tickets entsprechend aufteilen. Das heißt 10 Personen nahmen den frühen Zug (zu dem man fast rennen musste) und 5 blieben bis zur nächsten Verbindung.

Eine Andere Aufteilung, zum Beispiel 11 und 4 Personen wäre nicht möglich gewesen, so mussten wir uns auf dem Bahnsteig ganz schnell entscheiden, wer in den Zug springt und wer nicht… Dies war mal kurz etwas aufregend… Wenn bei 15 Leuten jeder bissel anders Zählt kann das nerfig sein. Diesen Punkt hätten wir vielleicht etwas eher besprechen sollen.

Ich war bei der zurück bleibenden Gruppe dabei und mit hat das nicht viel ausgemacht, ob ich nun eine Stunde früher oder später zuhause bin spielt bei mir nicht so eine Rolle. Aber vorallem die älteren Mitfahrerinnen waren froh schneller nach hause zu kommen. Die ältestes Teilnehmerin war 82 Jahre alt! Eine weitere feiert heute ihren 79sten Geburtstag!

Baden-Würtemberg-Ticket für 5 Personen
Baden-Würteberg-Ticket für 5 Personen

Hier noch mal eine größere Ansicht des Baden-Würtemberg-Tickets, das am Automat gelöst wurde. Dort wo das Wort “Handschrift” steht muss man vor Reiseantritt die Namen der Reisenden eintragen.

Was ist wenn die Namen nicht stimmen?

Durch die spontane Teilung unserer Gruppe in Offenburg stimmten die Namen auf den Tickets nicht mehr genau. Wir 5 Nachzüglicher hatten ein Ticket mit 5 weiblichen Namen, in unserer Gruppe waren aber 2 Männer. Aber selbst das hat bei der Fahrkartenkontrolle nicht interessiert.

Die Namen auf den Tickets sind nur dann wichtig wenn der Verdacht der unerlaubten Weitergabe entsteht. Wir wirkten wohl überhaupt nicht verdächtig und so wurden die Namen nicht mal durchgelesen.

Kann man auch Online buchen

Das Baden-Württemberg kann man auch schon Tage zuvor Online buchen. So spart man sich die lange Sucherei und Tipperei am Automaten und braucht kein Kleingeld.

Mehr dazu Hier

Lörracher Apotheken dürfen das Ticket4Lö nicht mehr verkaufen

Das beliebte Ticket4Lö darf in den Apotheken nicht mehr angeboten werden. Diese 4er Karte ermöglicht es im Stadtgebiet für nur Einen Euro pro Fahrt Busse und S-Bahn zu nutzen. Angeboten wird das Ticket jedoch nicht an den Fahrkartenautomaten oder im Bus. Über das beliebte Ein-Euro-Ticket habe ich bereits geschrieben.

Ticket4lö für einen Euro mit dem Busfahren in Lörrach
Hier seht ihr mich mit dem Ticket4lö an der Bushaltestelle, diese kleine Karte habe ich stets in meine Geldbeutel falls ich mal spontan den Bus nehme

Bei dem engagierten und stets gut informierten Blog LöMobil habe ich die Nachricht entdeckt. Welche mich etwas überrascht. Seit August gibt es das Angebot und nun erst hat das Regierungspräsidium Freiburg den Apotheken dies untersagt. Als Grund wird die Apothekenbetriebsordnung genannt. Diese wurde zwar im Oktober an zwei Punkten geändert, doch mit meiner laienhaften Lesensweise der geänderten Textstellen finde ich keinen Zusammenhang.

Daher halte ich es für viel wahrscheinlicher das die betroffenen Apotheken so viele Tickets verkauft haben und nun jemand befürchtet sie hätten dadurch zu wenig Zeit für ihre eigentliche Aufgabe.

Genaue Verkaufszahlen weis ich keine. Die einzige Information die ich darüber habe ist, das in einer Apotheke wo ich hin und wieder einkaufe schon zweimal während ich in dem Laden war einem anderen Kunden gesagt wurde das das Ticket4Lö ausverkauft sei. Beide Male konnte ich dem Kunden eine andere nah gelegene Verkaufsstelle nennen.

Wo gibt es das Ticket4Lö?

Hier nun eine aktualisierte Auflistung der mir bekannten Verkaufsstellen:

  • Alraune-Floristik, Basler Str 132
  • Bäckerei Bender, Dinkelbergstr. 5 ( Salzert)
  • Burghof GmbH, Herrenstr. 5
  • Dreiländermuseum, Basler Str. 143
  • Galeria Karstadt Kaufhof, Turmstr.1
  • Hellmut-Waßmer-Jugendherberge Lörrach, Steinenweg 40 (zwischen Stetten und Salzert!)
  • IMPULSIV Freizeitcenter GmbH, Beim Haagensteg 5
  • Infothek Rathaus, Luisenstr. 16
  • Ortsverwaltung Hauingen, Steinenstr. 1
  • Ortsverwaltung Haagen, Manzentalstr. 6
  • Ortsverwaltung Brombach, Ringstraße 1
  • Papeterie, Hauinger Str. 30
  • Parkschwimmbad, Tumringer Str. 271 (im Winter geschlossen)
  • Schreibwaren Pfefferle, Hauptstraße 34 ( Stetten)
  • Stadtbibliothek, Basler Str. 152
  • Touristinformation, Basler Str. 170

Wenn Dir noch weitere Verkaufsstellen bekannt sind, freue ich mich über eine Nachricht. Alle Angaben ohne Gewähr.

Werbetafel für das Ticket4lö. Für 1 Euro in der ganzen Stadt Bus fahren in Lörrach

Winterausflug zu Rodeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Ein Winterlicher Familienausflug mit Rodeln und das ganz ohne Auto und Schlitten schleppen… ja das ist möglich und nicht mal so sehr teuer.

Da hier im Raum Lörrach und Freiburg kein Schnee in Sicht ist hatte ich die Idee zur Allwetter-Rodelbahn in Todtnau zu fahren. Der Hasenhorn-Coaster wie die Anlage auch genannt wird hat bei dieser Witterung täglich geöffnet. In meinem Blogpost zur Allwetter Rodelbahn findet ihr noch mehr Informationen über dieses tolle Ausflugsziel, das nicht nur für Familien mit Kindern attraktiv ist.

Ich habe die Bahn zwar im Sommer bei größten Hitze besucht (und mir Sonnenbrand geholt) aber mit er richtigen Kleidung ist das auch bei diese Wetter ein tolles Erlebnis.

Der Hasenhorn Coaster ist nicht nur im Sommer ein tolles Ausflugsziel

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Todtnau

Es ist gar nicht so kompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Todtnau zu kommen. Es fahren Busse von Zell oder Kirchzarten.

Von Freiburg (Hbf) braucht man zwischen 1 Stunde und 1,5 Stunden und muss nur einmal von der Bahn auf den Bus umsteigen. Das ist eine Fahrzeit die auch für kleine Kinder zumutbar ist.

Von Lörrach fährt man mit der S-Bahn bis nach Zell und steigt dort in den Bus um. Gesamtfahrzeit etwas über eine Stunde.

Wo findet man die Fahrpläne?

Also ich als Oft-Bus-und-Bahn-Fahrer habe die App der Deutschen Bahn auf meinem Handy installiert, sie heißt DB-Navigator und hiermit kann ich auch alle Busverbindungen finden. Über diese App habe ich auch schon einen Blogartikel geschrieben: DB-Navigator,

Wenn Du Dir die App nicht installieren magst kannst Du unter eine dieser Links im Internet die exakten Verbindungen suchen:

Oh weia, was kostet das?

Keine Panik, wenn man es richtig anstellt ist Bus und Bahn Fahren gar nicht so teurer!

Im Bereich des RVL (Verkehrsverbund Lörrach) kannst Du für diesen Ausflug die Solocard24 oder als Familie die Teamcard24 nutzen. Beides habe ich auch schon mal in eine Blogpost beschrieben: Tagesticket Solocard24/Teamcard24.

Mit der Teamcard24 können bis zu 5 Personen den ganzen Tag fahren!
Mit der Solocard reisen minderjährige Kinder kostenlos mit!

Diese Tickets bekommst Du an allen Fahrkarten Automaten im Bereich des RVL oder in der Navigator App . Achtung im Bus vermutlich nicht erhältlich.

Was kostet das wenn ich aus Freiburg komme?

In diesem Falle ist wohl das Baden-Würtemberg-Ticket die günstigste Lösung. Auf jeden Fall billiger als Einzelfahrscheine.

Hierzu etwas interessantes aus dem Kleingedruckten:

Wenn das Baden-Würtemberg-Ticket von bis zu zwei Personen genutzt wir, kann eine er Personen beliebig viele eigene Kinder oder Enkel unter 15 Jahren mitnehmen.

Also mit dem Baden-Würtemberg-Ticket fahren bis zu 4 Erwachsene ( oder 2 mit Kindern) den ganzen Tag für 24,- €.

Fazit:

Es ist gar nicht so teuer mit der ganzen Familie oder als Gruppe mit Bus und Bahn zu fahren.

Postwurfsendung: Baden-Würtemberg fährt günstig mit dem bwtarif

Vor ein paar Tagen lag eine gelb schwarze Postwurfsendung in meine Briefkasten. Werbung für den bwtarif. Ich habe mich damit etwas genauer befasst was das genau ist.

postwurfsendung von baden-würtemberg-tarif
Diese Post hatten vermutlich viele Lörracher

Diese Postwurfsendung wurde bei uns in Lörrach in fast alle Haushalte verschickt und kommt von der Baden-Würtemberg-Tarif GmbH in Stuttgart. Wobei ich mich als erstes mal gefragt habe wer oder was dahinter steckt.

Wer ist die “Baden-Würtemberg-Tarif GmbH”?

Laut deren eigene Webseite : Die BW-Tarif GmbH wird von den Aufgabenträgern des Schienenpersonennahver-kehrs (SPNV), also dem Land Baden-Württemberg und dem Verband Region Stuttgart, sowie von den Eisenbahnverkehrsunternehmen im baden-württembergischen SPNV getragen.

Das heißt so viel wie: Das Land Baden-Würtemberg und verschiedene Bereiberfirmen von Bahn und Bus haben zusammen eine Firma gegründet, mit dem Ziel diesen Landesweiten Tarif anbieten zu können.

Da dieser Tarif billiger ist als die Normaltarife denke ich mir das da ne ganze Menge an Subventionen drin stecken. Also letztlich wird diese Firma und der ganze Werbeaufwand drum rum vom Steuerzahler finanziert.

Was genau wird in dem Flyer beworben?

In dem Flyer der letzte Woche per Postwurfsendung gekommen ist, und der recht hochwertig gemacht ist (viele bunte Fotos) werden gleich mehere Produklte beworben. Und genau das sehe ich als problematisch, weil es beinahe mehr Verwirrung schafft als das es informiert.

Beworben werden:

  • Das “Länder-Ticket” für 24 € das gibt es für alle anderen Bundesländer auch und gibt es schon lange an allen Fahrkarten-Automaten. Es gilt für alle Nahverkehrszüge und Busse und S-Bahnen
  • Das “Metropol-Tagesticket” für die Metropolregion Stuttgart ab 21 €, dieses gibt es auch schon länger
  • der “bw-tarif” der ist glaube ich neu… naja eigentlich gibt es ihn seit Sommer 2018… aber weiß das jemand? und das komplizierte kommt noch. Wenn ich das richtig lese kommt er immer nur dann zum tragen, wenn man die Grenzen der einzelnen Verkehrsverbünde passiert.

Der “bwtarif”

Nein, das ist kein Tippfehler, auch in dem Flyer und auf der zugehörigen Webseite wird das überall klein geschrieben. Soll wohl sehr neu und modern aussehen.

“bwtarif” ist nur der Oberbegriff für einzelne Fahrkartenarten:

  1. bw-einfach
  2. bw-weiterfahrt
  3. bw-gruppe

und jedes davon gibt es dann auch noch als Hin-und-Zurück Version.

Der Slogan “ein Ziel. ein Ticket. Landesweit”

wird meiner Meinung nach verfehlt. Ein Ticket? nö nochmal 6 neue Variationen zu den schon bestehenden Verbundtickets usw… wer soll denn da noch durchblicken was man kaufen soll?

Ticketkauf im bwtarif

Jetzt wird es spannend. Im Prospekt sind Hände mit einem Smartphone abgebildet und auf dem Display steht “bwtarif”… aber nein es geht nicht um noch ein neue App!

Der entscheidende Satz lautet: Sobald sie eine Verbundübergreifende Einzelfahrt innerhalb Baden-Würtembergs lösen, erhalten sie automatisch den bwtarif- und damit den günstigsten Tarif.

Ach? Automatisch? Am Fahrkartenautomat, im Reisezentrum und als E-Ticket.

Also eigentlich überall und automatisch.

Wenn jeder diesen Tarif automatisch bekommt wieso dann diese Werbung?

Okay es wird am Schluss noch eine Telefonhotline genannt wo an Fragen zu diesem Tarif stellen kann. Und die entsprechende Webseite genannt…

oh … sollte ich die hier verlinken? www.bwtarif.de/auftourenkommen. Die Webseite ist gut und übersichtlich gestaltet. So wie es sein soll nur steht auch dort dieses eine kleine Wort das die ganze Sache ein wenig überflüssig macht:

Verbundübergreifend !

Das alles gilt nur wenn Du von einem Verkehrsverbund in den nächsten fährst. Also zum Beispiel von Lörrach (RVL) nach Freiburg (RVF) oder von Waldshut nach Offenburg oder ähnliches…

Solange Du innerhalb eines Regionalen Verkehrsverbund fährst gelten sowieso die Tarife dort. Das einzige was weg fällt sind diese Situationen wo Du bisher zwei Tickets gebraucht hast.

Wie zum Beispiel meine Mutter die in Müllheim (RVF) wohnt und wenn sie mich in Lörrach besuchen kam brauchte sie bisher immer 2 Punktekarten, die von RVF bis Auggen und die RVL ab Schliengen… Für solche Sonderfälle ist es eine Erleichterung, sonst nicht.

Mein Fazit

Schöne und hochwertig gemachte Werbung, könnte auch echt informativ sein, wenn es mehr Leute gäbe die wirklich auswendig wissen wo die Grenzen der Verkehrsverbünde sind. Aber eigentlich für die Katz, denn wenn es einen wirklich mal betrifft bekommt man den Tarif automatisch.

Netter Versuch des Landes Baden-Würtemberg den Tarifjungle zu lichten.

Kleiner Nachtrag zu dem beworbenen Preis für Lörrach-Freiburg

Der auf der Vorderseite der Postwurfsendung beworbene Preis für die Fahrt von Lörrach nach Freiburg stimmt übrigens nicht ganz. Selbst mit der Bahncard 50 (die in einer Fussnote erwähnt wird) kostet die Fahrt mit dem Zug über Basel 5,70 € und nur über Weil am Rhein 5,55 €. Über Weil gibt es wochentags weniger attraktive Verbindungen. Nur am Wochenende ist es praktischer in Weil umzusteigen.

Mit der Bahncard 25 kostet es 8,70€ oder 8,30€ (über Weil am Rhein)

Ohne Bahncard Lörrach-Freiburg 11,80€ oder 11,10 € (über Weil am Rhein)

Diese Preise und alle anderen habe ich mit der DB-Navigator App ermittelt, damit werden alle bwtarife automatisch angezeigt. Meine Erfahrungen mit dem DB-Navigator könnt ihr hier nachlesen.

Mit einem Flixbus muss man gar nicht umsteigen und bezahlt wenn man paar Tage vorher bucht 4,99€. Meine Erfahrungen damit hier.

Ticket4lö das 1-Euro-Ticket für Bus und Bahn in Lörrach

Update am 12.9.2019: Ich habe nun das Ticket paar mal benutzt. Gekauft hatte ich es im Karstadt im Service Center im dritten Stock. Beide Male gab es da keinerlei Probleme oder Diskussionen. Man kann das Ticken nur in bar kaufen (wenn ich richtig informiert bin ist das überall so).

Im Bus klappte alles reibungslos, Busfahrer war weder irritiert noch genervt. Die Busse die ich genutzt habe waren nicht voller als ich es gewohnt war. Die Fahrgäste vor und hinter mir hatten Monatskarte oder ähnliches.

Seit 1. August 2019 gibt es in Lörrach ein 1-Euro-Ticket für alle Busse und Bahnen. Das neue Ein-Euro-Ticket wird als 4er-Karte angeboten. Dies soll den öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen und vor allem die Innenstadt von Autos entlasten.

Die Lörracher Innenstadt hat zu wenig Parkplätze. Vor allem an Wochenenden, wenn viele Schweizer zu uns zum Einkaufen kommen oder bei Veranstaltungen geraten die Parkhäuser und die öffentlichen Parkplätze schnell an ihre Grenzen. Als Lösung soll der öffentliche Nahverkehr attraktiver und preiswerter gemacht werden. Die Tarifstruktur der Busse des RVL (Regio Verkehrsverbund Lörrach) ist für Leute die seltener Bus fahren kompliziert und nicht immer durchschaubar. Aus diesem Grund hat man sich das 1-Euro-Ticket für Bus und Bahn ausgedacht.

Für 1,- € durch ganz Lörrach

Für nur einen Euro kann man ab 1. August in die Lörracher Innenstadt fahren. Das Ticket kann man an verschiedenen Verkaufsstellen als 4er Karte für 4€ erwerben. Ein lösen im Bus ist nicht möglich.

Das Ticket gilt für 4 Fahrten im Lörracher Stadtgebiet und allen Ortsteilen, Wochentags ab 9 Uhr und Samstag und Sonntag. Für Leute die sich mit den RVL-Tarifzonen auskennen kann man dazu sagen das es sich nur um Tarifzone 1 handelt. In wie weit das Ortsfremde wirklich kapieren wo genau das Ticket gilt und wo nicht, wird sich zeigen.

Gut finde ich das der Geltungsbereich des Tickets direkt an der Grenze beginnt, es kann also für Leute aus der Schweiz attraktiv sein bis zur Grenze mit der Basler Tramm zu fahren und dort auf Bus oder S-Bahn (Lörrach Stetten) umzusteigen. Ob man von den Schweizer Stationen der S-Bahn aus mit diesem Ticket fahren kann ist mir noch nicht ganz klar. Werde ich aber im August in Erfahrung bringen und austesten.

Hier kann man das 1-Euro Ticket “Ticket4loe” kaufen

Update am 2.Januar 2020: das Ticket4Lö darf nicht mehr in Apotheken verkauft werden, deshalb fallen einige Verkaufsstellen weg. Hier nun die aktualisierte Liste:

  • Alraune-Floristik, Basler Str. 132
  • Bäckerei Bender, Dinkelbergstr. 5 (Stadteil Salzert)
  • Burghof Kultur- und Veranstaltungsgesellschaft mbH, Herrenstr. 5
  • Dreiländermuseum, Basler Str. 143
  • Galeria Karstadt Kaufhof, Turmstr.1
  • Hellmut-Waßmer-Jugendherberge Lörrach, Steinenweg 40 (zwischen Stetten und Salzert!)
  • IMPULSIV Freizeitcenter GmbH, Beim Haagensteg 5
  • Infothek Rathaus, Luisenstr. 16
  • Ortsverwaltung Hauingen, Steinenstr. 1
  • Ortsverwaltung Haagen, Manzentalstr. 6
  • Ortsverwaltung Brombach, Ringstraße 1
  • Papeterie, Hauinger Str. 30
  • Parkschwimmbad, Tumringer Str. 271
  • Schreibwaren Pfefferle, Hauptstraße 34 (Stadtteil Stetten)
  • Stadtbibliothek, Basler Str. 152
  • Touristinformation, Basler Str. 170

Auch bei Galeria Karstadt erhältlich

Heute habe ich entdeckt das Ein-Euro-Ticket ist auch bei Galeria Karstadt geben wird. Allerdings erst ab nächsten Donnerstag. Vor dem 1.8. wird es noch nicht verkauft, aber ich durfte gucken wie es aussieht.

Ein-Euro-Ticket für Lörrach
Ticket4lö
Ticket4lö das ein-euro-ticket für Lörrach
Das Ein-Euro-Ticket für Lörrach
Ticket4lö
Rückseite

Eine kleine Papp- Karte von etwa 5×7 cm, etwas kleiner als eine Kreditkarte. Mit gelben Streifen zum entwerten an der Seite. Zwei auf der Vorderseite und zwei auf der Rückseite.

Zwei der Entwertungsfelder sind auf der Vorderseite und zwei auf der Rückseite.

Meiner Meinung nach fehlt eine Verkaufsstelle direkt in Grenznähe. Aber vielleicht kommt das noch. Sehr gut finde ich das das Ticket in der Jugendherberge und dem Schwimmbad angeboten werden, beides Orte wo sich viele Jugendliche aufhalten. Was ich vermisse ist, das kein einziges Hotel auf dieser Liste zu finden ist. Gerade diese könnten doch ihre Gäste dazu ermutigen das Auto im Parkhaus stehen zu lassen.

Ich bin gespannt wie gut dieses Angebot von Einwohnern und Besuchern der Stadt aufgenommen wird und ob es sich wirklich etabliert. Seit kurzen wird in der Innenstadt mit Plakaten für das Ticket geworben:

Das Plakat finde ich nicht sonderlich gelungen, denn ich selbst habe es beinahe übersehen. Darauf geachtet habe ich nur weil ich vorher schon im Internet davon gelesen hatte. Mir war auf den ersten Blick gar nicht klar das es um Fahrkarten geht obwohl auf dem Bild Menschen in einen Bus einsteigen. Den Bus erkennt man kaum. Woher soll der Passant wissen was Ticket4LÖ ist. Auf die Bezeichnung LÖPNV finde ich etwas witzig…

Weißt Du was LÖPNV ist?

Es soll wohl Lörracher Personen Nah Verkehr heißen!

In wenigen Wochen geht es los, und ich werde mir so ein Ticket kaufen und mal ausprobieren. Denn ich bin neugierig ob und wie das funktioniert. Mit Sicherheit werde ich hier über meine Erfahrungen damit berichten.

Was ist AST? Anruf-Sammel-Taxi

Auf dem Fahrplänen im RVL Lörrach ist mir diese Bezeichnung schon vor Jahren aufgefallen. Manche Haltestellen werden Nachts von dem AST angefahren. Aber was das genau ist und wie es funktioniert hatte ich bisher noch nie ausgetestet.

AST bedeutet Anruf-Sammel-Taxi, und bisher hat mich dieser Name etwas abgeschreckt, weil ich dachte das die Fahrten wie Taxifahrten berechnet werden. Das ist aber nicht so. Es fährt ein normales Taxi den exakten Weg der Buslinie und setzt einen an der Bushaltestelle ab. Dafür gilt das normale Busticket!

Neulich war ich mit ein paar Arbeitskollegen spontan abends Essen gegangen. Wir waren eine Gesellige Runde und so kam es das ich viel zu spät realisierte das ich keine Mitfahrgelegenheit habe und ich auf den Bus muss.

Der DB Navigator , die Handy App mit der ich alle meine Nahverkehrsverbindungen raus suche zeigte mir an das ein AST in etwa 40 Minuten fahren würde, mit dem Zusatz “bitte 30 Minuten vor Abfahrt anmelden”.

Also wählte ich die angegebene Rufnummer und es nahm sofort jemand ab und meldete sich mit “AST Lörrach” ich brauchte nur die Station sagen, dann sagte man mir um welche Zeit es los gehen würde. Die Angabe dreckte sich mit der In der App.

Da ich der Sache doch noch etwas misstraute, ging ich in Begleitung zweier Arbeitskollegen sehr frühzeitig zur Bushaltestelle, damit ich im schlimmsten Falle mit den beiden zu Fuss gehen konnte (nach 23 Uhr!!!).

Exakt Pünktlich kam ein Taxi! Der Fahrer meine nur “sie haben ne Fahrkarte?” Wollte diese aber gar nicht sehen.

Am Zielpunkt angekommen musste ich ein Formular mit Name und Adresse ausfüllen und unterschreiben und das wars dann auch. Völlig unkompliziert und komfortabel!

Meine Bedenken das es teuer oder kompliziert sein könnte wurden nicht bestätigt. Ich werde dieses Angebot sicher nochmal irgendwann nutzen.

Warum ich weiter mache?

Natürlich hab ich mich nach (bzw. In) der langen Blogpause gefragt, ob es noch für mich sinnvoll ist, dass ich weitermache.

Im Januar 2017 habe ich diesen Blog eingerichtet und hatte große, Pläne was ich alles schreiben könnte. Doch dann kamen einige Dämpfer, die mich demotivierten und manchmal beinahe lähmten, weiter zu machen.

Heute weiß ich das fast jeder Blogger mal über eine “Schreibblockade” berichtet. Sowas hatte ich auch schon mehrmals.

Und gerade da mein Blog um das reisen gehen sollte, hatte ich immer dann wenn ich nicht unterwegs war das Gefühl, ich hätte gar nichts, das es wert wäre darüber zu schreiben. Und dann wenn ich mal richtig auf Reisen war hatte ich keine Zeit, Lust oder Idee dies nieder zu schreiben. Ärgerliche Zwickmühle.

So existiert zum Beispiel hier auf dem Blog ein Entwurf einer Reise vom November 2017, den ich immernoch nicht zu Ende geschrieben habe. Ich weiß noch nicht genau was ich daraus mache, mach ich mehere Berichte draus? Kürze ich den Riesentext oder schreibe ich alles neu? Ich weiß es noch nicht.

Was ich weiß ist, das ich weiter machen will. Denn ich habe das Gefühl ich habe etwas zu sagen/ etwas zu geben!

Erstens fällt mir schreiben und formulieren wohl leichter als vielen anderen. So rief mich die Tage eine Freundin frustriert an. Im Zuge ihrer Berufsausbildung soll sie verschiedene Berichte verfassen, was ihr sehr schwer fällt. Hmm, für mich war das kaum nachvollziehbar, mir kam es vor, als ob sie länger darüber schimpft, dass sie das schreiben muss, als es dauern würde, den Text zu verfassen.

Und dann sind mir viele sehr nichts sagende Blogpost negativ aufgefallen. Da schreiben Klugscheißer prahlerisch “erfahren Sie hier…”, “lesen Sie wie sie…” bla bla… und dann folgt keine wirkliche Information! Leere Ankündigungen ohne wirklichen Inhalt. Ich möchte keine angeberischen Ankündigungen machen, oder nur durch geschickte Formulierungen Leser anlocken und denen dann nichts bieten.

Was ich möchte ist meine Erfahrungen teilen, ob es nun um Verkehrsmittel oder Reiseanbieter oder auch mal um Handy-Apps geht.

Ausserdem möchte ich eine Lanze brechen für öffentliche Verkehrsmittel. Denn ich halte das Reisen mit Bus und Bahn für erheblich umweltfreundlicher als den Individualverkehr. Schade nur das viel zu viele Menschen eigentlich nur mit dem Auto fahren, weil sie nicht um die Alternativen wissen.

Das Bild dient vorallem der Aufmerksamkeit. Entstanden ist es am 1. Januar 2019 in der Stuttgarter Stadtbahn.

“Der Ticketpreis wurde optimiert” – Ticket2go

Meinen Bericht über die Ticet2go App möchte ich um meine längerfristigen Erfahrungen erweitern. Zur Orientierung schreibe ich alles neue in Fettschrift.

Seit dem 1.4.2017 gibt es eine neue App für IPhone oder Android mit der man in Baden-Württemberg (leider noch immer nicht Flächendeckend, RVF ist nicht mehr dabei) bargeldlos Bus und Bahn fahren kann. Zuvor gab es ein paar regionale Vorgänger Versionen, die allerdings oft nicht mit anderen Verkehrsverbünden kooperierten und diese haben nach und nach alle den Betrieb eingestellt.

Bei Ticket2go finde ich gut das die DB dabei ist und das man auch über den eigenen Tarifverbund diese Zahlungsart nutzen kann. Verbungübergreifend funktioniert gut, doch leider ist Freiburg ausgestiegen und somit ein Loch im Geltungsbereich entstanden.

Ich selbst nutze Bus und sbahn sehr unregelmäßig und so lohnt sich für mich eine Monats Karte nicht. Ob und wann eine Tages Karte oder die RVL Punkte Karte möglich oder preiswerter wäre weiß ich meist nicht, und ehrlich gesagt habe ich keine Lust jedes mal alle Möglichkeiten durch zu rechnen. Zumal ich oft sehr spontan einen Bus nutze ( wenn es regnet z.b.)

Und schon oft stand ich dann im Bus ohne das entsprechende Entgeld in Münzen und erntete dafür den Unmut des Busfahrers. Einmal hat er mich sogar umsonst mit genommen weil er auf einen 50-Euro-Schein nicht raus geben könnte. Überhaupt fällt man hier in Lörrach auf wenn man bar bezahlen will…

Ich hatte einen verletzten Fuss und war plötzlich auf Busse auch für ganz kurze strecken angewiesen. Nicht selten bin ich an einem Tag gleich 3-4 mal kurz Bus gefahren. Das war für mich schon eine enorme Umstellung die Abfahrtzeiten usw auf die Reihe zu bekommen, in der Situation wollte ich mich nicht auch noch durch die möglichen Tarife fragen.

Mit der Ticket2go App zahlt man über das Handy, indem man bei der Einrichtung seine Bank Daten hinterlegt. Die Einrichtung ging schnell und Problemlos. Auch ist die App insgesamt sehr schlank und schnörkellos und benötigt dadurch nicht zu viel Speicher.

Mein erster Test verlief reibungslos. Ich führ zuerst eine Bus Strecke die ich kenne und die beim Fahrer 2,30€ gekostet hätte. Die App die man vor Fahrtantritt aktiviert und beendet wenn man angekommen ist berechnete für diese Fahrt 1,95€. Ich wusste vorher gar nicht das es diese Preis Kategorie in Lörrach gibt.

Später am gleichen Tag fuhr ich mit der S-Bahn nach Basel. Diese Fahrt hätte einzeln 2,60€ gekostet. Am Abend fuhr ich mit der S-Bahn und dann Zug nach Bad Bellingen. Zuerst berechnete die App dafür 6,90€, und meine Mutter argumentierte das die Punkte Karte auf der Strecke billiger gewesen wäre… Doch die App kumulierte alle 3 Fahrten des Tages und berechnete mir zusammen nur die 6,90€. Also im Endeffekt habe ich gespart.

Update am 26.5. : ich bin immernoch sehr zufrieden, bisher hatte ich erst eine Fahrt die dauerhaft “nicht bepreisbar” blieb. Die Monatsabrechnung hat korrekt funktioniert und man erhält eine e-Mail wann abgebucht wird.

In der Zeit in der ich mit Krücken unterwegs war habe ich die App echt schätzen gelernt, denn nicht selten musste ich spontan einen Bus nutzen.

Die Busfahrer sind allerdings sehr unterschiedlich gut über die Funktionsweise und Gültigkeit der App informiert. Aussagen wie “Hauptsache sie haben irgendwas” oder “hübsches Bild, aber lesen kann ich es nicht”.

Im allgeneinen sind die Fahrer aber sehr froh drum, weil sie nichts machen müssen und es den Ablauf nicht behindert.

Die Rechnungstellung hat stehts gut geklappt.