Schlagwort-Archive: provisorischer Mundschutz

Stoffmasken richtig waschen und richtig tragen

Als Alternative zu den Einweg Mundschutzmasken haben sich Mundnase-Masken aus Baumwollstoff in Europa weit verbreitet. So eine Maske aus Stoff ist weit umweltfreundlicher und nachhaltiger als ein Einwegprodukt, bedarf aber etwas mehr Mitdenken bei dem Gebrauch. Erfahre hier wie man eine Maske aus Stoff richtig wäscht.

Anders als die Einwegmasken sollte man eine Stoffmaske vor der ersten Benutzung waschen. Denn wir wissen ja nicht wer und wann die Maske produziert hat und durch wie viele Hände sie bereits gegangen ist. Daran ändert auch eine Plastiktüre drum herum nichts!

Es sei denn Du kauft eine Stoffmaske bei einem Ortsansässigen Schneider, und dieser hat die Stoffe vor dem Verarbeiten gewaschen. Leider ist das eher selten, meistens waschen nur Hobbyschneider die Textilien vor dem Verarbeiten.

Eine neue Stoffmaske direkt anzuziehen ist auch deshalb fragwürdig weil in jeder neuen ungewaschenen Textilie Reste von Farbstoffen und Chemiekalien sein können, die nicht gerade gesund sein können. Wenn wir also sogar ein Kleidungsstück vor dem ersten Tagen waschen sollten… dann doch ein Teil durch das wir atmen wollen erst recht.

Wie wäscht man eine Stoffmaske aus Baumwolle?

Reine Baumwolle ist ohne Probleme mit 95 Grad waschbar. Doch in der heutigen Zeit ist der verwendete Nähfaden meistens nicht aus Baumwolle sondern Polyester und auch die Gummibänder vertragen die hohen Temperaturen nicht so gut.

Faden und Gummi überstehen eine Wäsche mit 60 Grad meistens gut. Allerdings bunte Farben nehmen Temperaturen über 40 Grad sehr schnell übel.

Bei einer Bunten Maske aus Baumwollstoff sollte man Bedenken das der Stoff ein Naturprodukt ist und es bei der Aufnahmefähigkeit für Farben naturbedingte Abweichungen geben kann. Mal hält die Farbe besser mal nicht! Die einzelnen Grundmaterialien Baumwolle und die entsprechende Farbe würden zwar heiße Waschtemperaturen vertragen… aber je nach dem bleibt deren Verbindung nicht so wie wir das erwarten.

Mundschutz-Masken aus Stoff richtig waschen und pflegen

Neue bunte Baumwolle immer das erste Mal vorsichtig waschen!

Aus diesem Grunde sollte man neue Baumwolle das erste Mal immer etwas sehr vorsichtig waschen. Am besten nur zusammen mit ähnlichen Farben und nicht heißer als 30 Grad.

Eine hübsche bunte Maske kann in der Weiswäsche ungewollte Spuren hinterlassen!

Besonders leicht passiert dieses “ausbluten” bei intensiven Rot, Orange, Grün und Schwarz. Meistens sind alle lösbaren Farbstoffe nach der ersten Wäsche heraus gewaschen und man kann das Produkt danach ruhig wärmer waschen.

Bei welcher Temperatur ist die Maske hygienisch?

Möchtest Du das Deine Maske absolut keimfrei ist dann solltest Du sie in der Kochwäsche waschen und am besten danach nicht mehr berühren. Wie dann die Maske von der Waschmaschine auf Dein Gesicht im Bus oder im Laden kommt ist dann eine andere Geschichte…

Ganz ehrlich? Ein ganz normaler Bürger der die Behelfsmaske trägt um eine Tröpfcheninfektion mit Covid-19 einzudämmen braucht keine Keimfreie Maske! Sind übrigens die Einwegmasken die im 50er Pack verkauft werden auch nicht.

Es genügt wenn die Maske so sauber ist wie das T-Shirt und die Unterhose die wir tragen.

Viel entscheidender wie die Waschtemperatur ist dabei wie wir nach dem Waschen mit der Maske umgehen. Wenn wir sie dann achtlos in die Handtasche werfen, in der Schlüssel, Geld und Taschentücher sich schön gegenseitig kontaminieren dann bringt das Waschen nicht sehr viel.

Stoffmasken bügeln?

Meiner Meinung nach ja!!!

Nicht nur weil es besser aussieht, sondern vor allem wegen der Hygiene.

Es ist durchaus möglich das Keime und Bakterien das waschen bei 30 Grad überleben. Aber heißen Dampf aus dem Bügeleisen überleben sie nicht.

So wasche ich meine Stoffmasken

Ich wasche meine Stoffmasken ganz normal mit der andere 40 Grad Wäsche, also Unterwäsche und Handtücher usw. Da ich keinen Trockner habe hänge ich sie wie die anderen Sachen auf dem Balkon zum Trocknen auf und danach werden sie gebügelt.

Die frischen und gebügelten Maske haben bei mir im Bad einen festen Platz. Von dort nehme ich jedes mal wenn ich die Wohnung verlasse eine Frische mit, diese kommt in die Jackentasche oder in das Innenfach der Handtasche.

Wenn ich nach hause komme fliegt die benutzte Maske in die Wäsche! Unabhängig davon ob ich eine Stunde oder den ganzen Tag damit unterwegs war.

Für die Arbeit bei der ich fast 9 Stunden lang Maske tragen muss nehme ich mir jeden Tag 3 frische Masken mit. Diese brauche ich nicht immer, aber wenn ich mal sehr stark schwitze und die Maske durchfeuchtet ist tausche ich sie aus.

Für die frischen gebügelten Masken habe ich an meinem Arbeitplatz einen kleinen Behälter in dem nur die frischen Masken sind. Bereits getragene kommen woanders hin.

Jeden Abend nehme ich die dreckigen Masken mit und sie kommen zuhause gleich zur Dreckwäsche.

Ihr seht also ich brauche am Tag bis zu 4 Masken. Aus diesem Grunde habe ich mir eine ganze Auswahl aus verschiedenen Stoffen genäht. Die Grundanleitung findet ihr unter “Behelfsmaske nähen”.

Diesen Grundschnitt habe ich mir allerdings noch etwas variiert und meine neue Lieblingsform ist: “Maske nähen mit viel Luft”.

Was man mit einer Stoffmaske nicht tun sollte!

Also wirklich unhygienisch und unnütz finde ich es wenn man eine Maske wochenlang immer wieder anzieht und sie dazwischen in irgendwelchen Hosentaschen usw lagert. Holt ihr auch am nächsten Tag die dreckige Unterhose wieder vor und zieht sie wieder an? nee die Unterhose wäscht man erst… aber durch die atmet man nicht.

Ich kann verstehen das jemand denkt “ich hatte das Teil nur 30 Minuten an”… aber das man sie davor und danach rum getragen ,zerknüllt und am besten noch neben dem benutzten Taschentuch gelagert hat, sieht man nicht.

Masken niemals tauschen und weitergeben

Auch nicht innerhalb der Familie. Jede Person sollte seine eigenen Masken haben. Im Idealfall hat jeder andere Farben oder Muster damit man sie beim Waschen nicht verwechselt.

Im Backofen oder Mikrowelle desinfizieren?

Blos nicht!!! Der Baumwollstoff verträgt vielleicht die Temperaturen, aber wir wissen nicht ob Faden oder Gummi das mitmachen. Maskenmodelle mit Draht ja schon drei mal nicht!!!

In meinem unmittelbaren Bekanntenkreis habe ich schon mehrfach gehört das sich Stoffmasken verfärbt, zusammengezogen oder gar geschmolzen sind! Denn sehr oft sind sie eben nicht aus reiner Baumwolle. Materialien wie Polyacryl oder Polyester können sich bei hohen Temperaturen verändern und sogar brennen…

Eine bessere Lösung ist da:

Mit kochendem Wasser desinfizieren

Auch hier ist Vorsicht geboten. Man kann bereits gewaschene Masken mit kochendem Wasser übergießen, das tötet wirklich alle Keime und Bakterien ab. Auf keinen Fall länger auf dem Herd kochen, das killt auch die Farben. Warum glaubt ihr war früher die “Kochwäsche” immer weiß?

Ich finde das abbrühen mit heißem Wasser viel zu übertrieben. Lange heiß bügeln mit Dampf hat die gleiche Wirkung und man verbrennt sich nicht so leicht die Finger.

Die Maske bitte richtig tragen!

Es handelt sich um eine Mund-Nase-Maske. Das heißt auch die Nase sollte bedeckt sein. Wenn Du eine Stoffmaske hast bei der Du das Gefühl hast keine Luft zu kriegen, dann lockere lieber die Bändel/ Gummis oder entferne das Futter . Aber lass die Nase drin !!!

Es gibt zahlreiche Formen und Schnitte bei denen man leichter Atmen kann. Besorge Dir eine leichte Maske mit der Du besser klar kommst. Und noch was… wenn Du das Gefühl hast keine Luft zu kriegen… das ist normal, sowas muss trainiert werden, also auf lassen und nicht nur Jammern.

Es nutzt übrigens nix einer Verkäuferin vor zu jammern wie schlecht man Luft kriegt! Die Verkäuferin trägt seit Monaten ständig Masken und ist es im Gegensatz zu Dir schon gewohnt und möchte sich Dein Leid mit paar Minuten Stoff vor dem Mund nicht anhören!

Behelfsmaske Nähen ganz einfach erklärt

In diesem Blogpost erkläre ich mit vielen Bildern wie man eine ganz einfache Maske oder auch Mund-Nase-Abdeckung nähen kann, auch geeignet für Ungeübte und Leute die selten Nähen. ´Der Volksmund nennt die Dinger Mundschutz, was allerdings nicht ganz korrekt ist.

Auf einmal sind die in aller Munde, oder eben vor dem Munde. Selbst genähte Mund-Nase-Masken, Spuckschutz, Gesichtsabdeckungen, Behelfsmasken und wie man sie noch nennen möchte. Es handelt sich hierbei um aus Haushaltsüblichen Materialien gefertigte Masken oder Abdeckungen die die medizinischen Mundschütze ersetzen sollen. Denn diese sind einfach nicht in genügender Stückzahl verfügbar.

Eine solche Behelfsmaske schützt NICHT vor eine Ansteckung und filtert NICHT die Atemluft. Aber sie verhindert das beim Sprechen oder Husten kleinste Tröpfchen in die Umgebungsluft geraten und somit eventuell einen Erreger übertragen. Sie schützen also nicht den Träger, sondern eher alle anderen. Da keiner von uns weiß ob er vielleicht den Corona-Virus schon in sich trägt ist so eine Behelfsmaske eine Maßnahme um Menschen in seiner Umgebung zu schützen.

Materialien:

Wir brauchen einen Stoff aus Bauwolle, einen gewebten nicht dehnbaren dünnen Baumwollstoff.

Wenn Du sowas nicht im Haus hast eignen sich folgende Gebrauchsgegenstände auch: Geschirrhandtuch, Stoffservietten, Bettwäsche (100% Baumwolle, kein Biber und kein Microfaser), alte Herrenhemden aus Baumwolle, alte Tischdecken (die moderneren sind leider meistens aus Polyester)…

Pro Maske benötigen wir 40 cm Gummiband/Gummilitze mit einer Breite von 5mm. Wenn Du nur 7 oder 8mm breites hast geht das auch. 1cm und breiter ist leider unangehm. Wenn Du kein Gummiband mehr bekommen hast, wie derzeit Millionen Menschen in halb Europa zeige ich Dir in meinem Blogartikel “Was tun wenn man kein Gummi hat” praktikable Alternativen.

Da es momentan kein Gummiband zu kaufen gibt habe ich hier eine Anleitung gemacht wie Du aus alten T-Shirts Jerseyband herstellen kannst.

Zuschnitt:

Maske nähen aus einem einfachen Stoff Viereck

wir benötigen ein Rechteck 20 x 30 cm. Wie ihr auf meinem Bild erkennen könnt habe ich den Stoff nicht geschnitten sondern gerissen. Dünnere Baumwollstoffe kann man ,wenn man sie etwa 2-3cm ein schneidet und beide Ecken gut fest hält, fadengerade reißen. Das sollte man aber vorher etwas üben.

Das Gummiband oder auch Gummilitze genannt schneiden wir pro Maske 2 Stücke à 20 cm zu.

Vorbereitung:

Maske nähen ganz einfach erklärt. Mit vielen Bildern Schritt für Schritt erklärt

Maske Nähen ganz einfach und Schritt für Schritt erklärt

Wir knicken das Stoffstück rechts auf rechts (also die schöne beduckte seite innen) einmal zusammen und streichen die Kante mit den Fingern das es richtig schön geknickt ist. Diesen Schritt könnte man mit dem Bügeleisen machen. Ich finde das das aber viel zu lang dauert. Wenn Du als Kind viel mit Papier gebastelt hast, weißt Du wie man eine schön scharfe Kante faltet, mach das hier mit dem Stoff so.

Wenn Du wieder aufklappst sollte es so aussehen wie beim Bild oben

An diesen Knick legst Du den Gummibandabschnitt an. Dieser sollte 18 cm lang sein. Also er reicht nicht bis zur anderen Seite.

Beide Gummibänder an den Knick anlegen

So wie auf dem Bild oben sollte es etwa aussehen

Maske nähen ganz detailiert erklärt mit vielen Bildern
Hier zeige ich wie das Gummiband fixiert wird.
so fixiert man das Gummiband am Stoff

Nachdem wir den Stoff wieder zugeklappt haben (rechts auf rechts) fixieren wir die Gummibändern an den Ecken mit einer Stecknadel. Hierbei ist zu beachten das die Nadel nicht durch das Gummiband gestochen wird, sondern knapp daneben. Nur so nah das das Band nicht weg rutscht.

Das Gummiband darf ein kleines Stück raus gucken, aber höchstens so viel wie auf meinem Bild oben, denn wenn es hier mehr raus guckt wird es am Schluss zu kurz.

Jetzt wird genäht

Jetzt geht es schon los. Ich hoffe Du hast Deine Nähmaschine vorbereitet. Und einen weissen oder farblich passenden Faden eingelegt.

so beginnen wir mit dem Nähen

Auf dem oberen Bild siehst Du wie ich das Stoffstück in die Maschine lege. Wir nähen etwa nähfüsschenbreit, also ganz einfach!

Wichtig: Den Anfang “verriegeln”, das heißt Du nähst die ersten paar Stichen paar mal vor und zurück. Dies ist an dieser Stelle wichtig, damit der Gummi nicht raus rutscht.

Ich habe festgestellt das meine Nähmaschine manche Gummibänder nicht so mag… irgendwie zickt sie manchmal wenn ich mit der Lage wo der Gummit mit drin ist beginnge. Lösung: Fang einfach ein Stückchen weiter an und näh mit der Rückwärtstaste bis zum Ende und wieder zurück. Meistens funktioniert das besser. Wichtig ist das Du mindestens 2x über das Gummi genäht hast.

Wir nähen nicht die ganze Seite runter, sondern stoppen etwa 2-3 cm vor der Ecke. Nun kommt das fast schwierigste an dem ganzen Nähprojekt. Wir greifen zwischen die Stofflagen und holen das lose Ende des Gummis vor. Hier muss man etwas aufpassen das man den richtigen Gummi erwischt. Wir brauchen den, den wir gerade oben an unserer Naht angenäht haben. Ohne dabei versehentlich den noch fest gesteckten der anderen Seite raus zu siehen.

Aber das ist halb so schwer, Du kannst durch die Stofflagen ganz einfach ertasten welches welcher Gummi ist.

Wir ziehen das Ende des Gummis nur so weit zu uns, das wir es etwa so wie auf dem oberen Bild anlegen können. Auch hier wieder beachten, den Gummi nicht weiter wie auf meinem Bild heraus schauen lassen… sonst wird er am Schluss zu kurz.

Wenn Du diesen Schritt paar mal gemacht hast, kannst Du auch das nur ertasten.

Zum Verständnis für Anfänger: Der gleiche Gummi den wir am Anfang der Naht eingenäht haben, diesen nähen wir jetzt wieder mit an. Er liegt jetzt in einem Bogen zwischen unseren Stofflagen. Solltest Du Angst haben er sei verdreht… das ist nicht so schlimm und passiert sehr selten.

Hier siehst Du wie ich den Gummi zwischen die Stofflagen lege, ohne den Nähfuss zu heben, die Naht nicht beenden sondern einfach nur kurz anhalten.

Danach einfach über das Gummiband nähen bis zu Ecke.

Damit die Ecke schön und akkurat wird. Nadel unten lassen. Nähfuss heben, Stoff drehen und Nähfuss absenken. (wer öfter näht macht das automatisch so)

Nach der Ecke nur etwa bis zu Hälfte nähen…. Faden Abschneiden und einfach auf der anderen Seite das gleiche machen…Dazu einfach alles umdrehen! Denn oben und unten ist hier völlig egal!

Bei der zweiten Seite auch nur etwa ein Drittel der langen Seite nähen. So das ein Loch entsteht.

Arbeit aus der Maschine nähen und in das Loch greifen und einen der Gummis herausziehen und damit das ganze Teil wenden. Wenn das Loch kleiner ist, ist das etwas fummeliger. Deshalb die Öffnung ruhig etwa ein Drittel der ganzen breite auf lassen.

Nach dem Umdrehen sollte es so ungefähr aussehen (oben). Je nach Stoff wirkt es jetzt etwas zerknittert ist aber eigentlich egal. Wer möchte kann das Teil jetzt glatt bügeln. Aber meiner Meinung nach ist das nicht notwendig und hält nur auf. Mit den Händen glatt streichen.

Wichtig ist das die Ecken schön nach außen gestülpt sind. Wenn wir alles richtig gemacht haben befinden sich die Gummis an den Ecken und wir können die Ecken durch kurzes ziehen am Gummiband ordentlich nach außen bringen. Sollte mal eine Ecke nicht so super akkurat sein, ist das auch kein Beinbruch.

Nun eine Seite wie auf dem Bild oben in Falten legen. Ich mache das “Pi mal Daumen” nach Augenmaß… Wichtig ist das beide Falten in die gleiche Richtung gehen und sich in der Mitte nicht überlappen. Sonst würde es eine Dicke stelle geben, die erstens schwerer zu nähen ist, und zweitens eventuell beim Tragen drückt. Auch sollten die Falten nicht mit dem Gummi überlappen.

Legen die Falten mit der Hand so das das auf der Seite die Du gerade faltest gut und gerade aussieht… die gegenüberliegende Seite einfach ignorieren und hängen lassen.

So wie auf dem Bild oben in die Maschine einlegen. Darauf achten das die Kante gerade ist… also die einzelnen Lagen nicht schräg zueinander liegen. Wenn die Kannten grade sind, ist auch automatisch Deine Falte gerade.

Über die Falten nähen, dabei die Naht am Anfang auch wieder “verriegeln” ggf das Gummiproblem austricksen. Wichtig ist das wir auch wieder das Stück mit dem Gummi mit nähen.

Auf diesem Bild liegt die untere Falte ganz leicht schräg… aber auch das geht so, es sollte nur nicht viel mehr sein.

Nun über die Lange Seite (die mit dem Loch) nähen. Am Stück direkt nach der Seite mit den Falten, ohne absetzen.

Wer möchte kann das Loch mit einer Nadel fixieren, wie ich hier (gelbe Nadel etwas schlecht erkennbar) auf dem Bild oben. Mit etwas mehr Übung kann man die Nadel aber weglassen.

Während die Maske so in der Maschine liegt, legt man die Falten am unteren Ende auch wieder von Hand. Hierbei kann ein Muster im Stoff etwas als Orientierung dienen. Aber auch ohne Muster… wenn Du die Falten ähnlich groß wie auf der anderen Seite legst, und wieder darauf achtest das weder Gummi überlappt wird noch sich die beiden Falten in der Mitte überlappen, dann kommt das so schon hin!!!

Wichtig ist hier nicht die Exaktheit oder Schönheit, sondern nur die Tatsache das Du eine dringend benötigte Maske nähst. Näh lieber 3 Stück so-la-la und gib sie weiter als eine super perfekt!!!

Hier seht ihr die lange Seite, dort wo das Loch, die Wendeöffnung war. Wenn Du es richtig gemacht hast, sieht man davon nichts mehr. Wenn Du hier einen leichten Knick in der Naht hast ist das auch nicht extrem Schlimm, denn diese Seite kommt unter das Kinn.

So wie auf diesem letzten Bild sollte Deine fertige Maske jetzt aussehen. Auch wenn sie wie mein Beispiel hier etwas krumm und schief ist, macht das nicht viel. Denn im Gesicht werden die Falten aufgefaltet und die Seitenkanten sieht man kaum. Und sowieso nie gleichzeitig.

Ich möchte Dich ermutigen ein paar mehr Masken zu nähen und anderen weiter zu geben, auch wenn sie nicht perfekt sind. Sie sollen keinen Schönheitspreis gewinnen, und bieten keinen 100%igen Schutz, aber sie helfen wenigstens ein bisschen.