Schlagwort-Archive: Radfahren

Ich mache beim Stadtradeln mit

Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis zur Fahrradförderung und findet zum 10. Mal in Lörrach statt. Während 3 Wochen werden alle gefahrenen Radkilometer getrackt und alle Teilnehmer können dabei etwas gewinnen.

Stadtradeln gibt es auch in anderen Städten mit variierenden Terminen. Informiere Dich doch einfach auf der Webseite Deiner Stadt oder Kommune ob Dein Heimatort auch mal dabei ist.

Die Grundidee dahinter ist es die Einwohner dazu zu animieren kurze Strecken und Besorgungen oder gar den Weg zur Arbeit oder Schule mit dem Fahrrad zu erledigen. Im Ausgewählten Zeitraum können die Teilnehmer mittels einer App Kilometer sammeln und dabei etwas gewinnen.

Bisher war es für mich nicht interessant daran teil zu nehmen, weil ich nur hin und wieder in meiner Freitzeit mit dem Rad unterwegs war. Lediglich meinen Nebenjob im Bäckerladen habe ich immer nur mit dem Fahrrad erreicht. Aber diese kurze Strecke lohnte sich meiner Meinung nach nicht.

Dieses Jahr ist alles anders! Ich pendle mit dem Fahrrad nach Basel und ein Weg ist dabei gute 7 km lang. Deshalb habe ich mich entschlossen dieses Jahr mit zu machen. Der Aktionszeitraum 1.-21.. liegt ja genau in meinem Umschulungszeitraum und somit passt es für mich sehr gut.

Was soll das bewirken?

Zuallererst soll die Bevölkerung für das Radfahren sensibilisiert werden. Es soll dazu anregen das Auto für kurze Strecken stehen zu lassen und die Wege mit dem Fahrrad zurück zu lassen. Es sollen Anreize geschaffen werden den Weg zum Bäcker oder zur Post mit dem Rad zurück zu legen. Das finde ich grundsätzlich eine Gute Idee.

Radfahren ist gesünder und umweltfreundlicher. Wieviel das aus macht kann man in der Stadtradeln App sogar nachlesen. Neben den gefahrenen Kilometern werden auch die dabei im eingesparten Treibhausgase gezählt. Das soll sensibilisieren und zum Umdenken anregen.

Und noch einen weiteren Nebeneffekt bewirkt das Tracken der gefahrenen Strecken. Bei der Anmeldung stimmt der Teilnehmer dazu zu das die Wege aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnungen werden anonymisiert gespeichert und sollen dabei helfen das Radwegenetz zu verbessern. Diese Aufzeichnung kann jeder Teilnehmer individuell ein oder ausschalten. Ich persönlich habe der Nutzung meiner Bewegungsdaten zugestimmt, weil ich helfen will problematische Fahrradweg-Situationen aufzudecken.

Es gibt viele gut gemeinte Radwege, die jedoch im Alltag kaum genutzt werden. Auch hier in Lörrach gibt es Streckenabschnitte wo ich extrem ungern auf dem markierten Radweg auf der Straße fahre und stattdessen lieber auf dem Gehsteig. weil ich lieber Fussgängern ausweiche, als von einem LKW gestereift zu werden.

Sollen die Städteplaner und die Theoretiker ruhig anhand der gesammelten Daten sehen wo Fahrradwege nicht oder anderes als gedacht genutzt werden. Besonders wichtig finde ich hier auch das es manchmal wiedersinnige Endpunkte oder Kreuzungslösungen gibt, wo ich mich echt frage… sind die Planer da wirklich mal mit dem Fahrrad lang gefahren?

Beim Stadtradeln kann man mehrfach gewinnen

Bei Stadtradeln kann man etwas gewinnen. Wobei nicht der Teilnehmer der am meisten KM fährt automatisch gewinnt sondern es werden unter allen Teilnehmern Preise verlost. Außerdem kann man als Teams bilden und als Team gemeinsam Ziele erreichen.

Besonders interessant ist hier das viele Schulen mit machen und es für Schüler und Schulklassen separate Preise und Anreize gibt.

Zusätzlich zu den alltäglichen Wegen kann man auch attraktive Sachpreise erradeln in dem man in teilnehmenden Gemeinden Stempel sammelt. Diese kann man meist in der Nähe des Rathauses erhalten (auch außerhalb der Öffungszeiten) die Stempel werden in einer Karte gesammelt die man entweder im Rathaus erhält oder selber ausdruckt.

Jede Stempelkarte mit mindestens 5 verschiedenen Stempeln nimmt an einer zusätzlichen Verlosung teil. Weitere Infos Hier.

Da ich persönlich vermutlich nicht die Zeit habe nach Weil, Binzen, Steinen usw zu radeln habe ich mich gegen die Teilnahme an der Stempelkarten Aktion entschieden. Aber das ist ja grad das schöne am Stadtradeln, das jeder nach seinen Vorlieben mitmachen kann.

Was bringt mir Stadtradeln

Für mich ist das Stadtradeln eine zusätzliche Motivation auch wirklich das Fahrrad für meinen Weg zur Arbeit zu nehmen. Denn ich könnte alternativ ja auch ganz einfach die S-Bahn nehmen. Aber ich denke das ich wenn ich den ganzen Tag in der Schulung sitze ich zu wenig Bewegung habe und das kann ich mit Radfahren etwas ausgleichen.

Die Tägliche Aufzeichnung meiner gefahrenen Strecke motiviert mich sehr. Wer meinem Blog schon länger kennt, weis das ich das manchmal gerne habe wenn ich hinterher sagen kann ich bin soundso weit gelaufen oder gegangen. Monatelang habe ich die 10 000 Schritte am Tag gezählt. Nun sind es eben Radkilometer.

Es ist erst Donnerstag und ich habe schon 57km erradelt

An dieser Stelle möchte ich betonen, ich habe weder ein E-Bike noch bin ich “Radsportler”. Mein altes Fahrrad hat nur ein paar Gänge und ist eher ein “Citybike”. Aber ich denke Stadtradeln wendet sich vorallem an Normalos wie micht und nicht an die Radprofis die mal eben 30-50 km am Tag fahren.

Radfahren tut mir gut

Ich merke jetzt schon das mir das Radfahren gut tut. Mein Kreislauf ist wenn ich morgens in Basel ankomme richtig schön in Schwung und ich bin wach und aufnahmefähig. Dies hilft mir sehr bei Lernen. Und das ist momentan für mich enorm wichtig. Denn ich bin schon seit vielen Jahren nicht mehr gewohnt auf einmal so viel Lerninhalte zu verinnerlichen. Ich bin überzeugt das mit Bewegung und frische Luft und während dem Radeln Tageslicht und Grüne Landschaft sehen dabei helfen!

Fazit

Stadtradeln in Lörrach kommt für mich zum optimalen Zeitpunkt und motiviert mich zusätzlich. Dafür bin ich sehr dankbar!

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Lola Lörracher Lastenanhänger

Dieser Fahrrad-Anhänger mit dem Schild ist mir im Winter schon mal aufgefallen. Aber dann habe ich vergessen im Internet danach zu recherchieren. Über dieses Kostenlose Angebot gibt es tatsächlich wenig Informationen. Grund genug für mich darüber zu schreiben.

Lola der Loerracher Lastenanhaenger

Wer unterwegsistdasziel.blog kennt weiß das ich immer sehr neugierig bin wenn es um neue und alternative Verkehrsmittel geht. Ein paar meiner Experimente kannst Du unter “Sightseeing mit dem E-Scooter” oder “mit dem e-scooter in Hamburg” nachlesen.

Ich besitze kein Auto und nutze eigentlich nur für grössere Einkäufe oder Ausflüge ein Carsharing Auto von Stadtmobil. Auch darüber habe ich schon berichtet. Unter Meiner Erfahrungen mit Stadtmobil.

In Lörrach hab ich bisher schon Velö-Fahrrad-Verleih getestet. Aber damals nicht darauf geachtet ob es vielleicht an Fahrrad-Anhänger zu mieten gibt.

Da kommt mir dieses Angebot ja gerade recht. Auf dem Anhänger steht das man ihn kostenlos ausleihen kann. Leider ohne eine Webseite oder Telefonnummer. Doch ich bin dennoch fündig geworden.

Auf der Webseite der IGVelo, gibt es nähere Informationen dazu. Die Interessengemeinschaft Velo ist in Lörrach sehr aktiv und hat seit 1987 schon sehr viel erreicht. So war sie zum Beispiel an der Konzeptionierung und Planung der Fahrradwege beteiligt. Wenn Du aktiver Radfahrer in Lörrach bist, dann solltest Du Dich auf der Webseite der IG Velo mal umsehen was die schon alles für uns erwirkt haben.

Lola gratis ausleihen

Den Fahrradanhänger Lola kannst Du wirklich gratis ausleihen. Wie das genau funktioniert findest Du auf

Igvelo/category/lastenanhaenger-ausleihen

Selbst wenn Du kein passendes Fahrrad hast kann Dir geholfen werden. Auf Wunsch kannst Du das Rad gleich mit dazu ausleihen. Ich finde das eine tolle Sache, ich brauche also bei der nächsten größeren Anschaffung extra ein Auto anzumieten. Denn zum Baumarkt und co. kommt man auch mit dem Fahrrad ganz gut. Das werde ich demnächst mal austesten und dann darüber hier berichten.

Lola bietet genug Platz für mehr wie 4 Getränkekisten und darf bis 250 kg belastet werden. Also selbst wenn Du mal viel Blumenerde oder Zementsäcke oder ähnlich schweres Zeug transportieren willst, ist Lola geeignet.

Lola LOerracher LAstenanhänger gibt es schon seit 2019

Dieses Angebot gibt es bereits seit 2019 und Lola sieht noch richtig gut aus.

Bevor Lola ein Verleihanhänger wurde, wurde sie von der IGVelo bei Veranstaltungen mit einem Aufbau als Werbemittel verwendet. Auf einem Foto habe ich gesehen das sie da schon die chicen grünen Räder hatte.

Lolas Standort und auch der Ort wo man sie ausleihen kann ist der fairvelo Fahrradladen in der Teichstrasse 48. Das ist sehr zentral gelegen.

Buchungsanfragen kann man an info@fairvelo-loerrach.de mailen oder telefonisch unter 07621-510 3322.

Lockdown-Tagebuch Tag 19 ( 4.1.)

Herzlich willkommen zum 19.Tag in meinem Lockdown-Tagebuch. Ich muss mich beim Schreiben etwas beeilen, denn ich fange jetzt um kurz nach 20 Uhr erst damit an. Die vergangenen Tage habe ich meistens 1.5 -2 Stunden an einem Artikel geschrieben. Ich möchte Euch nicht bis 22 Uhr warten lassen also versuche ich diesmal etwas schnell zu sein.

Heute Vormittag hatte ich noch immer meinen Näh-Flow. Wer von Euch meine genähten Werke von gestern noch nicht gesehen hat sollte mal gucken gehen, es lohnt sich.

Gleich nach dem Frühstück hab ich mich hin gesetzt und konzentriert zwei Kissenhüllen für die zwei Füllungen die mir gestern in die Hand gefallen waren genäht. Ich hatte sie aus dem Schrank gebuddelt, weil ich die Kissen für meine Nichten fotografieren wollten und stellte fest… die sind gar nicht 40×40 sondern kleiner! Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wie ich zu Kissenfüllungen in 35×35 cm komme. Ich war der Meinung ich hätte nur 40er.

Aber wenn man näht ist so ein Sondermaß kein Problem. Der fröhlich geblümte Stoff ist auch ein Gardinen-Rest und er hat genau nur für die beiden Kissen gereicht.

zwei frühlingshafte Kissenhüllen

Was ich mit den Kissen genau mache, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht genau. Wenn Sich jemand von Euch in sie verliebt, melde Dich bei mir, vielleicht tauschen wir sie gegen ein Mittagessen oder sowas.

Das Thema Tasche lässt mich nicht los

Diesen tollen Rosenstoff habe ich auch beim aufräumen gefunden. Ich hatte sogar schon ein Schnittmuster aufgesteckt, aber schon seit mindestens 3 Jahren und heute hab ich entschieden das nun doch etwas anderes daraus wird!

Ich wollte wieder eine Tasche probieren. Dabei habe ich ein paar Details die mir an der Tasche von gestern noch nicht so gefallen verändert und ich hab mir echt mehr mühe gegeben.

Also richtig klassisch mit vor bügeln und vielen Stecknadeln. Dabei ist mir bewusst geworden das ich unter normalen Umständen für solche langwierige Vorbereitungen oft einfach zu ungeduldig bin. Wenn ich gestresst bin habe ich keinen Nerven dazu.

Begonnen habe ich mit den Griffen und den ersten Versuch habe ich gleich mal versemmelt. Ich wollte sie wie bei der Tasche von gestern einfach links auf links nähen und dann den Schlauch wenden… Die Rechnung habe ich aber ohne die Steife Stoffqualität gemacht. Dieser stabile Möbelstoff lies sich nicht wenden! Das Durchziehen klappte nicht mal 5 cm weit. Einfach zu Steif.

Also musste ich die Henkel erneut zuschneiden und dann schön akkurat umbügeln, zusammenstecken und 10 cm weise fest machen. Ohne Übertreibung ich brauchte wirklich alle 10-15 cm eine Stecknadel, denn der Stoff war so störrisch das er sich immer wieder aufgeklappt hat.

Aber meine Geduld hat sich gelohnt. Ich habe die Henkel gerade und ordentlich hin bekommen mit jeweils nur einer einzigen Naht… geht doch wenn man sich Zeit lässt!

Auch der Rest der Tasche ist mir gut gelungen. Ich denke das ich sonst immer nur zu ungeduldig war um es wirklich akkurat und schön zu machen.

große Shopper-tasche aus Möbelstoff
große Shopper-Tasche aus Möbelstoff von der anderen Seite

Ich bin richtig verliebt in die Tasche, sie ist echt toll geworden. Und sie ist richtig groß, die beiden Sofakissen von oben stecken in ihr drin für die Fotos.

Von dem Stoff habe ich noch ein Stück, vielleicht gibt es noch eine etwas kleinere Version dieser Tasche… mal gucken.

Aber ich musste mich auch mal bewegen und an die Frische Luft

Eigentlich hatte ich wenig Lust überhaupt raus zu gehen, heute war zwar trockenes Wetter aber düster und kalt und ich hatte nicht wirklich Lust zum spazieren. Aber ich hatte ja noch ein paar Glückskekse und noch ein paar Namen auf meiner Liste wo ich noch welche verteilen wollte.

Also habe ich mich wieder dick eingepackt. Und bin mit dem Fahrrad los. Schon nach 500m war ich froh das ich raus bin, die frische Luft hat mir gut getan.

Mit dem Verteilen der Glückskekse war ich nicht so erfolgreich. Bei 3 Adressen hat keiner auf gemacht, eine habe ich immer noch nicht gefunden. Doch dann hatte ich die Idee ein Paar aus der Gemeinde in Haagen zu besuchen. Das sind Leute bei denen ich vermute das sie tagsüber zuhause sind. Also mit dem Rad wieder nach Haagen, ich wollte ja Bewegung.

Ich hatte recht, sie waren zuhause und baten mich herein. Bei Tee und Keksen haben wir uns angeregt unterhalten und etwas die Zeit verquatscht… ups jetzt war es schon dunkel. Und die Batterien meiner Fahrradlampe sind nicht mehr so gut…

Gruselige heimfahrt an der Wiese

Weil ich dachte so schlecht beleuchtet sollte ich nicht am Straßenverkehr teilnehmen, nahm ich den Fahrradweg entlang der Wiese (die Wiese ist ein Fluss, siehe auch Radtour an der Wiese).

Das war keine gute Idee, denn der Weg ist nur zum Teil beleuchtet und nach etwa 1km ging meine vordere Lampe ganz aus!!! Ich fuhr beinahe blind. Als mich dann auch noch ein entgegenkommender Radfahrer fast übersehen hat rief mir eine Passantin zu, ich solle doch die Handy-Taschenlampe nehmen.

Was ich auch tat. Allerdings habe ich keine Handyhalterung an dem Fahrrad und musste das Handy in der Hand halten. Das ging mehr schlecht als recht…

Nahe des Radweges wohnt ein Bekannter von mir, den ich dann kurzer Hand mit der Frage “Hast Du Mignon-Batterien im Haus” überfiel. Er reagierte echt nett und suchte nach geeigneten Batterien während ich einen heißen Tee bekam. Nach etwas Fummelei haben wir die Lampe dann auch endlich auf gekriegt und festgestellt da sind Mikro-Batterien drin… also noch mal suchen…

Bis ich dort weg kam war es schon 19:30 !!! Ab 20 Uhr ist Ausgangssperre, bis dahin wollte ich zuhause sein.

Um eine besser beleuchtete Strecke zu haben bin ich direkt durch die Fußgängerzone gefahren (ja ganz brav mit Mundschutz) da kam mir eine der Personen die ich die Tage nicht erreicht habe entgegen. Ich hielt kurz an. Gab ihr einen Glückskeks und dann verabschiedeten wir uns wieder denn wir wollten beide ganz schnell nach hause.

Um 19:58 Uhr war ich zuhause!

Morgen will die Regierung eine Entscheidung Treffen, ob der Lockdown zum 11.1. gelockert wird oder nicht. Ich gehe davon aus das wir morgen von meinem Arbeitgeber informiert werden wie es weiter geht. Es bleibt also spannend.

Vielen Dank fürs Lesen und bis Morgen

Lockdown-Tagebuch Tag 17 ( 2.1.21)

Lockdown-Tagebuch Tag 16 ( Neujahr)Herzlich willkommen auf unterwegistdasziel zum 17. Tag im Corona Lockdown. Ich freue mich über jeden einzelnen Leser und noch mehr über Reaktionen egal auf welchem Weg.

Heute war für mich ein “guter Tag”. Ich habe einiges erledigen können und ich hab auch was schönes erlebt.

Heute bin ich um 8 Uhr aufgestanden, ich hab mir dazu den Wecker gestellt, denn ich möchte im Rhythmus bleiben. Und durch meine Idee mit den Neujahrs-Glückskeksen war ich auch endlich wieder richtig motiviert.

Nachtrag zu gestern:

Der Feuerwehreinsatz bei mir in der Straße gestern, war KEINE Übung! Laut einer Pressemitteilung hat auf dem Schulgelände ein Papierbehälter gebrannt, in dem eine gefüllte Gasflasche deponiert war. Wir hatten also Glück das die Feuerwehr schnell genug da war und den Gasbehälter rechtzeitig runter kühlen konnte so das nichts schlimmeres passieren konnte. Hätten Anwohner das Feuer nicht gesehen und die Feuerwehr gerufen, wäre es vielleicht sehr ungemütlich geworden.

Doch jetzt zu Heute

Am Vormittag habe ich schon konzentriert an der Nähanleitung für die Glückskekse gebastelt. Ich hab dafür wieder viel länger gebraucht als erwartet, weil wieder ein paar Bilder nicht so waren wie ich das gerne gehabt hätte und so musste ich nochmal eine “Fotosession” machen. Das heißt mindestens einen Glückskeks nähen. Aber kein Problem ich hatte ja sowieso vor weitere zu machen.

Aber ich hab meinen Rechner nun endlich so eingerichtet das die Rechtschreibprüfung funktioniert während ich Texte für diesen Blog schreibe. Auf dem neuen Betriebssystem ging das nicht gleich so wie ich das wollte und ich brauchte ein paar Anläufe bis ich es raus herausgefunden hab wie es am besten funktioniert.

Jetzt habe ich endlich eine Einstellung gefunden mit der ich gut zurecht komme. Für solche Dinge ist diese “Corontäne” ganz praktisch.

Neue Nähanleitung ist online

Die neue Nähanleitung ist seit etwa 12 Uhr online. Sie heißt Glückskekse nähen, ein Anfänger-Projekt. Ein SEO Plugin, das ich in WordPress installiert habe, hat mir bei der Titelgestaltung geholfen. Demnach ist es gut das Wort Anfänger in der Überschrift zu haben, aber es sollte nicht vor dem Glückskeks stehen… Warum verstehe ich nicht ganz, aber bezüglich SEO (Search Engine Optimation) gibt es eh noch ganz viele Dinge und Zusammenhänge die ich noch nicht verstehe.

Augenblicklich ist es nur mein Ziel möglichst viele gute Blogartikel zu veröffentlichen und vertraue nun ein paar Plugins die mir dabei helfen sollen.

Was hab ich heute gemacht?

Nachdem ich die neue Anleitung fertig hatte bin ich an die Nähmaschine und habe weitere 20 Glückskekse genäht. mittlerer Weile bin ich darin richtig schnell, denn jetzt habe ich ja Übung und diesmal brauchte ich keine Fotos zwischendrin machen.

Nebenbei habe ich Mittagessen gekocht. Es gab Paprika-Gemüse mit Reis. Während die Paprika-Stückchen brutzelten habe ich die Kreise ausgeschnitten. So ist kochen ganz okay, wenn man nebenbei etwas tun kann… wie schon erwähnt, Kochen ist nicht meine Lieblingsbeschäftigung.

Nach dem Essen habe ich dann nochmal “Füllungen” für meine Glückskekse ausgedruckt. Das ging auch schneller von der Hand als gestern. Obwohl ich dafür diesmal den Ubuntu Rechner benutzt hab. Ubuntu hat meinen Drucker sofort und einwandfrei erkannt und angesprochen.

Das Linux basierte “Libre Office Writer” habe ich das allererste Mal geöffnet und benutzt. Und selbst das ging schneller als wenn ich den ollen Rechner an geschmissen hätte. Ich bin begeistert, die Bedienung ist intuitiv und den Programmen Writer, Wordpad oder Word sehr ähnlich. Aufgemacht, los geschrieben und die Schrift und Schriftgröße angepasst, gedruckt und der erste Versuch war so wie es sein soll. Besser kann es mit einem neuen Programm doch nicht laufen, oder?

Auf zur zweiten Glückskeks Tour

Kurz nach 15 Uhr war ich dann bereit für die zweite “Glückskeks-Tour”, diesmal wollte ich die Leute die ich gestern nicht erreicht hatte und noch ein paar mehr besuchen.

Eine Chor-Kollegin die ich unbedingt beschenken wollte wohnt in Lörrach Haagen, über 4 km von hier entfernt. Diese Adresse steuerte ich gleich zuerst an. Ein Stadtteil in dem ich höchst selten unterwegs bin. Ohne Navigation mit dem Handy hatte ich das nie gefunden.

so sah ich heute Nachmittag aus, dick eingepackt mit Fahrradhelm und Mundschutz

Die Chor Kollegin war sehr überrascht aber freute sich sehr. Sie bat mich nur in den Hausgang. Was angesichts der ganzen Corona-Thematik völlig akzeptabel war. Für sie hatte ich nicht nur einen Glückskeks sondern sie durfte sich aus meiner Tragetasche voller Armstulpen ein Paar Aussuchen. Wir unterhielten uns eine ganze Weile und dann machte ich mich wieder auf den Weg zuerst Richtung Nordstadt und dann Innenstadt. Wo ich eine Person die ich gestern verpasst habe diesmal erreicht habe.

Zwei Adressen habe ich nicht gefunden, eine Person war nicht zuhause und so bin ich dann wieder Richtung Lörrach Stetten. Bei einer Adresse wo ich gestern niemand angetroffen hatte wurde ich herein gebeten und es gab heißen Roibusch Tee und Linzer Torte… übrigens… ich liebe Linzer…

Wir verquasselten uns erfolgreich, es war schön die beiden wieder zu sehen und so kam es das ich erst gegen 18 Uhr wieder weiter fuhr. Es war schon dunkel aber ich fuhr noch einmal zu einer Adresse in Lörrach Stetten wo ich gestern niemanden erreicht hatte.

Die Dame des Hauses öffnete das Fenster und war freudig überrascht mich zu sehen. Aber “aber reinkommen geht nicht”. Kein Problem, die meisten Leute bekamen ihre Glückskekse an der Türe oder im Hausgang. Sie erklärte mir das ihr Mann gleich mehrfach Risikopatient ist und sie deshalb sehr vorsichtig sind. Dafür habe ich volles Verständnis.

Aber ich fand es nett das sie die Jacke übergezogen hat und wir an der Türe ein Weilchen gequatscht haben. Sie ist auch eine von den Leuten die ich seit Jahren vielleicht 1-2 Mal im Jahr sehe und von der ich bis vor kurzen gar nicht wusste wo sie genau wohnen.

Aber sie hat mich zum Kaffeetrinken im Garten im Frühjahr eingeladen. Alle hoffen das es bis dahin alles besser und einfacher wird.

Glückskeks-aktion ist noch beendet

Ich habe noch immer einige Glückskekse und einige Leute die ich damit besuchen möchte. Morgen geht es also weiter mit meiner Radtour kreuz und quer Radtour. Aber ich finde das toll. Ich mache Menschen eine Freude, zeige ihnen das ich an sie denke und ich hab Bewegung. Ich muss also nicht trübsinnig alleine spazieren gehen.

Für morgen ist allerdings Schnee angesagt, wenn der wirklich liegen bleibt möchte ich nicht Rad fahren. Mal gucken wie ich das löse. Es gibt mindestens 3 Personen die ich alternativ auch mit der S-Bahn erreichen könne. Mal sehen…

Ich würde mich freuen wenn Du morgen Abend auch wieder hier rein guckst in mein Lockdown-Tagebuch.

Velö – Fahrradverleih in Lörrach

Velostation Lörrach, kurz Velö genannt kann man Fahrräder leihen, dabei bleiben fast keine Wünsche offen. Der “Follow me Store” bietet eine breite Auswahl an Leihrädern an. Cityrad, Rennrad, Tourenrad, Mountainbikes und zahlreiche e-Bikes.

Am vergangenen Mittwoch war ich mit einem Bekannten für eine kleine Radtour verabredet, da mein Fahrrad aber etwas wenig Luft im Hinterrad hatte wollte ich vorher noch schnell bei der Velostation vorbei um etwas aufzupumpen. Das musste ich in den letzten Wochen öfters mal, irgendwie schien der Reifen Luft zu verlieren. Beim Aufpumpen war ich etwas unkonzentriert und habe deshalb nicht bemerkt das ich viel zu viel Druck auf dem Schlauch hatte und wenige Sekunden später gab es einen lauten Knall… sofort war mir klar was los war. Mein Schlauch im Hinterrad war geplatzt.

Praktischer Weise direkt vor dem Eingang zum Fahrradladen. Ich ging in den Laden und sagte zu dem Verkäufer: “Ich habe mir spontan den Schlauch geschrottet” und er “ich weiß, das war nicht zu überhören!”…

Leider konnte Reparatur an dem Tag nicht mehr gemacht werden, da natürlich gerade Hochsaision ist. Schulferien und perfektes Fahrradwetter.

Wollen Sie ein Fahrrad ausleihen?

Fragte mich der freundliche Verkäufer und ging zu seinem Computer um nachzusehen was sie passendes für meine Körpergröße da haben. Ruck zuck suchte er mir ein passendes Rad heraus und stellte mir die Sattelhöhe nach meinen Wünschen ein. Perfekt. Nach nur einer kurzen Verzögerung für Reparaturauftrag und Mietvertrag konnte unsere Radtour starten.

Leihrad von Velö Fahrradverleih in Lörrach
Das war mein Vehikel für 2 Tage

Das war mein Fahrzeug für die nächsten 2 Tage und ich muss sagen ich war echt begeistert davon. Das Citybike verfügt über eine 9 Gang-Narbenschaltung und ließ sich sehr gut fahren. Die ersten 500 Meter war alles noch etwas ungewohnt aber schon bald hatte ich mich an das neue Fahrgefühl gewöhnt. Die Gangschaltung war etwas gewöhnngsbedürftig für mich, weil ich bisher immer Fahrräder mit Hebelschaltung gefahren bin.

Für nur 12 € am Tag kann man so ein Citybike, das in verschiedenen Rahmengrößen vorhanden ist ausleihen. Auch kurzfristig! So wie ich ganz spontan. Noch besser ist es jedoch sich das Rad ein paar Tage eher zu reservieren.

Riesige Auswahl an Leihfahrrädern

Bei der Velö Velostation in Lörrach am Hauptbahnhof (zwischen Bahnhofsgebäude und Busbahnhof) findet man eine riesige Auswahl an Fahrrädern zum leihen:

Leihfahrräder beim Velö Fahrradverleih in Lörrach
Eine ganze Reihe Cityräder stehen bereit

Eine ganze Reihe weisser Cityräder stehen direkt vor der Türe des Ladens. Das Standart Fahrrad gibt es in Damen und Herren Ausführung und verschiedenen Größen.

noch mehr Fahrräder zum leihen im Velö in Lörrach
Im Laden gibt es noch mehr Leihräder

Auch Rennräder verschiedener Ausführungen kann man ausleihen. Und selbst spezielle hochwertige Räder darf man “Testfahren”

Im Laden gibt es noch mehr Leihräder, Rennräder, MTBs, E-Bikes usw.
noch mehr Leihräder im Laden

Die Auswähl an Leihrädern ist echt beeindrucken. Es gibt auch Tourenräder, Rennräder und Mountainbikes zum ausleihen. Selbst spezielle Räder wie MTB Hardtail und MTB Fully, jeweils mit und ohne Hilfsmotor. Auch Lastenräder kann man ausleihen , aber diese schienen gerade alle unterwegs zu sein und so konnte ich davon kein Foto machen.

Anfragen zu Verfügbarkeit und Preise sowie Reservierungen kann man per e-mail an verleih@followmestore.de oder telefonisch 07621 165551 erfragen. Die Telefonnummer ist aber zu Stoßzeiten oft überlastet, deshalb besser per E-Mail anfragen oder gleich im Laden vorbei kommen.

Wer mehr über die Leihräder im Web Lesen will, findet hier den Weg zum Blog von Followme: Leihfahrräder Reloaded

Dieser Beitrag ist nicht als Werbung gekennzeichnet, weil ich keinerlei Leistung oder Vergünstigung dafür erhalten habe und nur meine persönliche Meinung ausdrücke. Firmen werden nur genannt weil sie Teil des Textinhaltes sind und ohne der Text nicht mehr Sinnvoll wäre.