Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis zur Fahrradförderung und findet zum 10. Mal in Lörrach statt. Während 3 Wochen werden alle gefahrenen Radkilometer getrackt und alle Teilnehmer können dabei etwas gewinnen.
Stadtradeln gibt es auch in anderen Städten mit variierenden Terminen. Informiere Dich doch einfach auf der Webseite Deiner Stadt oder Kommune ob Dein Heimatort auch mal dabei ist.

Die Grundidee dahinter ist es die Einwohner dazu zu animieren kurze Strecken und Besorgungen oder gar den Weg zur Arbeit oder Schule mit dem Fahrrad zu erledigen. Im Ausgewählten Zeitraum können die Teilnehmer mittels einer App Kilometer sammeln und dabei etwas gewinnen.
Bisher war es für mich nicht interessant daran teil zu nehmen, weil ich nur hin und wieder in meiner Freitzeit mit dem Rad unterwegs war. Lediglich meinen Nebenjob im Bäckerladen habe ich immer nur mit dem Fahrrad erreicht. Aber diese kurze Strecke lohnte sich meiner Meinung nach nicht.
Dieses Jahr ist alles anders! Ich pendle mit dem Fahrrad nach Basel und ein Weg ist dabei gute 7 km lang. Deshalb habe ich mich entschlossen dieses Jahr mit zu machen. Der Aktionszeitraum 1.-21.. liegt ja genau in meinem Umschulungszeitraum und somit passt es für mich sehr gut.
Was soll das bewirken?
Zuallererst soll die Bevölkerung für das Radfahren sensibilisiert werden. Es soll dazu anregen das Auto für kurze Strecken stehen zu lassen und die Wege mit dem Fahrrad zurück zu lassen. Es sollen Anreize geschaffen werden den Weg zum Bäcker oder zur Post mit dem Rad zurück zu legen. Das finde ich grundsätzlich eine Gute Idee.
Radfahren ist gesünder und umweltfreundlicher. Wieviel das aus macht kann man in der Stadtradeln App sogar nachlesen. Neben den gefahrenen Kilometern werden auch die dabei im eingesparten Treibhausgase gezählt. Das soll sensibilisieren und zum Umdenken anregen.
Und noch einen weiteren Nebeneffekt bewirkt das Tracken der gefahrenen Strecken. Bei der Anmeldung stimmt der Teilnehmer dazu zu das die Wege aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnungen werden anonymisiert gespeichert und sollen dabei helfen das Radwegenetz zu verbessern. Diese Aufzeichnung kann jeder Teilnehmer individuell ein oder ausschalten. Ich persönlich habe der Nutzung meiner Bewegungsdaten zugestimmt, weil ich helfen will problematische Fahrradweg-Situationen aufzudecken.
Es gibt viele gut gemeinte Radwege, die jedoch im Alltag kaum genutzt werden. Auch hier in Lörrach gibt es Streckenabschnitte wo ich extrem ungern auf dem markierten Radweg auf der Straße fahre und stattdessen lieber auf dem Gehsteig. weil ich lieber Fussgängern ausweiche, als von einem LKW gestereift zu werden.
Sollen die Städteplaner und die Theoretiker ruhig anhand der gesammelten Daten sehen wo Fahrradwege nicht oder anderes als gedacht genutzt werden. Besonders wichtig finde ich hier auch das es manchmal wiedersinnige Endpunkte oder Kreuzungslösungen gibt, wo ich mich echt frage… sind die Planer da wirklich mal mit dem Fahrrad lang gefahren?
Beim Stadtradeln kann man mehrfach gewinnen
Bei Stadtradeln kann man etwas gewinnen. Wobei nicht der Teilnehmer der am meisten KM fährt automatisch gewinnt sondern es werden unter allen Teilnehmern Preise verlost. Außerdem kann man als Teams bilden und als Team gemeinsam Ziele erreichen.
Besonders interessant ist hier das viele Schulen mit machen und es für Schüler und Schulklassen separate Preise und Anreize gibt.
Zusätzlich zu den alltäglichen Wegen kann man auch attraktive Sachpreise erradeln in dem man in teilnehmenden Gemeinden Stempel sammelt. Diese kann man meist in der Nähe des Rathauses erhalten (auch außerhalb der Öffungszeiten) die Stempel werden in einer Karte gesammelt die man entweder im Rathaus erhält oder selber ausdruckt.
Jede Stempelkarte mit mindestens 5 verschiedenen Stempeln nimmt an einer zusätzlichen Verlosung teil. Weitere Infos Hier.
Da ich persönlich vermutlich nicht die Zeit habe nach Weil, Binzen, Steinen usw zu radeln habe ich mich gegen die Teilnahme an der Stempelkarten Aktion entschieden. Aber das ist ja grad das schöne am Stadtradeln, das jeder nach seinen Vorlieben mitmachen kann.
Was bringt mir Stadtradeln
Für mich ist das Stadtradeln eine zusätzliche Motivation auch wirklich das Fahrrad für meinen Weg zur Arbeit zu nehmen. Denn ich könnte alternativ ja auch ganz einfach die S-Bahn nehmen. Aber ich denke das ich wenn ich den ganzen Tag in der Schulung sitze ich zu wenig Bewegung habe und das kann ich mit Radfahren etwas ausgleichen.
Die Tägliche Aufzeichnung meiner gefahrenen Strecke motiviert mich sehr. Wer meinem Blog schon länger kennt, weis das ich das manchmal gerne habe wenn ich hinterher sagen kann ich bin soundso weit gelaufen oder gegangen. Monatelang habe ich die 10 000 Schritte am Tag gezählt. Nun sind es eben Radkilometer.

Es ist erst Donnerstag und ich habe schon 57km erradelt
An dieser Stelle möchte ich betonen, ich habe weder ein E-Bike noch bin ich “Radsportler”. Mein altes Fahrrad hat nur ein paar Gänge und ist eher ein “Citybike”. Aber ich denke Stadtradeln wendet sich vorallem an Normalos wie micht und nicht an die Radprofis die mal eben 30-50 km am Tag fahren.
Radfahren tut mir gut
Ich merke jetzt schon das mir das Radfahren gut tut. Mein Kreislauf ist wenn ich morgens in Basel ankomme richtig schön in Schwung und ich bin wach und aufnahmefähig. Dies hilft mir sehr bei Lernen. Und das ist momentan für mich enorm wichtig. Denn ich bin schon seit vielen Jahren nicht mehr gewohnt auf einmal so viel Lerninhalte zu verinnerlichen. Ich bin überzeugt das mit Bewegung und frische Luft und während dem Radeln Tageslicht und Grüne Landschaft sehen dabei helfen!
Fazit
Stadtradeln in Lörrach kommt für mich zum optimalen Zeitpunkt und motiviert mich zusätzlich. Dafür bin ich sehr dankbar!
Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog