Schlagwort-Archive: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Häkelanleitung: Granny Squares erklärt mit vielen Fotos

Mit dieser Anleitung lernen auch Anfänger das Häkeln von Granny Squares. Die beliebten Häkelquadrate sind einfach und schnell gelernt. Auch geeignet zur Resteverwertung. (enthält Werbung da Produktnennung)

Welches Material für Grannysquares?

Aus welchem Material Du Deine Granny häkelst ist fast egal. Du kannst entweder Baumwolle verwenden wie zum Beispiel die Schachenmayr Catania. Dann werden die einzelnen Quadrate etwas kleiner und fester und eignen sich dann zum Beispiel für Kissen, Tischläufer, Taschen oder Kleidung.

Sehr gut geeignet ist aber auch preiswertes Garn aus Polyacryl das es in allen erdenklichen Farben gibt. Auf meinen Fotos ist zum Großteil die Schachenmayr Bravo zu sehen. Aus diesem Garn werden die Grannys etwas größer, leichter und weicher als mit Baumwolle und sie eignen sich dann eher für eine Decke oder Kissenhüllen.

Du kannst nehmen was Dir von der Haptik her besser gefällt. Nur solltest Du Dich entscheiden und diese beiden Materialien nicht mischen, sonst kann es passieren das die Grannysquares krumm und schief werden und sich wölben.

Granny Squares häkeln Schritt für Schritt

erste Runde: 12 Stäbchen in einen Fadenring
zwölf Stäbchen in einen Fadenring (Magicring)

Runde eins:

12 Stäbchen in einen Fadenring oder Magic Ring. Alternativ dazu kann man auch 2 Luftmaschen machen und die 12 Stäbchen in die 2.von der Nadel aus häkeln. Aber ich finde es sieht mit dem Magic Ring ordentlicher aus und hat man den einmal gelernt geht das sogar viel schneller.

Wenn Du nicht weißt wie das geht sieh Dir dazu ein paar Video an. Ganz extrem langsam erklärt wird es hier. Ich selber habe es bei Elizzza gelernt, deren Videos ich sehr empfehlen kann. “Magic Ring von Elizzza”.

Nachdem man den Ring zusammengezogen hat sieht es dann so aus. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen, Also beenden, die Masche nicht in die nächste Runde mitnehmen. Dank dieser Vorgehensweise sparen wir uns die Hebeluftmaschen, die gerade bei Anfängern oft nicht so schön aussehen.

Runde Zwei:

Mit einer anderen Farbe beginnen wir einfach irgendwo auf dem Kreis der ersten Runde. Nicht an der gleichen Stelle wo die Vorrunde beendet wurde sondern irgendwo versetzt.

Wir häkeln zwei Stäbchen in den Zwischenraum. Also nicht in die Masche sondern einfach dazwischen. Wir beginnen mit einem sogenannten “stehenden Stäbchen”, wenn Du diesen Trick noch nicht kennst, dann findest Du dazu hier ein gutes Erklärungsvideo.

Wenn Du auf 24 Maschen (also 12 Zweigerguppen) kommst, hast Du es richtig gemacht. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen.

Runde Drei:

Die Dritte Runde wieder irgendwo anders beginnen, damit man später keinen Rundenanfang sieht. Auch hier nehmen wir wieder eine neue Farbe.

In jeden Zwischenraum 3 Stäbchen häkeln.

Auch nach der dritten Runde ist unser Häkelquadrat noch ein Kreis

Die Runde wieder mit Kettmasche in das erste Stäbchen schließen und den Faden durchziehen. Es müssen nun 12 Dreier-Gruppen sein. Zähle ruhig immer wieder mal nach, denn so kannst Du Fehler frühzeitig erkennen und korrigieren.

Runde Vier:

Lass Dich nicht durch meine Fotos irritieren, ich habe nun plötzlich andere Farben, das kommt weil ich nicht alle Fotos gleichzeitig gemacht hatte.

Wir beginnen die Vierte Rune auch wieder mit einem Stehenden Stäbchen.

Nun wir aus unserem Kreis ein Quadrat. Wir häkeln in 2 Zwischenräume je 3 Stäbchen und dann in den Dritten 3 Stäbchen eine Luftmasche 3 Stäbchen. So entsteht die Ecke. Das wiederholen wir 3 mal so das ein Viereck entsteht.

Mir selber ist es allerdings auch schon mal passiert das ich mich irgendwo verzählt hatte und mir erst hier der Fehler aufgefallen ist. Wenn Du hier plötzlich auf 5 Ecken kommst, musst Du leider wieder auf machen. Eventuell geht es schneller die ersten drei Reihen neu zu häkeln.

Aus dem Kreis wird langsam ein Viereck
Das Grannysquare ist fertig

Auch diese Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde Fünf

Die Fünfte Runde wird im Grunde genau wie die vierte gehäkelt. Leider hab ich davon kein Bild gespeichert.

Und so weiter…

So kannst Du nun beliebig weiter machen bis Dein Granny die gewünschte Größe hat.

Grannysquares Häkeln macht Spaß!

Aus den so entstandenen Quadraten kann man alles mögliche machen, Der Klassiker ist natürlich eine Kuscheldecke für die Couch. Aber auch Kissenhüllen sind recht einfach zu machen. Dabei musst Du allerdings die Größe eine Kissenfüllung beachten. Es ist leichter die Grannys an das Kissen anzupassen als umgekehrt.

Wenn Du mit Baumwolle gehäkelt hast eignen sich kleinere Grannys auch sehr gut als Tischläufer oder Tischdecke. Oder einfach nur als Untersetzer für Töpfe und Kannen.

Auch Kleidung lässt sich aus den bunten Quadraten gestalten. Westen, Pullis oder sogar Jacken in diesem klassischen Grannymuster sind wieder sehr beliebt.

Garnempfehlungen:

Wenn Du mit Baumwolle arbeiten möchtest dann kann ich Dir die Catania von Schachenmayr empfehlen. Diese Qualität gibt es in 99 verschiedenen Farben.

Etwas preiswerter ist das Polyacryl Garn “Bravo” von Schachenmayr. Auf meinen Fotos ist das meiste Bravo gemischt mit ähnlichen Garnen von anderen Herstellern.

Schachenmayr Bravo bekommt man ab 1.50€ pro Knäul und gibt es ebenfalls in einer umfangreichen Farbpalette:

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Besuche auch meinen Artikel “Fäden vernähen bei Granny Squares”

Makramee lernen: Mini-Wandbehang aus Schulgarn / Topflappengarn

Um Makramee auszuprobieren muss man nicht gleich teures Makramee-Garn kaufen. Um die angesagte Knotentechnik zu lernen kann man auch mit ganz normalem Baumwollgarn, das man fast überall kaufen kann, beginnen. Ich zeige Euch an einem kleinen Projekt die wichtigsten Grundknoten.

Preiswerte Materialien zum üben

Es müssen nicht immer die teuren Spezial-Materialien aus Baumwolle oder Jute sein, die man im Internet bestellen muss. Makramee geht auch mit einfachem Baumwollgarn das man fast überall bekommt.

Mein Beispiel ist mit der Schachenmayr Catania Grande (Lauflänge ca. 63m) gearbeitet. Ihr könnt allerdings für dieses Projekt genauso jedes “Topflappen-Garn” oder “Schulgarn” verwenden. Diese bekommt man überall, wo es Handstrickgarne gibt. Oder bei Ebay.

Catania Grande in allen Farben bei Ebay

Genauso ist dieses Projekt machbar mit allen Baumwollgarnen die vergleichbar sind mit Schachenmayr Catania mit einer Lauflänge von 125m oder Ähnliche. Dann wird es allerdings sehr Filigran und gerade für Anfänger etwas unübersichtlich (man sieht nicht so leicht ob der Knoten richtig sitzt). Deshalb rate ich eher zu einem dickeren Garn.

Das Material:

  • Topflappen-Garn/Schulgarn in der gewünschten Farbe, (kein Schwarz)
  • Schaschlikspieß oder anderes Holzstäbchen
  • Holzperlen, Kunststoff oder Glas geht auch, dabei aber darauf achten das die Löcher groß genug sind.

So wird es gemacht:

Schaschlikspieß befestigen

Befestige den Schaschlikspieß auf Deiner Unterlage. Das kann die Tischplatte sein, oder etwas das Du hoch heben und näher zu der her holen kannst wie zum Beispiel eine Pappe oder ein Ringbuch.

Klebe den Spieß so fest das Du noch mit dem Garn dahinter durch kommst. Siehe Bild.

Ich habe für die Fotos eine Plexiglass-Scheibe genommen, weil ich die Tischplatte als Hintergrund haben wollte, aber flexibel sein wollte. Für die Fotos muss man schon hin und wieder die Arbeit hin und her schieben können.

Wir schneiden das Garn in 8 ca. 60cm lange Stücke. Wobei es jetzt nicht auf den genauen cm ankommt, jedoch lieber etwas mehr als zu kurz.

makramee lernen auf unterwegsistdasziel

Mit einem sogenannten “Larks Head” befestigen wir zwei ca 60 cm lange Seile. Dabei falten wir sie zur Hälfte und die Mitte kommt hinter den Spieß und die beiden Enden zieht man durch die entstandene Schlaufe.

Den Namen des Knoten brauchst Du Dir nicht zu merken. Aber Makramees beginnen fast immer damit. Wichtig ist nur darauf zu achten “wierum” er sein soll. In diesem Fall wollen wir das der quer liegende “Hubbel” hinten ist. Selbst wenn Du ihn versehentlich andersrum machst, ist das hier im Moment nicht schlimm.

Wichtig ist das Du alle Fäden in diesem Projekt gleich herum anbindest sonst sieht es unordentlich aus.

Kreuzknoten / Weberknoten

Makramee lernen mit unterwegsistdasziel ich zeige Dir schritt für Schritt wie Du aus einfachen Materialien ein schickes Makramee machst
drei Kreuzknoten

Aus jeweils zwei nebeneinander liegenden Seilpaaren bilden wir Kreuzknoten. Hierzu habe ich ein Video gemacht:

Kreuzknoten Makramee lernen auf unterwegsistdasziel.blog

Wie schon in meinem Artikel “Bunte Knoten für den Balkon” erwähnt ist dieser Knoten einer der wichtigsten beim Makramee und wenn Du diesen kannst, kannst Du schon die Hälfte!

Wir legen auf jeder Seite 2 Fäden zur Seite und knüpfen aus den 8 restlichen Fäden zwei Weberknoten. Wie auch im Video zu sehen, sind jetzt die Arbeitsfäden der oberen Reihe unsere Basis und die vorherige Basis sind die Arbeitsfäden.

Wenn man es zwei drei mal gemacht hat ist das völlig logisch und einfach. grübel nicht lang, leg einfach los!

Makramee Knoten lernen mit untewegsistdasziel

Und noch einmal legen wir je zwei Fäden rechts und links zur Seite und übrig bleiben 4 Fäden mit denen wir wieder einen Kreuzknoten bilden.

Ihr merkt schon, es ist eigentlich immer wieder das gleiche. Makramee ist absolut nicht kompliziert…

doch damit es nicht langweilig wird machen wir jetzt einen anderen Knoten:

Rippenknoten

Dazu fügen wir rechts und links nochmal ein Seil mit dem “Larks Head” an. Auch wieder darauf achten das der “Hubbel” in die gleiche Richtung zeigt wie bei den anderen. Bei mir sind alle “Hubbel” hinten, also nicht zu sehen.

Wie das Bild oben erahnen lässt ist jetzt der zweite Faden von links unser “Basisfaden”, also der um den sich der folgende Knoten dreht. Diesen Basisfaden ziehen wir nun gespannt in die Richtung wie unsere “Rippe” gehen soll.

Der Basisfaden oder auch Leitfaden genannt zeigt diagonal, praktisch entlang der Schräge der Kreuzknoten. Mit dem “Arbeitsfaden” machen wir jeweils zwei dieser Schlingen.

Also Arbeitsfaden unter den Leitfaden, hoch kommen und von links nach rechts über den Leifaden um dann dahinter über sich selbst zu gehen. Und das immer zwei mal. Dabei bleibt der Leitfaden gespannt und gerade (nicht fest ziehen, nur gespannt halten) so das sich der Arbeitsfaden in zwei Runden um den Leitfaden legt.

Der Knoten bekommt Festigkeit, weil der Arbeitsfaden sich selbst “festdrückt”. Und weil das so schwierig zum beschreiben ist hier ein neues Video für Euch.

Wenn Du den Rippenknoten aus dem Video gut hinbekommen hast kommt jetzt die nächste Herausforderung. Das Gleiche in die entgegengesetzte Richtung. Also tatsächlich spiegelverkehrt.

Zu meiner Überraschung fällt mir der Rippenkoten von links nach rechts leichter als umgekehrt, obwohl ich Rechtshänder bin.

Wenn Du das erste Mal Makramee machst kann es echt sein das Du hier etwas üben musst bis es ordentlich aussieht. Aber der Aufwand lohnt sich! Denn ab jetzt kommt nur noch ein einziger Knoten dazu. Alles weitere sind Wiederholungen von bekanntem.

Makramee lernen mit untwergsistdasziel. Rippenknoten von rechts nach links diagonal

Genau wie auf der anderen Seite ist der zweite Faden von aussen der Leitfaden, um diesen “kreisen” die andere Fäden.

wie gesagt… wiederholungen

Jetzt kommen die Perlen dazu

Ich habe mich für weiße Holzperlen aus meinem Fundus entschieden. Ich habe immer noch in einer Ecke eine Schachtel mit ganz vielen unterschiedlichen Perlen aus denen ich früher mal Schmuck oder Christbaumschmuck gebastelt habe.

Schon als Kind habe ich gelernt solche “Schätze” niemals zu entsorgen, denn man weiß nie wofür man die Sachen mal wieder gebrauchen kann. Und bei mir kann es immer mal passieren das ich spontan Lust habe irgendwas zu Basteln oder Handarbeiten und da muss genügend Material da sein.

Die Perlen haben einen Durchmesser von 8mm und ein Loch mit etwas über einem Millimeter, man kommt also gerade so noch durch mit diesem Garn.

Vergleichbar sind diese:

dieses Bild stammt von der Webseite von Rayher

Das verwendete Detailfoto ist von der Webseite von Rayher.de. Über meine Erfahrungen mit diesem onlineshop habe ich einen Artikel geschrieben.

Trick zum Einfädeln der Perlen

Um die Perlen auf das Garn zu kriegen habe ich einen kleinen Trick angewendet: Du kennst diese Kunststofffäden mit denen oft Etiketten an Kleidung befestigt sind? So ein Ding kannst Du als “Einfädelhilfe” verwenden:

Plastikfaden von Verkaufsetikett

An einem Ende lässt Du das dicke Knuppel dran. Und das offene Ende Stichst Du wie eine Nadel durch die Holzperle:

Die Perle auf den Plastikfaden auffädeln

Dann Bildest Du mit dem Plastikfaden eine Schlaufe um Dein Garn das eingefädelt werden soll. Und Du schiebst das Ende wieder durch die Perle.

Dann greifst Du beide Enden des Plastikfadens und ziehst damit das Garn in die Perle. Selbstverständlich könntest Du das auch mit einem dünnen Faden oder einem Stück Draht machen. Beides finde ich viel fummeliger.

Nach der Perle knüpfen wir nochmal je zwei Reihen Rippenknoten.

Hier besonders darauf achten das man unmittelbar unter der Perle nicht zu sehr die Knoten zusammenzieht, sonst wölbt sich alles unschön. Es ist völlig normal das die Abstände unterhalb der Perle großer aussehen als oben. Logisch weil die Perle dicker ist als ein Knoten.

Doch auch hier hilft Dir Übung und Probieren. Letztendlich ist die Stelle nach der mittleren Perle die schwierigste überhaupt.

Danach beginnen wir mit den 4 Fäden ganz rechts wieder normale Kreuzknoten zu machen. Einfach mehrere direkt untereinander. Ca. 5-6 Knoten zu mehr werden Deine Fäden vermutlich nicht reichen. Wunder Dich nicht wenn das jetzt etwas seitlich absteht. Das ist gewollt.

Nach etwa 5 vollständigen Weberknoten (5 Hubbel rechts und 5 Hubbel links) Fädeln wir wieder eine Perle auf einen der beiden Basisfäden.

Unmittelbar nach der Perle halten wir den Faden auf den sie aufgefädelt ist mit den beiden kurzen Arbeitsfäden fest und bilden mit dem zweiten Basis faden einen Schlingen-knoten.

Hierzu habe ich leider noch kein eigenes Video

Zum Schluss schneiden wir die Fadenenden gleichmäßig aber nicht zu kurz ab und fransen die Enden etwas auf. Mit einem Feinen Kamm bekommt man das noch besser hin.

Einen weiteren Faden befestigen wir oben als Aufhängung. Mein Mini-Wandbehang ist nur etwa 10×10 cm groß. Er könnte als Wandschmuck an einer sehr schmalen kleinen Wand (neben einer Türe, in einer Fenstergaube) oder als Geschenkanhänger dienen.

Wenn Dir meine Anleitung gefallen hat dann schreib mir einen Kommentar und gerne darfst Du sie weiter teilen.

Eine Decke aus Granny-Squares

Als Grannysquares werden bunte Häkelquadrate genannt, die einfach zu machen sind. Sie eignen sich ideal als Resteverwertung oder für Anfänger. Oder für Leute wie ich, die kleine schnell erreichbare Etappensiege brauchen um sich zu motivieren.

Heute möchte ich Euch mit vielen Bildern erklären wie ich die Grannysquares für meine Decke gemacht habe. Das schöne an dieser Technik ist, das man erst mal loslegen kann und beliebig viele bunte Quadrate fertigen kann und erst später diese zu einem großen Projekt zusammenführt. Ideal also als Beschäftigung wenn man nicht genau weiß wie lange man Zeit hat…

Welches Material wird benötigt?

Nun Du kannst nehmen, was auch immer Du in größeren Mengen zu Hause hast. Wenn Du lieber mit Baumwollgarn häkelst, kannst Du hierfür alle Qualitäten, die in etwa zusammenpassen verwenden. Baumwollgarn, das der Schachenmayr Catania entspricht mit einer Lauflänge von etwa 125m/50 gr wäre für so ein Projekt denkbar. Allerdings wird so eine große Decke aus Baumwolle recht schwer.

Ich hatte mich jedoch für Polyarcylgarn entschlossen, das in etwa der Bravo von Schachenmayr entspricht. Von dieser Garnstärke hatte ich viel verschiedene Farben im Haus und ich verarbeite sie ausgesprochen gerne. Aus Polyacryl wird die Decke leichter und volumiger. Die einzelnen Grannysquares sind größer, dadurch kommt man schneller voran und sieht schneller Erfolge. Für Ungeduldige und Anfänger also idealer als Baumwolle.

Bei der Schachenmayr Bravo ist die Nadestärke 3-4 angegeben. Ich habe fast alles mit einer 3er Nadel von Prym gehäkelt, welche jedoch während dieses Mamutprojekts kaputt gegangen ist (6-7 Stunden Häkeln am Tag, da hat sich irgendwann der weiche Kunststoffgriff aufgelöst). Deshalb habe ich später mit einer uralten Hartgriff Nadel weitergemacht.

Schachenmayr Bravo bei Ebay günstig kaufen

Häkelnadel von Prym

Ganz ehrliche Garnempfehlung!

Nimm das was Du zu hause in Deinem Fundus hast. Granny Squares eignen sich super um auch kleine Reste und angefangene Knäule aufzubrauchen. Schnappt Dir paar Farben die zusammen passen und los geht´s!

Die Technik die ich hier zeige benötigt keinerlei Planung oder gar ausrechnen wie viel Garn man braucht. Als ich angefangen habe wusste ich nicht wie groß meine Decke werden würde und wie viel von welcher Farbe ich brauchen werde. Welche Farben und Qualitäten ich nehme habe ich für jede Reihe neu entschieden.

So wird gehäkelt:

erste Runde: 12 Stäbchen in einen Fadenring
zwölf Stäbchen in einen Fadenring (Magicring)

Die erste Runde:

12 Stäbchen in einen Fadenring oder Magic Ring. Alternativ dazu kann man auch 2 Luftmaschen machen und die 12 Stäbchen in die 2.von der Nadel aus häkeln. Aber ich finde es sieht mit dem Magic Ring ordentlicher aus und hat man den einmal gelernt geht das sogar viel schneller.

Wenn Du nicht weißt wie das geht sieh Dir dazu ein paar Video an. Ganz extrem langsam erklärt wird es hier. Ich selber habe es bei Elizzza gelernt, deren Videos ich sehr empfehlen kann. “Magic Ring von Elizzza”.

Nachdem man den Ring zusammengezogen hat sieht es dann so aus. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen, Also beenden, die Masche nicht mitnehmen in die nächste Runde.

Dadurch sparen wir die Hebeluftmaschen, die unter Umständen später unschön aussehen. Außerdem geht es so viel schneller.

Für meine Decke habe ich immer 10 gleiche Grannysquares gemacht, hier seht ihr 10 mal Runde eins

Zweite Runde

Irgendwo beginnen, am besten nicht am Rundenbegin von der Vorrunde, dann sieht man am wenigsten. In jeden Zwischenraum zwischen den Stäbchen 2 Stäbchen häkeln. Nicht in die Masche, sondern immer dazwischen.

Wenn Du auf 24 Maschen (also 12 Zweigerguppen) kommst, hast Du es richtig gemacht. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und den Faden durchziehen.

noch sind unsere “Squares” rund. Aber das ist korrekt so

Die Dritte Runde

Die Dritte Runde wieder irgendwo anders beginnen, damit man später keinen Rundenanfang sieht. Dazu ein “Stehendes Stäbchen” anschlagen, wenn Du diesen Trick noch nicht kennst, dann findest Du dazu hier ein gutes Erklärungsvideo.

In jeden Zwischenraum 3 Stäbchen häkeln.

Auch nach der dritten Runde ist unser Häkelquadrat noch ein Kreis

Die Runde wieder mit Kettmasche in das erste Stäbchen schließen und den Faden durchziehen. Es müssen nun 12 Dreier-Gruppen sein

Die Vierte Runde

Lass Dich nicht durch meine Fotos irritieren, ich habe nun plötzlich andere Farben, das kommt weil ich nicht alle Fotos gleichzeitig gemacht hatte.

Wieder mit stehendem Stäbchen die neue Farbe anschlagen. Wir häkeln dabei auch wieder immer nur in die Lücken zwischen die 3-er-Gruppen.

Jetzt wird es endlich eckig! Wir häkeln in 2 Zwischenräume je 3 Stäbchen und dann in den Dritten 3 Stäbchen eine Luftmasche 3 Stäbchen. So entsteht die Ecke.

Zwei Gruppen, dann in eine Lücke eine Gruppe eine Luftmasche und eine zweite Gruppe… dann wieder zwei Gruppen usw.

Wenn Deine Maschenanzahl stimmt müsste es genau aufgehen und ein 4 Eck entstehen.

Mir selber ist es allerdings auch schon mal passiert das ich mich irgendwo verzählt hatte und mir erst hier der Fehler aufgefallen ist. Wenn Du hier plötzlich auf 5 Ecken kommst, musst Du leider wieder auf machen. Eventuell geht es schneller die ersten drei Reihen neu zu häkeln.

Aus dem Kreis wird langsam ein Viereck
Das Grannysquare ist fertig

Auch diese Runde mit einer Kettmasche schließen.

Die Fünfte Runde

Die Fünfte Runde wird im Grunde genau wie die vierte gehäkelt. Leider hab ich davon kein Bild gespeichert.

Runde 6 bis …

Du kannst auf diese Art und weise jetzt die Squares beliebig größer machen. Für meine Decke habe ich diese Größe 5 Runden gewählt und immer 10 gleiche in einer Reihe zusammen gehäkelt.

Die Schwarze Runde ist gleichzeitig die, mit der die Grannys zusammen gehäkelt werden.

Die “Schwarze” Runde

wird bei dem ersten Granny-Square ganz normal wie bei Runde vier und fünf gehäkelt. Ab dem zweiten wird es allerdings etwas kniffeliger. An der aneinandergrenzenden Seite wird nach jeder 3-er-Stäbchengruppe mit dem Nachbar verbunden.

Hierzu habe ich ein gutes Video von Carolines Welt gefunden.

Die Grannysquares werden Reihe für Reihe angefügt
Die Decke wächst!

Als ich die Decke begonnen habe, hätte ich niemals damit gerechnet das sie so groß wird. Logischerweise habe ich später Material nach gekauft. Aus diesem Grunde hatte ich mich entschieden hauptsächlich die Qualität Schachenmayr Bravo zu verwenden, weil es diese langfristig nachzukaufen gibt. Dennoch sind auch viele “Sonderposten” und “Schnäppchen” mit in der Decke gelandet.

Bei meinen Fotos oben, das Rosa und hellila sind beides “Bravo” von Schachenmayr, das Hellgrün ist “Nebraska” von Schewe und das meiste andere irgendwas älteres ohne Banderole…

Nur für die Umrandungsfarbe sollte man sich für eine Qualität und Farbe entscheiden die man auch viel Später noch nach kaufen kann. Ich hatte mich für neutrales Schwarz entschlossen. Weis oder Creme ist auch schön, nur Vorsicht bei Grau !!! Da gibt es besonders leicht Farbabweichungen die zu sehen sind. Das wäre sehr ärgerlich wenn man später sehen würde das es nicht exakt der gleiche Grau Ton ist. Deshalb bleib lieber bei Schwarz oder weiß.

Fäden Vernähen

Je mehr Farben Du verwendest umso mehr einzelne Fadenenden entstehen auf der Rückseite des Grannys. Ich empfehle dringend die Enden nicht zu kurz abzuschneiden, denn dann wird es sehr fummelig beim vernähen. Ich empfehle so etwa 10-20 cm hängen zu lassen.

Wie das mit dem Vernähen am besten funktioniert habe ich in einem neuem Blogbeitrag mit sehr vielen Bildern beschrieben. Fäden Vernähen

Meine Decke ist noch nicht fertig!

Ich habe meine Decke bis zum heutigen Tag noch nicht ganz fertig gestellt. Mein Problem war, das ich sie begonnen hatte als ich mit einem entzündeten Bruch am Mittelfussknochen krank zuhause saß. Weil das so langwierig und schmerzhaft war, hatte ich danach ein “Schmerzsyndrom” entwickelt, das heißt mein Fuß war zwar wieder heil aber der Schmerz war noch hin und wieder da… Noch über 6 Monate nach der Entzündung tat es wieder weh wenn ich nur Fotos der Decke angeschaut habe… völlig gaga… was im Kopf durch Erinnerung passieren kann.

Doch jetzt anderthalb Jahre später kann ich endlich diesen Blogpost fertig schreiben und mich gedanklich mit der Decke befassen ohne danach Schmerzen zu empfinden!

Das Häkeln an dieser Decke hat mir durch die bis dahin schlimmste gesundheitliche Krise in meinem Leben geholfen. Ich hoffe ich konnte Dir Lust machen auch so ein Projekt zu beginnen und Du kommst damit gesund durch die Corona-Kriese.

Viel Spaß beim Häkeln