Bei meinem gestrigen Spaziergang in Hamburg entdeckte ich viele bekannte und auch unbekannte Motive. Ich war gezielt auf die Foto Pirsch gegangen, aber ich wollte auch ein paar unbekannte Details finden.
Am Baumwall, fast versteckt unter der Trasse der Hochbahn entdeckte ich dieses hübsche kleine Häuschen und ich fragte mich was wohl der Zweck dieses Gebäudes ist.

Ein Sielhäuschen
Meine Bekannte die in Hamburg lebt und aufgewachsen ist wusste natürlich eine Antwort. Es handelt sich hier um ein Sielhäuschen. Also eine Einstiegstelle in die Sielanlagen unter der Stadt. Sielanlage heißt nichts anderes als Kanalisation, welche Damals in Hamburg hoch modern war und die Hamburger waren so stolz auf ihre technische Neuerung das sie dem damaligen Kaiser eine Besichtigung ermöglichen wollten.
Damit der Kaiser Wilhelm II. nicht wie normale Silarbeiter in einem Gulli eine Leiter herunter klettern musste baute man hier in der Nähe der damals auch neuen Hochbahnlinie einen Einstieg mit Treppe und unterirdischer Anlegestelle, von dort aus war eine Bootsfahrt in den unterirdischen Kanälen geplant. Da es dort sicher sehr gut roch, wurde eigens für den Kaiser unter diesem Häusschen ein Umkleideraum für den Kaiser erbaut. Dieser kleine unterirdischer Raum war wohl kunstvoll gekachelt und geschmückt.
Aber vermutlich hat der Kaiser diese Ausfahrt in die Kanalistion nie gemacht. Aus terminlichen Gründen hatte er bei dem Besuch in Hamburg dafür angeblich keine Zeit. Vermutet wurde aber eher das er keine Lust hatte auf den Exkrementen der Hamburger Boot so fahren. Ob er bei einem späteren Termin die Fahrt nachgeholt hat oder nicht, ist nicht bekannt.
Jedenfalls wurde das Umkleidezimmer aus welchen Gründen auch immer verschlossen und zugemauert und später nicht mehr erwähnt. Hat man sich da für die (Scheiss) Idee geschämt?
Erst 2012 als man die neben dem Sielhäuschen stehende Stautue von Wiliam Lindley dem Konstrukteur/Architekten des Sielsystems, auf die andere Seite stellen wollte kam der Zugemauerte Raum zum Vorschein. Dann erst wurde ermittelt warum er gebaut wurde.
Mehr über Wiliam Lindley findest Du auch bei Bambooblog, einem Blog über China und Hamburg (interessante Mischung). “Abwasser mit Geschichte in Hamburg”.
Auf Hamburgs Unterwelt gibt es noch mehr solcher Sehenswürdigkeiten.
Besucht doch auch mal meine anderen Hamburg Artikel: