Schlagwort-Archive: Spartipps

Heizkostenbremse

(enthält Werbung) Alle reden von gestiegenen Energiekosten und haben Angst das sie sich das Heizen bald nicht mehr leisten können. Dabei gibt es ein paar einfache Tricks die jeder anwenden kann wie man mit weniger Heizung im privaten Bereich klar kommt.

In diesem Artikel wirst Du kein neues technisches Gerät kennen lernen. Ich werde keine super neuen Erkenntnisse über Gebäude Isolation und Wärmeleitung mit Dir teilen. Meine Tipps hier sind im Grunde nicht wirklich neu. Doch ich habe den Eindruck das eine ganze Generation diese einfachen Tricks und Kniffe zum Energiesparen vergessen hat. Oder eben die jungen Leute haben es von ihren Eltern nie vermittelt bekommen, weil es einfach nicht nötig war. Viele gingen mit der Wärme aus dem Heizkörper um als koste sie nichts und sei unendlich verfügbar.

Dinge die Oma schon lange wusste

Die Generation allerdings, die den Krieg und die Nachkriegsjahre mitgemacht hat, die wusste was man tut um nicht zu frieren. Denn damals haben alle Erfahrungen mit ungeheizten Räumen gemacht.

Logisch beginnt das schon mit sinnvoller Kleidung. Bauchfrei und ohne Socken ist nun mal nicht sonderlich warm. Manchmal habe ich den Eindruck das einige dies erst selber austesten müssen um das zu kapieren. Der Wunsch sexy und gut auszusehen ist bei vielen noch größer als die Angst zu frieren.

Dabei habe gerade Schulen in den letzten zwei Wintern das schon geübt. Mit dem regelmäßigen Lüften wegen der Corona-Pandemie konnten die Schüler schon mal austesten wie es ist wenn es im Klassenzimmer kalt wird.

Wer weiß wo die die Energiekrise noch hin geht. Aber es würde mich nicht wirklich überraschen wenn es bald heißt das Schulhäuser nicht mehr oder weniger beheizt werden. Spätestens dann werden auch Jugendliche solche Tipps übernehmen wie ich sie hier für Euch zusammengestellt habe.

Wie muss ich weniger heizen?

  • wärmer anziehen (nicht im T-Shirt von dem TV sitzen sondern Pulli an)
  • warme Socken tragen (sobald Deine Füße kalt sind frierst Du)
  • zieh was über (bevor Du den Heizkörper aufdrehst, hol Dir eine Strickjacke oder ähnliches)
  • Türe zu! (Du musst nicht den Gang oder das Treppenhaus mit heizen
  • heize nur da wo Du Dich aufhälst (Küche? Bad? Schlafzimmer?)
  • Nutze sinnvolle “Wohnaccessoires”

Ich verkaufe Heizkostenbremsen

wie Du vielleicht schon bei mir im Blog gelesen hast arbeite ich in der Stoffabteilung in einem Warenhaus und zu meinem Warenbereich gehört auch die Abteilung “Tischwäsche”. Diese umfasst nicht nur Tischdecken, Servietten und anderes für den Tisch. Sondern auch Dinge aus Textilien (Stoff) die das Wohnzimmer und die Couch schöner machen. Also Sofakissen und Decken.

Ah Decken! Ja Wohndecken in allen möglichen Farben und Ausführungen. Und diese sind nicht nur zum hübsch aussehen da. Sondern auch zum ein-kuscheln und zudecken!

Merkst Du was?

Ja genau, eine hübsche warme Decke, die vielleicht auch noch farblich zu Deiner Couch oder dem Lieblingssessel passt kann Dir massiv helfen das Du den Raum weniger heizen musst!

Warum nicht auf jeden Sessel eine kuschelige Decke legen? Damit jeder im Haus sich jederzeit einmummeln kann wenn er das braucht.

Wohndecken helfen Energie zu sparen

Wenn für alle Personen im Haus genug Wohndecken da sind (am besten an jedem Sitzplatz eine, damit man sie nicht rum schleppen muss) dann muss man die Räume viel weniger heizen. Du braucht im Wohnzimmer nicht 22 oder 24 Grad. Es reichen 18 oder 20 Grad.

Dabei kommt es gar nicht darauf an aus welchem Material diese Decken sind. Klar wärmen echte Wolle und Kunstfelle mehr als beispielsweise Polyacryl oder Baumwolle. Aber auch schon ganz allein die Tatsache das Du Dir etwas über die Beine legen kannst verhindert das Du frierst.

Die Auswahl an Wohndecken auf dem Markt ist wirklich riesengroß und schöne Decken gibt es schon für wenig Geld. Wichtig ist einfach das sie Dir gefällt und Du sie nicht etwa weil Du sie hässlich findest im Schrank verschwinden lässt. Lege Decken in ausreichender Menge (auch wenn Gäste kommen) schnell greifbar bereit. Weil sie offen sichtbar platziert werden sollten sie farblich zur Einrichtung passen.

Heize nur wenn es wirklich gebraucht wird

Die von Medizinern empfohlene Temperatur zum Schlafen sollte 18 Grad nicht übersteigen, deshalb brauche ich in diesem Gebäude seit 10 Jahren die Heizung in meinem Schlafzimmer nur ganz selten. Dann wenn es draußen Minus 10 Grad hat oder so, dann ist der Heizkörper an, sonst nicht. In meinem Schlafzimmer ist es also oft kühler als im Rest der Wohnung. Also mache ich die Türen zu!

Wenn Du regelmäßig im Wohnzimmer nur paar Stunden am Tag unter einer Decke vor dem TV liegst braucht der Raum nicht permanent auf 24 geheizt sein. Überlege Dir mal genauer wie warm Du es wirklich brauchst. Und wann. Sehr oft lassen wir nur aus Faulheit die Heizkörper einfach an. Solange keine Frostgefahr besteht muss ein Raum nicht dauerhaft beheizt werden. Gerade jetzt im Herbst kann man sehr viel einsparen wenn man die Heizung einfach noch nicht an macht.

Meine Produktempfehlungen

Das hier ist ein ganz klassische Wohndecke aus einem Baumwolle-Polyacyl Gemisch. Schwer genug das man das Gefühl hat etwas wärmendes auf sich zu haben und voluminös genug um zu wärmen. In der Regel sind diese Couchdecken 150×200 cm groß und reichen aus das sich eine Erwachsene Person damit zudeckt. Alles was erheblich größer ist wird unhandlich beim Zusammenlegen. Diese Größe kann eine Person alleine schön falten.

Die zweite Empfehlung ist eine Mikrofaserdecke aus pflegeleichtem Polyacryl. Dieses Material hat den Vorteil das es sehr leicht ist und nach dem Waschen sehr schnell trocknet. Deshalb verwende ich diese sehr gerne, denn ich muss nicht dauernd Angst haben das etwas dran kommt. Sie wird bei 30 Grad in der Maschine gewaschen und trocknet auch notfalls nur über die Türe gehängt innerhalb weniger Stunden. So habe ich für meine Gäste stehts frisch gewaschene Decken bereit.

Das hier verlinkte Angebot gibt es in zahlreichen Farben und mehren Größen. Wobei ich nur die beiden kleineren Größen für die Couch oder einen Sessel empfehle. Die großen eignen sich eher als Bettüberwurf, weil sie durch die Länge sehr unhandlich werden.

Generell empfehle ich Dir jedoch: Such Dir sowas im Laden aus! Denn nur dort kannst Du sie anfassen und beurteilen ob dir die Haptik und die Farbe wirklich gefallen.

Weitere Tipps gegen frieren im Wohnzimmer

Wenn ich lange still sitze neige ich wie viele andere Auch zu kalten Fingern. Dies passiert mich oft auch beim Schreiben am Laptop oder Handy. Dagegen habe ich mir angewöhnt, kuschelige Handstulpen zu tragen.

Im Bild zu sehen Mikrofaserdecke und Armstulpe (aus Fleece)

Ich habe mir ein ganzes Sortiment an Farben und Dicken genäht. Und je nach Lust und Laune verwende ich das paar das mir gerade zusagt. Handstulpen sind auch für Nähanfänger leicht such machen. Ich habe dazu zwei Anleitungen gebastelt:

Einmal “Armstulpen ganz einfach” für Pulswärmer oder ““Armstuplen mit Daumenloch” für Fingerlose Handschuhe. Du musst einfach dünnere Stoffe auswählen, dann eignen sich die Stulpen auch für drinnen.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Abwechslungsreich Frühstücken trotz Quarantäne

Keiner mag jeden Tag das gleiche essen! Trotzdem denke ich das es wichtig ist wenigstens einmal am Tag was vernünftiges zu essen. Ich habe mich für ein Frühstück mit Müsli entschieden. Seit über 6 Monaten esse ich jeden Morgen ein Müsli das ich mir immer wieder neu zusammenstelle und es ist mir immer noch nicht langweilig geworden. In diesem Artikel gehe ich darauf ein wie man sich eine Abwechslung erhält ohne oft einkaufen zu gehen.

Begonnen habe ich mit dieser Art Müsli-Zubereitung im Sommer/Herbst 2019 hauptsächlich aus Zeitmangel. Ich brauchte ein Lösung für ein gesundes Frühstück ohne viel Zeitaufwand und ohne zu häufige Einkäufe.

Nicht häufig einkaufen gehen, genau das ist der Punkt warum ich dies ausgerechnet jetzt darüber schreibe.

Die Basis für mein Frühstück sind auch jetzt in der Corona-Zeit nach wie vor Haferflocken, Dinkelflocken, Sonnenblumenkerne und Leinsamen. Alle vier kann man sehr gut in großen Mengen einkaufen und lange lagern.

Meinen Vorrat von je 2-3 Packungen (mehr nicht!) lagere ich kühl und trocken im Schrank in meiner Küche (der Schrank der dem Heizkörper am weitesten entfernt ist) und die angefangenen Packungen in diesen dekorativen Gläsern:

Zustaten für mein tägliches Frühstück stehen dekorativ aufgereiht in meiner Küche, So kann ich jeden Morgen spontan entscheiden was ich heute in mein Essen tun möchte
Zutaten für mein tägliches Frühstück stehen dekorativ aufgereiht in meiner Küche

So wie auf dem Foto zu sehen stehen die Gläser eigentlich immer dort. Schon seit Monaten, nicht erst seit der Corona-Pause! Für das Foto habe ich lediglich ein wenig sauber gemacht und sie wieder nett aufgereiht. Das heißt jetzt nicht das ich jeden Tag alles verwende. Ich entscheide jedes mal spontan was mit auf meinen Teller kommt. Die gezeigten Gläser gibt es Hier bei Amazon

Von Links:

  • Haferflocken (ab 0,49 € fast überall) *
  • Dinkelflocken (ab 0,99 € bei Penny, Rewe, usw)*
  • forne Sesam (gibts nicht ganz überall, Naturkost oder Rewe)*
  • Sonnenblumenkerne (Drogeriemarkt, Rewe)*
  • forne Leinsamen (gibts seit kurzem auch beiPenny, ansonsten DM) *
  • Buchweizen (Allnatura, Drogeriemarkt) *
  • ganz oben Mandeln (überall wo es Backwaren gibt ab 0,99 €)
  • mitte Kokosflocken (sehr preiswert überall bei den Backwaren zu kriegen)
  • Getreidemischung aus dem Naturkostladen

Alle mit *gekennzeichneten Artikel habe ich auch schon in der Hofmühle in Wollbach gekauft. Wenn Du in der Nähe wohnst und die Möglichkeit hast dort einzukaufen, dann tue es und unterstütze damit die regionalen Hersteller!

Mehr über die einzelnen Zutaten habe ich schon hier geschrieben: in dem Artikel gehe ich auf die Vorzüge der einzelnen Getreidearten ein.

Wie wird das Müsli fruchtig und süss?

Mit lange haltbaren Lebensmitteln kann man auch ein Müsli aufpeppen

Auch wenn wir augenblicklich nicht die Möglichkeit haben jeden Tag an frisches Obst zu kommen, so können wir dennoch unser Müsli abwechslungsreich und lecker zubereiten:

Auf dem Bild zeige ich nur ein paar ein paar Beispiele. Gerade Konserven mit gekochtem und haltbaren Obst gibt es eine riesige Auswahl. Und auch wenn Du bisher der Meinung warst das sei nicht gesund… es ist gesünder Konservenobst zu essen als gar keines!

Aus einer Dose mit Pfirsich, Birne, Apfelmus oder ähnliches kannst Du ohne weiteres mehrere Portionen Müsli machen. Ich als Alleinstehende mache mir aus einer Dose oder Glas leckeres Frühstück für mehrere Tage. Dabei muss es nicht mal an den aufeinander folgenden Tage das gleiche geben!

Tipps im Umgang mit Konserven

Wenn die Dose einmal geöffnet ist, den Rest nicht darin lagern, sondern umfüllen in Tupperdosen oder ähnliches. Im Notfall geht auch eine Schale oder tiefer Teller mit einem Teller als Deckel.

Lebensmittel die in einer Konservendose waren sind immer schon gekocht und dadurch ohne weiteres noch ein paar Tage im Kühlschrank haltbar (zugedeckelt). Obst ist meistens schon zusätzlich gesüßt, Du brauchst Deinem Müsli also keinen Zucker mehr zuführen.

Leere Konservendosen gründlich auswaschen und im gelben Sack entsorgen. Nicht ungewaschen in den Müll oder gelben Sack… das lockt nur Fliegen, Mücken, Ameisen oder schlimmeres an.

Ich bewahre leere Konservendosen auf um daraus schöne Dinge zu basteln.

Honig

Honig ist sehr gesund und vielseitig einsetzbar. Ich benutze ihn vor allem zum Süßen von Müsli und anderen Süßspeisen. Sicher gibt es weit umweltfreundlichere Verpackungen als diese Plastikflasche! Wenn Du Honig auch auf dem Brot gerne ist, dann brauchst Du sicher viel mehr wie ich und dann empfehle ich Dir nur Honig in Gläsern zu kaufen. Da ich aber sehr wenig davon brauche (so eine Flasche hält bei mir 6-10 Monate!!!) habe ich mich für diese Variante entschlossen. Die hier gezeigte war sehr billig und ist von Penny.

Durch den Einsatz von Honig für mein Müsli hab ich es geschafft auf Zucker komplett zu verzichten. Ich süße grundsätzlich nur noch mit Früchte, Marmelade und co oder Honig.

Dies ist aber ein Gewöhnungsprozess und wenn Du es lieber süsser magst, dann ist das aus kein Beinbruch. Wichtig ist das Dir Dein tägliches Müsli Freude macht und schmeckt… es macht keinen Sinn wenn Du Dich zwingen musst.

Marmelade als Obstersatz

Marmelade ist im Grunde nix anderes als gekochte Früchte mit Zucker. Der Vorteil von Marmelade ist das sie sehr preiswert ist und sich super lange hält. Es gibt eine schier endlose Bandbreite an Geschmacksrichtungen. Selbst in den Lebensmitteldiscountern gibt es eine große Auswahl.

Ich persönlich rate aber dazu immer nur Marmelade in Gläsern zu kaufen. Die Varianten in Plastikbechern sind nicht so haltbar. Viel zu leicht wird der Verschluss wärend der Nutzungszeit undicht und dann verdirbt die geöffnete Marmelade schneller.

Wenn ihr eine Familie mit vielen Kindern seid, die zu einer Mahlzeit einen halben Becher verbraucht, mag das egal sein… dennoch empfehle ich auf unnötige Plastikverpackungen zu verzichten.

Für einen Singlehaushalt würde ich immer nur zu einer einfachen Marmelade im Glas raten. Wenn man stets darauf achtet nur mit einem sauberen Löffel in das Glas zu gehen, und das Gewinde und den Deckel sauber hält, dann hat man sehr lange etwas von dem Inhalt.

Tipps zu Marmelade

Marmelade ist eines der wenigen Lebensmittel die nicht schädlich sind auch wenn sie am oberen Rand an kleinen Stellen schimmeln. Wenn man die obere vom Schimmel befallene Schicht entfernt, und den oberen Teil des Glases sauber macht kann man den Rest der Marmelade immer noch genießen. Sicher gibt es Fachleute die jetzt schimpfen. Aber ich selber bin der lebende Beweis das es nicht giftig ist, sonst hätte ich meine Kindheit niemals überlebt. Meine Oma und meine Mama haben das immer so gemacht.

Das Wichtigste: Milch und Co

Auch hier gibt es gleich eine ganze Auswahl an haltbaren Varianten. Jetzt wo wir alle nicht zu oft in den Laden gehen wollen erlebt die gute alte H-Milch ihre Hochzeit. Zeitweise war auch sie in vielen Läden vergriffen. Einen wirklichen Engpass gab es aber nie.

Ich persönlich bevorzuge die H-Milch mit 3,5 % Fett. Weil ich einfach das empfinden habe das sie mehr nach Milch schmeckt.

Mit Alternativen auf Getreidebasis habe ich mich auch schon beschäftigt. Lest dazu meinen Artikel “Alternative zu Milch”.

Auch von diesen Produkten habe ich mir einen kleinen Vorrat angelegt, denn diese sind genau wie H-Milch super gut haltbar. Jetzt in der “Corona-Pause” nutze ich abwechselnd Haferdink und Milch.

Etwas Cremiges braucht der Mensch

Diese Aussage bezieht sich absolut nicht auf Ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse sondern ganz allein auf das individuelle Kompfort-Empfinden. Hin und wieder hat man einfach Lust auf etwas cremiges, sahniges…

Ich habe mir schon seit längerem Joghurts, Quarks und Puddings in kleinen Einheiten abgewöhnt, weil ich nachhaltiger Leben möchte und weniger Plastikmüll produzieren will. Auch darüber habe ich schon mal in diesem Blog geschrieben. Lest dazu meinen Artikel “ich will nachhaltiger Leben”.

Zudem habe ich meinen Persönlichen Verbrauch von Milchprodukten drastisch gesenkt. Dennoch verzichte ich nicht komplett darauf. Wenn ich mir Joghurt oder Quark kaufe, dann kaufe ich stets die größte Packungsgröße um Plastik zu reduzieren.

Um meinen Zuckerkonsum zu reduzieren verzichte ich fast immer auf gesüßte Joghurts und kaufe meistens die Natur-Variante. So ein Becher mit 500 g reicht mir für 2-3 Müsli-Mahlzeiten.

Selbst gemachter Fruchtquark als Basis für das Müsli

Hin und wieder kaufe ich mir eine Schale Quark. Diese Vermische ich mit pürrierten Obst (Äpfel, Erdbeeren, Cranberries) und etwas Milch (Hafer oder Dinkel-Drink geht genauso) und das Teile ich mir dann in 2-3 Mahlzeiten ein. Zwei mal zum Frühstück für das Müsli und eine Portion als Dessert oder Kaffeepause.

Der so vorbereite Fruchtquark hält sich ohne weiteres 2-3 Tage im Kühlschrank am besten in einer verschlossenen Dose. Auch hier gibt es mittlerer Weile sehr gute Produkte aus Glas

Ich erfinde mein Müsli jeden Tag neu!

Dadurch das ich jetzt eine ganz Auswahl an Zutaten für mein Müsli habe kann ich jeden morgen mein Müsli spontan neu komponieren. Mal habe ich Lust auf mehr Körner, mal mag ich es Fruchtiger. Mal mit Joghurt mal ohne. Auch Gewürze setzte ich hin und wie der ein. So zum Beispiel Zimt oder Vanillzucker.

Ein Element das für die meisten anderen ein wichtiger Teil eines Müslis habe ich hier bisher komplett weg gelassen… einfach weil ich gemerkt habe das meine Verdauung und meine Allergien besser sind wenn ich sie nicht zu mir nehmen. Das heißt aber nicht das Du sie auch weg lassen musst…

Hast Du gemerkt was fehlt?

Ich habe keinerlei Nüsse auf meinem Speiseplan. Dabei wäre es so einfach und preiswert ein paar Haselnüsse oder Walnusse bei den Backwaren zu finden und im täglichen Müsli zu integrieren.

Nüsse und Rosinen passen sehr gut in so ein selbst zusammen gestelltes Müsli. Aber beides scheine ich nicht optimal zu vertragen und deshalb lass ich sie einfach weg.

Erzähl mir doch mal von Deinem Lieblings Müsli !