Schlagwort-Archive: Stuttgart

Unterwegs … mit Stuttgart 21

Stuttgart 21 nennt sich das ehrgeizige und meiner Meinung nach auch etwas größenwahnsinnige Bauprojekt am Stuttgarter Hauptbahnhof.

Der historische Bahnhof in Stuttgart war (bzw ist) ein Kopfbahnhof. Bisher endeten alle Gleise vor dem historischen Bahnhofsgebäude. Das diese Bauweise für das heutige Verkehrsaufkommen nicht mehr ideal ist brauche ich wohl nicht näher zu erklären. Jeder Zug der hinein fährt muss in die Richtung aus der er kam auch wieder raus fahren, das braucht mehr Zeit und mehr Platz als ein normaler Bahnhof wo die Züge einfach durch fahren können.

In Stuttgart fehlt schlicht und ergreifend der Platz um den Bahnhof einfach in einen Durchfahrtbahnhof umzubauen. Das Innenstadtgebiet von Stuttgart ist dicht gedrängt und sehr zugebaut. Denn Stuttgart liegt in einem “Kessel” umgeben von Hügeln, die schon längst alle auch schon zum Stadtgebiet gehören und ebenso dicht bebaut sind findet man einfach keinen Platz mehr für zusätzliche Bahntrassen.

Darum kam man auf die Idee einen unterirdischen Fernbahnhof zu bauen. Hier sollten dann die ICEs und co in viel kürzeren Abständen durchfahren und so die Verkehrslage entlasten.

Stuttgart 21 trifft auf Wiederstand

So war die Idee diesen riesigen und aufwendigen Bahnhof bis 2021 zu bauen und deshalb gab man diesem Projekt den Namen “Stuttgart 21”. Doch schon vor Beginn der Bauarbeiten gab es erheblichen Wiederstand in der Bevölkerung und bei Umweltschützern. Jahrelang wurden schon die ersten Vorbereitungen blockiert und gestört.

Bezeichnend dafür waren die Protestdemos. Doch weder Baumbesetzer noch Demonstranten konnten die Planungen aufhalten und so haben die Bauarbeiten mit Verspätung begonnen.

Gegner dieses Bauvorhaben warten schon sehr früh das der Untergrund in Stuttgart nicht wirklich geeignet sei. Jetzt wo die Bauarbeiten laufen gibt es fast wöchentlich Meldungen über unerwartete Probleme und jeder Bauabschnitt wurde bisher viel aufwendiger und teurer als zuvor geplant. Und alles verzögert sich mehr und mehr.

Bahnhof umbauen mit Fahrgästen

Eines der Hauptprobleme ist auch das der Zugbetrieb nicht unterbrochen werden kann, denn die ganze Region ist auf Pendler angewiesen und es wäre gar nicht möglich alle Reisenden auf dem Straßenweg zu transportieren. Deshalb fahren die Züge weiterhin. Allerdings ende die Bahnsteige ein ganzes Stück eher und die Fahrgäste werden über fast wöchentlich anders verlaufende provisorischen Brücken durch das Baustellengelände geleitet.

Umsteigen am Stuttgarter Hauptbahnhof

Gestern Abend bin ich in Stuttgart angekommen und musste am Hbf umsteigen auf die S-Bahn. Das habe ich schon oft gemacht, denn meine Schwester wohnt in Stuttgart, und ich besuche sie seit Jahren regelmäßig mit dem Zug. Bisher dauerte der Umstieg von den Zügen auf die S-Bahn nur wenige Minuten. In der Bahnhofshalle gab es einen Aufzug direkt zu der S-Bahnstation.

Doch gestern brauchte ich für den Weg vom Zug bis zum Bahnsteig der S-Bahn über 15 Minuten! Ich hatte einen kleinen Trolleykoffer dabei, der nicht sehr schwer ist. Und ich bin bin wie ihr wisst recht gut zu Fuß unterwegs.

Die Gleise enden momentan mindestens 500 m von der alten Bahnhofshalle entfernt. Hier befinden sich kleine provisorische Verkaufsstände für Brötchen und Getränke, eine eigentliche Bahnhofshalle gibt es momentan nicht.

Gestern wurden die Reisenden mittels riesiger Plakate und Zeiger und Linien auf dem Boden im Weiten Bogen um das Baustellengebiet geleitet. Zu meiner Überraschung musste ich vom Gleis kommend nach links gehen, obwohl ich weiß, dass die S-Bahn-Station rechts vom Bahnhof liegt.

Überall Bretterwände und Wegweiser, an mancher Stelle sogar noch zusätzlich Personal die den Fußgängern sagen können wo es lang geht. Der Weg ist gut ausgeschildert und mit Holzplatten und Rolltreppen auch so ausgestattet, dass man mit Gepäck oder Kinderwagen gut voran kommt. Aber es ist eine weite Strecke!!! Deshalb waren auch nur sehr wenige Leute mit Rollatoren oder gar Rollstühlen unterwegs.

Ich habe leider versäumt, auf den Schrittzähler zu sehen, aber ich denke ich bin da um den Bahnhof herum mindestens 1 km gelaufen.

Wie beim Wandertag

Die Bewegung der Menschenmassen in den Gängen und Brücken erinnert beinahe an einen Wandertag oder eine Völkerwanderung. Dabei ist allerdings positiv anzumerken das hier wenigstens das “rechts gehen” echt funktioniert. Und wer sehen bleibt denkt auch meist daran rechtzeitig an den Rand zu gehen, so dass es keine Stauungen gibt.

Aber verwirrend und beängstigend für ältere oder nicht so gut orientierte Personen ist das ganze schon sehr verwirrend. Der genaue Verlauf des Weges ändert sich ständig. An einer Stelle musste wir gestern nach einer Rolltreppe einen U-Turn machen und um sie herum gehen. An irgendwas drum herum orientieren ist so gut wie nicht möglich, denn der Weg ist seitlich mit Bretterwänden verschalt.

Heute morgen alles anders?

Heute morgen mussten wir wieder am Hauptbahnhof von der S-Bahn zum Zug. Und ganz anders als sich erwartet hätte, mussten wir dieses Mal auf der anderen Seite um die Baustelle herum laufen. Diesmal ging es nicht durch hölzerne Tunnels sondern draußen über den ehemaligen Parkplatz und die angrenzende Kreuzung. Zum Teil erkennt man noch die ehemalige Straßenmarkierung, die nun mit einem Gelben Streifen übermalt ist. An jeder Ecke Schilder “Folgen Sie der gelben Linie”

Meine Schwester ist Ortskundig und sie hat festgestellt, dass wir wenn wir an der nächsten S-Bahn-Station ausgestiegen wären und nicht an der “Hauptbahnhof” wir vermutlich weniger weit hätten laufen müssen. Diese Art der “Passantenumleitung” ist nicht nur verwirrend und anstrengend sondern auch für Personen mit Gehbehinderung überhaupt nicht machbar.

Stuttgart Hauptbahnhof

Wo ist der Bahnhof?

Auf dem Bild oben, das ich heute morgen gemacht habe seht ihr den Hauptbahnhof der Landeshauptstadt… wie ihr seht, seht ihr nicht viel…

Im Bildhintergrund, hinter dem linken Kran und der Laterne erkennt man die provisorischen Überdachungen der Gleise… da wollen wir hin, müssen aber rund herum um das Loch in der Mitte. Das eigentliche Bahnhofsgebäude ist nicht mehr zu sehen, das liegt rechts vom rechten Bildrand.

Stuttgart 21

Der neue Bahnhof

Dieses Bild ist nun von der anderen Seite gemacht. Ich habe durch einen Bauzaun hindurch fotografiert, was nur an wenigen Stellen möglich ist. Ganz links hinter dem Kran kann man eine Fassade des alten Bahnhofsgebäudes erkennen und rechts im Bild erahnt man drei Tunnelröhren. Ich denke, dass man kein Tiefbau-Architekt sein muss um zu erkennen, dass es wohl dieses Jahr nichts mehr wird mit der Eröffnung von dem neuen Tiefbahnhof.

Ironische Stimmen sagen ja schon das “Stuttgart 21″so heißt, weil der Bahnhof im 21 Jahrhundert fertig werden soll.

Mein Fazit:

Wenn Du technisch interessiert bist und Dir die Baustelle angucken willst ist Stuttgart interessant. Aber wenn nicht rate ich von einem Umstieg in Stuttgart dringend ab. Wenn es nicht zu umgehen ist das unbedingt viel viel mehr Zeit zum Umsteigen einkalkulieren!

Update am 11.11.:

Wenn Dich das Bauvorhaben näher interessiert, vom 6.-8. Januar 2022 finden von 10-16 Uhr die “Tage der offeneren Baustelle” statt. Der Eintritt ist frei. Näheres unter ITS

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog

Ewig mit Euch

Heute möchte ich die Gelegenheit ergreifen und von einer schon längst vergangenen Erinnerung an ein Konzert berichten.

Es handelt sich um ein Konzert am 17.5.2019 in Stuttgart. Thomas Anders hatte sein zweites deutschsprachiges Album “Ewig mit Dir” auf dem Markt und dazu gab es die passende Tournee. Endlich mal eine zusammenhängende Tour in Deutschland, das hatte es seit der zweiten Modern Talking Ära von 1998-2003 nicht mehr gegeben.

Dementsprechend war meine Vorfreude schon sehr früh sehr stark. Als die Tour-Termine bekannt gegeben wurden stand ich vor der der Entscheidung, entweder mehrere Konzerte und Reisen dort hin oder ein Termin und das dann mit dem VIP-Ticket.

Ich entschied mich für nur ein Konzert in Stuttgart, denn die anderen Veranstaltungsorte lagen sehr weit und terminlich für mich sehr ungünstig.

Nach meiner langwierigen Fußverletzung war ich 2018 von September bis Januar krank, und saß in der Zeit monatelang alleine in meiner Wohnung fest. Ich weiß, jetzt bei Corona, hat das fast jeder mehr oder weniger mitgemacht. Aber damals hat mich das sehr belastet und mein Ziel war es 2019 so viel wie möglich zu reisen!

VIP-Ticket in Stuttgart

Stuttgart ist für mich ja fast keine richtige Reise mehr, denn meine Schwester wohnt dort, und ich habe sie schon oft besucht. Eine Fahrt nach Stuttgart, egal ob mit Bus oder Bahn ist eigentlich nichts besonderes für mich. Mit dem Flixbus bin ich die Strecke schon so oft gefahren das ich sogar Tipps darüber weiter gegeben habe. “mit dem Flixbus nach Stuttgart und wie geht es weiter”. Das ich Stuttgart und zurück “mal eben auf einer Arschbacke absitze” erwähne ich in dem Artikel “2.3.2017 Stuttgart”.

Ich konnte also bei meiner Schwester übernachten und unmittelbar vor dem Konzert traf ich mich mit einer Freundin, die fußläufig von der Veranstaltungshalle wohnt. Also ein Feeling wie eine weite Reise hatte dieses Event für mich nicht.

Aber es war etwas ganz besonderes für mich, denn ich hatte mich für ein sehr teures VIP-Ticket entschieden. Diese limitierten Tickets für die erste Reihe beinhalteten ein exclusives “Meet&Greet” mit Thomas Anders. Das Ticket kostete um die 150 €.

Für einen langjährigen Fan, der schon viele Fan-Days mit gemacht hat auch nichts besonderes mehr, denn bei diesem Fanclubtreffen hat jeder Besucher die Möglichkeit sich mit Thomas fotografieren zu lassen, bzw ein paar Worte mit ihm zu sprechen. Früher war das für uns eingefleischte Fans ein jährliches Ritual, das wir alle liebten. Ob das in dieser Form wieder mal möglich sein wird, ist in der heutigen Zeit leider fraglich.

Auch wenn wir dieses zusammentreffen mit Thomas beim Fan-Day kostenlos kriegen könnten war es mir das Geld wert. Denn in dem Jahr gab es keinen Fanday.

Mir persönlich ist ein Meet&Greet mit Thomas Anders nach wie vor viel wert, denn ich möchte von dem Künstler wahr genommen werden. Ich will das er weis das ich da bin. Mir reicht es nicht nur ein Kopf in in einer Menschenmenge von Tausenden zu sein.

Ich bin mir bewusst das ich mit dieser Haltung nicht der breiten Masse entspreche. Sicher kommt das auch daher das ich über die Jahre hinweg eine Art Beziehung zu dem Künstler aufgebaut habe und er mich mittlerer Weile kennt.

Du kannst es also nicht damit vergleichen, wie wenn Du nächste Woche deinen Star das erste Mal persönlich triffst.

So war “ewig mit Euch” für mich

Die Fahrt nach Stuttgart war meine erste Konzert-Reise nach der langen Krankheit und ich freute mich wie bolle, obwohl Stuttgart ja praktisch “Heimspiel” für mich ist. Dementsprechend war die Anreise sehr sehr entspannt.

Erst an der Halle stellte sich diesen “oh ich bin unterwegs” Gefühl ein. Und dort entdeckten wir auch schnell ein paar bekannte Gesichter. Für Außenstehende nicht immer erkennbar, aber die “erste Reihe” kennt sich fast immer. Eigentlich gibt es kein Thomas Anders-Event bei dem ich nicht mindestens eine handvoll langjähriger Wegbegleiter treffe.

So war es auch nicht verwunderlich das ich fast die Hälfte der Personen die am “VIP-Eingang” anstanden kenne. Auch wenn man manche Leute nur 1-2 mal im Jahr sieht, man kennt sich und begrüßt sich. Und man erzählt von den letzten Erlebnissen. Aussagen wie “Letzte Woche in Dresden war es sounso” überraschen mich nicht. Aber die umstehenden “Fremden”… nach nur wenigen Sätzen wissen alle. “oh das sind die Insider”.

Nicht selten wird man dann in so einem Moment gefragt “wie ist Thomas denn so?”. Ich weiß nicht wie oft ich das schon gefragt wurde, und ich weis bis heute nicht wie man darauf richtig antwortet. Wäre er nicht nett, umgänglich und unglaublich geduldig, dann würde er solche Meet&Greet-Events gar nicht machen.

Meet & Greet mit Thomas Anders

Nach dem fast familiären Wiedersehen mit ein paar anderen Fans ging es dann endlich in die Halle zum Meet&Greet mit Thomas Anders. Bei diesen Gelegenheiten habe ich mir angewöhnt, den “Neulingen” den Vorrang zu lassen. Menschen, die sich seit Jahrzehnten ausmalen, ihren Star endlich persönlich zu treffen, sind in dieser Situation ungeduldig und manchmal auch sehr emotional.

Es kann immer vorkommen das jemand ausflippt und schreit oder heult. Und fast immer gibt es eine Person die wie eine Salzsäule erstarrt in der Ecke steht und sich nicht traut irgendwas zu sagen. Ich hab es mir zur Aufgabe gemacht in solchen Situationen auf diese erstarrten Fans zu zugehen und sie zu ermutigen. Bis diese Leute sich endlich trauen sind die ungeduldigen und lauten schon längst an der Reihe gewesen.

Nicht selten habe ich dann plötzlich Kamera oder Handy von einer wildfremden Person in der Hand und mache diese mit dem Satz “Thomas, die soundso möchte ein Foto mir Dir” überglücklich. Thomas kennt das schon. Meistens kommt “dann komm her, Uschi macht das Foto”. Alle Personen die meinen Vornamen auf diese Weise erfahren, merken sich diesen für immer.

Beim Meet&Greet in Stuttgart hatte ich Thomas etwas zu erzählen. Ich sagte ihm, dass ich dieses Konzert mit Sicherheit besser genießen könnte als das letzte im September 2018 in München. In München war ich mit Krücken und der Annahme, das ich eine Bänderdehnung am Fuß habe. Der Versuch, während der Show zu tanzen, bereitete mir derartig schlimme Schmerzen, dass ich danach nicht mehr gehen konnte … erst Wochen später stellte sich heraus, das ich den Mittelfußknochen gebrochen hatte!

Ein indirektes Kompliment “Du bringst mich zum Tanzen, auch mit gebrochenem Fuß”

Thomas hatte das ich ihn München mit Krücken war deshalb mit bekommen, weil seine Frau mir ihren Logenplatz zur Verfügung gestellt hatte. Sie hat ihm davon erzählt, warum sie nicht dort saß wie geplant.

Die Show in Stuttgart

Wie gesagt ich hatte einen Sitzplatz in der ersten Reihe (ich liebe das!). Und um mich herum saßen fast nur Leute dich ich mehr oder weniger kenne. Ich fühlte mich also sehr wohl.

Thomas begann das Konzert mit dem Titel “Das Leben ist jetzt”. Ich erinnere mich das die ganze erste Reihe unabgesprochen aber synchron auf das Wort “Jetzt” aufsprang!

Die Stimmung war toll und die meisten Zuschauer standen früher oder später auf um zu tanzen. Das dies schon beim ersten Titel passieren würde, war nicht zu erwarten. Für mich war das schon ein Gänsehaut-Moment.

Allerdings musste ich mich recht schnell wieder setzten, denn mein Fuß machte beim Tanzen Probleme. Weil ich mich nicht so bewegen konnte wie ich das gerne gemacht hätte, habe ich stattdessen meinen perfekten Sitzplatz genutzt um andere Fans die nicht da sein können zu beglücken. Ich habe gefilmt.

Hätte,wäre,wenn

Um meinen Handyspeicher nicht zu sehr zu belasten habe ich Facebook-Live Videos gemacht. Als ich die Aufnahmen gemacht habe, hatte ich keine Ahnung ob man überhaupt irgendwas hören würde, denn so nah vor der Bühne hab ich noch nie gefilmt.

Da Facebook die Aufnahmen bis heute nicht gesperrt hat, vermute ich das sie technisch so schlecht sind, das sie keine Urheberrechtsverletzungen darstellen. In dieser Annahme verlinke ich sie jetzt hier.

YMHYMS-CCL

noch ein Video

noch ein Versuch

wir singen es noch maaaaal

Ich habe damals auch die deutschsprachigen Songs gefilmt, doch alle diese Video funktionieren nicht mehr. Schade aber nicht zu ändern. Dadurch entsteht zwar der Eindruck Thomas habe vor allem Modern Talking songs gesungen. Dem war aber absolut NICHT SO.

Stuttgart kocht!

Am 17.5.2019 flippt der ganze Saal auf Musik von 1986 aus. Geronimos Cadillac bei Wikipedia. Die Musik begeistert nach 33 Jahren

Stuttgart Kocht

Vielen Dank für Deinen Besuch

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog. Wenn Du das erste Mal hier bist, guck Dich doch noch ein wenig um, und schau was ich sonst noch so erlebe.

Flixbus nach Stuttgart und wie geht es weiter?

Mit dem Flixbus billig nach Stuttgart kommen ist das eine, aber wie komme ich von dort weiter? Wo hält der Bus? Wie sind die Anbindungen an öffenliche Verkehrsmittel? In Stuttgart gibt es mittlerweile mehre Haltestellen, ich bin bis jetzt meistens in Stuttgart Vaihingen angekommen und möchte hier ausführlich darüber berichten.

Die Strecke Lörrach-Freiburg-Stuttgart Vaihingen ist eine der ältesten Flixbus Verbindungen, es gab sie schon als die betreibende Firma noch “Mein Fernbus” hieß. Meine Schwester wohnte damals in Vaihingen und erfuhr von einem Studenten, das seine Eltern in Lörrach leben und er sie für wenig Geld mit einem direkten Bus besucht. Stuttgart-Lörrach ohne Umsteigen für so wenig Geld war damals undenkbar. Zuerst sehr skeptisch buchte ich mir auf diesen Tipp hin ein erstes Ticket und war begeistert von der Fahrt. Meine Schwester wohnt nicht mehr in Vaihingen, aber dennoch nutze ich am liebsten diese Möglichkeit nach Stuttgart zu kommen.

Der Busbahnhof in Stuttgart Vaihingen ist direkt am Bahnhof gelegen, wobei dieser nur noch von den S-Bahnen angefahren wird.

Flixbus-in-stuttgat-vaihingen.png

ein Flixbus an der Haltestelle in Stuttgart Vahingen. Wie geht es vom Busbahnhof weiter zur Uni,Messe oder Cannstadter Wasen

Anbindung an die S-Bahn

Vaihingen ist vorallem für Studenten sehr attraktiv, denn es ist nicht sehr weit zur Universität. Mit der S-Bahn von Gleis 2 oder 3 fährt man nur noch wenige Stationen bis zur Uni. Die S-Bahnen sind sehr kurz getaktet, und so könnte man in weniger als einer halben Stunde nach Ankunft des Fernbusses an der Uni sein. Nahezu Ideal.

Bleibt man länger in der S-Bahn führt diese zu Stadtmitte und Hauptbahnhof, wo man Umstiegsmöglichkeiten in alle Richtungen findet.

Oder die Stadtbahn U

Aufgepasst, für Ortsfremde ist es auf den ersten Blick etwas verwirrend, wenn man vom Busbahnhof her kommt, übquert man ein paar Gleise vor dem Bahnhof… Das ist nicht die S-Bahn, sondern die Stadtbahn. Die Linien der gelben Stadtbahn werden mit U und der jeweiligen Nummer benannt. Sie bedienen kleinere Stationen und ich würde sie eigentlich Straßenbahnen nennen. Was das U in der Bezeichnung bedeuet ist mir nicht klar. Denn die S-Bahn verkehrt weit mehr Unterirdisch als die “U”-Bahn.

Weiter mit dem Linienbus

Die Linienbusse in mehre Richtungen fahren direkt nebenan ab. Maximal 100 m Fußweg. Die Einstiegsstellen verfügen über elektronische Anzeigen, wann welcher Bus kommt, sehr hilfreich denn hier überschneiden sich gleich mehre Linien.

Hier hat es immer Taxis direkt am Busbahnhof

willst Du direkt zu einer Adresse gebracht werden, musst Du Dir nichtmal die Mühe machen, ein Taxi zu rufen, denn hier stehen immer mehre. Vorallem auch weil direkt neben dem Busbahnhof das Hotel Pullmann ist, und hier viele Messebesucher wohnen. Die Verkehrsanbindung zum Messegelände und zum Flughafen sind gegeben.

Einkehrmöglichkeiten

Direkt am Busbahnhof ist ein Kiosk an dem es auch Kaffee to go und sonstige Getränke gibt. Leider hat dieser oft am Wochenende zu.

Im Bahnhofsgebäude ist ein DB-Service-Store, hier gibt es anständigen Kaffee aus Porzellantassen und Belegte Brötchen usw. Im Shop kann man sich bei kaltem Wetter gut aufhalten, es gibt Sitzgelegenheiten. Früher gab es hier ein tolles Zeitschriftensortiment, doch seit neuesten nur noch ein kleines Sortiment.

Im Gleichen Gebäude, von der Bahnsteigseite erreichbar ist die Bahnhofskneipe, sie ist so wie man das von einer solchen erwartet. Dunkel, Raucherlokal, Spielautomat… rund um die Uhr Bier… Wenn Du zum Cannstatter Wasen willst, kannst Du hier sehr preiswert “vorglühen” (hat man mir erzählt, keine eigenen Erfahrungen)

Wie schon erwähnt liegt das Pullmann Hotel direkt am Busbahnhof, der Eingang liegt eigentlich näher als die drei oben genannten Möglichkeiten. Hier gibt es natürlich auch ein Restaurant, jedoch etwas gehobener.

Dass Pullman Hotel bietet ein sehr leckeres umfangreiches Frühstücksbüffet das man auch als nicht Hotelgast geniessen kann an. Täglich von 6-11 Uhr für 24,-€ pro Person. Das wiederum habe ich mir schonmal gegönnt nachdem ich meinen Bus verpasst hatte… das Leckere Frühstück hat meinem Frust wieder gut gemacht.

Mit Flixbus nach Stuttgart und wie geht es weiter

Mit Flixbus nach Stuttgart und wie geht es weiter