Schlagwort-Archive: Textilgarn vernähen

Maske nähen: Textilgarn als Ersatz für Gummiband

Textilgarn ist eigentlich ein endlos langer Streifen aus Jersey der sich durch den Schnitt und etwas Zug zusammenrollt. Also im Grunde genau das was ich in meinem Artikel Jerseyband selber machen erkläre nur eben endlos lang maschinell gefertigt. Um herauszufinden ob es wirklich genau das gleiche ist, habe ich mir eine Rolle bei Buttinette bestellt. Hier nun mein detailierter Erfahrungsbericht und der Vergleich mit dem selbst gemachten.

(Werbung, dieser Artikel enthält Affilate links)

Was ist Textilgarn

In sehr großen Handarbeits-Fachgeschäften oder im entsprechenden Onlinehandel gibt es sogenanntes Textilgarn. Dieses ist eigentlich gedacht um daraus Teppiche, Taschen und Körbe zu häkeln. Um dies zu verarbeiten braucht man ziemlich dicke Häkelnadeln und es ist recht anstrengend damit zu häkeln. Aus diesem Grunde gibt es das nicht überall. Auch ist es eher hochpreisig und man kann damit relativ wenig unterschiedliche Dinge gestalten.

Ich persönlich häkle sehr viel, aber aus solch dicken Textilgarn habe ich noch nie etwas gemacht.

Ein Knäul Textilgarn von Buttinette mit 450 Gramm, leider ist keine Lauflänge angegeben

Auf dem Bild zu sehen ist ein riesiges Knäul Textilgarn von Buttinette. Dieses wird laut Banderole aus Abfällen der Textilindustrie hergestell und besteht zu 95% aus Baumwolle und 5% “Sonstige Materialien”. Ich nehme an dabei handelt es sich um Elastan oder Lycra, je nachdem welche Reste gerade anfallen.

Das dieser kleine Prozentsatz nicht genauer angegeben ist finde ich nicht weiter schlimm, denn was es genau ist was der Bauwolle beigemischt ist macht für die Qualität und den Nutzen des Endproduktes keinen Unterschied.

Dieses Garn ist im Vergleich zu anderen Fabrikaten sehr preiswert und ich denke dieser günstige Preis ist nur deshalb durchsetzbar weil eben unterschiedliche Restbestände der Textilindustrie verwendet werden.

Der Vergleich

Der direkte Vergleich Textilgarn und selbst geschnittene Jerseystreifen

Hier seht ihr den direkten Vergleich. Links das Textilgarn von Buttinette und rechts in rosa das aus einem alten T-Shirt geschnittene Jerseyband. Bei dem T-Shirt war damals auch angegeben 95% Baumwolle und 5% Elastan. Das Kleidungsstück hatte ich lange im Gebrauch und somit war es schon sehr sehr oft gewaschen worden.

der maschinell geschnittene Jerseystreifen ist etwa 2,3 cm breit wenn man ihn ausrollt
mein von Hand selbst geschnittenes Jerseyband ist auch etwa 2cm breit, aber dafür nie wirklich exakt gerade, es sind breite und schmalere Stellen zu finden

Der Test

Als Test habe ich mit beiden Bändern Mund-Nase-Masken aus dem gleichen Stoff genäht

Um einen genauen Vergleich zu haben habe ich mit beiden Bändern jeweils eine Maske mit dem genau gleichen Schnitt und Stoff genäht.

Behelfsmaske mit rosa Textilstreifen aus altem T-Shirt
Behelfsmaske nähen mit weissem Textilgarn

Auf den beiden oberen Bildern seht ihr den gleichen Verarbeitsungsschritt einmal mit meinem selbst geschnittenen Band und einmal mit dem Textilgarn von Buttinette. Ich habe beide unmittelbar nacheinander genäht um beurteilen zu können ob sich das nähen sehr verschieden anfühlt oder nicht.

Genäht habe ich übrigens nach dieser Anleitung “Maske Nähen- einfach erklärt”

Ich stelle bei der Verarbeitung dieser beiden Bänder keinerlei unterschied fest. Es lässt sich genauso gut nähen. Obwohl ich beim allerersten Versuch solch Jerseyband ausprobiert hatte ob es eventuell besser ist, es an der Stelle wo es in die Naht gelegt wird aufzurollen. Das bringt eigentlich nichts aussser einen Arbeitsschritt mehr, mehr Fummelei und es sieht später nicht besser aus. Deshalb habe ich bei diesem Versuch beide Bänder so eingelegt wie sie waren, ohne auseinander ziehen oder zusammen knicken. Das funktioniert einwandfrei.

so sieht das Endergebnis aus

Das Endergebnis sieht ordentlich aus, obwohl der Stoffstreifen gar nicht vernäht ist. Hinter dem Ohr ist ein Jerseystreifen viel weicher als ein eventuell zu breites Gummiband. Es gibt keine störende Kante die einschneiden kann und auch mit dem Bügel der Brille gibt es weniger Druckstellen.

Fazit:

Ich werde zukünftig alle weiteren Masken mit Jerseybändern nähen, denn ich finde dieses Material viel angenehmer und vor allem ist es preiswerter als Gummiband. Für Stoffe mit rosa nehme ich die rosafarbenen Recyclingbänder und für alles andere das Textilgarn von Buttinette.

Und hier der direkte Link zum Produkt:

Buttinette DE

Wenn Du wie ich vor hast große Stückzahlen an Mund-Nase-Masken zu nähen lohnt sich das Textilgarn das es auch in Schwarz und in weiteren Farben gibt (allerdings nur sehr große Mengen)

Wer ist Buttinette?

Buttinette ist seit vielen Jahren ein renomierter Versandhandel für Wolle und Handarbeitsbedarf. Früher hieß der Katalog mal Woll-Butt. Die Firma war damals eine der ersten deutschen Unternehmen die ihre Ware über eine Webseite angeboten haben, damals war es noch üblich einer solchen Seite einen anderen Namen zu geben und so entstand “Buttinette”.

Die Firma ist also sehr seriös und erfahren und man muss nicht Angst haben das es sie nächsten Monat nicht mehr gibt.