Schlagwort-Archive: Textilgarn

Upcycling: Textilgarn aus altem T-Shirt selber machen

In diesem Artikel erkläre ich Dir wie man aus einem alten T-Shirt Jerseyband oder Textilgarn selber machen kann. Dieses eignet sich für verschiedene Basteleien, Makramee oder sogar zum Häkeln.

So zum Beispiel in einem Makramee Wandbehang als Quasten oder Kontraststreifen verarbeitet können auch Bunte Bänder sehr wirkungsvoll sein.

Materialien selber machen

Viel zu oft entsorgen wir Kleidungsstücke weil sie uns nicht mehr gefallen oder passen obwohl das Material eigentlich noch gut wäre um etwas anderes daraus zu machen. Wenn man sich das genau überlegt ist das sinnlose Vergeudung. Hier zeige ich Dir wie Du aus einem ausgedienten T-Shirt Jerseyband bzw Textilband machen kannst, und worauf Du dabei achten musst.

ein einfaches altes verwaschenes T-Shirt

Dieses rosa T-Shirt habe ich jahrelang getragen. Ich habe es mal mitgebracht bekommen, ich wohne nicht in Stuttgart. Jetzt war die Farbe schon etwas sehr verwaschen und das Shirt wurde mir etwas zu klein. Selbst dieses tausend mal gewaschene Material ist noch sehr gut verwendbar.

Es handelt sich um Baumwolle mit 5% Elastan. Die Inforation über die Zusammensetzung findest Du entweder am Etikett oben am Hals oder noch häufiger links unten in der Seitennaht. Wenn kein Etikett mehr vorhanden ist erkennt Du geeigneten Stoff daran, das er sich so anfühlt wie ein Kleidungsstück mit dieser Zusammensetzung. Mit etwas Übung kann man das erstasten. Irgendwann weis man wie sich diese Shirts anfühlen müssen.

Nicht jedes T-Shirt eignet sich selbst wenn es aus Baumwoll-Jersey ist

Nicht jedes T-Shirt eignet sich für diesen Zweck, denn die Stoffe sind unterschiedlich gemacht. Um die Unterschiede zu ertasten kann es sogar hilfreich sein kurz die Augen zu schließen. Die Stoffe sind unterschiedlich dick und fest. Für unseren Zweck eignen sich hier jetzt eher dünnere, weichere Stoffe. Wenn Du ein Shirt hast das gefühlt mit jeder Wäsche weicher und dünner wird, dann könnte es hier gut geeignet sein.

Als erstes Schneidest Du den untersten Saum ab, dabei merkst Du schon ob der Stoff dazu neigt sich zu rollen oder nicht. Wenn nicht ziehst Du nach dem Schnitt das T-Shirt kräftig in die Breite. Wenn sich das Material nicht nach oben einrollt ist es leider nicht für diese Verarbeitung geeignet.

Dennoch kannst Du noch andere Sachen aus dem Material machen!

Was sich nicht eignet:

nach dem Schneiden tut sich leider nix, dieser Stoff ist nicht geeignet

Auf diesem Bild siehst Du einen Baumwolljersey der leider nicht dazu geeignet ist Jerseybänder daraus zu schneiden. Er rollt sich nicht, weil er in Rippen gestrickt ist. Wenn man ganz genau hin sieht erkennt man längs Linien. Dieser verhindern das Einrollen.

noch ein negativ Beispiel, dieser Stoff eignet sich ebenfalls nicht

Auch der Stoff auf dem nächsten Bild ist nicht geeignet, Es handelt sich um ein ganz feines Strickbild in mehren Lagen und rollt sich ebenfalls nicht. Solches Material eignet sich ebenfalls nicht um es in Streifen zu verarbeiten.

So schneiden wir das T-Shirt in Streifen

den Stoff in schmale Streifen schneiden

Auf diesem Bild erkennst Du das ich die Streifen direkt von dem T-Shirt abschneide. Vom Saum beginnend. Dazu das Shirt nicht in Einzelteile zerlegen, sondern am Stück lassen. Denn je größer das Teil ist von dem ich einen schmalen Streifen abschneide umso leichter fällt es.

Beim schneiden brauchen wir die linke Hand um den Streifen fest zu halten. Dabei den Stoff ganz leicht zu sich her ziehen, während die Schere in die entgegengesetzte Richtung geht.

Sorry mit fällt gerade auf das das Bild oben wohl seitenverkehrt ist! Lege Dir das zu schneidende Stück mit dem größeren Teil nach rechts, so kannst Du links besser den Streifen festhalten.

Wichtig beim Stoff schneiden ist eine gute Schere!

Was heißt hier “gute Schere”? Eine neue Schere die noch nie Papier geschnitten hat! Denn Paper und Plastikfolie schneiden macht eine Schere für Stoff stumpf.

Ich habe Euch Hier eine preiswerte Stoffschere von Prym verlinkt. Viel Billiger bekommt man keine gute Scheren. Für diesen Einsatz brauchen wir aber auch keine ganz ganz hochwertige.

Wenn Du lieber nicht beim großen A bestellen willst gibt es auch bei Ebay gute Anbieter. Hier ein gutes Beispiel.

Allerdings ist es immer eine gute Idee derartige Artikel die man besser anfassen sollte im Laden zu kaufen!

Alternativ kannst Du auch einen Rollschneider für Stoff verwenden. Doch dies erfordert viel Übung und ein Rollschneider ist teurer als eine Schere und nicht so oft einsetzbar. Deshalb rate ich Dir nicht nur für diesen Zweck einen anzuschaffen.

Streifen Schneiden

Werden Deine Streifen nicht exakt gerade oder etwas zackelig, das ist gar nicht schlimm. Denn wenn sich der Stoff einrollt sieht man davon nichts mehr.

Wenn Du ein altes T-Shirt zerschneidest brauchst Du auch keine Angst zu haben Material zu versauen. Du darfst also ruhig daran üben.

Was Du nicht versuchen brauchst ist einen bereits abgeschnittenen Streifen nochmal in der Mitte durch zuschneiden. Das ist erheblich schwerer als einen Streifen von einem größeren Stück abzuschneiden.

Seitennäte abschneiden

Die Seitennähte einfach abschneiden. Auf diese Art und weise entstehen nur kurze Stücke, die etwa die Breite des T-Shirts haben. Willst Du das Jerseyband für andere Zwecke wie zum Beispiel Häkeln oder Weben verwenden ist dies unpraktisch. Doch dafür gibt es ebenfalls gute Tricks wie Du ganz einfach die Enden verbinden kannst.

Diese Kurzen Stück eignen sich jedoch super um Quasten für Makramee Teile zu machen. Oder eben keine Makramee Projekte wie Schlüsselanhänger oder Taschenbaumler.

Nun den Streifen kräftig in die Länge ziehen. Dabei kann es sein das er bis zu doppelt so lang wird. Um den Effekt zu unterstützen fasst Du dazu immer wieder Teilstücke und ziehst diese in die Länge. Wenn sich alles gleichmäßig zusammengerollt hat kannst Du das Band verwenden.

Hier siehst Du zwei Jerseystreifen aus dem gleichen T-Shirt. vor und nach dem “ziehen”

Auf dem oberen Bild siehst Du zwei Streifen aus dem gleichen Stoff… aus meinem T-Shirt vom ersten Bild. Der Streifen wird durch das ziehen viel schmaler und viel länger. Je nach Stoff 1,5 oder 2-Fach so lang wie vor dem ziehen.

Vielen Dank für Deinen Besuch auf unterwegsistdasziel.blog. Weitere DIY-Projekte findest Du auf meiner Anleitungen Seite.

Maske nähen: Textilgarn als Ersatz für Gummiband

Textilgarn ist eigentlich ein endlos langer Streifen aus Jersey der sich durch den Schnitt und etwas Zug zusammenrollt. Also im Grunde genau das was ich in meinem Artikel Jerseyband selber machen erkläre nur eben endlos lang maschinell gefertigt. Um herauszufinden ob es wirklich genau das gleiche ist, habe ich mir eine Rolle bei Buttinette bestellt. Hier nun mein detailierter Erfahrungsbericht und der Vergleich mit dem selbst gemachten.

(Werbung, dieser Artikel enthält Affilate links)

Was ist Textilgarn

In sehr großen Handarbeits-Fachgeschäften oder im entsprechenden Onlinehandel gibt es sogenanntes Textilgarn. Dieses ist eigentlich gedacht um daraus Teppiche, Taschen und Körbe zu häkeln. Um dies zu verarbeiten braucht man ziemlich dicke Häkelnadeln und es ist recht anstrengend damit zu häkeln. Aus diesem Grunde gibt es das nicht überall. Auch ist es eher hochpreisig und man kann damit relativ wenig unterschiedliche Dinge gestalten.

Ich persönlich häkle sehr viel, aber aus solch dicken Textilgarn habe ich noch nie etwas gemacht.

Ein Knäul Textilgarn von Buttinette mit 450 Gramm, leider ist keine Lauflänge angegeben

Auf dem Bild zu sehen ist ein riesiges Knäul Textilgarn von Buttinette. Dieses wird laut Banderole aus Abfällen der Textilindustrie hergestell und besteht zu 95% aus Baumwolle und 5% “Sonstige Materialien”. Ich nehme an dabei handelt es sich um Elastan oder Lycra, je nachdem welche Reste gerade anfallen.

Das dieser kleine Prozentsatz nicht genauer angegeben ist finde ich nicht weiter schlimm, denn was es genau ist was der Bauwolle beigemischt ist macht für die Qualität und den Nutzen des Endproduktes keinen Unterschied.

Dieses Garn ist im Vergleich zu anderen Fabrikaten sehr preiswert und ich denke dieser günstige Preis ist nur deshalb durchsetzbar weil eben unterschiedliche Restbestände der Textilindustrie verwendet werden.

Der Vergleich

Der direkte Vergleich Textilgarn und selbst geschnittene Jerseystreifen

Hier seht ihr den direkten Vergleich. Links das Textilgarn von Buttinette und rechts in rosa das aus einem alten T-Shirt geschnittene Jerseyband. Bei dem T-Shirt war damals auch angegeben 95% Baumwolle und 5% Elastan. Das Kleidungsstück hatte ich lange im Gebrauch und somit war es schon sehr sehr oft gewaschen worden.

der maschinell geschnittene Jerseystreifen ist etwa 2,3 cm breit wenn man ihn ausrollt
mein von Hand selbst geschnittenes Jerseyband ist auch etwa 2cm breit, aber dafür nie wirklich exakt gerade, es sind breite und schmalere Stellen zu finden

Der Test

Als Test habe ich mit beiden Bändern Mund-Nase-Masken aus dem gleichen Stoff genäht

Um einen genauen Vergleich zu haben habe ich mit beiden Bändern jeweils eine Maske mit dem genau gleichen Schnitt und Stoff genäht.

Behelfsmaske mit rosa Textilstreifen aus altem T-Shirt
Behelfsmaske nähen mit weissem Textilgarn

Auf den beiden oberen Bildern seht ihr den gleichen Verarbeitsungsschritt einmal mit meinem selbst geschnittenen Band und einmal mit dem Textilgarn von Buttinette. Ich habe beide unmittelbar nacheinander genäht um beurteilen zu können ob sich das nähen sehr verschieden anfühlt oder nicht.

Genäht habe ich übrigens nach dieser Anleitung “Maske Nähen- einfach erklärt”

Ich stelle bei der Verarbeitung dieser beiden Bänder keinerlei unterschied fest. Es lässt sich genauso gut nähen. Obwohl ich beim allerersten Versuch solch Jerseyband ausprobiert hatte ob es eventuell besser ist, es an der Stelle wo es in die Naht gelegt wird aufzurollen. Das bringt eigentlich nichts aussser einen Arbeitsschritt mehr, mehr Fummelei und es sieht später nicht besser aus. Deshalb habe ich bei diesem Versuch beide Bänder so eingelegt wie sie waren, ohne auseinander ziehen oder zusammen knicken. Das funktioniert einwandfrei.

so sieht das Endergebnis aus

Das Endergebnis sieht ordentlich aus, obwohl der Stoffstreifen gar nicht vernäht ist. Hinter dem Ohr ist ein Jerseystreifen viel weicher als ein eventuell zu breites Gummiband. Es gibt keine störende Kante die einschneiden kann und auch mit dem Bügel der Brille gibt es weniger Druckstellen.

Fazit:

Ich werde zukünftig alle weiteren Masken mit Jerseybändern nähen, denn ich finde dieses Material viel angenehmer und vor allem ist es preiswerter als Gummiband. Für Stoffe mit rosa nehme ich die rosafarbenen Recyclingbänder und für alles andere das Textilgarn von Buttinette.

Und hier der direkte Link zum Produkt:

Buttinette DE

Wenn Du wie ich vor hast große Stückzahlen an Mund-Nase-Masken zu nähen lohnt sich das Textilgarn das es auch in Schwarz und in weiteren Farben gibt (allerdings nur sehr große Mengen)

Wer ist Buttinette?

Buttinette ist seit vielen Jahren ein renomierter Versandhandel für Wolle und Handarbeitsbedarf. Früher hieß der Katalog mal Woll-Butt. Die Firma war damals eine der ersten deutschen Unternehmen die ihre Ware über eine Webseite angeboten haben, damals war es noch üblich einer solchen Seite einen anderen Namen zu geben und so entstand “Buttinette”.

Die Firma ist also sehr seriös und erfahren und man muss nicht Angst haben das es sie nächsten Monat nicht mehr gibt.

Upcycling: Jerseyband aus altem T-Shirt selber machen – Gummiband Ersatz

In meinem Blogartikel “Mundschutz nähen, was tun wenn kein Gummiband mehr da ist?” habe ich erwähnt das Jerseyband eine super Alternative zum Gummiband ist. Doch nicht jeder hat entsprechenden Jersey-Stoff zu hause. In diese Artikel zeige ich anhand vieler Fotos wie man dehnbare Bänder aus alten T-Shirts selber macht.

ein einfaches altes verwaschenes T-Shirt

Zuerst suche ich mir ein altes T-Shirt das ich nicht mehr anziehen mag. Dieses rosa T-Shirt mit dem Stuttgart Schriftzug (war ein Geschenk, ich komme nicht aus Stuttgart) habe ich jahrelang viel getragen. Nun ist es zu verwaschen und auch etwas zu eng, so das ich es aussortiert habe. Es besteht aus Bauwolljersey mit einem kleinen Elastan Anteil.

Die Inforation über die Zusammensetzung findest Du entweder am Etikett oben am Hals oder noch häufiger links unten in der Seitennaht. Wenn kein Etikett mehr vorhanden ist erkennt Du geeigneten Stoff daran, das er sich so anfühlt das Du ihn bei heißem Wetter oder beim Sport gerne auf der Haut hast. Ob Elastan oder ähnliches enthalten ist merkst Du bei älteren Textilien daran das sie nicht die Form verlieren. Wird ein T-Shirt immer größer und weiter, dann hat es meistens kein Elastan drin und wird sich in Streifen geschnitten wohl nicht wieder zusammen ziehen.

Nicht jedes T-Shirt eignet sich selbst wenn es aus Baumwoll-Jersey ist

Nicht jedes T-Shirt eignet sich für diesen Zweck, denn Baumwoll-Jersey ist nicht gleich Baumwolljersey. Du merkst das wenn Du unterschiedliche T-Shirts bewusst anfässt. Um die Unterschiede zu ertasten kann es sogar hilfreich sein kurz die Augen zu schließen. Die Stoffe sind unterschiedlich dick und fest.

Für unseren Zweck eignen sich hier jetzt eher dünnere, weichere Stoffe.

Als erstes Schneidest Du den untersten Saum ab, dabei merkst Du schon ob der Stoff dazu neigt sich zu rollen oder nicht. Wenn nicht ziehst Du nach dem Schnitt das T-Shirt kräftig in die Breite. Passiert nix eignet sich dieser Stoff leider nicht zur Verarbeitung in “Gummiband-Ersatz”

nach dem Schneiden tut sich leider nix, dieser Stoff ist nicht geeignet

Der weiße Stoff auf dem oberen Bild rollt sich nicht ein. dieses T-Shirt ist leider nicht für diesen Zweck nutzbar. Wenn Du ganz genau hin siehst in der Stoff in Rippen gestrickt, als wenn man ganz nah guckt sieht man Linien die längs gehen. Diese Verarbeitungsart verhindert das der Stoff einrollt.

noch ein negativ Beispiel, dieser Stoff eignet sich ebenfalls nicht

Auf dem oberen Bild sehen wir noch ein negativ Beispiel. Der hellgraue Stoff wäre zwar farblich ganz passend für meine Mund-Nase-Masken, aber eignet sich leider überhaupt nicht. Der Stoff besteht aus Polyester, lässt sich leichter und vom Gefühl her weicher schneiden. Also man braucht weniger Kraft mit der Schere… aber die Schnittkante sieht sehr unschön aus und es rollt sich nicht, stattdessen bilden sich hässliche “Räufelfäden”. Auch hier erkennt man wenn man ganz nah ran geht, das der Stoff in einem Muster gestrickt ist. Dieses Muster verhindert ebenso ein einrollen.

den Stoff in schmale Sreifen schneiden

Das T-Shirt schneiden wir am besten vom Saum beginnend in schmale Streifen. So in etwa 1cm, Fingerbreit. Probier es besser nicht noch schmaler, denn das macht es nur schwieriger und das endgültige Band könnte instabil werden.

Wichtig beim Stoff schneiden ist eine gute Schere!

Was heißt hier “gute Schere”? . Am besten eine ganz neue Schere die noch nie Papier geschnitten hat. Oder Du hast schon eine richtige Stoffschere.

Die Schere die ich für solche Sachen nutze scheint es schon nicht mehr zu geben. Aber ich denke das die hier verlinkte sehr gut geeignet ist.

Alternativ kannst Du auch einen Rollschneider für Stoff verwenden. Doch dies erfordert viel Übung und ein Rollschneider ist teurer als eine Schere und nicht so oft einsetzbar. Deshalb rate ich Dir nicht nur für diesen Zweck einen anzuschaffen.

Werden Deine Streifen nicht exakt gerade oder etwas zackelig, das ist gar nicht schlimm. Denn wenn sich der Stoff einrollt sieht man davon nichts mehr.

Wenn Du ein altes T-Shirt zerschneidest brauchst Du auch keine Angst zu haben Material zu versauen. Du darfst also ruhig daran üben.

Was Du nicht versuchen brauchst ist einen bereits abgeschnittenen Streifen nochmal in der Mittedurchzuschneiden. Das ist erheblich schwerer als einen Streifen von einem größeren Stück abzuschneiden.

Seitennäte abschneiden

Die Seitennäte einfach abschneiden. Auf diese Art und weise entstehen nur kurze Stücke, die etwa die Breite des T-Shirts haben. Willst Du das Jerseyband für andere Zwecke wie zum Beispiel Häkeln oder Weben verwenden ist dies unpraktisch. Aber für unseren Bedarf, als Gummiband Ersatz für eine Gesichtsmaske sind diese Stücke ideal.

Hier geht es zur Schritt für Schritt Anleitung Behelfsmaske nähen

Nun den Streifen kräftig in die Länge ziehen. Dabei kann es sein das er bis zu doppelt so lang wird. Um den Effekt zu unterstützen fasst Du dazu immer wieder Teilstücke und ziehst diese in die Länge. Wenn sich alles gleichmäßig zusammengerollt hat kannst Du das Band verwenden.

Hier siehst Du zwei Jerseystreifen aus dem gleichen T-Shirt. vor und nach dem “ziehen”

Auf dem oberen Bild siehst Du zwei Streifen aus dem gleichen Stoff… aus meinem T-Shirt vom ersten Bild. Der Streifen wird durch das ziehen viel schmaler und viel länger. Je nach Stoff 1,5 oder 2-Fach so lang wie vor dem ziehen.

Jerseystreifen normal vernähen

Jerseyband kann man ganz normal einnähen

Das so hergestellte Jersey-Band kannst Du ganz normal zuschneiden und wie Gummiband annnähen. Dazu musst du es nicht ganz aufrollen sondern einfach so lassen wie es gerade rollt.

Keine Lust zum selber schneiden?

Wenn Du jedoch keine Lust oder Zeit zum selber schneiden kannst Du auch fertiges Jerseyband bestellen. Vorsicht bei Amazon und Ebay tummeln sich einige Anbieter die entweder total überteuert sind oder auch genau wie beim Gummiband sehr lange Lieferzeiten haben.

Bei Buttinette, die seriös sind und binnen einer Woche liefern gibt es ein Textilgarn das aus dehnbarem Jersey besteht und sich sehr gut eignet. Ich habe es selbst getestet.

So eine Rolle mit 450 Gramm reicht sehr weit und ist somit sehr preiswert!

Textilgarn von Buttinette

Einen ausführlichen Text ob sich das Textilgarn wirklich genauso eignet habe ich auf einem weiteren Blogpost beschrieben.