Der Tierpark Lange Erlen ist ein Ausflugsziel das keinen Eintritt kostet. Es eignet sich für Familien mit kleinen Kindern genauso wie für Erwachsene Einzelpersonen oder Gruppen. Der Park ist komplett mit Rollstuhl und Kinderwagen zugänglich.
Wie kommt man hin?
Von Lörrach oder Weil am Rhein kann man den Park gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen. Von Lörrach nimmt man am besten den Fahrradweg/ Fussweg direkt an der Wiese. Für Ortsfremde hier der Hinweis “die Wiese” ist der Fluss der durch Lörrach fließt und in Basel in den Rhein mündet. Von Weil am Rhein führen gepflegte und gut ausgeschilderte Fahrradwege durch den Dreiländergarten (ehemaliges Landesgartenschau-Gelände) an der Wiese entlang bis zum Tierpark Lange Erlen.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird ausdrücklich empfohlen, da es nicht sehr viele Parkplätze gibt und diese am Wochenende oft überlastet sind.
- ab Bahnhof SBB: Tramlinie 2 Richtung ‘Riehen Dorf’ bis Haltestelle ‘Badischer Bahnhof’
- ab Badischer Bahnhof: Buslinie 36 Richtung ‘Kleinhüningen’ bis Haltestelle ‘Lange Erlen’
Meiner Meinung nach kann man vom Badischen Bahnhof auch sehr gut die 1,4 km laufen.
Vom Bahnhof Weil am Rhein gibt es einen sehr schönen Fußweg durch das Gartenschaugelände (Dreiländergarten) der 3,5km lang ist.
Freien Einritt im Tierpark Lange Erlen
Der Tierpark Lange Erlen ist ganzjährig täglich geöffnet und der Eintritt ist frei! Regelmäßig gibt es zusätzliche Aktionen und Ausstellungen, die auf der Webseite des Parks beworben werden. Wenn für diese Veranstaltungen separat Eintritt erhoben wird kann man das rechtzeitig nachlesen.
Sehr gut finde ich auch das man sich einen genauen Plan den Parks downloaden kann und wenn man will ausdrucken oder nur auf dem Handy angucken kann. Dadurch wird das Verteilen von Übersichtsplänen eingespart und so fliegt weniger Altpapier herum. Den Übersichtsplan kann man hier herunterladen. Der Park ist etwa 20 Hektar groß und man verliert ohne Plan nicht die Orientierung, außerdem ist alles sehr gut ausgeschildert.
Warum heißt der Park “lange Erlen”?
Das Gebiet “lange Erlen” hat seinen Namen noch aus der Zeit als die Wiese (Fluss) noch nicht ganz begradigt war. Erlen sind eine heimische Baumart die in Ufernähe besonders gut gedeiht und deshalb im natürlichen Ufergebiet sehr häufig war. Die Erlen wuchsen hier besonders gut und wurden deshalb “sehr lang”.
Der Tierpark Lange Erlen wurde 1871 auf Initiative von Basler Bürgern gegründet und wird vom Erlen-Verein betrieben, der mehr als 8500 Mitglieder hat. Ziel des Vereins ist es nach wie vor den Eintritt für den Tierpark kostenlos zu belassen.

Welche Tiere gibt es im Tierpark “lange Erlen”?
Das allererste Tierpaar das in den Park 1871 einzog waren schwarze Schwäne und noch heute zählen Schwäne und Enten zum Tierbestand. Des Weiteren gibt es Damhirsche und Rothirsche, Ziegen und Luchse sowie Wildkatzen. Eine echte Besucherattraktion sind natürlich die Affen.
Auch Nutztiere (als Kinder sagten wir immer “Bauernhoftiere” dazu) können aus nächster Nähe besucht werden. Hasen, Kaninchen, Hühner, Ziegen und Esel.
In dem sehr umfangreichen und artenreichen Baumbestand haben sich viele Vögel angesiedelt.
Außerdem gibt es Frösche, Schlangen und Fische die man mit etwas Glück beobachten kann.

Auf dem Bild sehen wir einen der frei laufenden Pfau, der sich geduldig fotografieren lässt und den auch spielende und kreischende Kinder nicht aus der Ruhe bringen. Die Tiere sind Menschen und im speziellen Kinder gewohnt und lassen sich nicht so leicht aufscheuchen.
Führungen im Tierpark lange Erlen
Als Gruppe kann man Führungen durch den Tierpark buchen, ideal für Schulausflug, Betriebsausflug oder ähnliches. Für Schulen gibt es Rabatte. Die Preise für die Führungen kann man auf der Webseite finden.
Zusätzlich gibt es immer wieder kostenlose Führungen bei denen man viel interessantes über die Tiere erfährt. Die Termine für die kostenlosen Führungen findet man ebenso auf der Webseite des Tierparks lange Erlen.
Der Park ist sehr gut ausgestattet
Im Park gibt es viele Sitzgelegenheiten, deren Abstand auch so gering ist das Personen die nicht gut zu Fuß sind oft hin sitzen können. Es gibt kostenlose öffentliche Toiletten, deren Sauberkeit echt okay ist. Einen Brunnen mit Trinkwasser. Einen Kiosk und ein Restaurant. Am Kiosk kostet ein Coffee-to-go 3,-SFR. Ob Euro akzeptiert werden habe ich nicht gefragt, aber ich denke eher nicht!
Für kleine Kinder gibt es einen großen Spielplatz und Gelegenheiten auch mal Tiere zu streicheln. Gleich angrenzend an den Tierpark gibt es ein Karussell und eine kleine “Autobahn”, allerdings bin ich mir nicht sicher was diese Angebote kosten und bis zu welchem Alter sie zugelassen sind.
Das Parkrestaurant habe ich noch nicht selber besucht und kann deshalb nicht wirklich was dazu sagen. Doch ich habe die Speisekarte im Internet gefunden.
Auf der sehr gut gemachten Webseite des Parks habe ich zahlreiche Informationen entdeckt. So zum Beispiel das es im Tierpark jetzt über zwei öffentlich zugängliche Defibrillatoren . Wie wichtig solche Geräte bei Herzkammerflimmern sein können habe ich bei einem Erste-Hilfe-Kurs gelernt.
Mein Fazit
Ich war an einem Wochentag mit dem Fahrrad an der Wiese entlang zum Tierpark gekommen. Die Fahrt von Lörrach und zurück fand ich nicht sehr anstrengend und was werde ich sicher nochmal machen, denn die Strecke ist sehr schön zum fahren (durch den Wald, wunderschön) Den Park finde ich sehr sauber und gepflegt. Tiere zu beobachten ist nun nicht ganz so mein Element, dennoch fand ich den Park nicht langweilig.
